DE19838441B4 - Zusammensetzung zur topischen Applikation, umfassend eine Distyrylverbindung und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Applikationskontrolle von Hautkosmetika, dermatologischer Externa und Desinfektionsmitteln - Google Patents

Zusammensetzung zur topischen Applikation, umfassend eine Distyrylverbindung und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Applikationskontrolle von Hautkosmetika, dermatologischer Externa und Desinfektionsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE19838441B4
DE19838441B4 DE19838441.6A DE19838441A DE19838441B4 DE 19838441 B4 DE19838441 B4 DE 19838441B4 DE 19838441 A DE19838441 A DE 19838441A DE 19838441 B4 DE19838441 B4 DE 19838441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
skin
use according
formula
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19838441.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838441A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838441.6A priority Critical patent/DE19838441B4/de
Priority to EP98120642A priority patent/EP0913681A3/de
Publication of DE19838441A1 publication Critical patent/DE19838441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838441B4 publication Critical patent/DE19838441B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6447Fluorescence; Phosphorescence by visual observation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Verwendung einer Zusammensetzung zur topischen Applikation umfassend eine Distyrylverbindung der Formel (I)zur Applikationskontrolle dermatologischer Externa oder von Hautkosmetika, zur Schulung korrekten Waschens der Haut oder zur Schulung korrekten Desinfizierens der Haut, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellen; R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, SO3 –M+, wobei M+ ein Alkalimetallion darstellt, oder -X-Y-Z darstellt, wobei X eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, -CONR6 oder -COO- darstellt, wobei R6 ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, oder Cyanoethyl darstellt, Y C1-C4-Alkylen oder Hydroxypropylen darstellt und Z eine quartäre Ammonium-Gruppe darstellt; und n 1 oder 2 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung zur topischen Applikation umfassend eine Distyrylverbindung zur Applikationskontrolle von Hautkosmetika, dermatologischer Externa und Desinfektionsmitteln.
  • Das Aufbringen dermatologischer Externa und von Hautkosmetika wie Cremes, Salben, Lotionen, Gelen, Sprays, Ölen, Hydrogelen, Lösungen, Suspensionen oder Pasten auf die Haut dient in der Regel nicht nur kosmetischen Zwecken, sondern auch der Gesundheit beziehungsweise dem Schutz der Haut. So z. B. helfen Feuchtigkeitsemulsionen, die Hornschicht zu durchfeuchten und über einen möglichst langen Zeitraum feucht zu halten; Reinigungsemulsionen, die Haut zu reinigen; Sonnenschutzemulsionen, die Haut vor einem Sonnenbrand zu schützen; und Hautschutzpräparate, die Haut vor schädlichen Einflüssen wie Staub, Schmutz oder organischen Lösungsmitteln zu schützen. Hierbei ist es in der Regel wichtig, die Zusammensetzung korrekt, vollständig und gleichmäßig auf der Haut aufzutragen. So hat sich gezeigt, daß beispielsweise bei der Applikation von Hautschutzsalben gerade dort, wo sich häufig frühe Zeichen eines irritativen Kontaktekzems finden, die Hautschutzsalbe nur unzureichend aufgetragen war.
  • Auch bei der Verwendung von Desinfektionsmitteln auf der Haut ist eine korrekte Applikation von Bedeutung. Wird ein Desinfektionsmittel nicht korrekt aufgetragen, kann u. U. die gewünschte Schutzwirkung vor Infektionen bzw. der Übertragung von Infektionen nicht erzielt werden.
  • Es ist daher nach Verfahren gesucht worden, die es ermöglichen, den Anwender solcher Zusammensetzungen wie Hautkosmetika, dermatologischer Externa oder Desinfektionsmitteln zu schulen, die Zusammensetzung gleichförmig und ganzflächig korrekt aufzutragen.
  • So sind Salben mit einer fluoreszierenden Substanz markiert worden, die anschließend auf beispielsweise die Hände aufgetragen wurden. Die Verteilung dieser Salbe auf der Handoberfläche konnte dann als Fluoreszenz mittels UV-Bestrahlung sichtbar gemacht werden. Als fluoreszierende Substanz zeigte insbesondere Vitamin-A-Acetat vorteilhafte Eigenschaften (Hautarzt 1997, 48: 523–527). Nachteilig bei der Verwendung von Vitamin-A-Acetat ist jedoch insbesondere deren relativ schwache, mit der Haut kontrastarme, gelbliche Fluoreszenz in der Salbe.
  • Chemical Abstracts, Vol. 106: 201530d (1987) beschreibt ein Sonnenschutzmittel umfassend eine Distyrylverbindung. US 4,602,087 beschreibt Distyrylbiphenylverbindungen zum Aufhellen organischer Materialen. Forbes et al., Food and Cosmetics Toxicology (1975), 13(3), 343–5 (HCAPLUS-abstract:AN:1975:558893) beschreibt, dass Distyrylverbindungen wie Tinopal CBS keine Phototoxizität verursachen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verwendung einer Zusammensetzung zur topischen Applikation mit einem Fluoreszenzmarker bereitzustellen, der eine gegenüber Vitamin-A-Acetat stärkere, insbesondere mit der Haut kontrastreichere Fluoreszenz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung einer Zusammensetzung zur topischen Applikation umfassend eine Distyrylverbindung der folgenden Formel (I):
    Figure DE000019838441B4_0002
    zur Applikationskontrolle dermatologischer Externa oder von Hautkosmetika, zur Schulung korrekten Waschens der Haut oder zur Schulung korrekten Desinfizierens der Haut, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellen; R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, SO3–M+, wobei M+ ein Alkalimetallion darstellt, oder -X-Y-Z darstellt, wobei X eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, -CONR6 oder -COO- darstellt, wobei R6 ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, oder Cyanoethyl darstellt, Y C1-C4-Alkylen oder Hydroxypropylen darstellt und Z eine quartäre Ammonium-Gruppe darstellt; und n 1 oder 2, vorzugsweise 2 ist.
  • Bevorzugt wird eine Verbindung der Formel (I) verwendet, bei der R3 SO3 M+, wobei M ein Alkalimetallatom, vorzugsweise Natrium oder Kalium, darstellt, insbesondere wenn diese Gruppe jeweils in 2-Stellung der Styrylgruppe vorliegt, in der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung enthalten. Am bevorzugtesten wird 4,4'-bis(2 Sulfostyryl)biphenyldinatriumsalz in der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung verwendet.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise durch die in US 4 925 595 , US 4 602 087 , US 4 970 028 und US 4 940 555 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können rein oder auch als in einem Harz, beispielsweise einem Melamin-Sulfonamid-Paraformaldehyd-Harz, eingeschlossen in der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung vorliegen.
  • Die Distyrylverbindung der Formel (I) ist vorzugsweise in einer Menge von bis zu 2 Gew.%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0.01–0.1 Gew.% in der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen zur topischen Applikation schließen Cremes, Salben, Lotionen, Gele, Sprays, Öle, Hydrogele, Lösungen, Suspensionen und Pasten ein. Erfindungsgemäß bevorzugt wird eine Zusammensetzung auf Emulsionsbasis, besonders bevorzugt eine Öl-in-Wasser (O/W)-Emulsion. Eine (O/W)-Emulsion ist insbesondere bei Verwendung wasserlöslicher Verbindungen der Formel (I) bevorzugt. Andererseits können erfindungsgemäß bei Verwendung von (W/O)-Emulsionen auch nicht-wasserlösliche Verbindungen der Formel (I) bevorzugt verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen zur topischen Applikation enthalten normalerweise neben dem Fluoreszenzmarker nicht toxische, pharmazeutisch annehmbare Träger einschließlich Mikrokugeln und Liposomen. Die pharmazeutisch annehmbaren Träger können Emulgatoren, Antioxidantien, Puffermittel, Konservierungsstoffe, Benetzungsmittel, Chelatbildner, gelbildende Mittel, eine Ölkomponente, Aromastoffe, Hautschutzmittel und Wasser einschließen.
  • Beispiele für Emulgatoren sind natürlich vorkommende Gummiarten, wie z. B. Akaziengummi und Tragantgummi, natürlich vorkommende Phosphatide wie z. B. Sojabohnenlecithin und Sorbitanmonooleat-Derivate, Unguentum Emulsificans Aquosum und höhere Alkohole wie Cetyl- oder Stearylalkohol.
  • Beispiele der Antioxidantien sind butylierte Hydroxyanisole, Ascorbinsäure und Derivate hiervon, Tocopherol und Derivate hiervon und Cystein.
  • Beispiele für Konservierungsstoffe sind Parabene und Benzalkoniumchlorid.
  • Beispiele für Benetzungsmittel sind Glycerin, Propylenglykol, Sorbitol und Harnstoff.
  • Beispiele für Chelatbildner sind Natrium-EDTA, Citronensäure und Phosphorsäure.
  • Beispiele für gelbildende Mittel sind Carbopol, Cellulosederivate, Betonit, Alginate und Gelatine.
  • Beispiele für die Ölkomponente sind Bienenwachs, Paraffin, Cetylpalmitat, Vaselin, Pflanzenöl, Sorbitanester der Fettsäuren und Ethylenoxid, z. B. Polyoxyethylen-Sorbitanmonooleat (Tween).
  • Beispiele für Aromastoffe sind Oleum Citri und Oleum Rosmarini.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung kann derart erfolgen, daß der Fluoreszenzmarker der Formel (I) in eine bereits vorgefertigte Zusammensetzung, beispielsweise eine Salbe, eingearbeitet wird. Alternativ kann bei Vermischen der einzelnen Komponenten der Zusammensetzung der Fluoreszenzmarker der Formel (I) zu jedem Zeitpunkt zugefügt werden. Unabhängig von der Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Inhaltsstoffe ist jedoch stets auf eine möglichst homogene und feine Verteilung der Fluoreszenzmarker zu achten.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung schließt die Applikationskontrolle von Hautkosmetika, dermatologischer Externa und Desinfektionsmitteln, wie z. B. Reinigungscremes, Sonnenschutzcremes, Desinfektionslösungen und insbesondere Hautschutzsalben, ein. Weiterhin schließt die erfindungsgemäße Verwendung die Schulung zum korrekten Waschen der Haut ein. Ein solches Waschen schließt u. a. das Waschen mit Wasser und u. U. Seife wie auch das Waschen mit Desinfektionslösungen ein.
  • Besonders bevorzugt wird diese Applikationskontrolle mit einer Vorrichtung durchgeführt, wie sie in dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 297 19 497.6 beschreiben ist. Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung zum visuellen Erkennen und/oder Darstellen der Verteilung von fluoreszierenden kosmetischen, dermatologischen oder desinfizierend wirkenden Präparaten, umfassend mindestens ein hohlraumartig ausgestaltetes Gehäuse mit wenigstens einem vor äußeren Lichteinflüssen abschirmbaren Innenraum, mindestens eine im Gehäuse vorgesehene Durchgangsöffnung, die in den Innenraum mündet, mindestens eine im Innenraum des Gehäuses angeordnete Lichtquelle, die ein Licht in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich produziert, und mindestens eine im Gehäuse angeordnete Kontrollöffnung.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise eine UV-Lichtquelle verwendet, die auf die Absorptionseigenschaften der Verbindung der verwendeten Formel (I) abgestimmt ist, i. a. wird jedoch eine Quecksilberhochdrucklampe verwendet.
  • Die beschriebene Zusammensetzung zur topischen Applikation wird auf die Hautoberfläche, z. B. die Handoberfläche aufgetragen. Erst durch die UV-Bestrahlung mit beispielsweise der oben beschriebenen Vorrichtung tritt dann die Fluoreszenz der applizierten Zusammensetzung zu tage, wobei bei ungleichmäßiger, ungenügender bzw. inkorrekter Applikation dunkle Flecken vor dem Hintergrund der ansonsten grell weiß fluoreszierenden Hand zu erkennen sind. Wird die Zusammensetzung zur Schulung korrekten Waschens der Haut bzw. zur korrekten Desinfektion der Haut verwendet, so wird vorzugsweise zunächst die Zusammensetzung aufgetragen, wobei die korrekte Auftragung anschließend vorteilhafterweise unter UV-Licht und durch Beobachtung der Fluoreszenz überprüft wird. Dann folgt der Waschvorgang. Ist dieser ungenügend bzw. inkorrekt, verbleibt die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf der Haut und die ungenügend gewaschenen Hautpartien können mittels UV-Bestrahlung über die Fluoreszenz sichtbar gemacht werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung betrifft sowohl medizinische wie auch industrielle Bereiche, so zum Beispiel bei der Anleitung und Kontrolle zur wirksamen oder korrekten Applikation von Desinfektionsmitteln oder von Hautschutzpräparaten in dermatosegefährdeten Arbeitsbereichen wie etwa in der chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie, in Reinigungsbetrieben, in Friseurbetrieben, in Bäckerbetrieben usw., in der medizinischen und industriellen Ausbildung und Anwendung, wie z. B. im OP-Bereich, in Reinräumen, in der Forschung, bei der medizinischen und kosmetischen Hautpflege, bei der medizinischen Überwachung kurativer dermatologischer maßnahmen, und letztendlich auch im privaten Anwendungsbereich. Die erfindungsgemäße Verwendung gestattet es insbesondere, hautgefährdete Personen zum korrekten Hautschutz zu motivieren.
  • Herstellungsbeispiel
  • 30 Gewichtsteile Cetyl-/Stearylalkohol, 35 Gewichtsteile dickflüssiges Paraffin und 35 Gewichtsteile weißes Vaselin werden auf dem Wasserbad geschmolzen. Dann werden 0.1 Gewichtsteile 4,4-bis(2-Sulfostyryl)biphenyl-dinatriumsalz (Tinopal CBS-X, CIBA Spezialitätenchemie AG) unter Rühren hinzugefügt. Nach beendeter Zugabe werden dann die Inhaltsstoffe nochmals heftig verrührt, so daß eine möglichst homogene Öl in Wasser Emulsion erhalten wird.

Claims (9)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung zur topischen Applikation umfassend eine Distyrylverbindung der Formel (I)
    Figure DE000019838441B4_0003
    zur Applikationskontrolle dermatologischer Externa oder von Hautkosmetika, zur Schulung korrekten Waschens der Haut oder zur Schulung korrekten Desinfizierens der Haut, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellen; R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, SO3 M+, wobei M+ ein Alkalimetallion darstellt, oder -X-Y-Z darstellt, wobei X eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, -CONR6 oder -COO- darstellt, wobei R6 ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, oder Cyanoethyl darstellt, Y C1-C4-Alkylen oder Hydroxypropylen darstellt und Z eine quartäre Ammonium-Gruppe darstellt; und n 1 oder 2 ist.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R3 SO3+M+ darstellt, wobei M+ ein Alkalimetallion darstellt.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distyrylverbindung der Formel (I) 4,4'-bis(2 Sulfostyryl)biphenyl-dinatriumsalz ist.
  4. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distyrylverbindung der Formel (I) in einer Menge von bis zu 2 Gew.%, vorzugsweise in einer Menge von 0.01–0.1 Gew.% in der Zusammensetzung vorliegt.
  5. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in Form einer Emulsion vorliegt.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion eine Öl-in-Wasser-Emulsion ist.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) wasserlöslich ist.
  8. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein Hautschutzpräparat darstellt.
  9. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n in der Formel (I) 2 ist.
DE19838441.6A 1997-11-03 1998-08-24 Zusammensetzung zur topischen Applikation, umfassend eine Distyrylverbindung und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Applikationskontrolle von Hautkosmetika, dermatologischer Externa und Desinfektionsmitteln Expired - Lifetime DE19838441B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838441.6A DE19838441B4 (de) 1998-08-24 1998-08-24 Zusammensetzung zur topischen Applikation, umfassend eine Distyrylverbindung und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Applikationskontrolle von Hautkosmetika, dermatologischer Externa und Desinfektionsmitteln
EP98120642A EP0913681A3 (de) 1997-11-03 1998-11-03 Vorrichtung und Set zum visuellen Erkennen und/oder Darstellen der Verteilung von fluoreszierenden kosmetischen oder dermatologischen Präparaten sowie Zusammensetzung zur topischen Applikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838441.6A DE19838441B4 (de) 1998-08-24 1998-08-24 Zusammensetzung zur topischen Applikation, umfassend eine Distyrylverbindung und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Applikationskontrolle von Hautkosmetika, dermatologischer Externa und Desinfektionsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838441A1 DE19838441A1 (de) 2000-03-02
DE19838441B4 true DE19838441B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=7878554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838441.6A Expired - Lifetime DE19838441B4 (de) 1997-11-03 1998-08-24 Zusammensetzung zur topischen Applikation, umfassend eine Distyrylverbindung und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Applikationskontrolle von Hautkosmetika, dermatologischer Externa und Desinfektionsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19838441B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100804B3 (de) * 2019-01-14 2020-02-27 Claudia James Schulungsset zur Visualisierung von simulierter Verkeimung sowie zur Visualisierung eines simulierten Desinfektionserfolgs und Verfahren zur Simulation eines Desinfektionsvorganges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602087A (en) * 1979-04-11 1986-07-22 Ciba-Geigy Corporation Distyrylbiphenyls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602087A (en) * 1979-04-11 1986-07-22 Ciba-Geigy Corporation Distyrylbiphenyls

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, 106, 201530 d. - ISSN 0009-2258 *
FORBES, P. D. ; URBACH, F. : Experimental Modification of Photocacinogenesis III. Simulationof Exposure to Sunlight and Fluorescent Whitening Agents. In: Food and Cosmetics Toxicology,Vol. 13, 1975, Nr. 3, S. 523-527. - ISSN 0015-6264 *
WIGGER-ALBERTI, Walter ; ELSNER, Peter : Fluoreszenz im Wood-Licht, In: Hautarzt, Vol. 48,1997, S. 523-527. - ISSN 0017-8470 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100804B3 (de) * 2019-01-14 2020-02-27 Claudia James Schulungsset zur Visualisierung von simulierter Verkeimung sowie zur Visualisierung eines simulierten Desinfektionserfolgs und Verfahren zur Simulation eines Desinfektionsvorganges
EP3680880A1 (de) 2019-01-14 2020-07-15 Claudia James Schulungsset zur visualisierung von simulierter verkeimung sowie zur visualisierung eines simulierten desinfektionserfolgs und verfahren zur simulation eines desinfektionsvorganges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838441A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806577T2 (de) Antimykotische substanz und kationische tenside enthaltende zusammensetzung
DE19824983C2 (de) 2-(3-Aminopropylphosphorsäure)-L-ascorbat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende kosmetische Zubereitung zur Aufhellung der Haut
DE2234399A1 (de) Hautschutzmittel
DE4210112C2 (de) Polyethoxyliertes Vitamin E, Verfahren zu dessen Herstellung und Mittel und Präparate, die es enthalten
EP0297310A2 (de) Desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen
DE10036655A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Vermeidung von Hautschädigungen durch Peroxide
DE3415413C2 (de)
LU82798A1 (de) Wasch-und reinigungsmittel
DE60019831T2 (de) Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2322232A1 (de) Neue acylaminosaeureamide
DE4232686C2 (de) Kosmetische Präparate mit einem Gehalt an polyethoxyliertem Vitamin E
EP1596818B1 (de) Kosmetische zusammensetzung mit whitening-effekt, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0001079B1 (de) Kosmetisches Präparat mit antiseborrhoischer Wirkung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE60128860T2 (de) Zusammensetzungen zur Inhibierung der radikal initierten Polymerisation in der Haut und dem Haar
DE19838441B4 (de) Zusammensetzung zur topischen Applikation, umfassend eine Distyrylverbindung und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Applikationskontrolle von Hautkosmetika, dermatologischer Externa und Desinfektionsmitteln
EP0126138A1 (de) Kosmetikzusammensetzung
EP0037009B1 (de) Haarwasch- und Körperreinigungsmittel
DE60106014T2 (de) Verwendung von n,n'-dibenzylethylendiamindiessigsäurederivaten zum schutz gegen verschmutzung
EP0315912A1 (de) Sebosuppressive Zubereitungen
EP0913681A2 (de) Vorrichtung und Set zum visuellen Erkennen und/oder Darstellen der Verteilung von fluoreszierenden kosmetischen oder dermatologischen Präparaten sowie Zusammensetzung zur topischen Applikation
DE4033563A1 (de) Antiseborrhoische zubereitungen
DE1149858B (de) Haut- und Haarpflegemittel
DE3133425A1 (de) "percarbonsaeuren als antiseborrohische zusaetze fuer kosmetische mittel"
EP4142685A1 (de) Ionische flüssigkeit als antitranspirant
DE3049038C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right