LU82798A1 - Wasch-und reinigungsmittel - Google Patents

Wasch-und reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
LU82798A1
LU82798A1 LU82798A LU82798A LU82798A1 LU 82798 A1 LU82798 A1 LU 82798A1 LU 82798 A LU82798 A LU 82798A LU 82798 A LU82798 A LU 82798A LU 82798 A1 LU82798 A1 LU 82798A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
alkyl
cleaning agent
detergent
weight
percent
Prior art date
Application number
LU82798A
Other languages
English (en)
Inventor
R Verdicchio
D Armstrong
Original Assignee
Johnson & Johnson Baby Prod
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson & Johnson Baby Prod filed Critical Johnson & Johnson Baby Prod
Publication of LU82798A1 publication Critical patent/LU82798A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/08Polycarboxylic acids containing no nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

r 5
Case: JBP 143 JOHNSON & JOHNSON BABY PRODUCTS COMPANY New Brunswick, N.J., V.St.A.
v10 " Wasch- und Reinigungsmittel "
Priorität: 25.9.1979, V.St.A., Nr. 78 633 10 20 Die Erfindung betrifft Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere solche Wasch- und Reinigungsmittel mit verhältnismäßig hoher Viskosität und guten Reinigungseigenschaften. Diese Wasch- und Reinigungsmittel können aufgrund ihrer milden und wenig reizenden Wirkung gegenüber der Haut und den Augen in 25 der Kosmetik eingesetzt werden.
Hautverträgliche Wasch- und Reinigungsmittel sind bekannt und haben Eingang in die Kosmetik gefunden. In den US-PSen 3 299 069 und 3 055 836 sind typische hautverträgliche Wasch-30 und Reinigungsmittel beschrieben.
Diese bekannten Wasch- und Reinigungsmittel sind zwar hautverträglich und zeigen gute Schäumeigenschaften, doch besitzen sie eine sehr niedrige Viskosität. Eine Erhöhung der Via-35 kosität der Wasch- und Reinigungsmittel unter Verwendung entsprechender Zusatzstoffe oder Verdickungsmittel hat eine Ver-
L J
. , ..... i. .μ * L' - , ... Lamxsm * r η - 2 - 1 schlechterung der Schaumbildungs- und Reinigungseigenschaften zur Folge und kann auch zu anderen negativen Eigenschaften führen« 5 Eine Erhöhung der Viskosität ohne Verschlechterung der Schaun-blldung und unter Beibehaltung der guten Reinigungseigen-schaften ist erwünscht, um Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere hautverträgliche Shampoos herzustellen, die als Gelkonzentrate In Tuben oder dergleichen in den Handel ge- 10 bracht werden können. Die für Tuben geeigneten Präparate haben beim Verbraucher großen Anklang gefunden, da sie sich leicht handhaben lassen. Zur Zeit existiert jedoch keine befriedigende Rezeptur für hautverträgliche Shampoo-Rezepturen· 15 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wasch- und Reinigungsmittel zu entwickeln, die sich insbesondere als Haarwaschmittel eignen, als Gelkonzentrate verkauft werden können und die ein gutes Schaumvolumen und gute Schaumstabilität, gute HautVerträglichkeit und SchleimhautVerträglichkeit 20 aufweisen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind somit Wasch- und Reinigungsmittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt von (a) etwa 1 bis JO Gewichtsprozent eines Esters eines Harz- 25
säure-Maleinsäureanhydrid-Addukts der allgemeinen Formel I
COOH
30 L. v. .χν: C-OX (1)
__C-O-fA* R
Μ Π 0 in der R ein Wasserstoffatom, einen c8-.22~Allcylres*'* einen c8-22“^ydroxyallcy-Lrest» ei-nen Sorbitanmonoester einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen
L J
Γ Ί - 3 - 1 Cg-22"Alkylphenoxyrest, X ein Wasserstoffatom oder ein
Alkalimetallatom und A die Gruppe CHg-CHg-O oder CH3 [ CH2*-CH2~03—b!iH-CH2-0] 5 bedeuten und n einen Wert von mindestens 4 hat, als Tensid sowie (b) etwa 0,5 bis 30,0 Gewichtsprozent mindestens eines weiteren Tensids, wobei die Gesamtmenge der Komponente (a) 10 und (b) höchstens etwa 40 Gewichtsprozent beträgt.
Die Tensidkomponente (b) kann mindestens ein nichtionogenes, anionaktives oder kationaktives Tensid oder ein Ampho-tensid sein. Der Rest des Wasch- und Reinigungsmittels kann 15 aus verschiedenen üblichen Hilfsstoffen, Füllstoffen und/ oder Trägerstoffen bestehen. Das Wasch- und Reinigungsmittel der Erfindung soll einen pH-Wert im Bereich von etwa 7>2 bis 8,1 aufweisen.
20 Die erfindungsgemäß verwendeten Ester eines Harzsäure-Ma- leinsäureanhydrid-Addukts der allgemeinen Formel X sind neue Verbindungen. Diese Verbindungen werden dadurch hergestellt, daß man Lävopimarsäure mit Maleinsäureanhydrid unter Bildung des entsprechenden Diels-Alder-Addukts umsetzt und dieses 25 Addukt mit einem nichtionogenen Tensid der allgemeinen Formel HQ-£A?^R umsetzt, in der R, A und n die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Vorzugsweise hat n in den Verbindungen der allgemeinen Formel I einen Wert von mindestens 4 und vorzugsweise etwa 4 bis 5000.
30
Typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Ester der allgemeinen Formel I sind nachstehend formelmäßig aufgeführt: 35
L J
Γ ~1 - 4 -
^ COOH
ο 5 " --c-ox
' C-0{CH9-CH--0*-R
, 5 80 v ΙΟ R = Sorbitanmonopalmitat BB)
COOH
Il o 15 >· —Γ c_ox C-0iCH?-CH?-0^-R « z * 80 20 R = Sorbitanmonolaurat CC) 25 I I 0
IV
L .. r- c-ox
Tl
-C-0fCH~-CH~-0}-R
” * * 20 R = Sorbltanmonococoat 35
L J
I” Π - 5 -
DD) COOH
T I ο 5 *»
-r-C-OX
-C-0iCH„-CHo-05· C,QH,_ « 2 2 100 18 37 10 EE) '
COOH
15 I II O
II
-rG-OX - -C-0fCH2-CH2-0* C16H33
20 O 4U
PF)
COOH
M O
L_c-ox -i'C-0iCH^~CH-~03-( O / so o 9 y-/ C8H17 35
L -J
Γ -6- Π GG)
COOH
' , -u C-OÎCH^-CH.-OÎ-C-Ct-H,- q À . 40 17 35 , v 10 HH)
COOH
15 ?,
--C-OX
l.C-OfCH^-CH^-Of-PCH-CHo-O^H Il . ^ 17 I Δ I
0 Lch3 X5 20 0 II)
COOH
25 I 0
/v -[— C-OX
^YT
30 . C-0-£CH^-CH?-Oj—»H
5 2 136 » 35
L -I
Γ -7 - ^
jj) COOK
[>Çn ; c-οχ
• C-0ÎCHo-CHo-0f· H
" 1 * 568
10 O
KK)
15 COOH
T I ° n —Γ c“ox 20 . J~<
_L C-0-tCHo-CH9-0i-H
" * * 2000 O
25 LL)
COOH COOH
, 0¾1, —L C-O-tCH.-CH^-Of- C J- £ z 136 "
o- O
35
J
Γ *Ί - 8 - t Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in den Wasch- und Reinigungsmitteln der Erfindung in einem Anteil von etwa 1 bis 30 Gewichtsprozent des gesamten Mittels verwendet werden. Diese Verbindungen zeigen die erwünschten 5 Reinigungseigenschaften, die leichte Ausbreitbarkeit und die Verarbeitungseigenschaften anionaktiver Tenside, und gleichzeitig besitzen sie überraschenderweise auch die milden Eigenschaften nichtionogener Tenside. Dies ist deshalb überraschend, weil Harzsäuren bzw. Harzsäurederivate norma-10 lerweise die Haut und Schleimhaut reizen. Die ausgezeichnete Ausbreitbarkeit der Wasch- und Reinigungsmittel der Erfindung gestattet die Herstellung von Gelpräparaten mit ausgezeichneten Eigenschaften und hoher Viskosität, welche die guten Reinigungs- und Schäumungseigenschaften sowie die er-15 forderliche Hautverträglichkeit und Schleimhautverträglichkeit beibehalten.
Als Amphotenside können erfindungsgemäß Betaine, Sultaine, Phosphobetaine, Phosphitaine, n-Alkylaminopropionate, n-20 Alkyliminodipropionate und Imidazoline verwendet werden.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Betaine und Sultaine sind in der US-PS 3 950 417 beschrieben. Erfindungsgemäss verwendbare Phosphobetaine und Phosphitaine sind aus der BE-PS 876 055 bekannt. Auch die n-Alkylaminopropionate und n-Alkyliminodipropionate sind bekannt. Die erfindungsgemäss ’ verwendbaren Imidazoline sind in der US-PS 2 970 160 beschrieben.
Bevorzugt verwendete Betaine sind die Alkylbetaine, wie 30 Cocosdimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxy- methylbetain, Lauryldimethylcarboxyäthylbetain, Cetyldi- methylcarboxymethylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxyäthyl)- carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-'jf-carboxypropylbetain, und Lauryl-bis-(2-hydroxypropyl)-carboxyäthylbetain. Be-35 vorzugte Sultaine sind Cocosdimethylpropylsultain, Stearyl-dimethylpropylsultain und Lauryl-b:,s-(2-hydroxyäthyl)-propylsultain. Bevorzugte Amidosritaine sind Cocosamidodi-
Γ “I
- 9 - 1 methylpropylsultain, Stearylamidodimethylpropylsultain und Laurylamido-bis-(2-hydroxyäthyl)-propylsultain.
Die bevorzugten Phosphobetaine sind Laurylmyristamido-3-5 hydroxypropylphosphobetain, Cocosamido-dinatrium-3-hydrQxy-propylphosphobetain, Laurylmyristylamido-dinatrium-3-hy-droxypropylphosphobetain, Laury1-myristylamidoglycerylphos-phobetain und Laury1-myristylamidocarboxy-dinatrium-3-hy-droxypropylphosphobetain. Die bevorzugten Phosphitaine sind 10 Cocosamidopropyl-mononatrium-phosphitain und Laury1-myristy1-amidopropyl-mononatrium-phosphitain.
Die bevorzugten n-Alkylaminopropionate und n-Alkylimino- dipropionate haben die allgemeine Formel 15 R-%H2-CH2-CH2-C0<£ und ^ (^2-(^2-000^ R-^H^ 20 ν^ΟΗ2-ΟΗ2-ΟΟΰ Na in der R einen ^8-22-^11^1,01^ bedeutet.
Die ampholytischen Tenside können in einer Menge von etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, vor-25 liegen.
, In den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln kann jedes anionaktive Tensid verwendet werden, beispielsweise ein Alkylsulfat der allgemeinen Formel R-CHg-OSO^X, ein 30 Alkyläthersulfat der allgemeinen Formel RfOCHgC^Jp-OSO^X, ein Alkylmonoglyceryläthersulfonat der allgemeinen Formel r-och2-ch-ch2-so3x,
0H
35 ein Alkylmonoglyceridsulfat der allgemeinen Formel RCOOCHgCH-C^OSO.^
0H
L J
Γ "Ί -ΙΟΙ ein Alkylmonoglyceridsulfonat der allgemeinen Formel RCOOCH„-CH-CH „SO,Χ,
^ | £ J
OH
5 ein Alky lsulfonat der allgemeinen Formel RSO^X, ein Alkyl-arylsulfonat der allgemeinen Formel
R
. i^pS°3X
10 ein Alkylsulfobernsteinsäureester der allgemeinen Formel Î % R-CH2-0~C-CH-CH2-C~0X, 15 . so3x ein Alkylsarcosinat der allgemeinen Formel o ch3
II I
R-C—N-CH2-COOX, 20 ein Acylisäthionat der allgemeinen Formel o R-C-0-CH2CH2S03Xr ein Alkylmethyltaurid der allgemeinen Formel 25 o ch3 II I * R-C-N-CH2-CH2“S03X, ein Fettsäure-Protein-Kondensationsprodukt der allgemeinen
Fomel O R· o R” II I 11 I .
M RC-(NH—CH—C-NH—CH)r-COOX f oder ein Alkoholäibhercarboxylat der allgemeinen Formel RO(ch2ch2o) -ch2co2x wobei R einen C^^^-Alkylrest bedeutet, R? und R" Wasser-35 Stoffatome, niedere Alkylreste,niedere Hydroxyalkylreste, niedere Thioalkylreste bzw. Mercaptoalkylreste, niedere 1 i Γ “1 - 11 - 1 Carboxyalkylreste, niedere Aminoalkylreste, Benzyl- oder p-Hydroxybenzylgruppen darstellen und X ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom, ein Ammoniumion oder ein durch 1 bis 3 niedere Alkylreste substituiertes Ammoniumion 5 ist. p hat einen Wert von 1 bis etwa 6, q einen Wert von 2 bis 6 und r einen Wert von 2 bis 10.
Die bevorzugten anionaktiven Tenside sind Alkyläthersulfate, insbesondere Natrium-tridecylalkoholäthersulfat, wobei 10 p einen Wert von 1 bis 5 hat. Die anionaktiven Tenside können in einer Menge von etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, vorliegen.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare nichtionogene 15 Tenside sind die Alkylenoxidäther von Phenolen, Fettalkoholen und Alkylmercaptanen, die Alkylenoxidester von Fett-säureamiden, die Kondensationsprodukte von Äthylenoxiden mit Fettsäurepartialestern und deren Gemische. Die Poly-oxyalkylenkette in diesen Tensiden kann 5 bis 100 Alkylen-20 oxideinheiten enthalten, wobei jede Alkyleneinheit 2 oder 3 Kohlenstoffatome aufweist.
Erfindungsgemäß bevorzugte nichtionogene Tenside sind wasserlösliche Polyoxyäthylenderivate von hydrophoben Basen.
25
Diese Derivate sind ReaktionsProdukte von C^_20-Fettsäure- monoestem aliphatischer mehrwertiger Alkohole mit minde- * stens 3 Hydroxylgruppen mit mindestens 10 Mol Äthylenoxid und vorzugsweise etwa 10 bis etwa 100 Mol Äthylenoxid. Das nichtionogene Tensid kann in einer Menge von etwa 1 bis 30 30
Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, vorliegen.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare kationaktive Tenside sind mono- und bis«quartäre Ammoniumhalogenide, wie
Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammo-35 niumchlorid und NjN-Dioctadecyl-NjNjN^N'-tetramethyl-ljS-(3-oxapentylen)-di-ammoniumbromid, tertiäre Aminsalze, wie
L J
-12-
Cocosamidopropyldimethylamin-hydrochlorid, Stearylamidopropyl-dimethylamin-citrat, kationische Polymerisate, wie mit Epichlorhydrin umgesetzte und anschliessend mit Trimethylamin quaternisierte Hydroxyäthylcellulose sowie spezielle Tri-ester der Phosphorsäure. Diese Trrester der Phosphorsäure haben die allgemeine Formel (a) (0¾ )® 0 = P - (0R2)© 3(X)^ \ (or3)© in der R^, R2 und R^ gleich oder verschieden sind und Gruppen der allgemeinen Formel R4 Θ R? - N - R5 R6 oder « |5© R4 - C - N - R8 - <CH2>n - “ - R6 h7 darstellen, wobei die Reste R^, R^ und Rg gleich oder verschieden sind und Alkylreste, Alkenylreste, Hydroxyalkylreste, Arylalkylreste oder Polyoxyalkylenaetherreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatome darstellen, mit der Massgabe, dass mindestens einer der Reste R^, R,, und Rg mindestens 8 Kohlenstoffatome enthält und die Reste R5 und Rg zusammen mit dem Stockstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest, beispielsweise einen Morpholin-, Thiomorpholin- oder Indolrest bilden können, R^ einen Alkylenrest oder einen Mono- oder di-Polyoxyalkylenrest mit 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch mindestens eine Hydroxylgruppe oder einen Alkyl- oder Alkoxy- der Hydroxyalkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, Rg ein Wasserstoff atom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylpolyoxyalkyle gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt, und X ein Anion, beispielsweise ein Chlorid- oder Bromidion darstellt, n bedeutet eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 10.
- 12a -
Die kationenaktiven Tenside können in Mengen von etwa 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse vorliegen.
Die Gesamtmenge an Tensiden in den Wasch- und Reinigungsmitteln der Erfindung soll höchstens etwa 40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, betragen, um eine Reizung der Augen zu vermeiden. Vorzugsweise beträgt die Gesamtmenge an Tensiden etwa 15 bis 30 Gewichtsprozent, mit der Massgabe, dass die Gesamtmenge an anionaktiven Tensiden und ampholytischen Tensiden höchstens 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, beträgt. Ausserdem können die Wasch- und Reinigungsmittel der Erfindung noch andere übliche Zusätze für Wasch- und Reinigungsmittel für kosmetische Zwecke enthalten, wie Farbstoffe, Konservierungsmittel, Parfümöle bzw. Riechstoffe, Verdickungsmittel, Trübungsmittel, Konditioniermittel, Weichmachungsmittel und/oder Puffer. Diese Zusätze werden in untergeordneten Mengen verwendet. Beispielsweise beträgt die Menge an Farbstoffen, Konservierungsmitteln und Riechstoffen gewöhnlich höchtens 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse. Verdickungsmittel können in einer Menge von etwa 1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, zugesetzt werden.
Die Wasch- und Reinigungsmittel der Erfindung sollen einen pH-Wert im Bereich von etwa 7,2 bis 8,1 aufweisen. Bei einem pH-Wert von weniger als etwa 7,2 können Probleme beim Γ Ί - 13 - - I Gefrieren und Auftauen auftreten, während bei einem pH-Wert . von oberhalb etwa 8,1 sich Schwierigkeiten bei der Aus-breitbarkeit der Mittel bemerkbar machen.
5 Die Wasch- und Reinigungsmittel der Erfindung lassen sich durch Vermischen einer Verbindung der allgemeinen Formel X mit dem anderen Tensid bzw. den anderen Tensiden bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhten Temperaturen (etwa 50°C) und anschließende Zugabe von voll entsalztem Wasser hersteilen.* 10 Das Wasser wird in solcher Menge verwendet, daß etwa drei
Viertel des Endgewichts der Mittel erreicht wird. Andere Zusätze, wie die verschiedenen Tensid-Hilfsstoffe, Füllstoffe, Trägerstoffe, Riechstoffe und Konservierungsmittel, werden sodann zugegeben. Schließlich wird der Rest des Wassers ein-15 gemischt. Hierauf wird der pH-Wert durch Zusatz einer starken Säure, wie Salzsäure, oder einer starken Base, wie Natronlauge, auf etwa 7,2 bis 8,1 eingestellt.
Die Wasch- und Reinigungsmittel der Erfindung können auf 20 ihre Augenreizwirkung nach einem modifizierten Draize-Test (J.H. Draize et al., Tollet Goods Assn, Nr. 17, Mai 1952,
Nr. 1, Proc. Sei. Sect.) folgendermaßen untersucht werden:
Eine 0,1 ml Probe eines zu prüfenden neutralen Waschmit-25 tels wird in das eine Auge eines Albinokaninchens getropft. Das andere Auge dient als Kontrolle. 6 Kaninchen werden für jedes Waschmittel verwendet. Das Auge wird 1, 24, 48, 72 und 96 Stunden sowie 7 Tage nach dem Eintropfen des Waschmittels untersucht. Nach der Beobachtung nach 24 Stunden 30 und 48 Stunden wird jeweils nochmals 0,1 ml in das Auge geträufelt. Die Ergebnisse können von praktisch keiner Änderung oder nur geringer Reizung nach 7 Tagen bis zu schwerer Reizung und/oder vollständiger Trübung der Hornhaut reichen. Schädigungen des Auges werden für die Cornea, die 35
Iris und die Conjunktiva in Form von Bewertungszahlen ausgedrückt. Die höheren Bewertungszablen zeigen eine stärke-
L J
Γ , - 14 - 1 re Reizung an. Die Bewertungszahlen werden addiert unter Bildung eines Gesamtwertes für jede Ablesung für 6 Kaninchen. Sodann wird der Durchschnittswert errechnet. Die durchschnittliche Bewertungszahl ist ein Indiz für die mögliche ® Reizwirkung des untersuchten Waschmittels. Auf der Basis der durchschnittlichen Bewertungszahl kann die Reizwirkung auch durch keine Reizung, schwache Reizung, mäßige Reizung oder starke Reizung beschrieben werden.
10 Die Wasch- und Reinigungsmittel der Erfindung ergeben ein hohes Schaumvolumen und darüberhinaus eine überragende Schaumstabilität, bestimmt nach dem Ross-Miles-Schäumtest,
Oil and Soap, Bd. 18 (19*11), S. 99 bis 102.
15
Wasserfreies Lanolin von Kosmetikqualität wird mit technischem Dioxan im Mengenverhältnis 2,5 g Lanolin zu 100 g Dioxan vermischt. Zunächst wird das Lanolin mit 25 ml Dioxan vermischt. Dieses Gemisch wird auf einem Dampfbad auf 45°C erwärmt, bis das Lanolin gelöst ist. Sodann wird der 20
Rest des Dioxans zugegeben und eingemischt. Die erhaltene Dioxanlösung des Lanolins wird in einer braunen Flasche aufbewahrt. Sie wird am Versuchstag frisch zubereitet.
4 g des zu untersuchenden Waschmittels werden mit 376 ml 25 destilliertem Wasser verdünnt. Sodann werden 20 ml der Dioxanlösung des Lanolins eingemischt. Bei der Zugabe der Dioxanlösung zur wäßrigen Lösung des Waschmittels erwärmt sich das Gemisch. Die Temperatur der Lösung wird auf 24 bis 30 25°C eingestellt. Beide Lösungen sollen daher auf 23°C ein gestellt werden, bevor sie miteinander vermischt werden.
Das Abkühlen der Dioxanlösung des Lanolins soll allmählich erfolgen, um eine Ausfällung des Lanolins zu vermeiden. Es wird schließlich eine Lösung mit einer Temperatur von 24 35 bis 25°C erhalten.
L -I
Γ π - 15 - 1 Die zu untersuchende Lösung aus dem Waschmittel, Wasser, Dioxan und Lanolin wird in üblicher Weise in eine modifizierte Ross-Miles-Schaumsäule eingespeist. Sämtliche Versuche werden doppelt durchgeführt, und es wird der Durchschnittswert 5 von zwei Ergebnissen berechnet. Die Schaumstabilität wird durch Bestimmung der Abnahme der Schaumhöhe nach 2 Minuten, ausgedrückt in Prozent der ursprünglichen Höhe, berechnet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
* 10
Beispiel 1
Ein Wasch-Mlttel vom Geltyp wird folgendermaßen hergestellt: 104 g 45 % aktives Sultain werden in einem Gefäß vorgelegt, das mit einem Rührwerk ausgerüstet ist. Sodann werden 155 g 15 32 % aktives Natrium-Tridecylätner (4,2)sulfat und 182 g 24 % aktives Cocosnußimidazolin zugegeben. Die Komponenten werden miteinander vermischt. Sodann werden 207 g 70 % aktive Verbindung AA zugegeben und homogen eingemischt. Schließlich werden 0,0172 g Farbstoff und 200 g voll ent-20 salztes Wasser eingetragen. Das Gemisch wird etwa 20 Minuten auf 50°C erhitzt, sodann auf 35°C abgekühlt und der pH-Wert auf 7,3 + 0,1 mit lOprozentiger Salzsäure eingestellt. Danach werden 1,5 g Konservierungsmittel und 3,5 g Riechstoff zugesetzt. Schließlich wird voll entsalztes Wasser 25 bis zu einer Gesamtmenge von 1000 g eingeleitet. Es wird ein Wasch-Mittel folgender Zusammensetzung erhalten:
Bestandteile Gew.-%
Verbindung AA 14,49 30
Cocosamidodimethylpropylsultain 4,68
Natrium-tridecyläther(4,2)sulfat 4,96
Cocosimidazolin 4,37
Farbstoff 0,002
Konservierungsmittel 1,10
Riechstoff 0,20
Voll entsalztes Wasser auf 100 L f Γ η - 16 - 1 Das erhaltene Waschmittel ist ein klares, stabiles Gel, das sich als Shampoo-Konzentrat oder Körperreinigungsmittel eignet. Es hat eine Viskosität von etwa BOOO cPs, bestimmt mit einem Brookfield-Viskosimeter. Das Waschmittel zeigt eine 5 gute Ausbreitbarkeit und gute Reinigungseigenschaften.
Im modifizierten Draize-Test ergibt sich nur eine geringe Reizung.
*10 Beispiel 2
Weitere Waschmittel mit den gleichen Bestandteilen wie in Beispiel 1 werden hergestellt. Der pH-Wert jedes Waschmittels wird auf unterschiedliche Werte im Bereich von pH 7,0 bis 8,1 eingestellt. Sodann werden die Waschmittel auf 15 Fließpunkt und Stabilität in der Kälte (Gefrier/Auftau-zyklus) untersucht.
p
Die Fließpunkte in dyn/cm werden mittels eines Rotovisko-meters bestimmt. Der Fließpunkt eines Waschmittels ist der 20 Punkt, bei dem das Waschmittel sich bei Anwendung einer Kraft verflüssigt oder leicht fließbar wird und sich aus-breitet. Je höher der Fließpunkt eines Waschmittels, desto schwieriger ist es auszubreiten und desto weniger annehmbar ist das Waschmittel als Körper- oder Haarwaschmittel.
25 Die Stabilität in der Kälte bzw. die Stabilität gegenüber einem Gefrier/Auftauzyklus stellt eine subjektive Auswertung dar, ob ein Waschmittel seine Stabilität bei verschiedenen Temperaturen beibehält. Die zu untersuchenden Waschmittel werden auf solche Temperaturen gebracht, daß sie über 30
Nacht gefrieren. Sodann werden die Waschmittel bei Raumtemperatur geschmolzen und hierauf hinsichtlich ihrer Stabilität untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
35
L J
Γ ~ι - 17 -
1 Tabelle I
pH-Wert des Fließpunkt, Stabilität beim
Waschmittels dyn/cnr Gefrieren und
Auftauen 5 .. . ......
7.0 — instabil 7.2 9 870 stabil 7.3 11 045 stabil 7.4 10 340 stabil * 10 7,5 10 105 stabil 7,6 11 750 stabil 8.1 16 450 stabil 15 Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß für die Waschmittel der Erfindung ein pH-Wert im Bereich von etwa 7,2 bis 8,1 erforderlich ist. Bei einem pH-Wert unter 7,2 sind die Gefrier-Auftau-Eigenschaften der Waschmittel unbefriedigend, während bei einem pH-Wert oberhalb 8,1 die Werte 20 für den Fließpunkt auf eine unbefriedigende Ausbreitbar-keit der Waschmittel hinweisen und die Waschmittel außerdem auch die Haut und Schleimhaut stärker reizen.
Beispiel 3 25 Es wird ein Waschmittel des Geltyps aus folgenden Bestandteilen hergestellt;
Bestandteile Gew.-%
Laurylmyristylamido-3-hydroxypropyl- 30 phosphobetain 5,00
Cocosimidazolin 5,00
Natrium-lauryläther (3,0)sulfat 10,00
Verbindung BB 10,00
Konservierungsmittel 0,05 35 Farbstoff, Riechstoff 0,25
Voll entsalztes Wasser auf 100
L J
Γ - 18 - Π 1 Der pH-Wert des Waschmittels wird mit Salzsäure auf 7,7 eingestellt, Dieses Waschmittel zeigt eine gute Ausbreitbarkeit und gute Reinigungseigenschaften.
5 Beispiel*!
Ein Waschmittel des Gel-Typs wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Gew.-% * io Cocosamidobetain 5,00
Cocosamido-dinatrium-3-hydroxypropyl-phosphobetain 3,00 C^jj-^g-Olefinsulfonat 5,00
Verbindung CC 20,00
Farbstoff. Riechstoff 0,25 ’5 Dowicil 200 (cis-1 -(3-Chloralkyl)-3,57- triaza-1 -azoneäadamantin-chlorid) 0,05
Voll entsalztes Wasser auf 110
Der pH-Wert des Waschmittels wird mit verdünnter Salzsäure 2Q auf 7,7 eingestellt.
Dieses Waschmittel zeigt eine gute Ausbreitbarkeit und gute Reinigungseigenschaften.
25 Beispiel5
Ein Waschmittel des Gel-Typs wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Gew,-/t 30 Laurylimidazolin 5,00
Natrium-tridecyl(3)äthersulfat 5,00
Verbindung EE 10,00
Dowicil 200 (eis-1-(3-Chloralkyl-3,57- triaza-1-azoneaadamantin-chlorid) 0,05 35 Farbstoff, Riechstoff 0,25
Voll entsalztes Wasser auf 100
L
- 19 - Γ 1 Der pH-Wert des Waschmittels wird mit Salzsäure auf 7,5 eingestellt.
Dieses Waschmittel zeigt gute Ausbreitbarkeit und gute Rei-5 nigungseigenschaften.
Beispiel 6
Ein Waschmittel des Gel-Typs wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 10
Bestandteile Gew.-%
Iiaurylmyristylamido-dinatrium~3-hydroxypropylphosphobetain 2,50
Natrium-tridecyl(3)äthersulfat 2,50 15 Verbindung FF 5,00
Powicil 200. (cis-1-(3-Chloralkyl)-3,57-triaza-1 -azoneaadaiuantin-chlor id ' 0#05 Färb Stoff, Rie chs to ff 0,25
Voll entsalztes Wasser auf 100 20 Der pH-Wert wird mit verdünnter Salzsäure auf 7,2 eingestellt.
Dieses Waschmittel zeigt gute Ausbreitbarkeit und gute Reinigungseigenschaften.
25
Beispiel 7
Ein Waschmittel des Gel-Typs wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 30 Bestandteile Gew.-%
Cocos ami do dime thylp ro py1s ultain 5,00
Cocosimidazolin 5,00
Natrium-tridecyläther(4,2)sulfat 5,00
Verbindung DD 25,00 35 Dcwicil 200 (cis-1- (3-Chloralkyl) -3,57-triazaT- 1 -azoneaadamantin-chlor id 0,05
Farbstoff, Riechstoff 0,25
Voll entsalztes Wasser auf 100
I J
Γ Ί - 20 - 1 Der pH-Wert des Waschmittels wird mit Citronensäure auf 7,5 eingestellt.
Das Waschmittel ergibt im Draize-Test nur eine geringe Rei-5 zung.
' Das Waschmittel sowie das Waschmittel von Beispiel 1 werden auf Schaumvolumen und Stabilität nach dem modifizierten Ross-Miles-Test untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zu-sammengefaßt.
Tabelle II
Schaumvolumen, mm % Abnahme 15 - -
Waschmittel von Beispiel 1 175 8,8
Waschmittel von Beispiel 7 190 10,0
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die Waschmittel ein gu-2Q tes Schaumvolumen und gute Schaumstabilität aufweisen.
Beispiel 8
Ein Waschmittel des Gel-Typs wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 25
Bestandteile Gew.-%
Nonylphenoxyäther(4,0)natrium- sulfat 10,00
Verbindung HH 15,00 30 Lauryldiäthanolamid 3,00
Dowicil 200 (cis-1-(3-Chloralkyl)-3,57-triaza- 1-azoneaadamantin-chlorid 0,0 b
Farbstoff, Riechstoff 0,25
Voll entsalztes Wasser auf 100 35 Der pH-Wert des Waschmittels wird mit verdünnter Schwefelsäure auf 7,3 eingestellt. Dieses Waschmittel zeigt gute Aus-
L J
Γ ~ι - 21 - 1 breitbarkeit und gute Reinigungseigenschaften.
Beispiel 9
Ein Waschmittel des Gel-Typs wird aus folgenden Bestand-5 teilen hergestellt:
Bestandteile Gew.-ff
Cocosamidodimethylcarboxymethyl- betain 7,0 * 10 Imidazolin 3*0
Natrium-tridecyläther(4,2)sulfat 10,0
Verbindung II 40,0
Dowicil 200 (cis-1- (3-Chloralkyl)-3,57-triaza- 1-azoneaadamantin-chlorid 0,05
Farbstoff, Riechstoff 0,25 15 Voll entsalztes Wasser auf 100
Der pH-Wert des Waschmittels wird mit verdünnter Salzsäure auf 7,5 eingestellt. Dieses Waschmittel zeigt gute Aus-breitbarkeit und gute Reinigungseigenschaften.
20
Beispiel 10
Ein Waschmittel des Gel-Typs wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 25 Bestandteile Gew, -ff
Laury1myri s ty1ami do propylmono -natriumphosphitain 5*0
Natrium-tridecyläther(3,0)sulfat 5,0
Verbindung JJ 15,0
Dowicil 200 (cis-1-(3-ChloraIkyl)-3,57-triaza-30 1-azoneaadamantin-chlorid 0,05
Farbstoff, Riechstoff 0,25
Voll entsalztes Wasser auf 100
Der pH-Wert des Waschmittels wird mit verdünnter Salzsäure 35 auf 7,4 eingestellt. Das Waschmittel zeigt gute Ausbrelt-barkeit und gute Reinigungseigenschaften.
L J
. Γ - 22 - Ί 1 Beispiel 11
Ein Waschmittel des Gel-Typs wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 5 Bestandteile Gew »-%
Laurylmyristylamido-dinatrium-3-hydroxypropylphosphobetain 15,0
Verbindung LL 5,0
Dowicil 200 (cis-Ή (3-Chloralkyl-3,57^ti:iaza^ . 1 -azoneaadanantin-chlorid 0,05 10 Farbstoff, Riechstoff 0,25
Voll entsalztes Wasser auf 100
Der pH-Wert des Waschmlttels wird mit verdünnter Salzsäure auf 7,8 eingestellt. Dieses Waschmittel zeigt gute Ausbreit-15 barkeit und gute Reinigungseigenschaften.
Beispiel 12
Ein Waschmittel des Gel-Typs wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 20
Bestandteile Gew.-%
Natrium-lauryläther(4,0)s ulfat 10,0
Verbindung KK 10,0
Dowicil 200 (cis-1~(3-Chloralkyl-3,57-triaza- 1-azoneaadamantin-chlorid 0,05 25 Farbstoff, Riechstoff 0,25
Voll entsalztes Wasser auf 100 «
Der pH-Wert wird mit verdünnter Salzsäure auf 7,5 eingestellt. Das Waschmittel zeigt gute Ausbreitbarkeit und gute 30 Reinigungseigenschaften.
35

Claims (12)

  1. 3 Γ 5 Case: JBP 143 JOHNSON & JOHNSON BABY PRODUCTS COMPANY New Brunswick, N.J./ V.St.A. . 10 " Wasch- und Reinigungsmittel " 15 ” : 1 Priorität: 25,9.1979, V.St.A., Nr. 78 633
  2. 20 Patentansprüche
  3. 1. Wasch- und Reinigungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von ΛΓ (a) etwa 1 bis 30 Gewichtsprozent eines Esters eines Harz- säure-Maleinsäureanhydrid-Addukts der allgemeinen Formel I , COOH 00^—5_ox a) -J- C-01A3· R « 11 0 35 L J r “1 - 2 - 1 in der R ein Wasserstoffatom, einen Cg_22-Alkylrest, einen Cg_22-Hydroxyalkylrest, den Rest eines Sorbitan-monoesters einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffato-men oder einen Cß^^-Alkylphenoxyrest, X ein Wasser-5 Stoffatom oder ein Alkalimetallatom und A die Gruppe CH2-CH2-0 oder [CH2“CH2-0}-fCH-CH2-0·] 1h3 J * 10 bedeuten und n einen Wert von mindestens *1 hat, als Ten sid sowie (b) etwa 0,5 bis 30,0 Gewichtsprozent mindestens eines weiteren Tensids, wobei die Gesamtmenge der Komponente (a) und (b) höchstens etwa 40 Gewichtsprozent beträgt. 15
  4. 2. Wasch- un'd Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensid-Komponente (b) ein nichtionogenes, anionaktives oder kationaktives Tensid oder ein Amphotensid ist, wobei die Gesamtmenge von anionaktivem Ten- 20 sid und Amphotensid höchstens 20 Gewichtsprozent beträgt.
  5. 3. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 2 bis 10 Gewiehtspro- 25 zent eines Alkylsulfats, Alkyläthersulfats, Alkylmono-glyceryläthersulfonats, Alkylmonoglyceridsulfats, Alkyl-monoglyceridsulfonats, Alkylsulfonats, Alkylarylsulfonats, t Alkylsulfobernsteinsäureesters, Alkylsarcosinats, Acyliso-thionats, Alkylmethyltaurids, Fettsäure-Protein-Kondensats „ 30 oder eines Alkoholäthercarboxylats als anionaktives Tensid. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 1 bis 30 Gewichtprozent eines Alkylenoxidäthers eines Phenols, Fettalkohols oder 35 Alkylmercaptans, eines Alkylenoxidesters eines Fettsäüre-amids oder eines Kondensationsprodukts von Äthylenoxid mit einem Fettsäurepartialester als nichtionogenem Tensid. L J % r~ π - 3 - ^ 5. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 2, gekenn zeichnet durch einen Gehalt von etwa 0,5 bis 3 Gewichtsprozent eines mono- oder bis-quartären Ammoniumhalogenids, tertiären Aminsalzes,kationaktiven Polymers oder eines Tri-5 esters der Phosphorsäure als kationaktives Tensid. " 6. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 2, gekenn zeichnet durch einen Gehalt von etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent eines Betains, Sultains, n-Alkylaminopropionats, n-10 Alkyliminodipropionats, Phosphobetains, Phosphitains oder Imidazolins als Anqphotensid.
  6. 7. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen pH-Wert im Bereich von etwa 7,2 15 bis 8,1.
  7. 8. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) die Formel 20 COOH I I—--- C-ONa
  8. 25 I -C-0-£CH ~ -CH - -0} R . q 80 30 in der R der Rest eines Sorbitanmonopalmitats ist.
  9. 9. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) die Formel 35 L J Γ Ί - 4 -
  10. 1 COOH
  11. 5 COynr£-ON’a 1,c_0.£CH CH -Qj. c1rh_7 « 1 Δ ioo Α J/ ο » 10 hat.
  12. 10, Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) die Formel COOH o H -p· C-ONa 20 _C-0-£CH--CH:,-0l· R « ^ ^ 20 hat, in der R der Rest von Sorbitanmonococoat ist. 25 30 35 L- J
LU82798A 1979-09-25 1980-09-25 Wasch-und reinigungsmittel LU82798A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/078,633 US4265782A (en) 1979-09-25 1979-09-25 Detergent composition
US7863379 1979-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82798A1 true LU82798A1 (de) 1981-03-24

Family

ID=22145294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82798A LU82798A1 (de) 1979-09-25 1980-09-25 Wasch-und reinigungsmittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4265782A (de)
BE (1) BE885405A (de)
BR (1) BR8006112A (de)
CA (1) CA1132027A (de)
CH (1) CH644892A5 (de)
DE (1) DE3036037A1 (de)
FR (1) FR2465781A1 (de)
GB (1) GB2058824B (de)
IE (1) IE50602B1 (de)
IT (1) IT1143002B (de)
LU (1) LU82798A1 (de)
NL (1) NL192815C (de)
NZ (1) NZ194865A (de)
ZA (1) ZA805919B (de)
ZW (1) ZW22080A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393886A (en) * 1980-09-05 1983-07-19 Ciba-Geigy Corporation Mixtures of quaternary, polymeric, high molecular weight ammonium salts, which are based on acrylic compounds, and surfactants, their preparation, and their use in cosmetics
LU83911A1 (fr) * 1982-01-29 1983-09-02 Oreal Produit nettoyant des cheveux et de la peau a base d'acylise thionates et de polymeres cationiques
US4948576A (en) * 1983-02-18 1990-08-14 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Detergent compositions
EP0131558A3 (de) * 1983-07-06 1986-06-11 Bergvik Kemi AB Dispergiermittel
JPS6087209A (ja) * 1983-10-18 1985-05-16 Kao Corp シヤンプ−組成物
US4784777A (en) * 1985-07-08 1988-11-15 Smash, Inc. Printing blanket restoration
US4767617A (en) * 1986-07-31 1988-08-30 A-Veda Corporation Opacifying composition and hair treating composition with process of using same
US5075042A (en) * 1989-05-01 1991-12-24 Ppg Industries, Inc. Surfactant blend containing an alkyl poly(ethyleneoxy)sulfonate to reduce dermal irritation
DE3928773A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Benckiser Gmbh Joh A Duschgel
DE3930725A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-21 Benckiser Gmbh Joh A Extra-milde duschgel- und haarshampoo-formulierung mit niedriger tensidkonzentration
US5540865A (en) * 1990-01-29 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Hard surface liquid detergent compositions containing hydrocarbylamidoalkylenebetaine
US5342549A (en) * 1990-01-29 1994-08-30 The Procter & Gamble Company Hard surface liquid detergent compositions containing hydrocarbyl-amidoalkylenebetaine
US5336445A (en) * 1990-03-27 1994-08-09 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface detergent compositions containing beta-aminoalkanols
US5540864A (en) * 1990-12-21 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Liquid hard surfce detergent compositions containing zwitterionic detergent surfactant and monoethanolamine and/or beta-aminoalkanol
EP0623166B1 (de) * 1992-01-23 1996-06-05 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung flüssiger reinigungsmittel für harte oberflächen, zwitterionische und kationische tenside und monoethanolamin und/oder beta-aminoalkanol enthaltend
US5536451A (en) * 1992-10-26 1996-07-16 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface detergent compositions containing short chain amphocarboxylate detergent surfactant
AU8132894A (en) * 1993-11-12 1995-05-29 Procter & Gamble Company, The Liquid hard surface detergent compositions containing amphoteric detergent surfactant and perfume
US5531933A (en) * 1993-12-30 1996-07-02 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface detergent compositions containing specific polycarboxylate detergent builders
US5534198A (en) * 1994-08-02 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Glass cleaner compositions having good filming/streaking characteristics and substantive modifier to provide long lasting hydrophilicity
AU2657000A (en) * 1999-02-23 2000-09-14 Chao Liu A method of videotext information encryption and security transmission in a network
CN101549972B (zh) * 2009-05-13 2012-02-01 中国水利水电第八工程局有限公司 混凝土复合引气剂及其制备方法
US9266821B2 (en) * 2009-10-16 2016-02-23 Harcros Chemicals Inc. Process for making fatty amides
US9499709B2 (en) * 2010-03-01 2016-11-22 Xerox Corporation Oligomeric rosin esters for use in inks
US10047321B2 (en) * 2016-12-22 2018-08-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Liquid surfactant compositions having a modified oxo-alcohol derivative
EP3623458A1 (de) 2018-09-11 2020-03-18 The Procter & Gamble Company Dosierungsartikel für wasserlösliche einheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740421A (en) * 1966-09-19 1973-06-19 Basf Wyandotte Corp Polyoxyethylene-polyoxypropylene aqueous gels
US4177171A (en) * 1975-11-03 1979-12-04 Johnson & Johnson Shampoo
US4181634A (en) * 1977-06-17 1980-01-01 Johnson & Johnson Mild cleansing compositions comprising an alkyleneoxylated bisquaternary ammonium compound and an anionic or amphoteric detergent such as a phosphobetaine

Also Published As

Publication number Publication date
NL8005329A (nl) 1981-03-27
ZW22080A1 (en) 1982-04-28
NZ194865A (en) 1983-09-30
GB2058824B (en) 1983-09-07
NL192815B (nl) 1997-11-03
IE801991L (en) 1981-03-25
GB2058824A (en) 1981-04-15
IE50602B1 (en) 1986-05-28
FR2465781A1 (fr) 1981-03-27
CA1132027A (en) 1982-09-21
ZA805919B (en) 1982-04-28
NL192815C (nl) 1998-03-04
BR8006112A (pt) 1981-04-07
US4265782A (en) 1981-05-05
CH644892A5 (de) 1984-08-31
DE3036037A1 (de) 1981-04-09
IT8049731A0 (it) 1980-09-24
BE885405A (fr) 1981-03-25
FR2465781B1 (de) 1984-11-23
IT1143002B (it) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU82798A1 (de) Wasch-und reinigungsmittel
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
CH653885A5 (de) Shampoo und verfahren zu dessen herstellung.
CH640134A5 (en) Cosmetic cleansing agent and process for its preparation
DE69913020T2 (de) Transparente Haarwaschmittel gegen Schuppen
EP1838833B1 (de) Tensidhaltiges reinigungsmittel mit speziellen proteinen
EP0967971A1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE60027077T2 (de) Reinigungszusammensetzung zur Behandlung und/oder Verbesserung von Schuppen, Dermatitis seborrhoeica, Psoriasis und Ekzemen und deren Symptomen
EP1262171A1 (de) Neuartig konfektionierte quaternäre Ammoniumzusammensetzungen
WO1990004382A1 (de) Konservierte haar- und körperbehandlungsmittel sowie verwendung einer konservierungsstoff-kombination
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0893120A2 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
CH645609A5 (de) Ester eines harzsaeure-maleinsaeureanhydrid-addukts, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tenside zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln.
EP0429576B1 (de) Klares haar- und körperreinigungsmittel
DE3208311A1 (de) Amphoter-fettsaeure-komplex und detergenshaltige gemische
EP0508038B1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH651584A5 (de) Waschmittel-zusammensetzung.
DE3027944A1 (de) Oberflaechenaktives mittel
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
EP0577801B1 (de) Haar- und körperbehandlungsmittel
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE4231661C1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
EP0875236B1 (de) Verwendung einer wässrigen Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern