DE19838106A1 - Verfahren zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit von Wolframsilicid - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit von Wolframsilicid

Info

Publication number
DE19838106A1
DE19838106A1 DE19838106A DE19838106A DE19838106A1 DE 19838106 A1 DE19838106 A1 DE 19838106A1 DE 19838106 A DE19838106 A DE 19838106A DE 19838106 A DE19838106 A DE 19838106A DE 19838106 A1 DE19838106 A1 DE 19838106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tungsten
nitride layer
tungsten silicide
silicide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19838106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838106B4 (de
Inventor
Ta-Hsun Yeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Mosel Vitelic Inc
Promos Technologies Inc
Original Assignee
MOSEL VITELIC Inc HSINCHU
Siemens AG
Mosel Vitelic Inc
Promos Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOSEL VITELIC Inc HSINCHU, Siemens AG, Mosel Vitelic Inc, Promos Technologies Inc filed Critical MOSEL VITELIC Inc HSINCHU
Publication of DE19838106A1 publication Critical patent/DE19838106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838106B4 publication Critical patent/DE19838106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28035Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities
    • H01L21/28044Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer
    • H01L21/28061Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer the conductor comprising a metal or metal silicide formed by deposition, e.g. sputter deposition, i.e. without a silicidation reaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4916Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
    • H01L29/4925Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
    • H01L29/4933Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement with a silicide layer contacting the silicon layer, e.g. Polycide gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ausbildung einer thermisch stabilen Wolframsilicidschicht. Aus ein Halbleitersubstrat werden nacheinander eine Polysilicium- und eine Wolframsilicidschicht aufgebracht und bei Raumtemperatur einem Stickstoffplasma ausgesetzt, so daß auf dem Wolframsilicid durch die einsetzende Nitrierungsreaktion eine dünne Schicht Wolframnitrid ausgebildet wird. Darauf wird dann eine Schicht Siliciumnitrid aufgebracht. Wegen der größeren thermischen Stabilität einer Wolframnitridschicht sinkt die Wahrscheinlichkeit, daß die Wolframsilicidschicht rekristallisiert, wenn dann die Siliciumnitridschicht aufgebracht wird. Hat die Wolframsilicidschicht rekristallisiert, kann das Wolframnitrid ferner die Lücken und Spalten an den Korngrenzen der Schicht aus Wolframsilicid auffüllen. Am Ende wird durch fotolithographische und Ätzverfahren eine Gate-Struktur im Halbleitersubstrat ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen und im Besonderen ein Verfahren zur Herstellung eines thermisch stabilen Wolframsilicids in der Gate-Struktur einer Metalloxid-Halbleiter(MOS)-Vorrichtung.
Hitzbeständige Metallsilicide haben außergewöhnliche Eigenschaften wie hoher Schmelzpunkt, Wärmebeständigkeit und geringen spezifischen Widerstand. Deshalb werden sie in der Halbleiterindustrie weithin zur Herstellung von VLSI- Vorrichtungen verwendet. Das hitzebeständige Metallsilicid wird gewöhnlich zwischen einer Silicium- und einer Aluminium­ schicht ausgebildet und so deren Ohmscher Kontakt verbessert. Das hitzebeständige Metallsilicid kann auch einen Teil der Metallschicht des MOS-Gates stellen. Zumeist wird Wolfram­ silicid (WSix) als hitzebeständiges Metallsilicid verwendet.
Wird eine dotierte Polysiliciumschicht auf eine Wolfram­ silicidschicht gebracht, entsteht eine Polysilicium/ Wolframsilicid-Schicht, eine sogenannte Polycidschicht. Polycidschichten werden in der industriellen Herstellung von VLSIs regelmäßig verwendet, da im Gate Leiterschichten ausgebildet werden müssen. Wolframsilicid wird gewöhnlich durch chemische Niederdruck-Gasphasenabscheidung (LPCVD) oder durch Sputtering auf die andere Materialien aufgebracht. Nach dem sauberen Auftragen der Polysilicium- und der Wolfram­ silicidschicht wird durch Fotolithographie- und Ätzverfahren die Polycidschicht strukturiert und die MOS-Gate-Struktur ausgebildet. Da die Linienbreite der Leiterschicht genau eingestellt werden muss, wird die Polycidschicht gleichfalls in einem anisotrophen Trockenätzverfahren hergestellt.
In der Regel wird außer der Polysiliciumschicht und der Wolframsilicidschicht auch eine Siliciumnitridschicht (Si3N4) auf die Wolframsilicidschicht aufgebracht. Diese Silicium­ nitridschicht dient als Abdeckung zum Schutz des Gate- Anschlusses. Gewöhnlich wird die Siliciumnitridschicht durch chemische Niederdruck-Gasphasenabscheidung (LPCVD) ausgebildet. Die Abscheidung von Siliciumnitrid auf einer Wolfram­ silicidschicht erfordert aber regelmäßig sehr hohe Temperatu­ ren. Die Wolframsilicidschicht rekristallisiert daher gleichfalls, wobei dann Leerräume entstehen können und Risse an den Korngrenzen im Siliciumnitrid.
Die Fig. 1A bis 1D sind Schnittdarstellung und zeigen, wie die Schritte zur Herstellung einer Gate-Struktur herkömmlich ablaufen. Siehe Fig. 1A. Zunächst wird ein Halbleitersubstrat 100 bereitgestellt. Dann werden nacheinander eine Polysiliciumschicht 102 und eine Wolframsilicidschicht 104 auf dem Substrat 100 ausgebildet. Die Polysiliciumschicht 102 wird beispielsweise durch chemische Niederdruck- Gasphasenabscheidung erzeugt und die Wolframsilicidschicht 104 durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD).
Siehe Fig. 1B. Dann wird eine Siliciumnitridschicht 106 auf die Wolframsilicidschicht 104 aufgebracht, bspw. durch chemische Niederdruck-Gasphasenabscheidung. Beim Aufbringen des Siliciumnitrids auf die Wolframsilicidschicht 104 rekristallisiert zugleich die Wolframsilicidschicht 104, und es resultiert eine körnige Wolframsilicidschicht 104' mit einer Anzahl Leerräume und Spalten an den Korngrenzen 108. Das Siliciumnitrid über der Wolframsilicidschicht sinkt folglich langsam nach unten und in diese Lücken und Spalten an den Korngrenzen 108, siehe Fig. 1B.
Danach erfolgen, wie in Fig. 1C gezeigt, Fotolithographie- und Ätzverfahren, wobei für den Erhalt einer Gate-Struktur 110 Teile der Siliciumnitridschicht 106, der Wolfram­ silicidschicht 104' und der Polysiliciumschicht 102 entfernt werden.
Im Idealfall werden die Teile der Siliciumnitridschicht 106, der Wolframsilicidschicht 104' und der Polysiliciumschicht 102 außerhalb des Gate-Bereichs beim Ätzen dieser Schichten gänzlich entfernt, siehe Fig. 1C. Da aber ein Siliciumnitrid­ material in den Lücken und Spalten an den Korngrenzen 108 der Wolframsilicidschicht 104' zugegen ist, kann man durch den Ätzvorgang beim Strukturieren der Siliciumnitridschicht 106 nicht das ganze Siliciumnitridmaterial tief unten in den Grenzabschnitten entfernen.
Es bleibt daher ein Rest Siliciumnitridschicht 106' zurück, siehe Fig. 1D. Diese Siliciumnitridschicht 106' wirkt wie eine harte Maske und verhindert das nachfolgende Ätzen der Wolframsilicidschicht 104' und der Polysiliciumschicht 102. Dadurch können bei Betrieb der Vorrichtungen Kurzschlüsse zwischen den Bit-Leitungen auftreten und falsche Signale entstehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das die thermische Stabilität einer Schicht aus Wolframsilicid verbessert.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer thermisch stabilen Wolframsilicidschicht bereit, wobei in einem Nitrierungsverfahren eine dünne Wolframnitridschicht (WNx) auf der Wolframsilicidoberfläche ausgebildet wird. Die dünne Wolframnitridschicht verringert nicht nur die Rekristallisation der Wolframsilicidschicht, sondern sie verhindert auch, dass bei der nachfolgenden Siliciumabscheidung die Lücken und Spalten an den Korngrenzen der Wolfram­ silicidschicht von Siliciumnitrid verfüllt werden. Somit lassen sich die Wolframsilicid- und die Polysiliciumschicht unter der Siliciumnitridschicht, wenn diese zur Bildung der Gate- Struktur geätzt wird, leichter ätzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das nacheinander Ausbilden einer Polysiliciumschicht und einer Wolfram­ silicidschicht auf einem Halbleitersubstrat. Diese werden dann bei Raumtemperatur einem Stickstoff(N2)-Plasma ausgesetzt, so dass eine Nitrierungsreaktion einsetzt und über der Wolframsilicidschicht eine dünne Wolframnitridschicht bildet. Dann wird eine Schicht Siliciumnitrid auf die Wolfram­ nitridschicht aufgebracht. Am Ende folgen Fotolithographie- und Ätzverfahren zur Erzeugung einer Gate-Struktur auf dem Halbleitersubstrat.
Weitere Ausführungsformen, Beispiele und Vorteile der Erfindung sind der nachstehenden Beschreibung, den Beispielen und den anliegenden Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
Fig. 1A bis 1D Schnittansichten von den Schritten zur Herstellung einer Gate-Struktur gemäß dem herkömmlichen Verfahren, und
Fig. 2A bis 2C Schnittansichten von den Schritten zur Herstellung einer Gate-Struktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die anliegenden Abbildungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen so weit als möglich gleiche oder ähnliche Teile.
Die in den Fig. 2A bis 2C enthalten Schnittansichten zeigen den Ablauf des Verfahrens zur Herstellung einer Gate-Struktur mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Siehe Fig. 2A. Zunächst wird ein Halbleitersubstrat 200 bereitgestellt. Dann werden nacheinander eine Polysilicium­ schicht 202 und eine Wolframsilicidschicht 204 auf das Substrat 200 aufgebracht. Die Polysiliciumschicht 202 kann bspw. durch chemische Niederdruck-Gasphasenabscheidung gebildet werden, und die Wolframsilicidschicht 204 durch eine physikalische Gasphasenabscheidung.
Als Nächstes wird das beschichtete Substrat bei Raumtemperatur einem Stickstoffplasma ausgesetzt, wobei eine Nitridhärtung erfolgt. Dabei wird ein dünne Wolframnitridschicht 206 (WNx) auf der Wolframsilicidschicht 204 gebildet. Die Nitridhärtung erfolgt etwa 5 Minuten und die so gebildete Wolframnitrid­ schicht 206 hat eine Dicke von etwa 5 nm. Zudem besteht die Wolframnitridschicht 206 aus einem wolframreichen Material, wie die Auger-Elektronenspektroskopie (AES) zeigt. Mit anderen Worten: Die Wolframnitridschicht 206 enthält einen hohen Prozentsatz Wolfram, so dass deren Eigenschaften denen einer Wolframsilicidschicht 204 ähnlich sind.
Dann wird eine Siliciumnitridschicht 208 auf die Wolfram­ nitridschicht 206 aufgebracht, Fig. 2B. Die Silicium­ nitridschicht 208 kann durch chemische Niederdruck-Gasphasen­ abscheidung aufgebracht werden. Bei der Abscheidung des Siliciumnitrids rekristallisiert die darunterliegende Wolframsilicidschicht, und es entstehen eine große Anzahl Kristallkörner und im weiteren zahlreiche Lücken und Spalten an den Korngrenzen der rekristallisierten Schicht 204' aus Wolframsilicid. Das Wolframnitrid aus der darüberliegenden Wolframnitridschicht 206' dringt somit in diese Lücken und Risse und verfüllt diese, wobei dann die in Fig. 2B gezeigte Struktur entsteht.
Danach wird durch Fotolithographie- und Ätzverfahren ein Teil der Siliciumnitridschicht 208, der Wolframnitridschicht 206', der Wolframsilicidschicht 204' und der Polysiliciumschicht 202 entfernt, Fig. 2C. Am Ende hat man dann eine ganze Gate- Struktur 210.
Die Wolframnitridschicht 206' hat Eigenschaften, die denen der Wolframsilicidschicht 204' sehr ähnlich sind. Zudem sind die Lücken und Risse an den Korngrenzen der rekristallisierten Wolframsilicidschicht 204' durch aktivierte Stickstoffatome aus dem Plasma verfüllt. Dies verhindert, dass die später aufgebrachte Siliciumnitridschicht 208 in die Lücken der Wolframsilicidschicht eindringt und diese auffüllt. Es bleibt daher kein Rest Siliciumnitridschicht auf der Wolfram­ silicidschicht zurück. Die Gegenwart eines Rests Nitridschicht kann wie eine unerwünschte harte Maske wirken, wenn die Wolframsilicid- und die Polysiliciumschichten zur Bildung der Gate-Struktur geätzt werden.
Da über der Wolframsilicidschicht eine Wolframnitridschicht liegt, hat die Wolframsilicidschicht zudem eine höhere Wärmebeständigkeit. Die Rekristallisierungstemperatur der Wolframsilicidschicht liegt nämlich um bis zu 50EC höher als die einer Wolframsilicidschicht ohne Wolframnitridlage. Zudem kann die Wolframnitridschicht in der gleichen Reaktionsvorrich­ tung erzeugt werden, wie man sie für die weiter erforderlichen Ablagerungsschritte braucht.
Die einzige Änderung, welche zur Ausbildung einer Wolfram­ nitridschicht nach der Ausbildung der Wolframsilicidschicht erforderlich ist, besteht in dem Einleiten von Stickstoffplasma in den Reaktor. Ohne Wechsel der Reaktorvorrichtung kann somit während des ganzen Ablagerungsverfahrens die Niederdruckat­ mosphäre in der Reaktorvorrichtung bestehen, was die Kosten dieses Herstellungsverfahren senkt.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist daher die Nitrierungs­ reaktion, bei der man bei Raumtemperatur gasförmiges Stickstoffplasma einsetzt und eine Schicht Wolframnitrid auf der Wolframsilicidschicht ausbildet. Die Wolframnitridschicht fungiert als Sperre, so dass das Siliciumnitrid nicht in die Lücken und Risse der Wolframsilicidschicht, welche bei der Rekristallisation entstehen, dringt. Deshalb bleibt kein Rest einer Siliciumnitridschicht auf der Wolframsilicidschicht zurück, die das Ätzverfahren beeinflussen und die Vorrichtung erheblich schädigen könnte.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass die Nitrierungs­ reaktion bei Raumtemperatur erfolgt. Der gesamte Wärmeaufwand wird so nicht größer. Die auf der Wolframsilicidschicht ausgebildete Wolframnitridschicht besitzt zudem eine Schutzwirkung, indem die Schicht aus Wolframsilicid nun thermisch stabiler ist. Die Rekristallisierungstemperatur der erfindungsgemäßen Wolframsilicidschicht ist in der Tat fast 50°C höher als die einer Wolframsilicidschicht, auf der keine Wolframnitridschicht ist.
Ein anderer Aspekt der Erfindung ist, dass die Nitrierungsreak­ tion und die Abscheidungen in der gleichen Vorrichtung erfolgen können. Somit sind keine zusätzlichen Gerätschaften notwendig. Die neuen Verfahrensschritte sind zudem einfach und nicht kostenwirksam.

Claims (10)

1. Verfahren zur Ausbildung einer thermisch stabilen Wolframsilicidschicht, umfassend die Schritte:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats, auf dem eine Polysiliciumschicht und eine Wolframsilicidschicht aufgebracht sind;
Ausbilden einer Wolframnitridschicht auf der Wolframsilicidschicht;
Ausbilden einer Siliciumnitridschicht auf der Wolframschicht; und
Entfernen von Teilen der Siliciumnitridschicht, der Wolframnitridschicht, der Wolframsilicidschicht und der Polysiliciumschicht zum Erhalt einer Gate-Struktur.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt mit der Ausbildung der Wolframnitridschicht das Durchführen einer Nitrierungsreaktion mit Hilfe eines Stickstoffplasmas umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Nitrierungsreaktion zur Bildung der Wolframnitridschicht bei Raumtemperatur erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Nitrierungsreaktion zur Bildung der Wolframnitridschicht fünf Minuten dauert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wolframnitridschicht eine Dicke von etwa 5 nm hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Ausbildung der Wolframnitridschicht ein plasmagestütztes chemisches Gasphasenabscheidungsverfahren umfasst.
7. Verfahren zur Ausbildung einer thermisch stabilen Wolframsilicidschicht, umfassend die Schritte:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats;
Ausbilden einer Polysiliciumschicht auf dem Halbleitersubstrat;
Ausbilden einer Wolframsilicidschicht auf der Polysiliciumschicht;
Durchführen einer Nitrierungsreaktion mit Hilfe eines Stickstoffplasmas zur Ausbildung einer Wolfram­ nitridschicht auf der Wolframsilicidschicht;
Ausbilden einer Siliciumnitridschicht auf der Wolframnitridschicht; und
Einsetzen von Fotolithographie- und Ätzverfahren zur Entfernung von Teilen der Siliciumnitridschicht, der Wolframnitridschicht, der Wolframsilicidschicht und der Polysiliciumschicht und zum Erhalt einer Gate- Struktur.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Nitrierungsreaktion zur Bildung der Wolframnitridschicht bei Raumtemperatur erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Nitrierungsreaktion zur Bildung der Wolframnitridschicht für eine Dauer von 5 Minuten erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Wolframnitridschicht eine Dicke von etwa 5 nm hat.
DE19838106A 1998-06-19 1998-08-21 Verfahren zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit von Wolframsilicid Expired - Lifetime DE19838106B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW087109850A TW379374B (en) 1998-06-19 1998-06-19 Method to improve thermal stability of tungsten silicide
TW87109850 1998-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838106A1 true DE19838106A1 (de) 1999-12-23
DE19838106B4 DE19838106B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=21630439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838106A Expired - Lifetime DE19838106B4 (de) 1998-06-19 1998-08-21 Verfahren zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit von Wolframsilicid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6133149A (de)
JP (1) JP3227131B2 (de)
DE (1) DE19838106B4 (de)
TW (1) TW379374B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050044A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-25 Promos Technologies Inc Wolframpolycidgate mit einer durch einen schnellen thermischen Prozeß erzeugten Nitridsperrschicht

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7053459B2 (en) 2001-03-12 2006-05-30 Renesas Technology Corp. Semiconductor integrated circuit device and process for producing the same
TW502337B (en) * 2001-04-20 2002-09-11 Promos Technologies Inc Method for reducing WSix grain and its structure
US20040238876A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Sunpil Youn Semiconductor structure having low resistance and method of manufacturing same
US7534709B2 (en) * 2003-05-29 2009-05-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacturing the same
TW200816282A (en) * 2006-09-27 2008-04-01 Promos Technologies Inc Method for reducing stress between a conductive layer and a mask layer and use of the same
US7906392B2 (en) 2008-01-15 2011-03-15 Sandisk 3D Llc Pillar devices and methods of making thereof
US7579232B1 (en) 2008-07-11 2009-08-25 Sandisk 3D Llc Method of making a nonvolatile memory device including forming a pillar shaped semiconductor device and a shadow mask
US8193074B2 (en) * 2008-11-21 2012-06-05 Sandisk 3D Llc Integration of damascene type diodes and conductive wires for memory device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2544396B2 (ja) * 1987-08-25 1996-10-16 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置の製造方法
JPH08321503A (ja) * 1995-05-24 1996-12-03 Ricoh Co Ltd 酸化シリコン層の形成方法
US5923999A (en) * 1996-10-29 1999-07-13 International Business Machines Corporation Method of controlling dopant diffusion and metal contamination in thin polycide gate conductor of mosfet device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050044A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-25 Promos Technologies Inc Wolframpolycidgate mit einer durch einen schnellen thermischen Prozeß erzeugten Nitridsperrschicht
DE10050044B4 (de) * 2000-10-10 2007-03-15 Promos Technologies, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Wolframpolycidgates mit einer durch einen schnellen thermischen Prozess erzeugten Nitridsperrschicht

Also Published As

Publication number Publication date
JP3227131B2 (ja) 2001-11-12
TW379374B (en) 2000-01-11
JP2000022154A (ja) 2000-01-21
US6133149A (en) 2000-10-17
DE19838106B4 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901114C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gateelektrode
DE19952177C2 (de) Verfahren zum Ausbilden einer zweifachen Kobaltsilicidschicht mit zwei unterschiedlichen Dicken während der Herstellung einer integrierten Schaltung und entsprechende IC-Struktur
DE60023573T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit Tantalpentoxid in einem integrierten Schaltkreis
DE60304225T2 (de) NIickelsilizid mit verminderter Grenzflächenrauhigkeit
DE102010064288B4 (de) Halbleiterbauelement mit Kontaktelementen mit silizidierten Seitenwandgebieten
DE3211761A1 (de) Verfahren zum herstellen von integrierten mos-feldeffekttransistorschaltungen in siliziumgate-technologie mit silizid beschichteten diffusionsgebieten als niederohmige leiterbahnen
DE19950708A1 (de) Verfahren zum Bilden von selbstjustierenden Cobaltsilicid-Schichten mit zwei Dicken
DE19960503A1 (de) Metall-Verbindungs-Kontakt-Struktur mit einem kleinen Kontaktwiderstand und einem geringen Übergangsverlust sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19727212A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Dünnschichttransistor
DE10136400B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallkarbidschicht und Verfahren zur Herstellung eines Grabenkondensators
DE3743591C2 (de)
DE19741891C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bilden von Metallsilicid und einer lokalen Verbindungsstruktur in einer integrierten Halbleiterstruktur
DE19838106B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit von Wolframsilicid
DE4140180A1 (de) Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19919939A1 (de) Verfahren zur Bildung von elektrisch leitenden Leitungen in integrierten Speicherschaltungen unter Verwendung von selbstjustierenden Silicid-Sperrschichten
DE10345374B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Nickel/Kobaltsilizidgebiet, das in einem Siliziumgebiet gebildet ist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69836117T2 (de) Stabilisierung von Titanpolyzid mittels einer porösen Sperrschicht
DE69931656T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SiON/SiO2 DIELEKTRISCHEN ZWISCHENSCHICHT MIT EINER NACHBEHANDLUNG DER CVD SILIZIUM OXYNITRIDSCHICHT
EP1294019B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur unter Verwendung einer Schutzschicht
DE102009035438B4 (de) Verwendung von Dielektrika mit großem ε als sehr selektive Ätzstoppmaterialien in Halbleiterbauelementen, sowie Halbleiterbauelemente
DE19731857C2 (de) Verfahren zur Dotierung eines Polysiliciumbereiches mit Phosphor
DE10233195A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Grabenisolierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10214065B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Metallsilizidbereichs in einem Silizium enthaltenden leitenden Gebiet in einer integrierten Schaltung
DE102007037925B3 (de) Metall-Oxid-Halbleiter-Struktur und Verfahren zum Bilden eines Bit-Leitung-Kontaktstöpsels
DE19845858A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOSEL VITELIC INC., HSINCHU, TW

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: PROMOS TECHNOLOGIES, INC., HSINCHU, TW

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROMOS TECHNOLOGIES, INC., TW

Free format text: FORMER OWNER: MOSEL VITELIC INC., PROMOS TECHNOLOGIES, INC., QIMONDA AG, , TW

Owner name: MOSEL VITELIC INC., TW

Free format text: FORMER OWNER: MOSEL VITELIC INC., PROMOS TECHNOLOGIES, INC., QIMONDA AG, , TW

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOSEL VITELIC INC., PROMOS TECHNOLOGIES, INC., QIMONDA AG, , TW

Owner name: PROMOS TECHNOLOGIES, INC., TW

Free format text: FORMER OWNERS: MOSEL VITELIC INC., HSINCHU, TW; PROMOS TECHNOLOGIES, INC., HSINCHU, TW; QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: MOSEL VITELIC INC., TW

Free format text: FORMER OWNERS: MOSEL VITELIC INC., HSINCHU, TW; PROMOS TECHNOLOGIES, INC., HSINCHU, TW; QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MOSEL VITELIC INC., HSINCHU, TW; PROMOS TECHNOLOGIES, INC., HSINCHU, TW; QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right