DE19837699A1 - Armatur mit einer Schweißwicklung - Google Patents

Armatur mit einer Schweißwicklung

Info

Publication number
DE19837699A1
DE19837699A1 DE1998137699 DE19837699A DE19837699A1 DE 19837699 A1 DE19837699 A1 DE 19837699A1 DE 1998137699 DE1998137699 DE 1998137699 DE 19837699 A DE19837699 A DE 19837699A DE 19837699 A1 DE19837699 A1 DE 19837699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
valve
pipe
fitting
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998137699
Other languages
English (en)
Other versions
DE19837699C2 (de
Inventor
Norbert Freidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE1998137699 priority Critical patent/DE19837699C2/de
Priority to PCT/EP1999/005844 priority patent/WO2000011393A1/de
Priority to EP99942840A priority patent/EP1104531A1/de
Publication of DE19837699A1 publication Critical patent/DE19837699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837699C2 publication Critical patent/DE19837699C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Armatur mit einer Schweißwicklung (8, 9) zur Verbindung mit wenigstens einem Rohr enthält einen Abgang, über welchen eine Verbindung zu einer Abzweigleitung herstellbar ist, wobei eine mit dem Rohrinneren in Verbindung stehende Öffnung vorgesehen ist oder angeordnet werden kann. Die Armatur soll dahingehend weitergebildet werden, daß mit geringem Fertigungs- und Materialaufwand ein Abzweig einer Rohrleitung herstellbar ist. Es wird vorgeschlagen, daß die Armatur eine Muffe (2) mit zwei axial beabstandeten wendelförmigen Wicklungen (8, 9) oder Wicklungsteilen aufweist, zwischen welchen ein dem Abgang zugeordneter freier Bereich vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Armatur mit einem Ventil gemäß den im Ober­ betriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus dem europäischen Patent EP 0 572 817 B1 ist eine derartige Armatur bekannt, welche als Anbohrarmatur mit integriertem Ventil ausgebildet ist. Die Armatur enthält ein Sattelstück, welches an der Außenfläche eines Rohres befestigt wird. Das Sattel­ stück wird bei der Montage mittels einer Rohrschelle an der Außenfläche des Rohres festgelegt, und nachfolgend wird durch Elektroschweißen die Armatur bzw. das Sattelstück, in deren Innenfläche eine elektrische Heizwicklung vorgesehen ist, mit der Außenfläche des Rohres dicht und dauerhaft verbunden. Die Armatur enthält ferner einen Abgang in Form eines Stutzens, in welchem ein Bohrer zum Durch­ bohren des Rohres vorgesehen ist, um einen Durchgang vom Rohrinneren zu einem Abzweigstutzen und eine daran angeschlossene Abzweigleitung herstellen zu können. Des weiteren enthält die Armatur ein Ventil, um bei Bedarf die Verbindung zwischen dem Rohrinneren und dem Abzweigstutzen freizugeben oder abzusperren. Die Befestigung einer derartigen Ventil-Anbohrarmatur an der Außenfläche einer Rohrlei­ tung erfordert einen nicht unerheblichen Fertigungs- und Montageaufwand. Die regelmäßig nach dem Verlegen einer Rohrleitung herzustellende Verbindung der Armatur mit der Rohrleitung, durch welche das insbesondere unter Druck stehende Medium strömt, erfordert eine sorgfältige Handhabung, damit insbesondere die Elektroschweißverbindung zwischen dem Sattelstück und der Rohraußenfläche hohen Sicherheitsanforderungen genügt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Armatur der genannten Art dahingehend auszubilden, daß die aufgezeigten Schwierigkeiten vermieden werden und mit geringem Fertigungs- und Materialaufwand ein Abzweig einer Rohrleitung herstellbar ist. Die Armatur soll in einfacher Weise handhabbar sein und eine kompakte Bauweise aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die vorgeschlagene Armatur zeichnet sich durch eine einfache und gleichwohl funktionssichere Konstruktion aus und enthält eine Kunststoff-Elektroschweißmuffe mit einem Abgang, der insbesondere einen Stutzen enthält. Mit der bevorzugt als T- Stück ausgebildeten Armatur können die Enden zweier Kunststoffrohre durch Elektro­ schweißen miteinander verbunden werden, wobei die Verschweißung im Bereich der Heizwendel über den gesamten Rohrumfang erfolgt. Die Elektroschweißmuffe, nach­ folgend der Einfachheit halber auch als Muffe bezeichnet, kann ferner als Über­ schiebermuffe ausgebildet sein, welche an eine beliebige Position eines Rohres positionierbar ist. Die Muffe enthält einen dem Abgang zugeordneten mittleren oder zentralen Bereich, welcher axial zwischen zwei wendelförmigen Wicklungen oder Wicklungsbereichen angeordnet ist. Die Muffe ist mittels der beiden Wicklungen oder Wicklungsbereiche über den vollen Umfang mit der Außenfläche des Rohres oder in beiden Rohrenden durch Elektroschweißen fest und dicht verbindbar. Der Abgang kann als ein mit der Muffe verbundener Stutzen mit einer die Muffe bereits durch­ dringende Öffnung ausgebildet sein, durch welche das durch die genannten Rohre strömende Medium in die an einen Abzweigstutzen angeschlossene Abzweigleitung strömen kann. Der Stutzen enthält bevorzugt ein Ventil, um bedarfsweise den Strö­ mungsweg des Mediums freizugeben oder abzusperren. Alternativ kann die Muffe zunächst auch vollständig geschlossen sein, wobei im Anbohrbereich des Rohres zu gegebener Zeit auch die Öffnung der Muffe, vorzugsweise durch Anbohren derselben, hergestellt wird. Die erfindungsgemäße Armatur wird beim Verlegen einer Rohrleitung in der Position angeordnet, an welcher später, ggf. auch erst nach Jahren, ein Abzweig zu einem erst in Jahren zu erstellenden Gebäude hergestellt wird. Erst dann erfolgt das Anbohren für den Abgang. Ein Anschweißen der Armatur mit der Elektro­ schweißmuffe ist zu diesem späteren Zeitpunkt nicht mehr notwendig und die diesbe­ züglichen Arbeiten entfallen. Insbesondere muß die Rohraußenfläche, welche ggf. schon seit Jahren im Erdreich verlegt ist, nicht mehr gesäubert und für die Schwei­ ßung vorbereitet werden. Vielmehr ist in besonders zweckmäßiger Weise schon bei der Verlegung der Rohrleitung die Armatur "vorsorglich" mit der Rohrleitung verbun­ den worden und zu gegebener Zeit muß lediglich noch das Ventil geöffnet oder die Anbohrung durchgeführt werden. Der Anbohrbereich und/oder der Abgang befinden sich zweckmäßig im mittleren Bereich der Muffe. Wird die Armatur zur Verbindung von Rohren vorgesehen, so kann mittels axialen Anschlägen Sorge getragen werden, daß die Einstecktiefe der Rohre vor dem Herstellen der Elektroschweißverbindung begrenzt wird und der mittlere Bereich freibleibt. Der Stutzen mit einem Ventil ist entweder im freien Bereich zwischen zwei Rohrenden angeordnet wird oder über eine zuvor in die Rohrleitung eingebrachte Öffnung. Nach dem Festschweißen der Armatur mittels der Elektroschweißmuffe ist eine funktionssichere Abdichtung gewährleistet. Zu gegebener Zeit wird nach Anschluß der Abzweigleitung an den Abgang der Strömungsweg freigegeben. Ferner kann die Armatur als kombinierte Ventil-Anbohr­ armatur ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird mittels des Ventils der Strömungsweg zum Abzweigstutzen bzw. zur daran angeschlossenen Abzweigleitung freigegeben oder abgesperrt. Bei der Verlegung sind keine zusätzlichen Werkzeuge, wie Spann- und Anbohrgeräte, erforderlich. Die Muffe enthält in zweckmäßiger Weise die wendel­ förmige Heizwicklung zur Herstellung der Elektroschweißverbindung mit den einge­ schobenen Rohrenden bzw. dem Rohr. Der genannte Stutzen mit dem Ventil weist eine vergleichsweise geringe Bauhöhe auf, und insgesamt besitzt die erfindungs­ gemäße Armatur eine kompakte Bauweise. Es sind lediglich die Rohrenden mittels der Elektroschweißmuffe unter Freihaltung des Bereiches mit dem Stutzen und dem Ventil miteinander zu verbinden, und eine zusätzliche Schweißverbindung, wie es üblicherweise bei Anbohrarmaturen mit einem Schweißsattel erforderlich ist, entfällt, ist die Abzweigleitung an den Abzweigstutzen angeschlossen, so muß lediglich das zunächst geschlossene Ventil zur Freigabe des Strömungsweges geöffnet werden, ohne daß zusätzliche Maßnahmen durchzuführen sind.
Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen sowie der weiteren Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiels näher erläutert, ohne daß insoweit eine Einschränkung erfolgt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Armatur quer zur Längsachse,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Armatur.
Fig. 1 zeigt in einem radialen Schnitt die Armatur mit einer Muffe 2, einen von dieser radial abstehenden Stutzen 4 und einen Abzweigstutzen 6 zum Anschluß einer Abzweigleitung. Die Muffe 2 enthält in ihrer Innenfläche eine wendelförmige, hier mit gestrichelter Linie angedeutete Schweißwicklung 8, mittels welcher die Enden zweier, hier nicht weiter dargestellter Enden mit der Muffe 2 bzw. miteinander verbindbar sind. Es sei angemerkt, daß die genannten Rohre ebenso wie die Längsachse 10 der Muffe 2 orthogonal zur Zeichenebene verlaufen. Die Muffe 2 enthält eine Öffnung 12, welche in das Innere des Stutzens 4 mündet. Zum Absperren des Strömungswegs aus dem Innenraum 14 der Muffe 2 durch das Innere des Stutzens 4 in den inneren Hohlraum 16 des Abzweigstutzens 6 ist ein Ventil mit einem Ventilkörper 18 vor gesehen. Ferner enthält die Armatur einen mit dem Ventilkörper 18 korrespondieren den Ventilsitz 20. In der dargestellten Position des Ventilkörpers 18 ist das Ventil geschlossen und der Strömungsweg vom Innenraum 14 zum Hohlraum 16 des Abzweigstutzens 6 abgesperrt. Zur Betätigung des Ventilkörpers 18 ist eine Ventil­ spindel 21 vorgesehen. Durch Drehen eines nach außen geführten Schaftes 22, welcher beispielsweise einen Vierkant 24 für ein Drehwerkzeug aufweist, kann der Ventilkörper 18 in Richtung des Pfeiles 26 gemäß Zeichnung nach oben bewegt werden, um so die Öffnung 12 bzw. den Strömungsweg frei zu geben.
Die Muffe 2, der Stutzen 4 und der Abzweigstutzen 6 bestehen in bevorzugter Weise aus Kunststoff und sind einteilig hergestellt. Der Ventilsitz 20 ist in zweckmäßiger Weise zumindest teilweise Bestandteil einer im Stutzen 4 angeordneten Hülse 28, welche bevorzugt aus Metall besteht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird der Ventilsitz 20 ferner zumindest teilweise auch durch einen Kunststoffring 30 der Armatur bzw. der Muffe 2 gebildet. Ferner kann zusätzlich oder alternativ ein Dicht­ ring 32 für den Ventilsitz vorgesehen sein. Die insbesondere aus Metall bestehende Hülse 28 enthält eine mit dem Hohlraum 16 des Abzweigstutzens 6 korrespondieren­ de Durchbrechung 34, durch welche bei geöffnetem Ventilkörper das Medium in den Abzweigstutzen 6 strömen kann. Die Hülse 28 dient sowohl zur Führung des Ventil­ körpers 18 als auch zur Aufnahme und Abdichtung der Ventilspindel 21 und/oder des Schaftes 22.
Die Hülse 28 ist in den Kunststoff der Armatur eingebettet und insbesondere beim Kunststoffspritzen der Armatur eingespritzt. Die Hülse 28 erstreckt sich im wesentli­ chen über die gesamte Höhe des Stutzens 4 und mittels wenigstens eines Dichtringes 36, 37 erfolgt eine Abdichtung der Ventilspindel 21 bzw. des Schaftes 22. Der Schaft 22 durchdringt eine Kappe 38, welche mit dem oberen Teil des Stutzens 4, ins­ besondere durch Elektroschweissen, dicht und dauerhaft verbunden ist. Zusätzlich ist in zweckmäßiger Weise zwischen dem Boden der Kappe 38 und den oberen End­ flächen des Stutzens 4 und/oder der Hülse 28 eine Dichtscheibe 40 vorgesehen, welche weiterhin eine Abdichtung bezüglich des Schaftes 22 gewährleistet.
Alternativ zu der in der Fig. 1 dargestellten Anordnung des Ventils mit einer Hülse, kann der Ventilkörper 18 auch auf andere Weise im Stutzen 4 axial bewegbar an­ geordnet sein. So kann insbesondere die Hülse entfallen und eine unmittelbare Führung des Ventilkörpers im Stutzen bzw. der Armatur mit integriertem Ventilsitz vorgesehen sein. Unabhängig von der jeweiligen Ausbildung des Ventils ist es wesentlich, daß die Armatur die integrierte Muffe 2 mit einer Heizwicklung 8 in ihrer Innenfläche aufweist und ferner die Öffnung 12 enthält, welche in einem freien Bereich zwischen den mittels der Elektroschweißmuffe verbundenen Rohrenden mündet, so daß ein Anbohren der Rohrleitung nicht erforderlich ist.
Fig. 2 zeigt eine seitliche Ansicht der Armatur, enthaltend die Muffe 2 und den Stutzen 4. Die nur teilweise dargestellten Rohre 42, 44 sind mit ihren Enden in die Muffe 2 eingeschoben und durch Elektroschweißen mit dieser verbunden. Die Roh­ renden sind im Rahmen der Erfindung derart in die Muffe 2 eingeführt, daß ein freier Bereich 46, insbesondere in der Mitte der Längserstreckung der Muffe 2 vorhanden ist. In diesen freien Bereich mündet die Öffnung 12, durch welche das in der Rohrlei­ tung strömende Medium bei geöffnetem Ventil in den Abzweigstutzens und die daran angeschlossene Abzweigleitung strömen kann. In zweckmäßiger Weise sind im Inneren der Muffe Anschläge 48, 50 vorgesehen, welche die Einschubtiefe der Rohrenden bzw. den freien, insbesondere mittleren Bereich der Muffe 2 begrenzen. Diese Anschläge 48, 50 sind insbesondere als radiale Vorsprünge ausgebildet, welche von der Innenfläche 52 des Rohres radial nach innen zur Längsachse 10 gerichtet sind. Der freie Bereich 46 und/oder der axiale Abstand der Rohrenden weist eine Länge 54 auf, welche bevorzugt wenigstens gleich groß ist wie der Durch­ messer 56 der Öffnung 12.
In einer alternativen Ausgestaltung ist die Muffe als Überschiebmuffe ausgebildet, welche an einer beliebigen Position auf einem Rohr oder im Verbindungsbereich von zwei Rohren angeordnet werden kann. Die Muffe enthält zwei axial beabstandete Wicklungen oder Wicklungsbereiche in Form von Heizwendeln, mittels welchen jeweils eine dichte Rundumverschweißung mit dem eingeschobenen Rohr bzw. den eingeschobenen Rohrenden herstellbar ist. Zwischen den beiden Wicklungen ist der erfindungsgemäße Abgangsbereich vorhanden, welcher entweder zwischen den beiden Rohrenden liegt oder welchem eine Rohröffnung zugeordnet ist. Wesentlich ist auch hier, daß die Herstellung der Elektroschweißverbindungen in zweckmäßiger Weise bei der Verlegung der Rohrleitung erfolgt, während die Herstellung der Verbin­ dung mit der Abzweigleitung und das Freigeben des Ventils zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt durchgeführt werden kann.
Bezugszeichenliste
2
Muffe
4
Stutzen
6
Abzweigstutzen
8
,
9
Heizwicklung
10
Längsachse
12
Öffnung
14
Innenraum von
2
16
Hohlraum von
6
18
Ventilkörper
20
Ventilsitz
21
Ventilspindel
22
Schaft
24
Vierkant
26
Pfeil
28
Hülse
30
Kunststoffring
32
Dichtring
34
Durchbrechung
36
,
37
Dichtung
38
Kappe
40
Dichtscheibe
42
,
44
Rohr
46
freier Bereich
48
,
50
Anschlag
52
Innenfläche
54
Länge
56
Durchmesser von
12

Claims (7)

1. Armatur mit einer Schweißwicklung zur Verbindung mit wenigstens einem Rohr, enthaltend einen Abgang, über welchen eine Verbindung zu einer Abzweiglei­ tung herstellbar ist, wobei eine mit dem Rohrinneren in Verbindung stehende Öffnung vorgesehen ist oder angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Armatur eine Muffe (2) mit zwei axial beabstandeten wendelförmigen Wicklungen (8, 9) oder Wicklungsteilen aufweist, zwischen welchen ein dem Abgang zugeordneter freier Bereich vorgesehen ist.
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Einschubtiefe der Rohrenden zwei axial beabstandete Anschläge (48, 50) vorgesehen sind, wobei zwischen den Anschlägen (48, 50) die Öffnung (12) und/oder der freie Bereich (46) vorgesehen ist, oder daß die Muffe (2) als Überschiebmuffe ausgebildet ist.
3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen­ fläche (52) der Muffe (2) außerhalb des freien Bereiches (46) die Heizwicklung (8) zur Verbindung der beiden Rohrenden aufweist.
4. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Richtung nach außen anschließend an die Öffnung (12) im Inneren des einen Stutzen (4) enthaltenden Abgangs ein Ventilsitz (20) angeordnet ist und/oder daß im Stutzen (4) ein Ventilkörper (18) in radialer Richtung, bezogen auf die Längsachse (12) der Muffe (2), bewegbar angeordnet ist.
5. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (4) eine Hülse (28), insbesondere aus Metall aufweist, welche zur Führung des Ventilkörpers (18) und/oder einer Ventilspindel (21) ausgebildet ist und/oder welche Hülse (28) den Ventilsitz (20) aufweist.
6. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Stutzens (4) eine Kappe (38), vorzugsweise mittels einer Schweiß­ verbindung, dicht und fest angeordnet ist, wobei durch die Kappe (38) ein Schaft (22) des Ventils aus der Armatur herausgeführt ist.
7. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (54) des freien Raumes (46) zumindest gleich groß ist wie der Durch­ messer der Öffnung (12).
DE1998137699 1998-08-19 1998-08-19 Verwendung einer Armatur Expired - Fee Related DE19837699C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137699 DE19837699C2 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Verwendung einer Armatur
PCT/EP1999/005844 WO2000011393A1 (de) 1998-08-19 1999-08-10 Armatur mit einer schweisswicklung
EP99942840A EP1104531A1 (de) 1998-08-19 1999-08-10 Armatur mit einer schweisswicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137699 DE19837699C2 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Verwendung einer Armatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19837699A1 true DE19837699A1 (de) 2000-03-02
DE19837699C2 DE19837699C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7878078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137699 Expired - Fee Related DE19837699C2 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Verwendung einer Armatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1104531A1 (de)
DE (1) DE19837699C2 (de)
WO (1) WO2000011393A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531913A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Manibs Spezialarmaturen Anbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE4437407A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Gruber Alois Agru Gmbh Schweißmuffe zum Verbinden von Kunststoffrohrteilen
EP0572817B1 (de) * 1992-05-30 1996-07-17 Friatec Ag Keramik- Und Kunststoffwerke Anbohrarmatur und Ventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055305B (de) * 1954-05-26 1959-04-16 Ramsay Olaf St George Verbindungsteil aus thermoplastischem Material in Form einer Muffe, eines T-Stueckesoder L-Stueckes
CH671444A5 (de) * 1986-06-25 1989-08-31 Fischer Ag Georg
DE4444097C2 (de) * 1994-12-10 1997-02-27 Unicor Rohrsysteme Gmbh Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Kunststoff-Metall-Verbundrohren durch Verschweißen
US5577529A (en) * 1995-01-19 1996-11-26 Plasson Maagan Michael Industries Ltd. Tapping fittings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572817B1 (de) * 1992-05-30 1996-07-17 Friatec Ag Keramik- Und Kunststoffwerke Anbohrarmatur und Ventil
DE19531913A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Manibs Spezialarmaturen Anbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE4437407A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Gruber Alois Agru Gmbh Schweißmuffe zum Verbinden von Kunststoffrohrteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837699C2 (de) 2002-03-14
EP1104531A1 (de) 2001-06-06
WO2000011393A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631574C1 (de) Rohrverbindung
DE3830395C1 (en) Boring fitting
DE3923579C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE19504698C1 (de) Anbohrarmatur
DE4304954C2 (de) Anbohrschelle mit einer Bohrbüchse
DE3723898C2 (de)
DE3837492A1 (de) Loesbare schnell-steckverbindung
DE4405798C2 (de) Anbohrarmatur
DE3202429A1 (de) Schraubverbindung fuer rohrarmaturen und verfahren ihrer herstellung
DE102005008398B4 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschließen einer Anbohrarmatur
DE19837699A1 (de) Armatur mit einer Schweißwicklung
DE19518585C2 (de) Anbohr- und/oder Absperrarmatur für eine unter Mediendruck stehende Rohrleitung
DE19649731C2 (de) Anbohrarmatur
DE19725725A1 (de) Absperrklappe
DE10320997B4 (de) Ventil-Anbohrarmatur
DE4331817C2 (de) Anbohrarmatur
DE202006009436U1 (de) Rohrverbindung
DE102010010315A1 (de) Ventilanschlussarmatur
DE3239342A1 (de) Bohrgestaenge
DE102009040822A1 (de) Rohrverbinder zum dichten Verbinden an ein Rohrende eines Rohres aus nachgiebigem Werkstoff
WO2019206962A1 (de) Rohranschlusssystem und verfahren zur herstellung eines rohranschlusses
DE4127350C2 (de) Stutzenarmatur
DE19630028C2 (de) Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE10064976A1 (de) Armatur mit Anschlussadapter
EP1078195A1 (de) Anbohrarmatur für unter druck stehende rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 47/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee