WO2000011393A1 - Armatur mit einer schweisswicklung - Google Patents

Armatur mit einer schweisswicklung Download PDF

Info

Publication number
WO2000011393A1
WO2000011393A1 PCT/EP1999/005844 EP9905844W WO0011393A1 WO 2000011393 A1 WO2000011393 A1 WO 2000011393A1 EP 9905844 W EP9905844 W EP 9905844W WO 0011393 A1 WO0011393 A1 WO 0011393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
opening
valve
pipe
free area
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Freidel
Original Assignee
Friatec Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec Aktiengesellschaft filed Critical Friatec Aktiengesellschaft
Priority to EP99942840A priority Critical patent/EP1104531A1/de
Publication of WO2000011393A1 publication Critical patent/WO2000011393A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic

Definitions

  • Such a fitting is known from the European patent EP 0 572817 B1 or the German patent application DE 195 31 913 A1, which is designed as a tapping fitting with an integrated valve.
  • the fitting contains a saddle piece designed as a half-shell, which is attached to the outside surface of a pipe after cleaning and removing an oxide skin.
  • the saddle piece is fixed during assembly by means of a pipe clamp, a tensioning and tapping device or the like on the outer surface of the pipe, and subsequently the fitting or the saddle piece, in the inner surface of which an electrical heating winding is provided, is electrowelded with the outer surface of the pipe tightly and permanently connected.
  • the proposed fitting is characterized by a simple and nevertheless functionally reliable construction and contains a plastic electrofusion socket with an outlet, which in particular contains a socket.
  • the fitting which is preferably designed as a T-piece, the ends of two plastic pipes can be connected to one another by electric welding, the welding being carried out in the area of the two heating windings over the entire pipe circumference.
  • the electric welding sleeve hereinafter also referred to as a sleeve for the sake of simplicity, can also be designed as a sliding sleeve, which can be positioned at any position of a pipe.
  • the sleeve contains a central or central area assigned to the outlet, which is arranged axially between the two helical heating coils or winding areas.
  • the connecting piece preferably contains a valve in order to open or shut off the flow path of the medium, if necessary.
  • the sleeve can initially also be completely closed, the opening of the sleeve being made in the tapping area of the pipe at a given time, preferably by drilling the same.
  • the fitting according to the invention is arranged in the position at which a branch to a building which is still to be built is made later, possibly also after years. Only then is the drilling started for the finish. It is no longer necessary to weld the valve with the electric welding socket at this later point in time and the work involved is no longer necessary.
  • the outer surface of the pipe which may have been in the ground for years, no longer needs to be cleaned and prepared for welding.
  • the valve was connected "precautionarily" to the pipeline when the pipeline was laid, and at the appropriate time all that is left to do is open the valve or drill the hole.
  • the tapping area and / or the outlet are expediently located in the middle area of the sleeve. If the fitting is provided for the connection of pipes, it can be ensured by means of axial stops that the insertion depth of the pipes is limited before the electrical welding connection is made and the middle area remains free.
  • the nozzle with a valve is either arranged in the free area between two pipe ends or via an opening previously made in the pipe. After the valve is welded in place using the electrofusion socket, a reliable seal is guaranteed. In due course, the flow path will be released after connecting the branch line to the outlet. Furthermore, the valve can be hidden as a combined valve-tapping valve,
  • Fig. 1 shows in a radial section the valve with a sleeve 2, an outlet 4 in the form of a radially protruding nozzle with a nozzle axis 5 and a branch connector 6 for connecting a branch line.
  • the sleeve 2 contains in its inner surface 7 a helical heating or welding winding 8, indicated here with a dashed line, by means of which the ends of two tubes (not shown here) can be connected to the sleeve 2 or to one another.
  • one heating winding 8 is not arranged in the area of the nozzle 4 and approximately coaxially to the nozzle axis 5, but behind the plane of the drawing, namely coaxially to the longitudinal axis 10.
  • the outlet According to the invention assigned to the central annular region 29 of the inner surface 7 of the sleeve 2.
  • the annular central region 29 is free of a heating winding. Rather, in the direction of the longitudinal axis 10, in addition to this free region 29, the two spaced-apart, in particular helical, heating windings are provided, with the heating winding 8 lying behind the plane of the drawing being indicated with a broken line.
  • the two ring-shaped heating coils which are designed to be closed over the circumference, with respect to the longitudinal axis 10, are arranged essentially coaxially with the longitudinal axis 10, a connecting line possibly being present in the central region 29, which is preferably made in one piece from the same wire as the two heating coils consist.
  • the connecting line or the part of the heating wire is arranged in such a way that only a minimal heat is developed in the central region 29, which does not allow a welded connection to be made with the pipe or pipes.
  • the sleeve 2, the connector 4 and the branch connector 6 are preferably made of plastic and are made in one piece.
  • the valve seat 20 is expediently at least partially part of a sleeve 28 arranged in the socket 4, which preferably consists of metal.
  • the valve seat 20 is also at least partially formed by a plastic ring 30 of the fitting or the sleeve 2.
  • a sealing ring 32 can be provided for the valve seat.
  • the sleeve 28, which is made of metal in particular, contains an opening 34 corresponding to the cavity 16 of the branch connector 6, through which the medium can flow into the branch connector 6 when the valve body is open.
  • the valve body 18 can also be arranged in an axially movable manner in the connecting piece 4 in another way.
  • the sleeve can be omitted and direct guidance of the valve body in the socket or the fitting with an integrated valve seat can be provided.
  • the fitting has the integrated sleeve 2 with a heating winding 8 in its inner surface and also contains the opening 12 which opens into a free area between the pipe ends connected by means of the electrofusion sleeve, so that a Drilling the pipeline is not necessary.
  • Fig. 2 shows a side view of the fitting, containing the sleeve 2 and the socket 4.
  • the two heating coils 8, 9 arranged in the inner surface 7 of the sleeve body 2 can be clearly seen here.
  • the heating coils 8, 9 are arranged helically in the inner surface 7, i.e. they extend as closed rings coaxial to the longitudinal axis 10 and ensure a sealed, in particular pressure-tight connection over the inner circumference of the sleeve 2 after the electrical welding with the ends of the inserted tubes 42, 44
  • the free central area 29, in which the opening 12 of the outlet or connection piece 4 opens is free of a winding or winding parts over the entire circumference of the inner surface.
  • the ends of the tubes 42, 44 which are only partially shown, are inserted into the sleeve 2 and can be connected to it by means of electric welding.
  • the pipe ends are inserted into the sleeve 2 in such a way that they end in front of the central region 29, which is provided in particular in the middle of the longitudinal extension of the sleeve 2.
  • this free area 29 opens the opening 12, through which the medium flowing in the pipeline when open Valve can flow in the branch connector and the branch line connected to it.
  • stops 48, 50 are provided in the interior of the sleeve, which limit the insertion depth of the pipe ends or the free, in particular central area 29 of the sleeve 2.
  • stops 48, 50 are designed in particular as radial projections which are directed radially inward from the inner surface 7 of the tube to the longitudinal axis 10.
  • the free area 29 and / or the axial distance between the tube ends has an axial length 52 which is preferably at least the same size as the diameter 54 of the opening 12.
  • the sleeve is designed as a sliding sleeve, which can be arranged at any position on a pipe or in the connection area of two pipes.
  • the sleeve contains two axially spaced windings or winding areas in the form of heating coils, by means of which a tight all-round welding with the inserted pipe or the inserted pipe ends can be produced.
  • the outgoing area according to the invention is present between the two windings, which either lies between the two pipe ends or to which a pipe opening is assigned. It is also essential here that the electrical welding connections are expediently carried out when the pipeline is laid, while the connection to the branch line and the release of the valve can be carried out at any later point in time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Armatur mit einer Schweißwicklung (8, 9) zur Verbindung mit wenigstens einem Rohr enthält einen Abgang, über welchen eine Verbindung zu einer Abzweigleitung herstellbar ist, wobei eine mit dem Rohrinneren in Verbindung stehende Öffnung vorgesehen ist oder angeordnet werden kann. Die Armatur soll dahingehend weitergebildet werden, daß mit geringem Fertigungs- und Materialaufwand ein Abzweig einer Rohrleitung herstellbar ist. Es wird vorgeschlagen, daß eine Muffe (2) mit einem ringförmigen freien Bereich (29) in einer zu einer Längsachse (10) im wesentlichen koaxialen Innenfläche (7) vorgesehen ist, daß dem freien Bereich (29) der Abgang (4) mit der genannten Öffnung (12) zugeordnet ist und daß bezogen auf die Längsachse (10) der Muffe (2) zu beiden Seiten des ringförmigen freien Bereiches (29) jeweils eine über den Umfang geschlossene Schweißwicklung (8, 9) angeordnet ist.

Description

Armatur mit einer Schweißwicklung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Armatur mit einem Ventil gemäß den im Oberbetriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus dem europäischen Patent EP 0 572817 B1 oder der deutschen Patentanmeldung DE 195 31 913 A1 ist eine derartige Armatur bekannt, welche als Anbohrarmatur mit integriertem Ventil ausgebildet ist. Die Armatur enthält ein als Halbschale ausgebildetes Sattelstück, welches nach dem Säubern und dem Entfernen einer Oxidhaut von der Außenfläche eines Rohres an diesem befestigt wird. Das Sattelstück wird bei der Montage mittels einer Rohrschelle, einem Spann- und Anbohrgerät oder dergleichen an der Außenfläche des Rohres festgelegt, und nachfolgend wird durch Elektroschweißen die Armatur bzw. das Sattelstück, in deren Innenfläche eine elektrische Heizwicklung vorgesehen ist, mit der Außenfläche des Rohres dicht und dauerhaft verbunden. Die Armatur enthält ferner einen Abgang in Form eines Stutzens, in welchem ein Bohrer zum Durchbohren des Rohres vorgesehen ist, um einen Durchgang vom Rohrinneren zu einem Abzweigstutzen und eine daran angeschlossene Abzweigleitung herstellen zu können. Die Heizwicklung ist im wesentlichen koaxial zur Achse des Stutzens angeordnet und umgibt ringförmig den Durchgangsbereich oder die Öffnung im Sattelstück im Bereich des genannten Abganges bzw. Stutzens. Des weiteren enthält die Armatur ein Ventil, um bei Bedarf die Verbindung zwischen dem Rohrinneren und dem Abzweigstutzen freizugeben oder abzusperren. Die Befestigung einer derartigen Ventil-Anbohrarmatur an der Außenfläche einer Rohrleitung erfordert einen nicht unerheblichen Fertigungs- und Montageaufwand. Die regelmäßig nach dem Verlegen einer Rohrleitung herzustellende Verbindung der Amatur mit der Rohrleitung, durch welche das insbesondere unter Druck stehende Medium strömt, erfordert eine sorgfältige Handhabung, vor allem im Hinblick auf das Säubern und die Oxidhautentfernung, damit insbesondere die Elektroschweißverbin- dung zwischen dem Sattelstück und der Rohraußenfläche hohen Sicherheitsanforderungen genügt.
Ferner ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 44 37 407 A1 eine Schweißmuffe zum Verbinden von Kunststoffrohrteilen bekannt. Im Inneren der Muffe sind ringförmige Heizelemente vorgesehen zum Verschweißen der Rohrteile mit der Innenfläche der Muffe. An den Muffenenden sind rohrförmige Ansätze mit axialen Schlitzen angeordnet, wobei mittels Spannringen die Ansätze und somit die Muffe bezüglich der Rohrteile fixiert und verspannt werden können. Falls an die derart zu einer Rohrleitung verbundenen Rohrteile ein Abgang geschaffen werden soll, so ist zusätzlich eine Armatur nach Art des eingangs erwähnten europäischen Patents erforderlich. Der Material- und Montageaufwand ist nicht unerheblich.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Armatur der genannten Art dahingehend auszubilden, daß die aufgezeigten Schwierigkeiten vermieden werden und mit geringem Fertigungs- und Materialaufwand ein Abzweig einer Rohrleitung herstellbar ist. Die Armatur soll in einfacher Weise handhabbar sein und eine kompakte Bauweise aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die vorgeschlagene Armatur zeichnet sich durch eine einfache und gleichwohl funktionssichere Konstruktion aus und enthält eine Kunststoff-Elektroschweißmuffe mit einem Abgang, der insbesondere einen Stutzen enthält. Mit der bevorzugt als T- Stück ausgebildeten Armatur können die Enden zweier Kunststoffrohre durch Elektroschweißen miteinander verbunden werden, wobei die Verschweißung im Bereich der beiden Heizwicklungen über den gesmten Rohrumfang erfolgt. Die Elektroschweiß- muffe, nachfolgend der Einfachheit halber auch als Muffe bezeichnet, kann ferner als Überschiebemuffe ausgebildet sein, welche an eine beliebige Position eines Rohres positionierbar ist. Die Muffe enthält einen dem Abgang zugeordeten mittleren oder zentralen Bereich, welcher axial zwischen den beiden wendeiförmigen Heizwicklungen oder Wicklungsbereichen angeordnet ist. Der mittlere dem Abgang zugeordnete Bereich ist ringförmig ausgebildet und frei von einer Heizwicklung, wobei ggf. lediglich eine Verbindungsleitung zwischen den beiden axial beabstandet angeordneten Heizwicklungen oder Heizwicklungsbereichen vorhanden ist. Die Muffe ist mittels der beiden Heizwicklungen oder Heizwicklungsbereiche über den vollen Umfang mit der Außenfläche des Rohres oder in beiden Rohrenden durch Elektroschweißen fest und dicht verbindbar. Der Abgang kann als ein mit der Muffe verbundener Stutzen mit einer die Muffe bereits durchdringenden Öffnung ausgebildet sein, durch welche das durch die genannten Rohre strömende Medium in die an einen Abzweigstutzen angeschlossene Abzweigleitung strömen kann. Ferner kann in die Muffe erst zu einem späteren Zeitpunkt die Öffnung eingebracht werden.
Die erfindungsgemäße Armatur besitzt eine Doppelfunktion derart, daß zum einen zwei Rohre miteinander verbindbar sind und zum anderen ein Abzweig geschaffen werden kann. Anstelle der eingangs erwähnten Armatur gemäß EP 0 572 817 B1 und der Schweißmuffe gemäß DE 44 37 407 A1 ist erfindungsgemäß nur noch eine einzige Armatur erforderlich, in welche die Funktionen der vorbekannten Armatur und der vorbekannten Schweißmuffe kombiniert sind. Der Fertigungs- und Montageaufwand wird hierdurch erheblich reduziert. Die Armatur ermöglicht eine neue Verwendung in Kombination mit der Elektroschweißmuffe derart, daß sie beim Verlegen einer Rohrleitung in diese integriert wird und bedarfsweise zu einem späteren Zeitpunkt der Anschluß einer Abzweigleitung an die mit der Rohrleitung bereits verbundene Armatur ermöglicht wird.
Der Stutzen enthält bevorzugt ein Ventil, um bedarfsweise den Strömungsweg des Mediums freizugeben oder abzusperren. Alternativ kann die Muffe zunächst auch vollständig geschlossen sein, wobei im Anbohrbereich des Rohres zu gegebener Zeit auch die Öffnung der Muffe, vorzugsweise durch Anbohren derselben, hergestellt wird. Die erfindungsgemäße Armatur wird beim Verlegen einer Rohrleitung in der Position angeordnet, an welcher später, ggf. auch erst nach Jahren, ein Abzweig zu einem noch zu erstellenden Gebäude hergestellt wird. Erst dann erfolgt das Anbohren für den Abgang. Ein Anschweißen der Armatur mit der Elektroschweißmuffe ist zu diesem späteren Zeitpunkt nicht mehr notwendig und die diesbezüglichen Arbeiten entfallen. Insbesondere muß die Rohraußenfläche, welche ggf. schon seit Jahren im Erdreich verlegt ist, nicht mehr gesäubert und für die Schweißung vorbereitet werden. Vielmehr ist in besonders zweckmäßiger Weise schon bei der Verlegung der Rohrleitung die Armatur "vorsorglich" mit der Rohrleitung verbunden worden und zu gegebener Zeit muß lediglich noch das Ventil geöffnet oder die Anbohrung durchgeführt werden. Der Anbohrbereich und/oder der Abgang befinden sich zweckmäßig im mittleren Bereich der Muffe. Wird die Armatur zur Verbindung von Rohren vorgesehen, so kann mittels axialen Anschlägen Sorge getragen werden, daß die Einstecktiefe der Rohre vor dem Herstellen der Elektroschweißverbindung begrenzt wird und der mittlere Bereich freibleibt. Der Stutzen mit einem Ventil ist entweder im freien Bereich zwischen zwei Rohrenden angeordnet wird oder über eine zuvor in die Rohrleitung eingebrachte Öffnung. Nach dem Festschweißen der Armatur mittels der Elektroschweißmuffe ist eine funktionssichere Abdichtung gewährleistet. Zu gegebener Zeit wird nach Anschluß der Abzweigleitung an den Abgang der Strömungsweg freigegeben. Ferner kann die Armatur als kombinierte Ventil-Anbohrarmatur ausge- bldet sein,
In einer bevorzugten Ausführungsform wird mittels des Ventils der Strömungsweg zum Abzweigstutzen bzw. zur daran angeschlossenen Abzweigleitung freigegeben oder abgesperrt. Bei der Verlegung sind keine zusätzlichen Werkzeuge, wie Spann- und Anbohrgeräte, erforderlich. Die Muffe enthält in zweckmäßiger Weise die wendeiförmige Heizwicklung zur Herstellung der Elektroschweißverbindung mit den eingeschobenen Rohrenden bzw. dem Rohr. Der genannte Stutzen mit dem Ventil weist eine vergleichsweise geringe Bauhöhe auf, und insgesamt besitzt die erfindungsgemäße Armatur eine kompakte Bauweise. Es sind lediglich die Rohrenden mittels der Elektroschweißmuffe unter Freihaltung des Bereiches mit dem Stutzen und dem Ventil miteinander zu verbinden, und eine zusätzliche Schweißverbindung, wie es üblicherweise bei Anbohrarmaturen mit einem Schweißsattel erforderlich ist, entfällt. Ist die Abzweigleitung an den Abzweigstutzen angeschlossen, so muß lediglich das zunächst geschlossene Ventil zur Freigabe des Strömungsweges geöffnet werden, ohne daß zusätzliche Maßnahmen durchzuführen sind. Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne daß insoweit eine Einschränkung erfolgt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Armatur quer zur Längsachse,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Armatur in Blickrichtung II gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in einem radialen Schnitt die Armatur mit einer Muffe 2, einen Abgang 4 in Form eines von dieser radial abstehenden Stutzens mit einer Stutzenachse 5 sowie einen Abzweigstutzen 6 zum Anschluß einer Abzweigleitung. Die Muffe 2 enthält in ihrer Innenfläche 7 eine wendeiförmige, hier mit gestrichelter Linie angedeutete Heizoder Schweißwicklung 8, mittels welcher die Enden zweier, hier nicht weiter dargestellter Rohre mit der Muffe 2 bzw. miteinander verbindbar sind. Im Gegensatz zu vorbekannten Armaturen ist die eine Heizwicklung 8 nicht im Bereich des Stutzens 4 und näherungsweise koaxial zur Stutzenachse 5 angeordnet, sondern hinter der Zeichenebene, und zwar koaxial zur Längsachse 10. Entsprechend ist vor der Zeichenebene außerhalb des Bereiches des Stutzens oder allgemein des Abganges 4 der Armatur einer weitere ringförmige Heizwicklung vorgesehen. Es sei angemerkt, daß die genannten Rohre ebenso wie die Längsachse 10 der Muffe 2 orthogonal zur Zeichenebene verlaufen. Die Muffe 2 enthält eine Öffnung 12, welche in das Innere des Stutzens 4 mündet. Die genannten Heizwicklungen sind bezogen auf die Längsachse 10 axial beabstandet zum Stutzen 4 angeordnet, welcher den Abgang zum direkten oder indirekten Anschluß über den Abzweigstutzen einer Abzweigleitung definiert. Zum Absperren des Strömungswegs aus dem Innenraum 14 der Muffe 2 durch das Innere des Stutzens 4 in den inneren Hohlraum 16 des Abzweigstutzens 6 ist ein Ventil mit einem Ventilkörper 18 vorgesehen. Ferner enthält die Armatur einen mit dem Ventilkörper 18 korrespondierenden Ventilsitz 20. In der dargestellten Position des Ventilkörpers 18 ist das Ventil geschlossen und der Strömungsweg vom Innenraum 14 zum Hohlraum 16 des Abzweigstutzens 6 abgesperrt. Zur Betätigung des Ventilkörpers 18 ist eine Ventilspindel 21 vorgesehen. Durch Drehen eines nach außen geführten Schaftes 22, welcher beispielsweise einen Vierkant 24 für ein Dreh- werkzeug aufweist, kann der Ventilkörper 18 in Richtung des Pfeiles 26 gemäß Zeichnung nach oben bewegt werden, um so die Öffnung 12 bzw. den Strömungsweg frei zu geben.
Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltung des Abganges, sei es der erläuterte Stutzen mit der Öffnung 12 in der Wand der Muffe oder als Stutzen ohne Öffnung, wobei die Öffnung zu gegebener Zeit nach dem Herstellen der Verbindung mit dem oder den Rohren hergestellt wird, ist der Abgang erfindungsgemäß dem mittleren ringförmigen Bereich 29 der Innenfläche 7 der Muffe 2 zugeordnet. Der ringförmige zentrale Bereich 29 ist frei von einer Heizwicklung. Vielmehr sind in Richtung der Längsachse 10 neben diesem freien Bereich 29 die beiden beabstandet zueinander angeordneten, insbesondere wendeiförmigen Heizwicklungen vorgesehen, wobei hier die eine hinter der Zeichenebene liegende Heizwicklung 8 mit gestrichelter Linie angedeutet ist. Die beiden als über den Umfang, bezogen auf die Längsachse 10, geschlossen ausgebildeten ringförmigen Heizwicklungen sind im wesentlichen koaxial zur Längsachse 10 angeordnet, wobei in dem zentralen Bereich 29 ggf. eine Verbindungsleitung vorhanden ist, welche bevorzugt einteilig aus dem gleichen Draht wie die beiden Heizwicklungen bestehen. Die Verbindungsleitung bzw. der Teil des Heizdrahtes ist derart angeordnet, daß im zentralen Bereich 29 nur eine minimale Wärme entwickelt wird, die das Herstellen einer Schweißverbindung mit dem oder den Rohren nicht ermöglicht.
Die Muffe 2, der Stutzen 4 und der Abzweigstutzen 6 bestehen in bevorzugter Weise aus Kunststoff und sind einteilig hergestellt. Der Ventilsitz 20 ist in zweckmäßiger Weise zumindest teilweise Bestandteil einer im Stutzen 4 angeordneten Hülse 28, welche bevorzugt aus Metall besteht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird der Ventilsitz 20 ferner zumindest teilweise auch durch einen Kunststoffring 30 der Armatur bzw. der Muffe 2 gebildet. Ferner kann zusätzlich oder alternativ ein Dichtring 32 für den Ventilsitz vorgesehen sein. Die insbesondere aus Metall bestehende Hülse 28 enthält eine mit dem Hohlraum 16 des Abzweigstutzens 6 korrespondierende Durchbrechung 34, durch welche bei geöffnetem Ventilkörper das Medium in den Abzweigstutzen 6 strömen kann. Die Hülse 28 dient sowohl zur Führung des Ventilkörpers 18 als auch zur Aufnahme und Abdichtung der Ventilspindel 21 und/oder des Schaftes 22. Die Hülse 28 ist in den Kunststoff der Armatur eingebettet und insbesondere beim Kunststoff spritzen der Armatur eingespritzt. Die Hülse 28 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Stutzens 4 und mittels wenigstens eines Dichtringes 36, 37 erfolgt eine Abdichtung der Ventilspindel 21 bzw. des Schaftes 22. Der Schaft 22 durchdringt eine Kappe 38, welche mit dem oberen Teil des Stutzens 4, insbesondere durch Elektroschweissen, dicht und dauerhaft verbunden ist. Zusätzlich ist in zweckmäßiger Weise zwischen dem Boden der Kappe 38 und den oberen Endflächen des Stutzens 4 und/oder der Hülse 28 eine Dichtscheibe 40 vorgesehen, welche weiterhin eine Abdichtung bezüglich des Schaftes 22 gewährleistet.
Alternativ zu der in der Fig. 1 dargestellten Anordnung des Ventils mit einer Hülse, kann der Ventilkörper 18 auch auf andere Weise im Stutzen 4 axial bewegbar angeordnet sein. So kann insbesondere die Hülse entfallen und eine unmittelbare Führung des Ventilkörpers im Stutzen bzw. der Armatur mit integriertem Ventilsitz vorgesehen sein. Unabhängig von der jeweiligen Ausbildung des Ventils ist es wesentlich, daß die Armatur die integrierte Muffe 2 mit einer Heizwicklung 8 in ihrer Innenfläche aufweist und ferner die Öffnung 12 enthält, welche in einem freien Bereich zwischen den mittels der Elektroschweißmuffe verbundenen Rohrenden mündet, so daß ein Anbohren der Rohrteitung nicht erforderlich ist.
Fig. 2 zeigt eine seitliche Ansicht der Armatur, enthaltend die Muffe 2 und den Stutzen 4. Die beiden in der Innenfläche 7 des Muffenkörpers 2 angeordneten Heizwicklungen 8, 9 sind hier gut zu erkennen. Die Heizwicklungen 8, 9 sind wendeiförmig in der Innenfläche 7 angeordnet, erstrecken sich also als geschlossene Ringe koaxial zur Längsachse 10 und gewährleisten eine über den Innenumfang der Muffe 2 geschlossene dichte, insbesondere druckdichte Verbindung nach dem Elektroschweißen mit den Enden der eingeschobenen Rohre 42, 44. Der freie zentrale Bereich 29, in welchen die Öffnung 12 des Abgangs bzw. Stutzens 4 mündet, ist über den gesamten Umfang der Innenfläche betrachtet hingegen frei von einer Wicklung oder Wicklungsteilen. Die nur teilweise dargestellten Rohre 42, 44 sind mit ihren Enden in die Muffe 2 eingeschoben und durch Elektroschweißen mit dieser verbindbar. Die Rohrenden sind im Rahmen der Erfindung derart in die Muffe 2 eingeführt, daß jene vor dem zentralen Bereich 29 enden, welcher insbesondere in der Mitte der Längserstreckung der Muffe 2 vorgesehen ist. In diesen freien Bereich 29 mündet die Öffnung 12, durch welche das in der Rohrleitung strömende Medium bei geöffnetem Ventil in den Abzweigstutzens und die daran angeschlossene Abzweigleitung strömen kann. In zweckmäßiger Weise sind im Inneren der Muffe Anschläge 48, 50 vorgesehen, welche die Einschubtiefe der Rohrenden bzw. den freien, insbesondere mittleren Bereich 29 der Muffe 2 begrenzen. Diese Anschläge 48, 50 sind insbesondere als radiale Vorsprünge ausgebildet, welche von der Innenfläche 7 des Rohres radial nach innen zur Längsachse 10 gerichtet sind. Der freie Bereich 29 und/oder der axiale Abstand der Rohrenden weist eine axiale Länge 52 auf, welche bevorzugt wenigstens gleich groß ist wie der Durchmesser 54 der Öffnung 12.
In einer alternativen Ausgestaltung ist die Muffe als Überschiebmuffe ausgebildet, welche an einer beliebigen Position auf einem Rohr oder im Verbindungsbereich von zwei Rohren angeordnet werden kann. Die Muffe enthält zwei axial beabstandete Wicklungen oder Wicklungsbereiche in Form von Heizwendein, mittels welchen jeweils eine dichte Rundumverschweißung mit dem eingeschobenen Rohr bzw. den eingeschobenen Rohrenden herstellbar ist. Zwischen den beiden Wicklungen ist der erfindungsgemäße Abgangsbereich vorhanden, welcher entweder zwischen den beiden Rohrenden liegt oder welchem eine Rohröffnung zugeordnet ist. Wesentlich ist auch hier, daß die Herstellung der Elektroschweißverbindungen in zweckmäßiger Weise bei der Verlegung der Rohrleitung erfolgt, während die Herstellung der Verbindung mit der Abzweigleitung und das Freigeben des Ventils zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt durchgeführt werden kann.
Bezugszeichen
Muffe
Stutzen / Abgang
Stutzenachse
Abzweigstutzen
Innenfläche , 9 Schweiß-Heizwicklung
Längsachse
Öffnung
Innenraum von 2
Hohlraum von 6
Ventilkörper
Ventilsitz
Ventilspindel
Schaft
Vierkant
Pfeil
Hülse zentraler Bereich
Kunststoff ring
Dichtring
Durchbrechung , 37 Dichtung
Kappe
Dichtscheibe , 44 Rohr , 50 Anschlag
Länge
Durchmesser von 12

Claims

Patentansprüche
1. Armatur mit einer Schweißwicklung (8) zur Verbindung mit wenigstens einem Rohr, enthaltend einen Abgang (4), über welchen eine Verbindung zu einer Abzweigleitung herstellbar ist, wobei eine mit dem Rohrinneren in Verbindung stehende Öffnung (12) vorgesehen ist oder angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Muffe (2) mit einem ringförmigen freien Bereich (29) in einer zu einer Längsachse (10) im wesentlichen koaxialen Innenfläche (7) vorgesehen ist, daß dem freien Bereich (29) der Abgang (4) und die genannte Öffnung (12) zugeordnet ist und daß bezogen auf die Längsachse (10) der Muffe (2) zu beiden Seiten des ringförmigen freien Bereiches (29) jeweils eine über den Umfang geschlossene Schweißwicklung (8, 9) angeordnet ist.
2. Armatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden axial beabstandeten Schweißwicklungen (8, 9) und der ringförmige zentrale Bereich (29) im wesentlichen koaxial zur Längsachse (10) angeordnet sind und daß der Abstand der Schweißwicklungen (8, 9) im freien Bereich (29) zumindest gleich groß ist wie der Durchmesser (54) der Öffnung (12).
3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißwicklungen (8, 9) als Heizwendeln im wesentlichen koaxial zur Längsachse (10) angeordnet sind, wobei eine den Abgang definierende Achse (5) in einem vorgegebenen Winkel, insbesondere in einem rechten Winkel, zur Längsachse (10) angeordnet ist.
4. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Einschubtiefe der Rohrenden zwei axial beabstandete Anschläge (48, 50) vorgesehen sind, wobei zwischen den Anschlägen (48, 50) die Öffnung (12) und/oder der freie Bereich (29) vorgesehen ist, oder daß die Muffe (2) als Überschiebmuffe ausgebildet ist.
5. Armatur nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (52) der Muffe (2) außerhalb des freien Bereiches (46) die Heizwicklung (8,9) zur Verbindung der beiden Rohrenden aufweist.
6. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Richtung nach außen anschließend an die Öffnung (12) im Inneren des einen Stutzen (4) enthaltenden Abgangs ein Ventilsitz (20) angeordnet ist und/oder daß im Stutzen (4) ein Ventilkörper (18) in radialer Richtung, bezogen auf die Längsachse (12) der Muffe (2), bewegbar angeordnet ist.
7. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (4) eine Hülse (28), insbesondere aus Metall aufweist, welche zur Führung des Ventilkörpers (18) und/oder einer Ventilspindel (21) ausgebildet ist und/oder welche Hülse (28) den Ventilsitz (20) aufweist.
8. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Stutzens (4) eine Kappe (38), vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung, dicht und fest angeordnet ist, wobei durch die Kappe (38) ein Schaft (22) des Ventils aus der Armatur herausgeführt ist.
9. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (52) des freien Bereiches (29) zumindest gleich groß ist wie der Durchmesser (54) der Öffnung (12).
PCT/EP1999/005844 1998-08-19 1999-08-10 Armatur mit einer schweisswicklung WO2000011393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99942840A EP1104531A1 (de) 1998-08-19 1999-08-10 Armatur mit einer schweisswicklung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137699 DE19837699C2 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Verwendung einer Armatur
DE19837699.5 1998-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000011393A1 true WO2000011393A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005844 WO2000011393A1 (de) 1998-08-19 1999-08-10 Armatur mit einer schweisswicklung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1104531A1 (de)
DE (1) DE19837699C2 (de)
WO (1) WO2000011393A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055305B (de) * 1954-05-26 1959-04-16 Ramsay Olaf St George Verbindungsteil aus thermoplastischem Material in Form einer Muffe, eines T-Stueckesoder L-Stueckes
EP0253966A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-27 Georg Fischer Aktiengesellschaft Formteil aus thermoplastischem Material
EP0572817A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-08 Friatec Ag Keramik- Und Kunststoffwerke Anbohrarmatur und Ventil
DE19531913A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Manibs Spezialarmaturen Anbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE4444097A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Unicor Rohrsysteme Gmbh Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Kunststoff-Metall-Verbundrohren durch Verschweißen
EP0723104A2 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 PLASSON MAAGAN MICHAEL INDUSTRIES Limited Anbohrarmatur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437407A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Gruber Alois Agru Gmbh Schweißmuffe zum Verbinden von Kunststoffrohrteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055305B (de) * 1954-05-26 1959-04-16 Ramsay Olaf St George Verbindungsteil aus thermoplastischem Material in Form einer Muffe, eines T-Stueckesoder L-Stueckes
EP0253966A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-27 Georg Fischer Aktiengesellschaft Formteil aus thermoplastischem Material
EP0572817A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-08 Friatec Ag Keramik- Und Kunststoffwerke Anbohrarmatur und Ventil
DE19531913A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Manibs Spezialarmaturen Anbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE4444097A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Unicor Rohrsysteme Gmbh Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Kunststoff-Metall-Verbundrohren durch Verschweißen
EP0723104A2 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 PLASSON MAAGAN MICHAEL INDUSTRIES Limited Anbohrarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837699C2 (de) 2002-03-14
EP1104531A1 (de) 2001-06-06
DE19837699A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005121627A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zum kraftschlüssigen anbinden von mindestens einem faserverbund-bauteil an ein weiteres bauteil
EP2035736A2 (de) Muffenverbindung
DE19519341C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Reparatur eines Rohres
EP0123195A1 (de) Schraubmuffe
EP1468220B1 (de) Armatur
DE4304954C2 (de) Anbohrschelle mit einer Bohrbüchse
DE19504698C1 (de) Anbohrarmatur
DE4405798C2 (de) Anbohrarmatur
DE102005008398B4 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschließen einer Anbohrarmatur
DE19512364C2 (de) Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper
WO2000011393A1 (de) Armatur mit einer schweisswicklung
DE202015005444U1 (de) Frostsichere Außenarmatur
DE19518585C2 (de) Anbohr- und/oder Absperrarmatur für eine unter Mediendruck stehende Rohrleitung
DE102010010315A1 (de) Ventilanschlussarmatur
DE202006009436U1 (de) Rohrverbindung
WO2011082869A1 (de) Magnetventil mit einer kernhülse und verfahren zu deren verschweissung
DE10320997A1 (de) Ventil-Anbohrarmatur
DE3937690C1 (de)
DE19603254C2 (de) Ventil-Anbohrarmatur für unter Mediendruck stehende Rohrleitungen
DE4127350C2 (de) Stutzenarmatur
DE19935668C1 (de) Armatur
DE19935424C2 (de) Armatur
DE4443895A1 (de) Sanitärarmatur
EP1069365B1 (de) Armatur
DE19630028C2 (de) Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IL JP KR SG TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999942840

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999942840

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999942840

Country of ref document: EP