DE19935668C1 - Armatur - Google Patents

Armatur

Info

Publication number
DE19935668C1
DE19935668C1 DE19935668A DE19935668A DE19935668C1 DE 19935668 C1 DE19935668 C1 DE 19935668C1 DE 19935668 A DE19935668 A DE 19935668A DE 19935668 A DE19935668 A DE 19935668A DE 19935668 C1 DE19935668 C1 DE 19935668C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
socket
nozzle
fitting
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19935668A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ehrhardt
Wolfgang Sichler
Markus Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE19935668A priority Critical patent/DE19935668C1/de
Priority to AT00112338T priority patent/ATE321970T1/de
Priority to EP00112338A priority patent/EP1069365B1/de
Priority to ES00112338T priority patent/ES2257239T3/es
Priority to DE50012462T priority patent/DE50012462D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935668C1 publication Critical patent/DE19935668C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/34Tapping pipes, i.e. making connections through walls of pipes while carrying fluids; Fittings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Eine Armatur enthält ein Gehäuse (2), welches insbesondere durch Elektroschweißen mit einem Rohr verbindbar ist und welches einen Stutzen (4) sowie mit diesem verbundene Funktionsteile enthält. Die Armatur soll dahingehend weitergebildet werden, daß mit geringem Aufwand Armaturen für unterschiedliche Einsatzbedingungen und Ausgestaltungen gefertigt und bereitgestellt werden können. Es wird vorgeschlagen, daß die Funktionsteile in einer Kartusche (20) angeordnet sind, welche in den Stutzen (4) einsetzbar ist, und daß einerseits die Kartusche (20) und andererseits der Stutzen (4) miteinander korrespondierende Elemente (28, 30; 46, 50) zur Drehsicherung und/oder Axialsicherung bezüglich der Stutzenachse (6) aufweisen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Armatur gemäß den im Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus dem europäischen Patent EP 0 572 817 B1 ist eine derartige Armatur bekannt, enthaltend ein Gehäuse, welches insbesondere durch Schweißen mit einem Rohr verbindbar ist. Das Gehäuse der Armatur und ebenso das Rohr bestehen bevorzugt aus einem schweißbaren Kunststoff, insbesondere aus Polyäthylen, wobei das Gehäuse in einem Sattel eine Heizwicklung zum Elektroschweißen aufweist. Das Gehäuse enthält einen Stutzen, in welchen eine Führungsbuchse aus Metall integriert und insbesondere eingespritzt ist. Die Führungsbuchse weist ein Innengewinde für einen Bohrer auf, dessen Außengewinde in das Innengewinde eingreift und welche nach dem Herstellen der Verbindung der Armatur mit dem Rohr das Einbringen einer Bohrung in das Rohr ermöglicht. Des weiteren ist mit dem Stutzen ein Abzweigstutzen zum Anschluß einer Abzweigleitung verbunden. Ferner enthält die genannte Führungsbuchse einen Ventilsitz für einen mit dem Bohrer kombinierten Ventilkörper. Die vorbekannte Armatur ist als kombinierte Ventil-Anbohrarmatur ausgebildet, welche zum einen das Anbohren des Rohres und zum anderen das Freigeben oder Absperren der Verbindung zwischen dem Innenraum des Rohres und dem Abzweigstutzen der angeschlossenen Abzweigleitung ermöglicht.
Desweiteren ist aus dem deutschen Patent DE 195 18 558 C2 eine derartige Armatur bekannt, welche zur Aufnahme eines Schneidwerkzeugs eine Gewindehülse enthält. Die zylindrisch ausgebildete Gewindehülse ist stoff- oder reibschlüssig in den Stutzen der Armatur integriert. Hierzu wird die Gewindehülse bei der Herstellung der Armatur in den Kunststoff derselben eingebettet bzw. in den Kunststoff eingespritzt.
Ferner ist aus dem deutschen Patent DE 38 30 395 C1 eine Armatur bekannt, welche ausschließlich als Anbohrarmatur ohne Ventilfunktion ausgebildet ist. Auch diese Anboh­ rarmatur enthält eine in den Stutzen des Gehäuses insbesondere durch Einspritzen integrierte Führungshülse mit Innengewinde, in welches ein Außengewinde des Bohrers eingreift.
Für derartige unterschiedlich ausgebildete Armaturen sind unterschiedliche Werkzeuge und insbesondere Spritzformen zur Herstellung des Gehäuses mit den darin integrierten Funktionselementen erforderlich. In der Praxis bestehen oftmals unterschiedliche Anforderungen, insbesondere für unterschiedliche Medien oder Dichtigkeitsanforderun­ gen oder Druckbereiche, so daß eine große Anzahl insoweit geeigneter Armaturen gefertigt und bereitgestellt werden muß. Der Fertigungsaufwand ist insoweit nicht unerheblich, und für die Bereitstellung und Lagerhaltung der unterschiedlich ausge­ bildeten Armaturen ist ein entsprechend hoher Aufwand erforderlich.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Armatur der genann­ ten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit geringem Aufwand Armaturen für unter­ schiedliche Einsatzbedingungen und Ausgestaltungen gefertigt und bereit gestellt werden können. Die Armatur soll einen funktionsgerechten Aufbau aufweisen und problemlos für den jeweils gewünschten Anwendungsfall ausgebildet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Armatur zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus und kann nach Art eines Bausatzes für den jeweils gewünschten Anwendungsfall unter Beibehaltung des Gehäuses komplettiert werden. Es ist eine in den Stutzen einsetzbare Kartusche vorgesehen, welche die jeweils gewünschten Funktionselemente, wie Bohrer und/oder Ventilkörper, Dichtelemente oder dergleichen, enthält. Es sind miteinander korrespondierende Elemente zur Drehsicherung im Inneren des Stutzens und im Bereich der Außenfläche der Kartusche vorgesehen. Diese Elemente zur Drehsicherung können als Verzahnung oder als axiale Längsnut und als korrespondierender Steg der Kartusche und/oder der Innenfläche des Stutzens ausgebildet sein oder eine von der zylin­ drischen Form abweichende Kontur aufweisen, insbesondere als polygonale Kontur der Stutzeninnenfläche und korrespondierende Außenkontur der Kartusche oder als zur Stutzenachse parallele Abflachungen oder Führungsflächen ausgebildet sein. Ferner enthält das Armaturengehäuse in bevorzugter Weise Elemente zur axialen Sicherung der in Richtung der Stutzenachse in den Stutzen eingeschobenen Kartusche. Der Stutzen und die Kartusche sind ferner derart ausgebildet, daß die Kartusche in Richtung der Längsachse in den Innenraum des Stutzen einschiebbar ist, wobei die Einschubrichtung, und zwar bezogen auf die Längsachse der Armatur, wahlweise von innen weg von der Längsachse oder aber von außen in Richtung auf die Längsachse vorgesehen werden kann. Darüber hinaus kann im Rahmen der Erfindung die Armatur als ein Sattelstück ausgebildet sein, welches einen halbschalenartigen und auf die Außenfläche des Rohres aufsetzbaren Sattel aufweist, oder auch als Muffe ausgebildet sein, in welche das Rohr einzuschieben ist. Im letzteren Fall wird die Kartusche bevorzugt von der Außenseite radial nach innen in Richtung zur Längsachse in den Stutzen eingesetzt, wobei mittels einer Kappe oder dergleichen am äußeren Ende des Stutzens eine Sicherung der Kartusche im Stutzen erfolgt.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen sowie der weiteren Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels näher erläutert, ohne daß insoweit eine Beschränkung erfolgt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 2 der Armatur, welches einen Stutzen 4 und einen näherungsweise als Halbschale ausgebildeten Sattel 6 enthält. Die Innen­ fläche 8 des Sattels 6 ist im wesentlichen koaxial zur Längsachse 10 der Armatur angeordnet. Mit der orthogonal zur Zeichenebene stehenden Längsachse 10 verläuft koaxial auch die Achse des hier nicht weiter dargestellten Rohres, auf dessen Außen­ fläche die Armatur mit der Innenfläche 8 aufgesetzt werden kann, wobei in bekannter Weise die Durchmesser der Außenfläche und der genannten Innenfläche 8 aufeinander abgestimmt sind. Zur Festlegung der Armatur bzw. des Gehäuses 2 auf dem Rohr ist eine Unterschelle vorgesehen, welche mit dem parallel zur Längsachse 10 verlaufenden Flanschen 12, 13 des Gehäuses bzw. des Sattels 6 verbindbar ist. Ferner enthält die Innenfläche 8 eine Heizwicklung 14, welche in bekannter Weise um die Achse 16 des Stutzens 4 bevorzugt als spiralartige Wicklung angeordnet ist. Des weiteren enthält das Gehäuse 2 einen mit dem Stutzen 4 verbundenen Abzweigstutzen 18 zum Anschluß einer Abzweigleitung.
Die erfindungsgemäße Armatur enthält ferner eine Kartusche 20, welche in Richtung der Stutzenachse 16 in den Stutzen 4 einsetzbar ist, wobei in der Zeichnung der Stutzen vor dem Einsetzen dargestellt ist. Die Kartusche 20 enthält im Inneren hier nicht weiter dargestellte Funktionselemente, wie Bohrer, Ventilkörper, Ventilsitz, eine mit dem Abzweigstutzen 18 fluchtende Öffnung oder dergleichen, entsprechend dem jeweiligen Einsatzzweck der Armatur. Die Kartusche 20 besitzt insbesondere eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche 22, deren Außendurchmesser 24 auf den Innendurchmesser 26 des Stutzens derart abgestimmt ist, daß einerseits die Kartusche 20 ohne weiteres in den Stutzen 4 eingeschoben werden kann und andererseits eine stabile Fixierung im Stutzen 4 gewährleistet ist. Zur Drehsicherung besitzt die Kartusche 20 an der Außenfläche einen radial vorstehenden Steg 28, mit welchem eine axiale Längsnut 30 im Stutzeninneren korrespondiert, wobei der Steg 28 nach dem Einsetzen der Kartusche 20 in den Stutzen 4 eingreift. Der Steg 28 und die Längsnut 30 bilden miteinander korrespondierende Elemente zur Drehsicherung und Vorgabe einer definierten Drehwinkelstellung der Kartusche 20 bezüglich des Stutzens 4, so daß insbesondere eine Öffnung 32 in der Kartusche 20 nach dem Einsetzen mit der Achse 34 des Abzweigstutzens 18 fluchtet. Ferner ist in zweckmäßiger Weise ein Dichtelement 36, insbesondere in Form eines Dichtringes, zwecks Abdichtung der Kartusche 20 bezüglich der Innenfläche des Stut­ zens 4 vorgesehen. Hierzu kann das Dichtelement 36 in eine Ringnut 38 der Kartusche angeordnet sein oder alternativ in einer hier nicht dargestellten Ringnut in der Innen­ fläche des Stutzens 4. Ferner kann im Rahmen der Erfindung das Dichtelement Bestand­ teil der Armatur und/oder der Kartusche sein. So kann die Innenfläche des aus Kunst­ stoff bestehenden Stutzens beispielsweise einen radial nach innen gerichteten ringförmi­ gen Wulst aufweisen oder die Außenfläche der Kartusche einen radial nach außen gerichteten ringförmigen Steg enthalten, welcher in das vergleichsweise weiche Material der Innenfläche des Stutzens eingepreßt wird. Durch eine spezielle Formgebung der Außenfläche der Kartusche und/oder der Innenfläche des Stutzens ist somit ein integrier­ tes Dichtelement geschaffen.
Zur definierten axialen Positionierung der Kartusche 20 ist der Stutzen 4 an seinem gemäß Zeichnung oberen, freien Ende 40 mit einem radial nach innen gerichteten Bund 42 versehen, an welchem die Kartusche 20 nach dem Einsetzen anliegt. Des weiteren besitzt der Stutzen 4 bzw. das Gehäuse 2 im Bereich nahe der Innenfläche 48 eine ringförmige Erweiterung 44, mit welcher ein Ringbund 46 der Kartusche 20 korrespon­ diert, wobei dieser Ringbund 46 bevorzugt an dem der Längsachse 10 zugewandten Ende der Kartusche 20 angeordnet ist. Im Übergangsbereich zwischen der Stutzen- Innenfläche 48 und der Sattel-Innenfläche 8, bevorzugt anschließend an die ringförmige Erweiterung 4, ist ein Sicherungselement 50 für die Kartusche 20 bzw. deren Ringbund 46 zwecks Sicherung der axialen Positionierung der Kartusche 20 im Stutzen 4 vor gesehen. Das axiale Sicherungselement 50 ist derart ausgebildet und/oder elastisch, daß die Kartusche 20 beim Einsetzen an dem Sicherungselement 50 vorbeibewegbar ist.
In einer alternativen Ausgestaltung kann anstelle der Drehsicherungselemente 28, 30 die Kartusche eine Längsnut aufweisen, in welche ein radial nach innen gerichteter Steg des Stutzens eingreift. Ferner können die Elemente zur Drehsicherung durch eine Verzah­ nung oder eine polygonale Außenkontur, beispielsweise in Form eines Sechskants, der Kartusche 20 und eine entsprechend verzahnte oder polygonale Innenfläche des Stut­ zens 4 gebildet sein. Auch können die Elemente zur Drehsicherung als eine zur Stutzen­ achse 16 paralle, bevorzugt ebene Anlagefläche der Kartusche 20 ausgebildet sein, wobei diese Anlagefläche an einer korrespondierenden gleichfalls zur Stutzenachse 16 parallelen Führungsfläche zur Anlage gelangt. Desweiteren kann die Außenfläche der Kartusche 20 konisch ausgebildet sein und korrespondierend hierzu eine konische Innenfläche des Stutzens vorgesehen sein, wodurch eine sichere Abstützung und Fixierung der Kartusche im Stutzen gewährleistet ist.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Kartusche 20, bezogen auf die Längsachse 10 der Armatur, radial von außen her am freien Ende 40 des Stut­ zens in den Stutzen 4 einsetzbar, wobei in diesem Fall der oben erläuterte Bund 42 nicht vorgesehen ist. Vielmehr ist analog radial innen, insbesondere anstelle der Erweiterung 44, ein Ringbund angeordnet, während am freien Ende 40 ein mit dem erläuterten Sicherungselement 50 vergleichbares Sicherungselement vorgesehen ist. Auch kann am freien Ende 40 zusätzlich oder alternativ in diesem Fall eine mit dem Stutzen 4 verbind­ barer Stützring oder eine Kappe oder dergleichen vorgesehen sein, um einen mit dem erläuterten Bund 42 vergleichbaren Anschlag zur Fixierung der Kartusche 20 zu bilden.
Darüber hinaus kann anstelle der erläuterten Ausbildung des Gehäuses 2 mit einem halbschalenförmigen Sattel 6 ein im wesentlichen zylindrischer Muffenkörper vorgesehen sein, in welchen das Rohr einschiebbar ist. In diesem Fall wird gemäß der vorstehend erläuterten Alternative die Kartusche zweckmäßig vom freien Ende 40 des Stutzens 4 her in diesen in Richtung auf die Längsachse 10 hin eingesetzt.
Bezugszeichen
2
Gehäuse
4
Stutzen
6
Sattel
8
Innenfläche
10
Längsachse
12
,
13
Flansch
14
Heizwicklung
16
Achse von
4
18
Abzweigstutzen
20
Kartusche
22
Außenfläche von
20
24
Außendurchmesser von
20
26
Innendurchmesser von
4
28
Steg an
20
30
Längsnut in
4
32
Öffnung in
20
34
Achse von
18
36
Dichtelement
38
Ringnut
40
freies Ende von
4
42
Bund
44
Erweiterung in
8
46
Ringbund von
20
48
Innenfläche von
4
50
Sicherungselement

Claims (8)

1. Armatur mit einem Gehäuse, welches insbesondere durch Elektroschweißen mit einem Rohr verbindbar ist und welches einen Stutzen und mit diesem verbundene Funktionsteile enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsteile in einer Kartusche (20) angeordnet sind, daß die Kartusche (20) in den Stutzen (4) einsetzbar ist und daß einerseits die Kartusche (20) und andererseits der Stutzen (4) miteinander korrespondierende Elemente (28, 30; 46, 50) zur Drehsicherung und/oder Axialsicherung bezüglich der Stutzenachse (16) aufweisen.
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Kartusche (20) zur Drehsicherung eine Verzahnung oder als ein insbesondere axialer Steg (28) oder als polygonale Kontur der Außenfläche oder als eine zur Stutzenachse (16) bevorzugt parallele Abflachung zumindest eines Teiles der Außenfläche der Kartu­ sche (20) ausgebildet sind.
3. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Stutzens (4) zur Drehsicherung insbesondere im Bereich der Innenfläche (48) des Stutzens (4) angeordnet sind und als eine Verzahnung oder als eine bevorzugt axiale Längsnut (30) oder als eine zur Stutzenachse (16) bevorzugt parallele Führungsfläche ausgebildet sind.
4. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (4) an seinem der Längsachse (10) zugewandten Ende eine insbesondere ringförmige Erweiterung (44) enthält, in welche ein radial nach außen gerichteter Ring­ bund (46) der Kartusche (20) eingreift, und/oder daß der Stutzen (4) an seinem der Längsachse (10) zugewandten Ende ein zumindest teilweise elastisch nachgiebiges Sicherungselement (50) zur axialen Sicherung der Kartusche (20) aufweist, wobei die Kartusche (20) in Richtung von der Längsachse (10) her in den Stutzen (4) einsetzbar ist.
5. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (20) von innen in Richtung weg von der Längsachse (10) nach außen in Richtung auf das freie Ende (40) in den Stutzen (4) einsetzbar ist und/oder daß der Stutzen (4) an seinem freien, von der Längsachse (10) der Armatur abgewandten Ende (40) einen radial nach innen gerichteten Bund (42) aufweist, an welchen die Kartusche (20) zur Anlage bringbar ist.
6. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (20) in Richtung auf die Längsachse (10) radial von außen durch das freie Ende (40) in den Stutzen (4) einsetzbar ist.
7. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kartusche (20) und dem Stutzen (4) wenigstens ein Dichtelement (36) angeordnet ist und/oder daß das Element (36) in einer Ringnut (38) der Kartusche (20) oder des Stutzens (4) angeordnet ist.
8. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen Sattel (6) oder eine Muffe mit einer Heizwicklung (14) zur Verbin­ dung durch Elektroschweißen mit dem Rohr aufweist.
DE19935668A 1999-07-14 1999-07-29 Armatur Expired - Fee Related DE19935668C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935668A DE19935668C1 (de) 1999-07-14 1999-07-29 Armatur
AT00112338T ATE321970T1 (de) 1999-07-14 2000-06-09 Armatur
EP00112338A EP1069365B1 (de) 1999-07-14 2000-06-09 Armatur
ES00112338T ES2257239T3 (es) 1999-07-14 2000-06-09 Guarnicion.
DE50012462T DE50012462D1 (de) 1999-07-14 2000-06-09 Armatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932412 1999-07-14
DE19935668A DE19935668C1 (de) 1999-07-14 1999-07-29 Armatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935668C1 true DE19935668C1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7914418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935668A Expired - Fee Related DE19935668C1 (de) 1999-07-14 1999-07-29 Armatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935668C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830395C1 (en) * 1988-09-07 1990-01-11 Friedrichsfeld Gmbh Keramik- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim, De Boring fitting
EP0572817B1 (de) * 1992-05-30 1996-07-17 Friatec Ag Keramik- Und Kunststoffwerke Anbohrarmatur und Ventil
DE19518585C2 (de) * 1995-05-20 1998-09-10 Manibs Spezialarmaturen Anbohr- und/oder Absperrarmatur für eine unter Mediendruck stehende Rohrleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830395C1 (en) * 1988-09-07 1990-01-11 Friedrichsfeld Gmbh Keramik- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim, De Boring fitting
EP0572817B1 (de) * 1992-05-30 1996-07-17 Friatec Ag Keramik- Und Kunststoffwerke Anbohrarmatur und Ventil
DE19518585C2 (de) * 1995-05-20 1998-09-10 Manibs Spezialarmaturen Anbohr- und/oder Absperrarmatur für eine unter Mediendruck stehende Rohrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935246B4 (de) Steckverbinder
DE3903551C2 (de) Verbindungsteil einer Leitungskupplung
EP1290371A2 (de) Anbohrarmatur
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
DE3446360C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements zur Gewährleistung der Verbindung zwischen einer Hauptleitung und einer Abzweigungsleitung
EP0545037B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE2807508B2 (de) Steckarmatur
DE19935668C1 (de) Armatur
DE4309941C2 (de) Anbohrarmatur
DE102006015918B4 (de) Rohrarmatur
DE10350215B3 (de) Spannelement zur lageorientierten Verbindung zweier Bauteile
EP1069365B1 (de) Armatur
DE10320997B4 (de) Ventil-Anbohrarmatur
DE19649731C2 (de) Anbohrarmatur
EP0711948A2 (de) Schweissmuffe zum Verbinden von Kunststoffrohrteilen
DE19518585C2 (de) Anbohr- und/oder Absperrarmatur für eine unter Mediendruck stehende Rohrleitung
EP0427989B1 (de) Verfahren zum Verschliessen und Freigeben einer Rohrleitung
EP1788295B1 (de) Anschlussarmatur einer Prüfeinrichtung für mit Schlaucharmaturen konfektionierte Schlauchleitungen
DE19935424C2 (de) Armatur
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE3413632C2 (de)
DE4039353C1 (en) Closing of damaged plastics pipe - involves plug screwed into side of pipe from housing fitted on outside
AT410831B (de) Dichtende flanschverbindung
DE19837699C2 (de) Verwendung einer Armatur
DE3928843C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203