DE19630028C2 - Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff - Google Patents

Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE19630028C2
DE19630028C2 DE1996130028 DE19630028A DE19630028C2 DE 19630028 C2 DE19630028 C2 DE 19630028C2 DE 1996130028 DE1996130028 DE 1996130028 DE 19630028 A DE19630028 A DE 19630028A DE 19630028 C2 DE19630028 C2 DE 19630028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting sleeve
valve
drill
tapping fitting
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996130028
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630028A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG filed Critical Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority to DE1996130028 priority Critical patent/DE19630028C2/de
Priority to DE1997105265 priority patent/DE19705265A1/de
Priority to ES97109986T priority patent/ES2125733T5/es
Priority to EP97109986A priority patent/EP0821193B2/de
Priority to DK97109986T priority patent/DK0821193T4/da
Priority to DE59700051T priority patent/DE59700051D1/de
Priority to AT97109986T priority patent/ATE174678T1/de
Publication of DE19630028A1 publication Critical patent/DE19630028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630028C2 publication Critical patent/DE19630028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/34Tapping pipes, i.e. making connections through walls of pipes while carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L47/345Tapping pipes, i.e. making connections through walls of pipes while carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Anbohrarmatur der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art. An unter Mediendruck stehenden Versor­ gungsleitungen, die als Medium Gas oder Wasser führen, ist im nachhinein an einer bestimmten Stelle der Anschluß einer Hauseinführung erforderlich. Dazu verwendet man Anbohrarmaturen, deren Gehäuse mit dem Bohrstutzen an dieser Stelle befestigt wird und an dessen Abzweigstutzen dann die Hauseinführung angeschlossen werden kann. Um später einmal bedarfsweise den Mediendurchlaß am Abzweigstutzen abzusperren, verwendet man die Schneidbüchse zugleich als Ventilglied, das in der Herausschraubposition der Schneidbüchse die Absperrung besorgt. Derartige, auch eine Ventilwir­ kung besorgende Anbohrarmaturen nennt man "Ventilanbohrarmatur".
Bei der im Oberbegriff angeführten bekannten Anbohrarmatur gemäß DE 43 04 954 A1 ist der die Dauerdichtstelle erzeugende Dichtring oberhalb des vom Bohrstutzen abgehenden Abzweigstutzens an der Rohrinnenfläche in einer Nut angeordnet. Dieser Dichtring ist also stationär. Er wirkt mit der glatten Mantelfläche vom Bohrabschnitt der Schneidbüchse zusam­ men, an welcher er beim Verschrauben der Schneidbüchse entlang gleitet. Die Montage dieses Dichtrings in der Rohrmitte des Bohrstutzens ist um­ ständlich und zeitraubend. Um die Dichtwirkung zu verbessern, kann man aus platztechnischen Gründen im Bohrstutzen nicht mehrere Dichtringe in axialem Höhenversatz unterbringen. Dies steht nämlich den Interessen nach einer kompakten Bauweise der Ventil-Anbohrarmatur entgegen. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Armatur besteht in ihrer großen Bauhöhe. Die hier verwirklichte Dauerdichtstelle erfordert eine große Län­ ge der glatten Mantelfläche an der Schneidbüchse. Diese Mantellänge ist mindestens gleich der Summe der axialen Schraubstrecke der Schneid­ büchse zwischen den beiden Positionen einerseits und der lichten Weite des Abzweigstutzens andererseits. Das erfordert eine große Länge des Bohrstutzens, was zu der genannten großen Bauhöhe führt. Weil die Armatur an im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen angebracht wird, erfordert eine große Bauhöhe der bekannten Armatur eine entsprechend tiefere Verle­ gung der Leitungen, um die Vorschriften über die erforderliche Erdabdeckung oberhalb der Armatur einhalten zu können. Das ist kostspielig.
Es ist bei einer nicht als Ventil-Armatur verwendbaren Anbohrvorrichtung anderer Art, gemäß DE 37 23 898 C2, bekannt, eine Schneidbüchse zu verwenden, die auf ihrer ganzen Mantelfläche ein Außengewinde trägt. Das zum Verschrauben der Schneidbüchse dienende Innengewinde besteht nur aus einer schmalen Ringzone, die unter Verengung der Austrittsöffnung für den Abzweigstutzen in einer mittleren Zone des Bohrstutzens angeordnet ist. Das oberhalb dieser Innengewinde-Ringzone liegende Teilstück des Bohr­ stutzens ist glattwandig und dient als Kontaktfläche für einen Dichtring, der in einer Nut am oberen Ende der Schneidbüchse sitzt. Auch bei dieser Anbohrvorrichtung ergibt sich der Nachteil einer großen Bauhöhe, weil eine große axiale Lange der glattwandigen Innenfläche in der Bohrhülse für den Dauerdichtring erforderlich ist und dazu additiv die axiale Länge des Innengewindeabschnitts hinzu kommt. Die vorerwähnte Verengung der Austrittsöffnung im Abzweigstutzen mag zwar diesen Bauhöhenaufwand etwas mildern, aber nicht zu beseitigen. Im übrigen ist diese bekannte Vorrichtung zu einer ventilartigen Absperrung des Abzweigstutzens grund­ sätzlich ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bequem und schnell montier­ bare Ventil-Anbohrarmatur der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich durch eine geringe Bauhöhe auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Der an der Schneidbüchse sitzende Dichtring greift in das Innengewinde des Bohrstutzens ein und sorgt dadurch für eine Abdichtung innerhalb der Gewindegänge. Beim Verschrauben wird der an der Schneidbüchse sitzen­ de Dichtring mitgenommen und fährt dabei dichtwirksam entlang der Gewin­ degänge. Deswegen soll dieser Dichtring nachfolgend kurz "Mitschraub- Dichtring" bezeichnet werden. Die Montage des die Dauerdichtstelle erzeu­ genden Dichtrings ist zunächst vereinfacht, weil Manipulationen im Rohrinne­ ren des Bohrstutzens dabei nicht mehr erforderlich sind. Der Dichtring wird außen auf die Schneidbüchse aufgebracht, was vor ihrem Einschrauben in den Bohrstutzen geschieht. Dann ist nämlich die Schneidbüchse bequem zugänglich. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Armatur liegt in ihrer überraschend kleinen Bauhöhe. Ursache dafür ist, daß der Gewinde­ abschnitt an der Schneidbüchse bei der Erfindung zwei Funktionen erfüllt; zu der üblichen Wirkung, durch Eingriff in das Innengewinde des Bohrstut­ zens für eine Verschraubung der Schneidbüchse zu sorgen, kommt die neue Funktion, Träger des Dichtrings zu sein. Die sonst im Stand der Tech­ nik erforderlichen glatten Innenflächen oder Mantelflächen sind eingespart. Durch diesen Aufbau ist die im unteren Bereich des Bohrstutzens wirksame Ventil-Dichtstelle nicht beeinträchtigt. Schließlich zeigte die Praxis, daß die Anordnung des Dichtrings im Gewindebereich die Dichtwirkung zum Oberende des Bohrstutzens hin verbessert. Eine Minderung der Gebrauchsdau­ er der erfindungsgemäßen Ventil-Anbohrarmatur gegenüber den bekannten Armaturen wurde nicht festgestellt.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine komplette Ventil-Anbohrarmatur nach der Erfindung, wobei im linken Halbschnitt die Versorgungs­ leitung noch anzubohren ist, während im rechten Halbschnitt das Anbohren gerade vollzogen ist, wobei die Schnittführung in einer Radialebene zur Versorgungsleitung erfolgt,
Fig. 2 in einer zur Fig. 1 analogen Darstellung eine alternative Ausbil­ dung der erfindungsgemäßen Ventil-Anbohrarmatur und
Fig. 3 im Halbschnitt eine alternative Ausbildung einer bei den vorer­ wähnten Ventil-Anbohrarmaturen verwendbaren Schneidbüchse.
Ausweislich der Fig. 1 soll eine unter Mediendruck, wie Haushaltsgas, ste­ hende Leitung 40 an einer definierten Stelle 41 angebohrt werden. Wenn das Bohrloch 42 erzeugt ist, soll an dieser Stelle 41 das Medium aus der Leitung 40 abgezweigt und einer Hauseinführung 43 zugeleitet werden. Fallweise kommt es dann beim weiteren Betrieb darauf an, den Medien­ durchlaß zur angeschlossenen Hauseinführung 43 abzusperren. Diese Aufgaben hat die erfindungsgemäße Ventil-Anbohrarmatur zu erfüllen.
Die Ventil-Anbohrarmatur besitzt dazu ein Gehäuse 10 mit zwei rohrförmi­ gen Stutzen 11, 12 und einem Sattel 13, die miteinander einstückig aus Kunststoff erzeugt sind. Der Sattel 13 ist hier in Form einer Halbschelle ausgebildet, die an der Umfangsfläche 44 der ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Leitung 40 durch Schweißen befestigt wird. Dazu besitzt der Sattel 13 eine mit Heizleitungen versehene Innenzone 14, die zu einer Schweißbefestigung des Gehäuses 10 an der Umfangsfläche 44 der Leitung 40 dient. Zur mechanischen Befestigung des Gehäuses 10 über die vom Sattel 13 erzeugten Schellenhälfte dient eine komplementäre Gegenschelle oder andere Befestigungsmittel üblicher Art, die in Fig. 1 nicht mitgezeich­ net worden sind. Das Rohrinnere 17 des einen Stutzens 11 ist durchgehend ausgebildet und erzeugt an ihrem Unterende 15 eine Rohröffnung 18 im Bereich des Sattels 13. Das Gehäuse 10 wird so an der Leitung 40 befestigt, daß die Rohröffnung 18 mit der gewünschten Anbohrstelle 41, ausweislich der eingezeichneten Rohrachse 19, ausgerichtet ist.
Als Bohrwerkzeug zum Anbohren der Leitung 40 dient eine in Fig. 1 mit 20 gekennzeichnete Schneidbüchse, deren Aufbau anhand der in Fig. 3 isoliert gezeigten alternativen Schneidbüchse 20" erläutert werden soll. Dieser Aufbau gilt auch für die im zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 2 gezeigte abgewandelte Schneidbüchse 20'.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Schneidbüchse 20" in drei Abschnitte gegliedert. Sie umfaßt im oberen Kopfbereich einen Gewindeabschnitt 21, der ein Außengewinde 25 trägt. Im unteren Bereich der Schneidbüchse 20", der mit einer das Anbohren der Leitung 40 besorgenden Schneidkante 24 beginnt, befindet sich ein Bohrabschnitt 22, der eine glatte Mantelfläche 26 besitzt. Die beiden Abschnitte 21, 22 sind gegeneinander abgesetzt und in ihrem Übergangsbereich befindet sich eine Schulter 23, die eine zur unteren Schneidkante 24 sich verjüngende Konizität 27 besitzt.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, besitzt der Stutzen 11 ein Innengewinde 31, in welches die dortige Schneidbüchse 20 mit ihrem Außengewinde 25 eingreift und, in Abhängigkeit von ihrer Drehung, im Sinne des Pfeils 28 herausgeschraubt oder im Sinne des Pfeils 29 wieder eingeschraubt wird. Beim erstmaligen Herausschrauben 28 kommt der Bohrvorschub der Schneidbüchse 20 zustande, der letztlich, wie im rechten Halbschnitt von Fig. 1 zu erkennen ist, das Bohrloch 42 in die Leitung 40 schneidet. Der aus der Wand der Leitung 40 dabei herausgeschnittene Bohrkern 45 kommt dabei im Inneren des Bohrabschnitts 22 zu liegen. Zur Drehung der Schneid­ büchse 20 dient dabei ein nicht näher gezeigtes Drehwerkzeug, das mit einer drehmomentübertragenden, unrunden Steckaufnahme 46 im Inneren der Schneidbüchse 20 steck-gekuppelt ist, deren Lage besonders gut aus Fig. 3 zu erkennen ist. Der zylindrische Raum im Inneren des Bohrabschnitts 22 ist durch eine Innenwand 47 geschlossen, die sowohl als Sperre für das Druckmedium in der Leitung 40 als auch als Stopp für den herausge­ schnittenen Bohrkern 45 von Fig. 1 dient.
Damit erweist sich der zum Verschieben der Schneidbüchse 20 beim Bohren dienende Stutzen 11 als "Bohrstutzen". Wegen seiner Funktion, nach dem Anbohren zum Führen des Mediums in die Hauseinführung 43 zu dienen, soll der andere Stutzen 12 als "Abzweigstutzen" bezeichnet werden. Wie Fig. 1 verdeutlicht, ist der Abzweigstutzen 12 am Unterende 15 des Bohrstutzens 11 angesetzt und verläuft, ausweislich seiner Rohrachse 49, in diesem Fall senkrecht zur bereits erwähnten Rohrstutzenachse 19. Beide Achsen 19, 49 verlaufen nach der Befestigung des Gehäuses 10, in der ebenfalls bereits genannten Radialebene der Leitung 40, welche die Zeichenebene von Fig. 1 ist. Es wäre auch eine Anordnung der beiden Achsen 19, 49 in einem spitzen Winkel zueinander möglich, wobei ihr Schnittpunkt vorteilhaft in der bereits erwähnten unteren Rohröffnung 18 liegt. Im letztgenannten Fall empfiehlt es sich ferner, den spitzwinkligen Verlauf der Abzweigstutzen-Achse 49 so zu verlegen, daß die beiden Achsen 19, 49' in einer Axialebene zur anzubohrenden Leitung 40 zu liegen kom­ men.
Das Innengewinde 31 könnte zwar direkt an der Innenfläche des Bohrstutzens 11 angebracht sein, doch empfiehlt es sich, hierfür aus Stabilitätsgründen eine aus formfestem Material, insbesondere Metall, wie Messing, ausgebildete gesonderte Hülse 30 in den Bohrstutzen 11 zu integrieren. Weil die Halse 30 das Innengewinde 31 trägt, soll sie nachfolgend "Gewindehülse" bezeichnet werden. Die Gewindehülse 30 erstreckt sich nahezu über die ganze Länge des Bohrstutzens 11, doch endet ihr Innengewinde 31 oberhalb der Mündungs­ öffnung 32 des Abzweigstutzens 12. Dort besitzt die Gewindehülse 30 ei­ nen damit deckungsgleichen Durchbruch. Die Gewindehülse 30 besitzt für eine zuverlässige Verankerung im Material des Bohrstutzens 11 ein Umfangs­ profil 34, das vorzugsweise aus zwei zueinander gegenläufigen, schraublinien­ förmig eingeschnittenen Nuten besteht. Im Bereich des Rohrstutzen- Unterendes 15 befindet sich ein Innenbund 33, der, wie noch näher anhand von drei Alternativen erläutert wird, die Funktion einer Ventil-Dichtstelle im Zusammenhang mit der beschriebenen Schulter 23 der jeweiligen Schneid­ büchse 20 bis 22" übernimmt. Dieser Innenbund 33 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel Bestandteil der Gewindehülse 30.
In Fig. 1 ist die Schneidbüchse 20 in zwei Endpositionen ihrer Schraubbewe­ gung 28, 29, jeweils im Halbschnitt, dargestellt. Der linke Halbschnitt von Fig. 1 zeigt die Ausgangsposition der Schneidbüchse 20 vor ihrer Ver­ schraubung, wo die Büchse 20 im Sinne des Pfeils 29 voll eingeschraubt ist. Diese Einschraubposition sollte durch Endanschläge begrenzt sein.
Dazu dient ein in Fig. 1 nicht näher gezeigter Sprengring, der in einer Ringnut 35 im oberen Bereich der Gewindehülse 30 sitzt. Durch das bereits erwähnte in der Steckaufnahme 46 der Schneidbüchse 20 angreifende Dreh­ werkzeug wird nun die Schneidbüchse 20 im Sinne des Pfeils 28 herausge­ schraubt, bis, wie bereits beschrieben wurde, das Bohrloch 42 entsteht.
Die rechte Hälfte von Fig. 1 zeigt die andere, ebenfalls durch Endanschläge begrenzte Herausschraubposition der Schneidbüchse 20. Die Festlegung dieser Position geschieht in diesem Fall dadurch, daß die bereits erwähnte konische Innenschulter 23 an eine entsprechende Gegenfläche des Innenbundes 33 anschlägt. Ein Weiterdrehen der Schneidbüchse 20 durch das Drehwerk­ zeug ist damit verhindert. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 kommt die Absperrfunktion der erwähnten Ventil-Dichtstelle dadurch zustande, daß im Anschlagfall ein elastischer Ventilring 48 gegen den Innenbund 33 stößt. Dieser Ventilring 48 ist in diesem Fall in eine Ringnut 39 eingelassen, die im Bereich der konischen Schulter 23 angeordnet ist.
Wird die Schneidbüchse 20 nach Fertigstellung des Bohrlochs 42 wieder im Einschraubsinne 29 hochgeschraubt, so kann das Medium aus der ange­ bohrten Leitung 40 in den Abzweigstutzen 12 und von dort dann in die Hauseinführung 43 gelangen. Es kommt nun darauf an, einen unerwünschten Mediendurchlaß zum aus Fig. 1 erkennbaren Oberende 16 des Bohrstutzens 11 zuverlässig auszuschließen. Dazu verwendet man bei allen drei Ausfüh­ rungsbeispielen von Fig. 1 bis 3 übereinstimmende Maßnahmen, die am besten anhand der Schneidbüchse 20" von Fig. 3 sich erläutern lassen.
Gemäß Fig. 3 besitzt die Schneidbüchse 20" im Bereich ihres Gewindeab­ schnitts 21 zwei umlaufende Radialnuten 51, 52, die in einem Axialabstand 53 zueinander angeordnet sind. Die Radialnuten 51 und 52 nehmen jeweils einen elastischen Dichtring 50 auf, der bei der geschilderten Schraubbewe­ gung 28, 29 der Schneidbüchse 20 mitgenommen wird und daher als "Mit­ schraub-Dichtring" zu bezeichnen ist. In den vorausgehenden Ausführungsbei­ spielen von Fig. 1 und 2 ist jeweils nur ein solcher Mitschraub-Dichtring 50 vorgesehen, weil der dortige Gewindeabschnitt nur eine dieser Radialnu­ ten 51 trägt. Es versteht sich, daß zwei oder mehr solcher Mitschraub- Dichtringe 50 an der Schneidbüchse 20 vorgesehen sein könnten, und zwar möglichst im Gewindeabschnitt 21. Das Besondere dieser Mitschraub- Dichtringe 50 besteht darin, daß sie, wie aus Fig. 1 hervorgeht, in die Gewindegänge des Innengewindes 31 eingreifen und so für eine besonders effektive Medienabdichtung zwischen der jeweiligen Schneidbüchse und der im Bohrstutzen 11 integrierten Gewindehülse 30 sorgen. Weil beim Zusammenbau der Ventil-Anbohrarmatur nach der Erfindung zunächst die jeweilige Schneidbüchse, z. B. die Schneidbüchse 20" von Fig. 3, vorgefertigt wird, ist es besonders bequem, die Mitschraub-Dichtringe 50 in ihre Nuten 51, 52 zu montieren. Dies kann sehr schnell und zuverlässig erfolgen. Das gilt auch für die Montage des elastischen Ventilrings 48.
Diese Baueinheit aus der jeweiligen Schneidbüchse 20" und ihren Mitschraub- Dichtringen 50 sowie ihrem elastischen Ventilring 48 braucht nur noch in das Innengewinde 31 des Bohrstutzens 11 von dessen Oberende 16 aus eingedreht zu werden. Dies ist möglich, weil der Sprengring in die erwähnte Ringnut 35 der Gewindehülse 30 noch nicht gesetzt ist. Nach dem. Einbrin­ gen der Schneidbüchse 20, gemäß dem linken Teilschnitt von Fig. 1, sind alle Dichtungen in die Ventil-Anbohrarmatur durch den Einbau der Büchse gelangt. Mühsame Plazierungen von Dichtungen im Rohrinneren 17 des Bohrstutzens 11 entfallen. Nach der Montage der Schneidbüchse 20 in Fig. 1 wird der Sprengring in der hülsenseitigen Ringnut 35 gesetzt.
Nach dem Anbohren gemäß der rechten Teilhäfte von Fig. 1 und dem Einschrauben 29 der Büchse 20 in ihre Anschlagstellung am Sprengring der Ringnut 35 kann die Ventil-Anbohrarmatur durch einen an sich bekann­ ten, nicht näher gezeigten Stopfen verschlossen werden. Dazu besitzt die Gewindehülse 30 eine zur Schraubbefestigung des Stopfens geeignete Gewindeaufnahme 36, die oberhalb der Ringnut 35 liegt. Dann kann das Oberende 16 des Bohrstutzens 11 von einer ebenfalls nicht näher gezeigten Kappe aus Kunststoff od. dgl. verschlossen werden. Diese Kappe wird zweck­ mäßigerweise ebenfalls durch Schweißbefestigungen mit der Umfangsfläche des Bohrstutzens 11 mediendicht verbunden. Eine andere Alternative bestün­ de darin, am Oberende 16 des Bohrstutzens 11 ein Ventilobergehäuse zu setzen, das eine Betätigungsspindel lagert. Auch ein solches Ventilobergehäu­ se kann durch eine Schweißbefestigung mit der Umfangsfläche des Bohrstut­ zens 11 verbunden werden.
Fig. 2 zeigt, wie bereits eingangs gesagt wurde, eine abgewandelte Ventil- Anbohrarmatur nach der Erfindung, aber in einer mit Fig. 1 übereinstimmen­ den Darstellung. Das dortige Gehäuse 10' hat ebenso, wie die dortige Schneidbüchse 20', einen prinzipiell übereinstimmenden Aufbau, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Es genügt, lediglich auf die Unter­ schiede einzugehen. Auch in diesem Fall dient zur Bildung des Innengewindes 31 im Bohrstutzen 11 eine Hülse 30', die aber in folgender Weise abgewan­ delt ausgebildet ist.
Die Gewindehülse 30' von Fig. 2 besitzt außer dem bereits bei der Hülse 30 vorgesehenen endseitigen Innenbund 33 einen weiteren, inneren Zwischen­ bund 37, der oberhalb der Mündungsöffnung 32 des Abzweigstutzens 12 liegt. Dieser Zwischenbund 37 läßt zwar den glatten Bohrabschnitt 22 unge­ stört hindurch, wie der Herausschraubposition im rechten Halbschnitt von Fig. 2 zeigt, verhindert aber durch Anschlag an der Schulter 23 eine Weiter­ drehung der dortigen Schneidbüchse 20'.
In dieser Herausschraubposition kommt zwar auch bei Fig. 2 am endseitigen Innenbund 33 eine ventilartige Absperrung zustande, allerdings in einer zur Fig. 1 abgewandelten Weise. Die Schneidbüchse 20' von Fig. 2 trägt ebenfalls den bereits beschriebenen elastischen Ventilring 48, doch befindet sich dieser in einer Ringnut 38, die in axialem Abstand zur anschlagwirksa­ men Schulter 23 angeordnet ist. In der Herausschraublage, gemäß dem rechten Halbschnitt von Fig. 2, kommt der Ventilring 48 an einer zylindri­ schen Innenfläche des Innenbundes 33 in Berührung. In Fig. 2 ist also die Ventildichtstelle 48, 33 gegenüber der anschlagwirksamen Schulter 23 der Büchse 20' am Zwischenbund 37 in axialem Abstand.
Eine weitere Modifikation im Aufbau der Ventilanbohrarmatur ergibt sich, wenn man, ausgehend von Fig. 2, den Ventilring 48 nicht in der Ringnut 38 der Schneidbüchse 20', sondern in einer nicht näher gezeigten, an der zylindrischen Fläche des Innenbundes 33 sitzenden büchsenseitigen Ringnut anordnet. In diesem Fall ist also die Lage zwischen der Dichtfläche und dem Ventilring 48 von Fig. 2 vertauscht; bei dieser Alternative kommt der Ventilring 48 mit der im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen glatten Mantelfläche 26 dichtend in Kontakt. Dieser Aufbau wird bei der Schneidbüchse 20" benutzt.
Bezugszeichenliste
10
Gehäuse (
Fig.
1)
10
' Gehäuse (
Fig.
2)
11
Bohrstutzen von
10
bzw.
10
'
12
Abzweigstutzen von
10
bzw.
10
'
13
Satten von
10
,
10
', obere Schellenhälfte
14
Innenzone von
13
15
Unterende von
11
16
Oberende von
11
17
Rohrinneres von
11
18
untere Rohröffnung von
11
19
Rohrachse von
11
20
Schneidbüchse in
10
20
' Schneidbüchse in
10
'
20
" Schneidbüchse (
Fig.
3
)
21
Gewindeabschnitt von
20
bis
20
"
22
Bohrabschnitt von
28
bis
28
"
23
Schulter von
20
bis
20
"
24
Schneidkante von
20
bis
20
"
25
Außengewinde von
21
26
glatte Mantelfläche von
22
27
Konizität von
23
28
Schraubbewegung, Herausschraubpfeil von
20
29
Schraubbewegung, Einschraubpfeil von
20
30
Gewindehülse von
10
31
Innengewinde von
30
,
30
'
31
' Innengewinde von
30
'
32
Mündungsöffnung von
20
in
30
bzw.
30
'
33
endseitiger Innenbund in
30
bzw.
30
' bei
15
, Ventil- Dichtstelle
34
Umfangsprofil von
30
35
Ringnut in
30
,
30
'
36
Gewindeaufnahme in
30
,
30
'
37
Zwischenbund in
30
'
38
Ringnut für
48
bei
20
'
39
Ringnut für
48
bei
20
40
anzubohrende Leitung
41
Anbohrstelle von
40
42
Bohrloch in
40
43
Hauseinführung an
12
44
Umfangsfläche von
40
45
Bohrkern
46
Steckaufnahme in
20
bis
20
"
47
Innenwand in
20
bis
20
"
48
elastischer Ventilring in
20
bzw.
20
'
49
Rohrachse von
12
50
Mitschraubdichtring von
20
bis
20
"
51
Radialnut in
20
bzw.
20
'
52
weitere Radialnut in
20
"
53
Axialabstand zwischen
51
,
52

Claims (9)

1. Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen (40) aus Kunststoff,
mit einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (10), das einen rohrförmigen, über der anzubohrenden Stelle (41) der Leitung (40) zu positionierenden Bohrstutzen (11) und einen nach dem Anbohren medienführenden Abzweigstutzen (12) besitzt,
mit einer drehbetätigbaren Schneidbüchse (20), die wenigstens in zwei Abschnitte (21, 22) gegliedert ist, nämlich in einen Gewindeabschnitt (21) mit Außengewinde (25) und einen Bohrabschnitt (22) mit glatter Mantelfläche (26),
wobei der Bohrstutzen (11) einerseits ein Innengewinde (31) für den Gewindeabschnitt (21) zum Verschrauben der Schneidbüchse (20) aufweist
und andererseits an seinem der Leitung (40) zugekehrten Unterende (15) eine mit der Schneidbüchse (20) in der Herausschraubposition zu­ sammenwirkende Ventil-Dichtstelle (33) besitzt, die in der Heraus­ schraubposition der Schneidbüchse (20) den medienführenden Abzweig­ stutzen (12) gegenüber der Leitung (40) absperrt,
und mit wenigstens einem eine Dauerdichtstelle erzeugenden Dichtring, der in jeder Schraubposition der Schneidbüchse (20) das der Leitung (40) abgewendete Oberende (16) des Bohrstutzens (11) gegenüber der Schneidbüchse (20) stets abdichtet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gewindeabschnitt (21) der Schneidbüchse (20) eine Nut (51) zur Aufnahme des die Dauerdichtstelle erzeugenden Dichtrings (50) aufweist,
und daß dieser beim Verschrauben (28, 29) mitbewegte Mitschraub- Dichtring (50) in das Innengewinde (31) des Bohrstutzens (11) stets dichtwirksam eingreift.
2. Ventilanbohrarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidbüchse (20) mindestens zwei im Axialabstand (53) zueinander angeordnete Nuten (51, 52) für zwei beabstandete Mitschraub-Dichtringe (50) aufweist.
3. Ventilanbohrarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohrwand des Bohrstutzens (11) eine vorzugsweise aus Metall bestehende Gewindehülse (30) integriert ist, die das Innengewin­ de (31) und/oder die Ventil-Dichtstelle (33) im Bohrstutzen (11) erzeugt.
4. Ventilanbohrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidbüchse (20, 20') eine Schulter (23) besitzt, die mit einer Gegenschulter (33, 37) im Rohrinneren (17) des Bohrstutzens (11) bzw. der dort integrierten Gewindehülse (30, 30') zusammenwirkt und als Anschlag die Herausschraubposition der Schneidbüchse (20, 20') begrenzt.
5. Ventilanbohrarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anschlagwirksame Schulter (23) der Schneidbüchse (20, 20', 20") im Bereich zwischen ihrem Gewindeabschnitt (21) und ihrem Bohrab­ schnitt (22) angeordnet ist.
6. Ventilanbohrarmatur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (23) an der Schneidbüchse (20) und die Gegenschulter (33) im Bohrstutzen (11) zugleich die Ventil-Dichtstelle erzeugen.
7. Ventilanbohrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil-Dichtstelle zwischen der glatten Mantelfläche (26) des Bohrabschnitts (22) der Schneidbüchse (20') und einem sie radial umfassenden Innenbund (33) vom Bohrstutzen (30') erzeugt ist.
8. Ventilanbohrarmatur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schneidbüchse (20, 29') ein mitbeweglicher Ventil-Dichtring (48) sitzt, der in der Herausschraubposition die Ventil-Dichtstelle am Bohrstutzen (11) erzeugt.
9. Ventilanbohrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder der Schneidbüchse (20, 20', 20") durch eine Innenwand (47) geschlossen ist, die als Sperre für das Druckmedium und/oder den im Buchseninneren aufgenommenen Bohrkern (45) dient.
DE1996130028 1996-07-25 1996-07-25 Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff Expired - Lifetime DE19630028C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130028 DE19630028C2 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE1997105265 DE19705265A1 (de) 1996-07-25 1997-02-12 Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
EP97109986A EP0821193B2 (de) 1996-07-25 1997-06-19 Anbohrarmatur für Kunststoffrohre
DK97109986T DK0821193T4 (da) 1996-07-25 1997-06-19 Anboringsarmatur til plaströr
ES97109986T ES2125733T5 (es) 1996-07-25 1997-06-19 Accesorio de perforacion para tubos de plastico.
DE59700051T DE59700051D1 (de) 1996-07-25 1997-06-19 Anbohrarmatur für Kunststoffrohre
AT97109986T ATE174678T1 (de) 1996-07-25 1997-06-19 Anbohrarmatur für kunststoffrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130028 DE19630028C2 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630028A1 DE19630028A1 (de) 1998-01-29
DE19630028C2 true DE19630028C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7800809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130028 Expired - Lifetime DE19630028C2 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630028C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788296B1 (de) * 2005-11-22 2011-12-07 Tabuchi Co., Ltd. Schneidsattel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723898C2 (de) * 1987-07-18 1990-01-11 Friedrichsfeld Gmbh Keramik- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim, De
DE4304954A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Manibs Spezialarmaturen Anbohrschelle aus Kunststoff mit einer Bohrbüchse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723898C2 (de) * 1987-07-18 1990-01-11 Friedrichsfeld Gmbh Keramik- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim, De
DE4304954A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Manibs Spezialarmaturen Anbohrschelle aus Kunststoff mit einer Bohrbüchse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630028A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580840B1 (de) Rohrschelle für versorgungsleitungen aus kunststoff, insbesondere anbohrschelle
EP1290371B1 (de) Anbohrarmatur
DE102007000882B4 (de) Verbesserte Anbohr-Abzweiganordnung mit einer Kappenanordnung
DE3830395C1 (en) Boring fitting
DE60107117T2 (de) Anbohranschlussstück
DE4304954C2 (de) Anbohrschelle mit einer Bohrbüchse
DE19932401B4 (de) Rohranbohrarmatur
DE4309941C2 (de) Anbohrarmatur
DE19641803C2 (de) Anbohrarmatur für eine unter Mediendruck stehende Rohrleitung mit einem absperrbaren Ventil
DE3220945A1 (de) Schweissstellenfreie verbindung
DE19630028C2 (de) Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE10021592B4 (de) Ventilanbohrarmatur für ein insbesondere unter Mediendruck stehendes Rohr
EP0811799B1 (de) Ventil-Anbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE19630029A1 (de) Ventilanbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
EP0736718A1 (de) Anbohrarmatur für vorzugsweise unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE102005008398B4 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschließen einer Anbohrarmatur
DE19518585C2 (de) Anbohr- und/oder Absperrarmatur für eine unter Mediendruck stehende Rohrleitung
DE19629459C2 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre
DE10320997B4 (de) Ventil-Anbohrarmatur
DE19649731C2 (de) Anbohrarmatur
EP0821193B2 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre
EP0931970B1 (de) Anbohrarmatur mit Absperrfunktion für ein unter Mediendruck stehendes Hauptrohr
DE4244741C2 (de) Montagevorrichtung für eine Schutzbuchse zur Vermeidung von Inkrustationen im Bereich einer durch eine Anbohrarmatur hergestellten Bohrung
DE19801851A1 (de) Anbohrarmatur für untere Mediendruck stehende Kunststoffrohre
EP1441168A1 (de) Ventil-Anbohrarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19705265

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19705265

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer