DE19836810A1 - Mehrschichtpigmente auf Basis beschichteter Metallplättchen - Google Patents

Mehrschichtpigmente auf Basis beschichteter Metallplättchen

Info

Publication number
DE19836810A1
DE19836810A1 DE19836810A DE19836810A DE19836810A1 DE 19836810 A1 DE19836810 A1 DE 19836810A1 DE 19836810 A DE19836810 A DE 19836810A DE 19836810 A DE19836810 A DE 19836810A DE 19836810 A1 DE19836810 A1 DE 19836810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
pigments
sio
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19836810A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephanie Andes
Sabine George
Margarete Herbski
Peter Reynders
Reiner Vogt
Johann Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7877483&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19836810(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19836810A priority Critical patent/DE19836810A1/de
Priority to JP2000565056A priority patent/JP2002522618A/ja
Priority to CNB998096725A priority patent/CN1235982C/zh
Priority to DE59907391T priority patent/DE59907391D1/de
Priority to KR1020017001890A priority patent/KR20010074828A/ko
Priority to EP99941600A priority patent/EP1114103B1/de
Priority to PCT/EP1999/005915 priority patent/WO2000009617A1/de
Priority to TW088114066A priority patent/TW457281B/zh
Publication of DE19836810A1 publication Critical patent/DE19836810A1/de
Priority to US10/453,479 priority patent/US6776835B2/en
Priority to US10/811,867 priority patent/US20040180010A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0051Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index
    • C09C1/0057Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index comprising at least one light-absorbing layer
    • C09C1/0066Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index comprising at least one light-absorbing layer consisting of at least one coloured inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0051Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating low and high refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/642Aluminium treated with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/86Thin layer coatings, i.e. the coating thickness being less than 0.1 time the particle radius
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • C09C2200/1058Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal comprising a protective coating on the metallic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/302Thickness of a layer with high refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/303Thickness of a layer with low refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2210/00Special effects or uses of interference pigments
    • C09C2210/60Interference with laser-light, laser markable pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Mehrschichtpigmente auf der Basis von plättchenförmigen Metallsubstraten, deren Belegung mit zwei oder mehr Metalloxidschichten ausschließlich im wäßrigen Medium im Eintopfverfahren erfolgt. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der Mehrschichtpigmente in Farben, Lacken, Druckfarben, Sicherheitsdruckfarben, Kunststoffen, keramischen Materialien und in kosmetischen Formulierungen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Mehrschichtpigmente auf der Basis von plättchenförmigen Metallsubstraten, deren Belegung mit zwei oder mehr Metalloxidschichten ausschließlich im wäßrigen Medium im Eintopf­ verfahren erfolgt. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der Mehrschichtpigmente in Farben, Lacken, Druckfarben, Sicherheits­ druckfarben, Kunststoffen, keramischen Materialien und in kosmetischen Formulierungen.
Effektpigmente werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt, beispielsweise in Automobillacken, Lacken, Tinten, Anstrichfarben, Druck­ farben, insbesondere Sicherheitsdruckfarben, Kunststoffen, Gläsern, keramischen Produkten und in kosmetischen Zubereitungen.
Ihre optische Wirkung beruht auf der gerichteten Reflexion von Licht an überwiegend flächig ausgebildeten, zueinander parallel ausgerichteten, metallischen oder stark lichtbrechenden Pigmentteilchen. Letztere sind plättchenförmig und ihre optischen Eigenschaften werden durch Reflexion und Interferenz bestimmt.
Effektpigmente, die einen winkelabhängigen Farbwechsel zwischen mehreren Interferenzfarben zeigen, sind aufgrund ihres Farbenspiels von besonderem Interesse für Automobillackierungen sowie bei fälschungs­ sicheren Wertschriften. Derartige Pigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen Metallsubstraten, insbesondere Aluminiumplättchen, sind bekannt.
Erstmals wurden Mehrschichtpigmente auf Basis einer zentralen hoch­ reflektierenden Metallschicht in der US 3,438,796 beschrieben. Im Hochvakuum wurden alternierend SiO2- und Aluminiumschichten in einem Aufdampfverfahren abgeschieden, von der Basisfolie abgetrennt, gemahlen und klassiert. Bedingt durch das Herstellverfahren ist die chemische Resistenz so hergestellter Pigmentpulver aber sehr gering, da das verwendete Metall an den Kanten für den chemischen Angriff offenliegt. Die so erhaltenen beschichteten Aluminiumpigmente sind teuer und das Verfahren ist für den großtechnischen Maßstab denkbar ungeeignet.
Aus der US 4,879,140 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Aluminiumpigmenten bekannt, bei dem in einem Mikrowellenplasma Metallverbindungen derart verdampft werden, daß sie sich an vorge­ sehenen Oberflächen in der Kammer als Film abscheiden. Dieser Film läßt sich mechanisch entfernen, mahlen und geeignet klassieren. Auch dieses Verfahren unterliegt den erwähnten Nachteilen in Kosten und Dimension.
In der EP 0 668 329 A2 werden polychromatische Pigmente mit einem Aluminiumsubstrat offenbart, das in einem neutralem, wäßrigem Medium mit Siliziumdioxid beschichtet wird. Die naßchemische Belegung der Substrate erfolgt durch hydrolytische Zersetzung organischer Silizium- Verbindungen in einer Ammoniak-Lösung, wobei der pH-Wert sich nicht ändert. Nachfolgend lassen sich mit dem CVD-Verfahren weitere Schichten von z. B. Metallen auf die SiO2 beschichteten Aluminium­ substrate aufbringen.
In den Patentanmeldungen EP 0 686 675 B1, EP 0 708 154 A2 und EP 0 741 170 A1 werden ebenfalls Aluminiumpigmente mit Hilfe des CVD-Verfahrens mit Metalloxidschichten belegt.
Aus der EP 0 826 745 A2 sind durch Physical Vapor Deposition (PVD) hergestellte Metallpigmente auf Aluminiumbasis bekannt, die sich dadurch auszeichnen, daß alle nach der Zerkleinerung eines durch PVD erzeugten Metallfilms freiliegenden Metallflächen, insbesondere die Bruchflächen, mit einer passivierenden Schutzschicht belegt sind.
Von großem Nachteil sind bei allen Aufdampfverfahren die damit ver­ bundenen hohen Kosten.
In der EP 0 768 343 A2 werden Glanzpigmente beansprucht, wobei auf metallische Substrate durch hydrolytische Zersetzung organischer Siliziumverbindungen SiO2-Schichten aufgebracht werden. Die Zersetzung wird durch die Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels unterstützt, in dem die metallorganischen Einsatzkomponenten mehr oder weniger gut löslich sind. Bedingt durch den Einsatz von metallorganischen Kompo­ nenten und organischen Lösungsmitteln ist dieses Verfahren nicht sehr ökonomisch und macht gleichzeitig hohe Sicherheitsvorkehrungen erforderlich.
Aus der US 2,885,366 ist die Beschichtung von Aluminiumplättchen mit Siliziumdioxid aus Wasserglaslösungen bekannt. Die Oxidschicht wird hier jedoch nur zur Passivierung der Aluminiumoberfläche aufgebracht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Mehrschichtpigment auf Basis von Metallplättchen herzustellen, wobei die Belegung des Basis­ substrats weder durch CVD- noch PVD-Verfahren erfolgen soll, sondern ausschließlich naßchemisch und ohne Einsatz von brennbaren Ver­ bindungen. Gleichzeitig soll sich das Pigment durch seine optischen Eigenschaften und/oder starke Winkelabhängigkeit der Interferenzfarben und seine vorteilhaften Anwendungseigenschaften auszeichnen.
Überraschenderweise wurde nun ein Mehrschichtpigment auf Basis von mehrfachen beschichteten plättchenförmigen Metallsubstraten gefunden, wobei die Belegung des Substrats mit Dielektrika im wäßrigen Medium im Eintopfverfahren erfolgt. Das naßchemisch beschichtete Metallsubstrat zeichnet sich insbesondere durch seine Farbstärke aus. Metallplättchen wie Aluminium, die für sich in Wasser bei unterschiedlichen pH-Werten unter Wasserstoffentwicklung reagieren, lassen sich durch geeignete Wahl der Beschichtungsparameter in chemisch inerte Mehrschichtpigmente überführen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Mehrschichtpigmente auf Basis von plättchenförmigen Metallpigmenten, hergestellt in dem die Metallpigmente ausschließlich naßchemisch im Eintopfverfahren belegt werden, wobei die Metallpigmente zunächst in Wasser suspendiert, bei einem pH-Wert von 6-11 mit einer amorphen glasartigen Schicht und nachfolgend bei einem pH-Wert von < 4 mit ein oder mehreren Metalloxiden bzw. Metalloxid­ gemischen belegt werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der so herge­ stellten Mehrschichtpigmente in Farben, Lacken, Druckfarben, Sicherheits­ druckfarben, Kunststoffen, keramischen Materialien und kosmetischen Formulierungen.
Geeignete Basissubstrate für die erfindungsgemäßen Mehrschicht­ pigmente sind Plättchen aus Metallen oder Metallegierungen wie z. B. Eisen, Aluminium, Zinn, Zink, Silber, Kupfer, Titan, Lanthanide, Kobalt, Nickel, sowie alle dem Fachmann bekannten handelsüblichen Metall­ pulver, die in Wasser weitgehend stabil sind. Weiterhin können als Basissubstrat auch Gemische der genannten Metalle und Metall­ legierungen eingesetzt werden. Bevorzugte Basissubstrate sind Aluminiumplättchen sowie Aluminiumlegierungen.
Die Größe der Basissubstrate ist an sich nicht kritisch und kann auf den jeweiligen Anwendungszweck abgestimmt werden. In der Regel haben die plättchenförmigen Metallsubstrate eine Dicke zwischen 0,1 und 5 µm, insbesondere zwischen 0,2 und 4,5 µm. Die Ausdehnung in den beiden anderen Bereichen beträgt üblicherweise zwischen 1 und 250 µm, vorzugsweise zwischen 2 und 200 µm und insbesondere zwischen 5 und 50 µm.
Die Dicke der einzelnen Metalloxidschichten auf dem Metallsubstrat ist wesentlich für die optischen Eigenschaften des Mehrschichtpigments. Für ein Pigment mit intensiven Interferenzfarben muß die Dicke der einzelnen Schichten genau aufeinander eingestellt werden.
Die bei zunehmender Filmdicke resultierende Variation der Farbe ergibt sich aus der Verstärkung bzw. Schwächung bestimmter Wellenlängen des Lichtes durch Interferenz. Wenn mehrere Schichten in einem Mehrschicht­ pigment die gleich optische Dicke besitzen, wird die Farbe des reflektierten Lichts mit zunehmender Zahl der Schichten intensiver. Darüber hinaus kann durch geeignete Wahl der Schichtdicken eine besonders starke Variation der Farbe in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel erreicht werden. Es bildet sich ein ausgeprägter sogenannter Farbflop aus. Die Dicke der einzelnen Metalloxidschichten unabhängig von ihrem Brechungsindex beträgt in Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet in der Regel 10 bis 1000 nm, vorzugsweise 15 bis 800 nm und insbesondere 20-600 nm.
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtpigmente weisen in der Regel mindestens zwei Metalloxidschichten auf. Vorzugsweise handelt es sich um eine niedrigbrechende Schicht in Kombination mit einer farbigen oder farblosen hochbrechenden Metalloxidschicht. Die Pigmente können bis zu 12 Schichten aufweisen, wobei die Dicke aller Schichten auf dem Metall­ substrat 3 µm allerdings nicht überschreiben sollte. Vorzugsweise ent­ halten die erfindungsgemäßen Mehrschichtpigmente nicht mehr als 7, insbesondere nicht mehr als 5 Metalloxidschichten. Insbesondere bevor­ zugt sind Pigmente, die auf dem Metallsubstrat zunächst mit einer amorphen glasartigen Schicht, vorzugsweise eine amorphe SiO2-Schicht, und nachfolgend mit TiO2 und/oder Fe2O3 beschichtet sind.
Die amorphe Glasschicht auf dem Metallsubstrat besteht vorzugsweise aus SiO2, Al2O3, AlO(OH), B2O3 oder aus den Gemischen der genannten Metalloxide. Die Dicke der Schicht beträgt 10-1000 nm, vorzugsweise 20-800 nm und insbesondere 30-600 nm.
Die amorphe glasartige Schicht, z. B. eine SiO2-Schicht, auf dem Substrat führt zu einer Inertisierung, so daß die so behandelten Metallsubstrate über längere Zeit in einem wäßrigem Medium lagern können, während die unbehandelten Metallpulver sich oft schon binnen Tagesfrist zu den adäquaten Oxihydraten abreagiert haben. Selbst saure pH-Bereiche werden von den behandelten Metallpulvern unbeschadet überstanden, ebenso alkalische. Die Stabilität der Metallsubstrate in wäßrigen Medien läßt sich zumeist durch Nachbehandlung mit bekannten oberflächen­ aktiven Substanzen steigern. Häufig empfiehlt es sich die Metallplättchen vor der Belegung zu passivieren. Die Passivierung erfolgt, indem das Metallpulver in wäßriger Lösung mit einem Oxidationsmittel, vorzugsweise mit Wasserstoffperoxid oder HNO3, behandelt wird. Das so passivierte Metallsubstrat wird anschließend mit der amorphen glasartigen Schicht belegt.
Vorzugsweise werden auf die amorphe glasartige Schicht ein oder mehrere farbige oder farblose hochbrechende Metalloxidschichten aufgebracht. Als hochbrechendes Schichtmaterial eignen sich alle dem Fachmann bekannten hochbrechenden Materialien, die filmartig und einfach auf die Substratmaterialien aufgebracht werden können. Besonders geeignet sind Metalloxide oder Metalloxidgemische, wie z. B. TiO2, Fe2O3, ZrO2, ZnO, SnO2, BiOCl, oder Verbindungen mit hoher Brechzahl, wie z. B. Eisenoxidhydrate, Titansuboxide, Chromoxide sowie Mischungen bzw. Mischphasen der genannten Verbindungen untereinander oder mit anderen Metalloxiden. Die Dicke dieser Schicht beträgt 10-550 nm, vorzugsweise 15-400 nm und insbesondere 20-350 nm.
Als farblose niedrigbrechende für die Beschichtung geeignete Materialien sind vorzugsweise Metalloxide bzw. die entsprechenden Oxidhydrate, wie z. B. SiO2, Al2O3, AlO(OH), B2O3 oder ein Gemisch der genannten Metalloxide, zu nennen. Die Dicke der niedrigbrechenden Schicht beträgt 10-1000 nm, vorzugsweise 20-800 nm und insbesondere 30-600 nm.
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtpigmente werden hergestellt, indem auf das inertisierte und gegebenenfalls passivierte Metallsubstrat durch hydrolytische Zersetzung von Metallsalzen hoch- und niedrigbrechende Interferenzschichten mit genau definierter Dicke und glatten Oberflächen abgeschieden werden. Von besonderer Bedeutung ist, daß bei jeder Belegung der pH-Wert neu eingestellt werden muß.
Zur Herstellung der Pigmente werden zunächst die Metallsubstrate, die vor der Beschichtung von gegebenenfalls anhaftenden organischen Bestand­ teilen befreit werden, in Wasser suspendiert und bei einem pH-Wert von 6-11 mit einer amorphen glasartigen Schicht belegt. Diese amorphe Schicht entsteht vorzugsweise durch Ausfällung von SiO2 aus Natron- oder Kali­ wasserglaslösungen oder durch hydrolytische Zersetzung von Aluminium-, Zinn-, Zink- oder Borsalzen, sowie deren Lösungen in alkalischer und kationischer Form. Für die Inertisierung der Metallsubstrate eignen sich ebenfalls Phosphate, wie z. B. Zink-, Zinn(II)-, Zinn(IV)-, Aluminium- oder Zirkonphosphate.
Nach der Belegung mit der amorphen Schicht wird der pH-Wert mit einer Mineralsäure auf < 4 abgesenkt. Durch die Zugabe von ein oder mehreren hydrolysierbaren Metallsalzen werden die Metalloxide bzw. Metalloxid­ hydrate direkt auf die amorphe glasartige Schicht aufgefällt, ohne daß es zu Nebenfällungen kommt. Der pH-Wert wird üblicherweise durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base und/oder Säure konstant gehalten. Zuletzt werden die beschichteten Pigmente abgetrennt, gewaschen und getrocknet und gegebenenfalls geglüht, wobei die Glühtemperatur in Hinblick auf das eingesetzte Substrat und die jeweils vorliegende Beschichtung variiert. In der Regel liegen die Glühtemperaturen zwischen 250 und 1000°C, vorzugsweise zwischen 350 und 900°C.
Vorzugsweise werden die Metallpigmente, insbesondere Aluminium­ plättchen, zunächst mit einer amorphen SiO2-Schicht bei einem pH-Wert von 6-8 belegt. Nachfolgend wird auf die amorphe SiO2-Schicht im stark sauren Medium naßchemisch eine TiO2-Schicht und/oder Fe2O3-Schicht aufgebracht. Weiterhin bevorzugt sind Mehrschichtpigmente, die eine Schichtenfolge aus SiO2, SnO2, TiO2 und/oder Fe2O3 oder aus SiO2, SnO2, TiO2, SiO2, SnO2 und TiO2 bzw. aus SiO2, SnO2, Fe2O3 ,SiO2, SnO2 und Fe2O3 aufweisen.
Das Aufbringen der amorphen Siliziumdioxidschicht kann z. B. wie folgt vorgenommen werden. Zu einer auf etwa 50-100°C erhitzten Suspension des zu beschichteten Metallsubstrats wird bei pH = 6-11 eine Kali- oder Natronwasserglaslösung zudosiert. Durch gleichzeitige Zugabe einer verdünnten Mineralsäure wie z. B. HCl, HNO3 oder H2SO4, wird der pH-Wert konstant gehalten. Sobald die gewünschte Schichtdicke an SiO2 erreicht ist, wird die Zugabe der Wasserglaslösung gestoppt. Anschließend wird ca. 0,5 h nachgerührt.
Für das Aufbringen der Titandioxidschichten wird das in der US 3,553,001 beschriebene Verfahren bevorzugt.
Zu einer auf etwas 50-100°C erhitzten Suspension des zu beschichtenden Materials wird langsam eine wäßrige Titansalzlösung zugegeben, und es wird durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base, wie z. B. wäßrige Ammoniaklösung oder wäßrige Alkalilauge, ein weitgehend konstanter pH-Wert von etwa 0,5-3 eingehalten. Sobald die gewünschte Schichtdicke an TiO2 erreicht ist, wird die Zugabe der Titansalzlösung und der Base gestoppt. Dieses auch als Titrationsverfahren bezeichnete Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß ein Überschuß an Titansalz vermieden wird. Das wird dadurch erreicht, daß man pro Zeiteinheit nur eine solche Menge der Hydrolyse zuführt, wie sie für eine gleichmäßige Beschichtung mit dem hydratisierten TiO2 erforderlich ist und wie pro Zeiteinheit von der verfügbaren Oberfläche der zu beschichtenden Substrate aufgenommen werden kann. Es entstehen deshalb keine hydratisierten Titandioxid­ teilchen, die nicht auf der zu beschichtenden Oberfläche niedergeschlagen sind.
Bei der Belegung der Metallsubstrate können auch die zur Herstellung von Perlglanzpigmenten entwickelten naßchemischen Beschichtungsverfahren angewendet werden, wie sie z. B. beschrieben sind in den deutschen Patenten und Patentanmeldungen 14 67 468, 19 59 998, 20 09 566, 22 14 454, 22 15 191, 22 44 298, 23 13 331, 25 22 572, 31 37 808, 31 37 809, 31 51 343, 31 51 354, 31 51 355, 32 11 602 und 32 35 017.
Zur Erhöhung der Licht- und Wetterstabilität empfiehlt es sich häufig in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet das Mehrschichtpigment einer Nachbe­ schichtung oder Nachbehandlung zu unterziehen. Als Nachbeschich­ tungen bzw. Nachbehandlungen kommen beispielsweise die in den DE-PS 22 15 191, DE-OS 31 51 354, DE-OS 32 35 017 oder DE-OS 33 34 598 beschriebenen Verfahren in Frage. Durch diese Nachbeschichtung wird die chemische Stabilität der Pigmente weiter erhöht und/oder die Handhabung des Pigments, insbesondere die Einarbeitung in unterschiedliche Anwendungsmedien, erleichtert.
Die erfindungsgemäßen Pigmente sind mit einer Vielzahl von Farb­ systemen kompatibel, vorzugsweise aus dem Bereich der Lacke, Farben und Druckfarben. Aufgrund der nicht kopierbaren Effekte können die erfindungsgemäßen Mehrschichtpigmente insbesondere bei der Herstellung von fälschungssicheren Wertschriften, wie z. B. Geldscheinen, Schecks, Scheckkarten, Kreditkarten, Ausweisen, Identifikationskarten, Steuermarken, Briefmarken, Bahn- und Flugtickets, Telefonkarten, Lotterielosen, Geschenkzertifikaten, etc. in Sicherheitsdruckfarben verwendet werden.
Weiterhin sind die Schichtpigmente für funktionelle Anwendungen im Korrosionsschutz sowie im Leitfähigkeitssektor geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung der Pigmente in Formulierungen wie Farben, Druckfarben, Sicherheitsdruckfarben, Autolacken, Lacken, Kunststoffen, keramischen Materialien und in kosmetischen Formulierungen.
Es versteht sich von selbst, daß für die verschiedenen Anwendungs­ zwecke die Mehrschichtpigmente auch vorteilhaft in Abmischung mit anderen Pigmenten, wie z. B. transparenten und deckenden Weiß-, Bunt- und Schwarzpigmenten sowie mit plättchenförmigen Eisenoxiden, organischen Pigmenten, holographischen Pigmenten, LCPs (Liquid Crystal Polymers), und herkömmlichen transparenten, bunten und schwarzen Glanzpigmenten auf der Basis von metalloxidbeschichteten Glimmer- und SiO2-Plättchen, etc., verwendet werden können. Die Mehrschichtpigmente können in jedem Verhältnis mit handelsüblichen Pigmenten und Füllern gemischt werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiele Beispiel 1
100 g Aluminiumpulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von ∼20 µm (Resist 501 der Fa. Eckart-Werke), das thermisch von der organischen Oberflächenbehandlung bei 400°C befreit wurde, werden in 2 l vollentsalztem Wasser suspendiert. Nach 0,5 h wird mit der Zugabe der Natronwasserglaslösung bei pH = 7,5 begonnen, wobei die Dosierrate 2 ml/min beträgt. Es werden insgesamt 1230 g einer an SiO2 13,5%igen Natronwasserglaslösung zugegeben. Dabei wird der pH-Wert bei 7,5 mittels Salzsäure konstant gehalten. Es wird solange titriert bis die gewünschte Schichtdicke (Inertisierung) erreicht ist. Danach wird die Dosierung abgestellt und die Reaktion durch 0,5 h bei 90°C Nachrührzeit vervollständigt. Nun wird der pH-Wert auf 3,0 gestellt und bei 75°C mit dem Zudosieren einer 3%igen Eisen(III)chloridlösung begonnen. Der pH-Wert wird mit 32%iger Natronlauge auf pH = 3,0 konstant gehalten. Nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke an Eisen(III)oxid rührt man noch 0,5 h nach und filtriert ab. Nach dem Trocknen wird gesiebt und bei 400°C getempert.
Das Produkt besteht aus 32,5% Aluminium, 57,5% SiO2 und 10,0% Fe2O3 und glänzt charakteristisch rotmetallisch.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 werden 100 g Aluminiumpulver mit einer SiO2-Schicht belegt. Man erhitzt für 0,5 h auf 90°C und versetzt mit 4 ml/min mit einer Titantetrachloridlösung (400 g/l) bei pH = 1,8 bis zur gewünschten Schichtdicke. Hierbei wird der pH-Wert mit Salzsäure konstant gehalten. Nach beendeter Belegung wird 15 min nachgerührt. Das Produkt wird abfiltriert, gewaschen, getrocknet und bei 400°C getempert.
Das Produkt besteht aus 32,5% Aluminium, 57,5% SiO2 und 10,0% TiO2 und glänzt charakteristisch silbrig.
Beispiel 3
100 g Aluminiumpulver werden in 400 ml 10%iger Wasserstoffperoxid­ lösung suspendiert und durch 10-minütiges Kochen passiviert. Das passivierte Aluminiumpulver wird in 2 l VE-Wasser suspendiert und 0,5 h gerührt. Die Natronwasserglaslösung wird bei einem pH-Wert von 6,5 mit einer Dosierrate von 2 ml/min zugegeben. Es werden insgesamt 1230 g einer an SiO2 13,5%igen Wasserglaslösung zugegeben. Dabei wird der pH-Wert bei 6,5 mit Salzsäure konstant gehalten. Es wird solange titriert bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist. Die Suspension wird 0,5 h nachgerührt und anschließend mit einer Zinnlösung (11,6 g SnCl4.5 H2O gelöst in 40 ml 37%iger Salzsäure und mit VE-Wasser auf 400 ml aufgefüllt) mit einer Dosierrate von mit 4 ml/min solange versetzt bis der pH-Wert auf 1,8 gesunken ist. Der pH-Wert wird mit Natronlauge auf 1,8 konstant gehalten. Nach beendeter Zugabe der Zinnsalzlösung wird 0,5 h nachgerührt. Danach wird mit 4 ml/min Titantetrachloridlösung (400 g/l) bei pH 1,8 bis zur gewünschten Schichtdicke zugefahren. Hierbei wird der pH-Wert mit Natronlauge auf 1,8 konstant gehalten. Nach einer Nachrührzeit von 15 min wird das Produkt wird abfiltriert, gewaschen, getrocknet und bei 400°C getempert.
Das Produkt besteht aus 33,3% Aluminium, 55,6% SiO2, 1,5% SnO2 und 9,6% TiO2 und glänzt charakteristisch silbrig.
Beispiel 4
Analog Beispiel 3 werden 100 g Aluminiumpulver zunächst mit 400 ml 10%iger Wasserstoffperoxidlösung passiviert und nachfolgend bei pH = 6,5 mit SiO2 beschichtet. Die Suspension wird 0,5 h bei 90°C nachgerührt und anschließend mit einer Zinnlösung (11,6 g SnCl4.5 H2O gelöst in 40 ml 37%iger Salzsäure und mit VE-Wasser auf 400 ml aufgefüllt) mit einer Dosierrate von mit 4 ml/min solange versetzt bis der pH-Wert auf 1,8 gesunken ist. Der pH-Wert wird mit Natronlauge auf 1,8 gehalten. Nach beendeter Zugabe der Zinnsalzlösung wird 0,5 h nachgerührt. Nun wird der pH-Wert auf 3,0 gestellt und bei 75°C mit dem Zudosieren einer 3%igen Eisen(III)chloridlösung begonnen. Der pH-Wert wird mit 32%iger Natronlauge konstant gehalten. Nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke an Eisen(III)oxid wird zur Vervollständigung der Fällung 0,5 h nachgerührt. Das Produkt wird abfiltriert, getrocknet, gesiebt und bei 400°C getempert.
Das Produkt besteht aus 31,7% Aluminium, 52,0% SiO2, 2,0% SnO2 und 14,3% Fe2O3 und glänzt charakteristisch hell goldfarben.
Beispiel 5
Analog Beispiel 3 werden 100 g Aluminiumpulver zunächst mit 400 ml 10%iger Wasserstoffperoxidlösung passiviert und nachfolgend bei pH = 6,5 mit SiO2 beschichtet. Die Suspension wird 0,5 h bei 90°C nachgerührt. Anschließend wird mit einer Zinnsalzlösung (11,6 g SnCl4.5 H2O gelöst in 40 ml 37%iger Salzsäure und mit VE-Wasser auf 400 ml aufgefüllt) mit einer Dosierrate von mit 4 ml/min solange versetzt bis der pH-Wert auf 1,8 gesunken ist. Mit Natronlauge wird dieser pH-Wert konstant gehalten. Nach Verbrauch der Zinnlösung wird 0,5 h nachgerührt. Nun wird mit 4 ml/min Titantetrachloridlösung (400 g/l) bei einem pH-Wert von 1,8 bis zur gewünschten Schichtdicke zugefahren. Bei der Belegung wird der pH-Wert mit Salzsäure konstant gehalten. 15 min nach Ende der Titandioxid­ belegung wird der pH mit Natronlauge auf 6,5 eingestellt. Die der Natronwasserglaslösung erfolgt mit einer Dosierrate von 2 ml/min. Es werden insgesamt 1230 g einer an SiO2 13,5%igen Wasserglaslösung zugegeben. Dabei wird der pH-Wert mit Salzsäure konstant gehalten. Es wird solange titriert bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist. Man läßt 0,5 h nachrühren und versetzt dann mit einer Zinnsalzlösung (11,6 g SnCl4.5 H2O gelöst in 40 ml 37%iger Salzsäure und mit VE-Wasser auf 400 ml aufgefüllt) mit einer Dosierrate von 4 ml/min solange bis der pH-Wert auf 1,8 gesunken ist. Nach beendeter Zugabe wird 0,5 h nach­ gerührt. Nun wird mit 4 ml/min eine Titantetrachloridlösung (400 g/l) bei pH 1,8 bis zur gewünschten Schichtdicke zudosiert. Hierbei wird der pH-Wert mit Salzsäure auf 1,8 konstant gehalten. Nach beendeter Belegung wird 15 min nachgerührt. Zuletzt wird das Produkt abfiltriert, gewaschen, getrocknet und bei 400°C getempert.
Das Produkt besteht aus 19,9% Aluminium, 66,3% SiO2, 1,8% SnO2 und 12,0% TiO2 und glänzt charakteristisch goldfarben.
Beispiel 6
100 g goldfarbenes Messingpulver mit einem mittleren Teilchen­ durchmesser von 28 µm (Resist CT der Fa. Eckart-Werke), das thermisch von der organischen Oberflächenbehandlung bei 400°C befreit wurde, werden in 2 l vollentsalztem Wasser suspendiert. Nach 0,5 h wird mit der Zugabe der Natronwasserglaslösung bei pH = 7,5 begonnen, wobei die Dosierrate 2 ml/min beträgt. Es werden insgesamt 1230 g einer an SiO2 13,5%igen Natronwasserglaslösung zugegeben. Dabei wird der pH-Wert bei 7,5 mittels Salzsäure konstant gehalten. Es wird solange titriert bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist. Danach wird die Dosierung abge­ stellt und die Reaktion durch 0,5 h bei 90°C Nachrührzeit vervollständigt. Nun wird der pH-Wert auf 3,0 gestellt und bei 75°C mit dem Zudosieren einer 3%igen Eisen(III)chloridlösung begonnen. Der pH-Wert wird mit 32%iger Natronlauge auf pH = 3,0 konstant gehalten. Nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke an Eisen(III)oxid rührt man noch 0,5 h nach und filtriert ab. Nach dem Trocknen wird gesiebt und bei 400°C getempert.
Das Produkt besteht aus 32,3% Messing, 53,7% SiO2 und 14,0% Fe2O3 und glänzt charakteristisch Kupfergold.
Beispiel 7
100 g Aluminiumpulver, das thermisch von der organischen Oberflächen­ behandlung bei 400°C befreit wurde, werden in 2 l vollentsalztem Wasser suspendiert. Nun wird der pH-Wert auf 6,0 eingestellt. Man titriert bei 75°C getrennt aber gleichzeitig eine Lösung aus 20 g SnSO4 in 100 ml VE-Wasser mit einer Lösung von 40 ml H3PO4 (Orthophosphorsäure der Dichte 1,75 g/cm3 in 80 ml VE-Wasser) in die Aluminiumflake-Suspension. Nach beendeter Zugabe wird zur Vervollständigung der Reaktion 0,5 h nachgerührt. Nun wird der PH-Wert auf 3,0 gestellt und bei 75°C mit dem Zudosieren einer 3%igen Eisen(III)chloridlösung begonnen. Der pH-Wert wird mit 32%iger Natronlauge auf pH = 3,0 konstant gehalten. Nach Erreichen der gewünschten Schichtdicke an Eisen(III)oxid rührt man noch 0,5 h nach und filtriert ab. Nach dem Trocknen wird gesiebt und bei 400°C getempert.
Das Produkt besteht aus 71,8% Aluminium, 13,8% Phosphat und 14,4% Fe2O3 und glänzt charakteristisch rotmetallisch.

Claims (10)

1. Mehrschichtpigmente auf Basis von plättchenförmigen Metallpigmenten, hergestellt in dem die Metallpigmente ausschließlich naßchemisch im Eintopfverfahren belegt werden, wobei die Metallpigmente zunächst in Wasser suspendiert, bei einem pH-Wert von 6-11 mit einer amorphen glasartigen Schicht und nachfolgend bei einem pH-Wert von <4 mit ein oder mehreren Metalloxiden bzw. Metalloxidgemischen belegt werden.
2. Mehrschichtpigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe glasartige Schicht aus SiO2, B2O3 und/oder Phosphat oder deren Gemischen besteht.
3. Mehrschichtpigment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht bzw. die Schicht aus einem Metalloxid­ gemisch aus Titandioxid, Eisenoxid, Siliziumdioxid, Bismutoxidchlorid, Zirkonoxid, Zinnoxid, Zinkoxid, Titansuboxiden, Eisenoxidhydraten und/oder Chromoxid besteht.
4. Mehrschichtpigment nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Metallpigment bis zu 12 Schichten aus Metalloxiden bzw. Metalloxidgemischen aufgebracht sind.
5. Mehrschichtpigment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpigmente Aluminiumplättchen sind.
6. Mehrschichtpigment nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumplättchen mit einer amorphen SiO2-Schicht und nachfolgend mit einer TiO2- und/oder Fe2O3-Schicht belegt sind.
7. Mehrschichtpigment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpigmente mit einer amorphen SiO2- Schicht und nachfolgend mit einer SnO2-, TiO2- und/oder Fe2O3-Schicht belegt sind.
8. Mehrschichtpigment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpigmente mit einer amorphen SiO2- Schicht und nachfolgend mit einer SnO2-, TiO2-, SiO2-, SnO2- und TiO2- Schicht alternierend belegt sind.
9. Mehrschichtpigment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpigmente mit einer amorphen SiO2- Schicht und nachfolgend mit einer SnO2-, Fe2O3-, SiO2-, SnO2- und Fe2O3-Schicht alternierend belegt sind.
10. Verwendung der Mehrschichtpigmente nach Anspruch 1 in Farben, Lacken, Druckfarben, Sicherheitsdruckfarben, Kunststoffen, keramischen Materialien, in kosmetischen Formulierungen und in Abmischung mit anderen Pigmenten.
DE19836810A 1998-08-14 1998-08-14 Mehrschichtpigmente auf Basis beschichteter Metallplättchen Withdrawn DE19836810A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836810A DE19836810A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Mehrschichtpigmente auf Basis beschichteter Metallplättchen
PCT/EP1999/005915 WO2000009617A1 (de) 1998-08-14 1999-08-11 Mehrschichtpigmente auf basis beschichteter metallplättchen
KR1020017001890A KR20010074828A (ko) 1998-08-14 1999-08-11 피복된 금속 소판을 기본으로 하는 다층 안료
CNB998096725A CN1235982C (zh) 1998-08-14 1999-08-11 基于涂覆金属片的多层颜料
DE59907391T DE59907391D1 (de) 1998-08-14 1999-08-11 Mehrschichtpigmente auf basis beschichteter metallplättchen
JP2000565056A JP2002522618A (ja) 1998-08-14 1999-08-11 被覆した金属薄片をベースとする多層顔料
EP99941600A EP1114103B1 (de) 1998-08-14 1999-08-11 Mehrschichtpigmente auf basis beschichteter metallplättchen
TW088114066A TW457281B (en) 1998-08-14 1999-08-13 Multilayer pigments based on coated metal platelets
US10/453,479 US6776835B2 (en) 1998-08-14 2003-06-04 Multilayer pigments based on coated metal platelets
US10/811,867 US20040180010A1 (en) 1998-08-14 2004-03-30 Multilayer pigments based on coated metal platelets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836810A DE19836810A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Mehrschichtpigmente auf Basis beschichteter Metallplättchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836810A1 true DE19836810A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836810A Withdrawn DE19836810A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Mehrschichtpigmente auf Basis beschichteter Metallplättchen
DE59907391T Revoked DE59907391D1 (de) 1998-08-14 1999-08-11 Mehrschichtpigmente auf basis beschichteter metallplättchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907391T Revoked DE59907391D1 (de) 1998-08-14 1999-08-11 Mehrschichtpigmente auf basis beschichteter metallplättchen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1114103B1 (de)
JP (1) JP2002522618A (de)
KR (1) KR20010074828A (de)
CN (1) CN1235982C (de)
DE (2) DE19836810A1 (de)
TW (1) TW457281B (de)
WO (1) WO2000009617A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014228A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-20 Merck Patent Gmbh Highly anti-corrosive metal pigments
EP1306412A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 MERCK PATENT GmbH Farbige Interferenzpigmente
DE10238090A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Eckart Gmbh & Co. Kg Pigment und pigmentiertes Kosmetikum
WO2004096921A1 (ja) * 2003-04-28 2004-11-11 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha アルミニウム顔料、その製造方法および樹脂組成物
WO2005042643A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-12 Basf Aktiengesellschaft Glanzpigmente mit ausgeprägtem glitzereffekt
EP1553144A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 MERCK PATENT GmbH Farbige Interferenzpigmente mit metallischem Glanz, eine Methode zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7582285B2 (en) 2004-02-03 2009-09-01 Eckart Gmbh & Co. Kg Cosmetic preparation containing a metallic pigment
DE102010020507A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Eckart Gmbh Metall-Kationen und phosphor- und/oder schwefelhaltige Anionen aufweisende Metalleffektpigmente, Verfahren zur Herstellung dieser Metalleffektpigmente und Verwendung
WO2015014484A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Metallische glanzpigmente basierend auf substratplättchen mit einer dicke von 1-50 nm
WO2015040537A1 (en) 2013-09-19 2015-03-26 Basf Se Non-magnetizable effect pigments
WO2016012074A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 Merck Patent Gmbh Colored effect pigments
EP3034566A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Eckart GmbH Metalleffektpigmente mit hohem Chroma und hoher Brillanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
US10391043B2 (en) 2014-12-19 2019-08-27 Eckart Gmbh Effect pigments with high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US10934436B2 (en) 2014-12-19 2021-03-02 Eckart Gmbh Effect pigments having high transparency, high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US10947391B2 (en) 2014-12-19 2021-03-16 Eckart Gmbh Gold-coloured effect pigments having high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US11202739B2 (en) 2014-12-19 2021-12-21 Eckart Gmbh Red-coloured decorative pigments with high chroma and high brilliancy, method for their production and use of same
US11214690B2 (en) 2015-04-15 2022-01-04 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Pearlescent pigments, process for producing them, and use of such pigments

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002249694A (ja) * 2000-04-13 2002-09-06 Sakura Color Prod Corp 視角依存多色性インキ組成物
JP4633239B2 (ja) * 2000-09-12 2011-02-16 昭和アルミパウダー株式会社 シリカ被覆アルミニウム顔料およびその製造方法
JP2002121492A (ja) * 2000-10-19 2002-04-23 Nippon Paint Co Ltd 光輝性塗料組成物、塗膜形成方法および塗装物
JP2002338866A (ja) * 2001-05-21 2002-11-27 Sakura Color Prod Corp 視角依存多色性インキ組成物
DE10128489A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Glanzpigmente
DE10354763A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Eckart Gmbh & Co. Kg Effektpigmente mit Aluminium- oder Aluminiumlegierungskern, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE10361436A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Eckart Gmbh & Co.Kg Gefärbte Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung der gefärbten Metallpigmente in Kosmetika und Kosmetikum
FR2879613B1 (fr) * 2004-12-22 2007-01-26 Toyal Europ Sa Sa Composition de pigments metalliques
CN101087854A (zh) * 2004-12-24 2007-12-12 默克专利股份有限公司 高度抗腐蚀的薄片状金属颜料、其制备方法和基于该颜料的具有金属光泽的彩色干涉颜料
JP5475210B2 (ja) * 2004-12-24 2014-04-16 メルク株式会社 高耐腐食性薄片状金属顔料、その製造方法、およびそれをベースとする金属光沢干渉発色顔料
US8172934B2 (en) 2005-02-22 2012-05-08 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Colored flake pigment and coating composition containing the same
JP2006265292A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Seiko Epson Corp インクジェット記録用油性インク組成物
CN101384674B (zh) 2006-02-14 2011-12-28 东洋铝株式会社 着色金属颜料、其制备方法,以及含有所述着色金属颜料的涂料组合物和化妆品制品
DE102006062269A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Eckart Gmbh & Co. Kg Verwendung von sphärischen Metallpartikeln als Lasermarkierungs- oder Laserschweißbarkeitsmittel sowie lasermarkierbarer und/oder laserschweißbarer Kunststoff
EP2065165B1 (de) * 2007-11-30 2009-11-04 Eckart GmbH Verwendung einer Mischung mit sphärischen Metallpartikeln und Metallflakes als Lasermarkierungs- oder Laserschweissbarkeitsmittel sowie lasermarkierbarer und/oder laserschweissbarer Kunststoff
ITVA20080032A1 (it) * 2008-06-10 2009-12-11 Lamberti Spa Inchiostri e veicoli ceramici
CN101817267B (zh) * 2009-12-11 2012-06-13 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种在不同底色上进行油墨叠加的印刷方法及装置
JP2011137083A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Toyo Aluminium Kk 金属顔料およびそれを配合した紫外線硬化型組成物
JP5165733B2 (ja) * 2010-07-28 2013-03-21 東洋アルミニウム株式会社 着色金属顔料、その製造方法、それを含有するコーティング組成物および化粧料
CN102260421A (zh) * 2011-06-08 2011-11-30 四川大学 珠光幻彩铝粉颜料及其制备方法
WO2013156327A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Basf Se Process for preparing an effect pigment
DE102012017710A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Polysecure Gmbh Werkstück oder Werkstoff mit inertem Markersystem
US9359504B2 (en) * 2014-07-03 2016-06-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sintering-assisted deposition of uniform titania nanocrystalline coatings over Al flakes in aqueous solution
US9932480B2 (en) * 2014-07-03 2018-04-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. PEG-assisted deposition of crack-free titania nanocrystalline coatings over Al flakes
JP6367067B2 (ja) * 2014-09-26 2018-08-01 東洋アルミニウム株式会社 着色金属顔料
DE102014015151A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Schlenk Metallic Pigments Gmbh PVD-Metalleffektpigmentpulver
ES2967343T3 (es) 2017-01-10 2024-04-29 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Pigmentos nacarados obtenidos por oxidación húmeda
MX2020007164A (es) 2017-09-26 2020-12-03 Basf Colors & Effects Gmbh Pigmentos de efecto dorado con un matiz (h15) en el rango de 67° - 78° y un croma (c*15) de 90 o mas.
JP7340173B2 (ja) * 2019-03-05 2023-09-07 東洋アルミニウム株式会社 黒色アルミニウム顔料およびその製造方法
RU2746989C1 (ru) 2020-01-28 2021-04-23 Общество с ограниченной ответственностью "СУАЛ-ПМ" Металлические пигменты с антикоррозийными покрытиями на основе алюминия и/или его сплавов
EP4186950A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 Schlenk Metallic Pigments GmbH Verwendung einer metalleffektpigmente enthaltenden lackformulierung zum lackieren eines mit einem radarsensor und einem lidarsensor ausgestatteten fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE168713T1 (de) * 1994-02-21 1998-08-15 Basf Ag Mehrfach beschichtete metallische glanzpigmente
DE19538295A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Basf Ag Goniochromatische Glanzpigmente mit siliciumhaltiger Beschichtung

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100876775B1 (ko) * 2001-08-02 2009-01-07 메르크 파텐트 게엠베하 고도로 내식성인 금속 안료
WO2003014228A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-20 Merck Patent Gmbh Highly anti-corrosive metal pigments
US7419538B2 (en) 2001-08-02 2008-09-02 Merck Patent Gmbh Highly anti-corrosive metal pigments
EP1306412A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 MERCK PATENT GmbH Farbige Interferenzpigmente
DE10238090A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Eckart Gmbh & Co. Kg Pigment und pigmentiertes Kosmetikum
WO2004026268A2 (de) * 2002-08-21 2004-04-01 Eckart Gmbh & Co. Kg Pigment und pigmentiertes kosmetisches präparat sowie verfahren zur herstellung des pigments
WO2004026268A3 (de) * 2002-08-21 2004-04-29 Eckart Gmbh & Co Kg Pigment und pigmentiertes kosmetisches präparat sowie verfahren zur herstellung des pigments
US7651562B2 (en) 2002-08-21 2010-01-26 Eckart Gmbh & Co. Kg Pigment and pigmented cosmetic preparation as well as method for production of the pigment
WO2004096921A1 (ja) * 2003-04-28 2004-11-11 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha アルミニウム顔料、その製造方法および樹脂組成物
US8088211B2 (en) 2003-04-28 2012-01-03 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Aluminum pigment, process for production thereof and resin composition
CN1333017C (zh) * 2003-04-28 2007-08-22 东洋铝株式会社 铝颜料、制备铝颜料的方法以及树脂组合物
WO2005042643A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-12 Basf Aktiengesellschaft Glanzpigmente mit ausgeprägtem glitzereffekt
US7387669B2 (en) 2003-10-28 2008-06-17 Basf Aktiengesellschaft Luster pigments having a pronounced glittering effect
EP1553144A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 MERCK PATENT GmbH Farbige Interferenzpigmente mit metallischem Glanz, eine Methode zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7582285B2 (en) 2004-02-03 2009-09-01 Eckart Gmbh & Co. Kg Cosmetic preparation containing a metallic pigment
DE102010020507A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Eckart Gmbh Metall-Kationen und phosphor- und/oder schwefelhaltige Anionen aufweisende Metalleffektpigmente, Verfahren zur Herstellung dieser Metalleffektpigmente und Verwendung
WO2011141157A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Eckart Gmbh Metall-kationen und phosphor- und/oder schwefelhaltige anionen aufweisende metalleffektpigmente, verfahren zur herstellung dieser metalleffektpigmente und verwendung
US10227494B2 (en) 2013-08-02 2019-03-12 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Metallic luster pigments
WO2015014484A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Metallische glanzpigmente basierend auf substratplättchen mit einer dicke von 1-50 nm
DE202014011566U1 (de) 2013-08-02 2022-05-09 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Metallische Glanzpigmente
DE202014011565U1 (de) 2013-08-02 2022-04-07 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Metallische Glanzpigmente
RU2769554C2 (ru) * 2013-08-02 2022-04-04 Шленк Металлик Пигментс Гмбх МЕТАЛЛИЧЕСКИЕ БЛЕСТЯЩИЕ ПИГМЕНТЫ НА ОСНОВЕ ПЛАСТИНОК СУБСТРАТА ТОЛЩИНОЙ ОТ 1 нм ДО 50 нм
EP3053967A1 (de) * 2013-08-02 2016-08-10 Schlenk Metallic Pigments GmbH Metallische glanzpigmente basierend auf aluminium substratplättchen mit einer dicke von 1-30 nm
US11236240B2 (en) 2013-08-02 2022-02-01 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Metallic luster pigments
RU2658063C2 (ru) * 2013-08-02 2018-06-19 Шленк Металлик Пигментс Гмбх МЕТАЛЛИЧЕСКИЕ БЛЕСТЯЩИЕ ПИГМЕНТЫ НА ОСНОВЕ ПЛАСТИНОК СУБСТРАТА С ТОЛЩИНОЙ ОТ 1 нм ДО 50 нм
WO2015040537A1 (en) 2013-09-19 2015-03-26 Basf Se Non-magnetizable effect pigments
US10800926B2 (en) 2013-09-19 2020-10-13 Basf Se Non-magnetizable effect pigments
EP3046974A4 (de) * 2013-09-19 2017-08-09 Basf Se Nicht magnetisierbare effektpigmente
US10689518B2 (en) 2014-07-25 2020-06-23 Merck Patent Gmbh Colored effect pigments
WO2016012074A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 Merck Patent Gmbh Colored effect pigments
US10799432B2 (en) 2014-12-19 2020-10-13 Eckart Gmbh Effect pigments with high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US10934436B2 (en) 2014-12-19 2021-03-02 Eckart Gmbh Effect pigments having high transparency, high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US10947391B2 (en) 2014-12-19 2021-03-16 Eckart Gmbh Gold-coloured effect pigments having high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US11202739B2 (en) 2014-12-19 2021-12-21 Eckart Gmbh Red-coloured decorative pigments with high chroma and high brilliancy, method for their production and use of same
US10391043B2 (en) 2014-12-19 2019-08-27 Eckart Gmbh Effect pigments with high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
WO2016097419A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Eckart Gmbh Metalleffektpigmente mit hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP3034566A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Eckart GmbH Metalleffektpigmente mit hohem Chroma und hoher Brillanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
US10759941B2 (en) 2014-12-19 2020-09-01 Eckart Gmbh Metal effect pigments with high chroma and high brilliancy, method for the production and use thereof
US11214690B2 (en) 2015-04-15 2022-01-04 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Pearlescent pigments, process for producing them, and use of such pigments

Also Published As

Publication number Publication date
EP1114103B1 (de) 2003-10-15
CN1235982C (zh) 2006-01-11
CN1312840A (zh) 2001-09-12
TW457281B (en) 2001-10-01
WO2000009617A1 (de) 2000-02-24
JP2002522618A (ja) 2002-07-23
KR20010074828A (ko) 2001-08-09
DE59907391D1 (de) 2003-11-20
EP1114103A1 (de) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836810A1 (de) Mehrschichtpigmente auf Basis beschichteter Metallplättchen
EP1025168B2 (de) Interferenzpigmente
US6776835B2 (en) Multilayer pigments based on coated metal platelets
EP1270682B1 (de) Mehrschichtige glanzpigmente
EP0950693B1 (de) Mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis eines opaken Substrates
EP0882099B1 (de) Mehrschichtige interferenzpigmente
EP0948572B1 (de) Mehrschichtige interferenzpigmente
EP1213330B1 (de) Silberfarbenes Glanzpigment
EP0608388B1 (de) Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente
EP1153087B1 (de) Mehrschichtiges perlglanzpigment
EP0632110B1 (de) Bismutvanadathaltige Glanzpigmente
WO1998053012A1 (de) Mehrschichtige interferenzpigmente
EP0839167A1 (de) Titanathaltige perlglanzpigmente
EP1230310A1 (de) Farbstarke interferenzpigmente
EP0641842B1 (de) Oberflächenmodifizierte Pigmente und deren Verwendung zur Vergilbungsinhibierung von pigmentierten Kunststoffen
EP0842229B1 (de) Plättchenförmiges titandioxidreduktionspigment
DE4207723A1 (de) Oberflaechenmodifizierte pigmente
DE10331903A1 (de) Deckendes Silberpigment
EP0944677B1 (de) Mehrschichtige interferenzpigmente
MXPA01001577A (es) Pigmentos de multiples capas a base de plaquetas metalicas recubiertas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee