DE19836745A1 - Tandem-Drucksystem - Google Patents

Tandem-Drucksystem

Info

Publication number
DE19836745A1
DE19836745A1 DE19836745A DE19836745A DE19836745A1 DE 19836745 A1 DE19836745 A1 DE 19836745A1 DE 19836745 A DE19836745 A DE 19836745A DE 19836745 A DE19836745 A DE 19836745A DE 19836745 A1 DE19836745 A1 DE 19836745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
printing system
data
control panel
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19836745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19836745C2 (de
Inventor
Volker Warbus
Karola Scheidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE19836745A priority Critical patent/DE19836745C2/de
Publication of DE19836745A1 publication Critical patent/DE19836745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19836745C2 publication Critical patent/DE19836745C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/14Electronic sequencing control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/124Parallel printing or parallel ripping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00016Special arrangement of entire apparatus
    • G03G2215/00021Plural substantially independent image forming units in cooperation, e.g. for duplex, colour or high-speed simplex
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Abstract

In einem Drucksystem mit zwei im Tandembetrieb arbeitenden Druckern (10/1, 10/2) wird ein zunächst vom ersten Drucker (10/1) bedruckter Aufzeichnungsträger dem zweiten Drucker (10/2) zugeführt. Jeder Drucker (10/1, 10/2) weist eine eigene Hauptsteuereinrichtung (21/1, 21/2) sowie einen mit der Hauptsteuereinrichtung (21/1, 21/2) verbundenen eigenen Bedienfeld-Computer (22/1, 22/2) auf, der jeweils eine Anzeigeinrichtung (TS), eine Eingabe-Einrichtung (TS) und einen Mikroprozessor (BEC) und eine nicht flüchtige Speichereinrichtung (HD) umfaßt. Der Bedienfeld-Computer (21/1, 22/2) des ersten Druckers (10/1) ist mit dem Bedienfeld-Computer (22/2) des zweiten Druckers (10/2) zum Austausch von Daten verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Drucksystem mit zwei im Tandem- Betrieb arbeitenden Druckern. Ein bahnförmiger Aufzeichnungs­ träger wird dabei zunächst von einem ersten Drucker bedruckt, dann dem zweiten Drucker zugeführt und erneut bedruckt. Dabei kann beispielsweise im ersten Drucker die Vorderseite des Aufzeichnungsträgers bedruckt werden und im zweiten Drucker seine Rückseite. Alternativ dazu kann im zweiten Drucker er­ neut auf dieselbe Seite des Aufzeichnungsträgers gedruckt werden, dabei aber z. B. in einer anderen Farbe als vom ersten Drucker.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Steuerung eines der­ artigen Drucksystems. In der EP 154 695 B1 ist ein solches Drucksystem beschrieben, wobei dort vornehmlich mechanische Details zur Handhabung des bahnförmigen Aufzeichnungsträgers beschrieben sind. Zur Ansteuerung eines derartigen Drucksy­ stems ist in der EP 0 239 845 B1 vorgesehen, zwei Hauptsteuereinrichtungen der beiden Drucker einerseits über einen Host-Computer auf einer Datensteuerungsebene zu verbin­ den und andererseits über eine zweite Verbindung auf einer Gerätesteuerungsebene.
Hochleistungsdrucker sind zusätzlich zu dem genannten Tandem- Betrieb meist auch in einem Einzelbetrieb, d. h. unabhängig von einem anderen Drucker betreibbar. In einem Tandem- oder Twin-Drucksystem ist dann ein Abgleich der beiden Drucker dergestalt erforderlich, daß gewisse Parameter, z. B. die Breite des zu verarbeitenden Aufzeichnungsträgers in beiden Druckern auf denselben Wert eingestellt werden. Dagegen kön­ nen andere Parameter, z. B. ein horizontaler oder vertikaler Rand bzw. Versatz des Druckbilds auf dem Aufzeichnungsträger in den beiden Druckern durchaus auf unterschiedliche Werte gesetzt sein.
Ein Hochleistungsdrucksystem mit zwei im Tandembetrieb zusam­ mengeschaltenen Druckern wird beispielsweise von der Anmelde­ rin unter der Bezeichnung Pagestream® 1000D hergestellt und vertrieben. In den Fig. 3 und 8 ist ein solches System erläutert. Hochleistungs-Drucksysteme, bei denen zwei Drucker zum Bedrucken von Einzelblättern seriell gekoppelt sind, sind beispielsweise aus der US 4,591,884 bekannt, insbesondere aus deren Fig. 13, 16, 17 und 20.
Bei den bekannten Tandem-Drucksystemen müssen an jedem Druc­ ker die jeweiligen Parameter separat eingestellt werden. Die Hauptsteuerung des ersten Druckers prüft bei denjenigen Para­ metern, die in beiden Druckern identisch sein müssen, ob je­ weils die gleiche Einstellung vorliegt und gibt eine Fehler­ meldung aus, wenn unterschiedliche Werte vorliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Abgleich zweier Drucker in einem Tandem-Drucksystem möglichst einfach zu gestalten und Fehlerzustände möglichst zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Drucksystem nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Drucker des Tan­ dem-Drucksystems eine eigene Hauptsteuereinrichtung aufweist, sowie jeweils einen mit der Hauptsteuereinrichtung verbunde­ nen, eigenen Bedienfeldcomputer. Der Bedienfeld-Computer um­ faßt jeweils zumindest eine Anzeige-Einrichtung, eine Einga­ be-Einrichtung, einen Mikroprozessor und eine nicht flüchtige Speichereinrichtung, wobei die Anzeige-Einrichtung und die Eingabe-Einrichtung in an sich bekannter Weise beispielsweise in einen sog. Touch-Screen zusammengefaßt sein können. Er kann insbesondere als Personal-Computer (PC) an sich bekann­ ter Bauart wie z. B. als Siemens-Nixdorf Computer mit der Be­ zeichnung Pro M 5 -Personal Computer, ausgerüstet mit einem Intel Pentium-Prozessor, ausgeführt sein.
Der Bedienfeld-Computer des ersten Druckers ist mit dem Be­ dienfeld-Computer des zweiten Druckers zum Austausch von Steuerungsdaten verbunden. Durch die Verbindung der beiden Bedienfeld-Computer kann eine Kommunikation zum Austausch von Einstellungsdaten zwischen den beiden Bedienfeld-Computern aufgebaut werden. In einer ersten Ausführungsform kann diese Kommunikation auf einem bestehenden Kommunikationskanal zwi­ schen den beiden Hauptsteuerungen der Drucker erfolgen. Dabei können Parameter in den beiden Druckern sowohl in der nicht flüchtigen Speichereinrichtung der beiden Bedienfeld-Computer als auch in den Hauptsteuerungen der beiden Drucker auf je­ weils gleiche Werte eingestellt werden.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden die beiden Bedienfeld-Computer direkt, d. h. unabhängig von den beiden Hauptsteuereinrichtungen und deren Kommunikationskanal über Direktleitung, eine Netzkarte bzw. eine Netzverbindung verbunden, d. h. es wird ein separater Kommunikationskanal aufgebaut. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Hauptsteuereinrichtung, an welcher beispielsweise die Unter- Steuerungseinrichtungen der Aggregate des Druckers ange­ schlossen sind, entlastet wird. Die Steuerung des Gesamtgerä­ tes kann hierdurch ihre auf Echtzeitverarbeitung ausgelegten Basisfunktionen ausüben ohne durch periphere Funktionen wie der Einstellung von Geräteparametern in ihrer Performance beeinträchtigt zu werden. Dies kann insbesondere dann voreil­ haft sein, wenn mit dem Drucksystem ein höherer Druckdaten­ durchsatz erzielt werden soll, beispielsweise wenn die Auflö­ sung der Druckdaten von 300 dpi auf 600 dpi erhöht wird, oder wenn statt Schwarz-Weiß-Daten Farbdaten an das Drucksystem übermittelt und von diesem ausgedruckt werden sollen.
Zumindest in einem der beiden Bedienfeld-Computer wird insbe­ sondere eine Tabelle von Parametern hinterlegt, deren Werte in beiden Druckern jeweils gleich sein müssen. Nach Änderung eines Parameters in einem der beiden Bedienfeld-Computer wird der neue Wert automatisch an den zweiten Bedienfeld-Com­ puter übertragen und von diesem übernommen. Des weiteren kann eine zweite Tabelle von Parametern in mindestens einem der beiden Bedienfeld-Computer als Datei gespeichert werden, de­ ren Werte an beiden Druckern unterschiedlich sein dürfen.
Werden die Werte an einem der beiden Bedienfeld-Computer und/oder über die jeweilige Hauptsteuereinrichtung des einen Druckers verändert, so ist es vorteilhaft, wenn diese geän­ derten Werte automatisch direkt an den anderen Bedienfeld- Computer übermittelt werden, so daß in diesem andere Parame­ ter angepaßt werden. Besonders vorteilhaft kann dabei sein, daß jeweils alle Werte, d. h. sowohl die Werte der ersten Ta­ belle als auch die Werte der zweiten Tabelle für jeweils beide Drucker an jeweils beiden Bedienfeld-Computern gespei­ chert werden. Hierdurch kann erreicht werden, daß ein Bedie­ ner alle nötigen Einstellungen beider Drucker an einer einzi­ gen Stelle, nämlich an einem der beiden Bedienfeld-Computer vornehmen kann. Er hat damit den Eindruck, nur einen Drucker bedienen zu müssen und kein kompliziertes Drucksystem. Dies trägt nicht nur zum Bedienungskomfort des Drucksystems bei, sondern vermeidet auch kollisionsgefährdende Einstellungen an den beiden Druckern. Die Sicherheit bei der Einstellung der jeweiligen Druckerparameter wird folglich ebenfalls erhöht.
Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn ein Bedienfeld-Compu­ ter, der Daten von dem anderen Bedienfeld-Computer über Druc­ ker-Einstellwerte erhält, überprüft, ob er bestimmte Parameter an dem ihm selbst zugeordneten Drucker, insbesondere an des­ sen Gerätesteuerung, anpassen muß. Die Anpassung kann dabei auf einem zum anderen Drucker identischen Wert oder auf einen bestimmten, aber anderen Wert erfolgen. Identisch könnten die Werte beispielsweise sein, wenn es darum geht, die Art eines Synchronisationscodes wie einen Strichcode oder einen Barcode festzulegen. Unterschiedlich könnten die Werte beispielsweise sein, wenn die Daten die Position des Codes auf dem Aufzeich­ nungsträger betreffen. Diese Position kann unterschiedlich sein, je nachdem, ob der Aufzeichnungsträger zwischen den beiden Druckern gewendet wird oder nicht.
Weiterhin kann vorgesehen sein, von einem der beiden Bedien­ feld-Computer beide Drucker vollständig bedienen zu können. Dazu kann in einem oder in beiden Bedienfeld-Computern unter dem Betriebssystem Windows zur gleichen Zeit ein erstes Pro­ gramm (shell) zur Eingabe der Parameter für den ersten Druc­ ker und ein zweites Programm (shell) zur Eingabe der Parame­ ter des zweiten Druckers geöffnet sein. Der Bediener kann durch einen Tastendruck zwischen den beiden Programmen wech­ seln, wobei Parameter, die auf den gleichen Wert eingestellt sein müssen, nur einmal eingegeben werden müssen und automa­ tisch von der Druckersteuerung in das zweite Fenster bzw. in den zweiten Drucker übertragen werden. Hierbei kann weiterhin ein Sicherungsmechanismus vorgesehen sein, der verhindert, daß an unterschiedlichen Bedienfeld-Computern gleichzeitig ein und derselbe Geräte-Parameter ein und desselben Druckers mit unterschiedlichen Werten belegt wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert. Soweit dabei auf bereits bekannte Steuerungsverfahren und/oder mechanische Einrichtun­ gen zurückgegriffen wird, werden hiermit auch- die Inhalte der EP 154 695 B1 und EP 575 367 B1 in die vorliegende Beschrei­ bung übernommen.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Steuerungsstruktur
Fig. 2 Eine Gerätesteuerung und einen Bedienfeld-Computer in einem Drucker
Fig. 3 Eine Eingabeprozedur gemäß dem Stand der Technik
Fig. 4 Eine erfindungsgemäße Verbindung zweier Druckersteuerungen
Fig. 5 Einen erfindungsgemäßen Ablauf der Dateneingabe
Fig. 6 Eine zweite Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Verbin­ dung zweier Drucker
Fig. 7 Eine dritte Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Verbin­ dung zweier Drucker und
Fig. 8 Ein Tandem-Drucksystem gemäß dem Stand der Technik.
Das in Fig. 8 dargestellte Tandem-Drucksystem besteht aus einem ersten elektrofotografischen Drucker 10/1 und einem zweiten elektrofotografischen Drucker 10/2 sowie einer zwi­ schen diesen beiden Druckern liegenden Umlenkeinrichtung 11. Ein bahnförmiger Aufzeichnungsträger 12, insbesondere eine Papierbahn, läuft dabei von einem Eintrittsbereich 16/1 des ersten Druckers 10/1 entlang einer Förderrichtung A zu einer Umdruckzone 17/1, in der sie in an sich bekannter Weise von einer Fotoleitertrommel 18/1 auf der Vorderseite bedruckt wird. Von dort gelangt sie nach einem Fixiervorgang zum Aus­ trittsbereich 15 des ersten Druckers 10/1 in die Umlenkein­ richtung 11. Dort kann sie wahlweise nur hinsichtlich der Transportrichtung A um 90° gewendet werden oder zusätzlich die Aufzeichnungsseite derart gewendet werden, daß im zweiten Drucker 10/2 die Rückseite der Papierbahn 12 bedruckt wird. Von der Umlenkeinrichtung 11 gelangt die Papierbahn 12 durch den Eintrittsbereich 16/2 des zweiten Druckers 10/2 zu dessen Umdruckbereich 17/2, wo sie mit der Fotoleitertrommel 18/2 ebenfalls bedruckt wird. Nach erneuter Fixierung wird das Papier schließlich geordnet in einen Stapler 14 abgelegt oder wahlweise direkt weiteren Geräten zur Nachverarbeitung, bei­ spielsweise einer Schneideeinrichtung und/oder einer Binde­ einrichtung zugeführt. Der erste Drucker kann über ein Be­ dienfeld 13/1 bedient werden, der zweite Drucker 10/2 über ein Bedienfeld 13/2.
In Fig. 3 ist dargestellt wie Parameter bei einem bekannten Drucksystem gemäß Fig. 8 eingegeben werden. In einem Schritt S1/1 werden die Parameter im Bedienfeld 13/1 des ersten Druc­ kers 10/1 eingegeben und anschließend im Schritt S2/1 abge­ speichert. Genauso werden in den Schritten S1/2 und S2/2 die Daten im Bedienfeld 13/2 des zweiten Druckers 10/2 eingegeben und abgespeichert. Im Schritt S3 wird das Kommando zum Druck­ start gegeben und von der Hauptsteuerung des ersten Druckers 10/1 im Schritt S4 überprüft, ob die eingestellten Werte be­ stimmter Parameter, beispielsweise der Papierbreite und der Seitenlänge in beiden Druckern identisch sind. Ist dies der Fall, so wird im Schritt S5 der Druckstart eingeleitet. Ist dies nicht der Fall, so wird im Schritt S6 eine Fehlermeldung ausgegeben und ein Druckstart kann erst nach erneuter Eingabe und Überprüfung gleicher Werte beginnen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Struktur elektronischer Komponenten angegeben. Druckdaten werden über einen Netzwerk­ anschluß 25 einem Host-Computer (Druckserver) 19 zugeführt. Dieser bereitet die Daten auf und führt sie seitenweise ge­ ordnet über die Leitung 26 dem Druckdaten-Controller 23/1 der Steuerung 20/1 des ersten Druckers 10/1 sowie dem Controller 23/2 der Steuerung 20/2 des zweiten Druckers 10/2 zu. Über die Hauptsteuerungen 21/1 bzw. 21/2 werden diese Daten den jeweiligen Steueraggregaten 24/1 bzw. 24/2 zugeführt. Die Hauptsteuerungen 21/2 und 21/1 sind über eine Hauptsteue­ rungsleitung 27 miteinander verbunden.
An den Hauptsteuerungen 21/1 bzw. 21/2 sind jeweils die Be­ dienfeld-Computer 22/1 bzw. 22/2 mittels je einer V24-Leitung verbunden. Dadurch können auch die Bedienfeld-Computer 22/1 und 22/2 über ihre zugeordneten Hauptsteuerungen 21/1 und 21/2 durch den Datenkanal 27 miteinander kommunizieren. Die beiden Bedienfeld-Computer 22/1 und 22/2 sind innerhalb des Drucksystems nach dem Master-Slave-System aufeinander abge­ glichen, wobei der Bedienfeld-Computer 22/1 den Master und der Bedienfeld-Computer 22/2 den Slave darstellt. Beim Ein­ schalten des Geräts erfolgt diese Master-Slave-Zuordnung, indem druckerspezifische Daten, wie die Seriennummer der bei­ den Drucker verglichen werden und derjenige Bedienfeld-Compu­ ter, der im Drucker mit der niedrigeren Seriennummer einge­ baut ist, die Master-Funktion übernimmt. In der selben Weise gleichen sich auch die beiden Hauptsteuerungen 21/1 und 21/2 aufeinander ab bzw. übernehmen die Abgleich-Information aus den ihnen zugeordneten Bedienfeld-Computern 12/1 und 22/2.
In Fig. 2 sind elektronische Komponenten dargestellt, die jeweils innerhalb der beiden Steuerungen 20/1 und 20/2 ent­ halten sind. Kernstück ist hierbei ein Controller GSC einer Gerätesteuerung GS. Er ist mit verschiedenen, elektronischen Aggregatsteuerungen AG1, AG2 und AG3 verbunden, welche je­ weils die verschiedenen Aggregate des Druckers ansteuern. Nach dem Einschalten des Druckers wird in den Arbeitsspeicher G-RAM der Gerätesteuerung GS ein Software-Programm geladen. Dieses Programm steuert die weiteren Abläufe der Gerätesteue­ rung. Das Laden kann von einem der nicht flüchtigen Speicher ST1, ST2 oder ST3 der Gerätesteuerung GS erfolgen. Diese drei Speicher ST1, ST2 und ST3 können räumlich voneinander ge­ trennt angeordnet sein, oder auch verschiedene Speicherberei­ che ein- und desselben Speicherelements sein, beispielsweise nicht flüchtige RAMs (sog. non-volatile RAMs bzw. NV-RAMs), E-EPROMS oder auch Festplattenspeicher.
Während oder nach dem Laden des Arbeitsprogramms in den Ar­ beitsspeicher G-RAM wird vom Controller der Gerätesteuerung GS auch eine Bedienfeldeinheit BE aktiviert. Dazu wird ein Bedienfeld-Softwareprogramm in den Arbeitsspeicher B-RAM der Bedienfeldeinheit BE geladen. Dieses aktiviert wiederum den Touch-Screen TS. Ein Controller BEC der Bedienfeldeinheit BE überwacht die Abläufe innerhalb der Bedienfeldeinheit BE.
Die Datenübertragung zwischen der Gerätesteuerung GS und der Bedienfeldeinheit BE erfolgt über einen Datenbus DB, an dem die beiden Controller GSC und BEC angeschlossen sind.
Im Zuge des Starts der Gerätesteuerung, bei dem das Arbeits­ programm der Gerätesteuerung GS in den Arbeitsspeicher G-RAM geladen wird, werden auch diejenigen Steuerungsdaten in den Arbeitsspeicher G-RAM geladen, die benötigt werden, um die verschiedenen Aggregatsteuerungen (AG1, AG2 usw.) anzusteu­ ern. Diese Steuerungsdaten werden aus dem Speicher SP1 ent­ nommen. Im Zuge des Starts der Bedienfeldeinheit BE werden die Steuerungsdaten dann vom Arbeitsspeicher G-RAM der Gerä­ testeuerung GS an den Arbeitsspeicher B-RAM der Bedienfeld­ einheit BE übertragen. Die Bedienfeldeinheit BE überprüft anschließend, ob diese Daten jeweils in einem zugelassenen Wertebereich liegen. Dazu entnimmt sie Vergleichswerte aus dem Speicher ST3. Die Vergleichswerte sind dabei Grenzwerte von zulässigen Wertebereichen in den jeweiligen Steuerungsda­ ten. Stellt nun die Bedienfeldeinheit BE fest, daß ein aus dem Speicher SP1 stammendes Steuerungsdatum außerhalb eines für dieses Datum zulässigen Wertebereiches liegt, dann er­ zeugt die Bedienfeldeinheit BE ein Fehlersignal. Daraufhin wird versucht, die Daten anhand von Vorgabewerten (default) aus dem Speicher ST2 zu ersetzen und die ersetzten Daten an den Arbeitsspeicher G-RAM der Gerätesteuerung GS zurückzuge­ ben.
Fig. 4 zeigt die Verbindung der beiden Bedienfeld-Computer 22/1 und 22/2 über einen Kommunikationskanal 29, welcher par­ allel zur Hauptsteuerungsleitung 27 zwischen den Hauptsteue­ rungen 21/1 und 21/2 besteht. Dieser Kommunikationskanal kann beispielsweise über ein Netzwerk realsiert sein oder über entsprechende Datenleitungen getrennt von der Leitung 27. Innerhalb der Steuerung 20/1 bzw. 20/2 kann die Verbindung zwischen der Hauptsteuerung, z. B. 21/1 mit dem Bedienfeld- Computer, z. B. 22/1 über eine Zwischenverbindung 28 erfolgen. Diese Zwischenverbindung kann ebenfalls innerhalb der Steue­ rung 20/1 in einem Bus-System oder über eine separate Hard­ ware-Leitung erfolgen.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, können die Bedienfeld-Computer 22/1 und 22/2 auch unabhängig von der Verbindung 27 der Hauptsteuerungen 21/1 und 21/2 direkt über eine Netzwerk-Ver­ bindung 30 bzw. über ein Netzwerk 31 erfolgen.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bedienfeld-Computer 22/1 und 22/2 über eine separate V-24- Leitung 32 miteinander verbunden. Dabei ist klar, daß die Bedienfeld-Computer 22/1 und 22/2 entsprechende Verbindungs­ stellen (Einschubkarten) aufweisen.
In Fig. 5a ist der erfindungsgemäße Ablauf zur Eingabe von Druckparametern gezeigt. In Schritt S10 werden Parameter- Werte an einem Drucksystem x, beispielsweise am zweiten Druc­ ker 10/2 eingegeben. Anschließend wird geprüft, ob der jewei­ lige Parameter in der Tabelle enthalten ist, welche diejeni­ gen Parameter enthält, die in beiden Druckern identisch sein müssen. Falls dies der Fall ist, so müssen die eingegebenen Werte am anderen Drucker im Schritt S11 bzw. S13 auch vom anderen Drucker übernommen werden. Dies erfolgt durch Über­ tragung gemäß Schritt S14 und Übernahme gemäß Schritt S15. Falls die Parameter nicht in der oben soeben genannten Ta­ belle enthalten sind, so können Sie im Schritt S12 in einen Speicher des ersten Druckers übernommen werden.
In Fig. 5b ist eine zweite Ausführungsform zur Eingabe von Daten beschrieben. Im Schritt S20 werden wiederum Daten am Drucker x (z. B. am Drucker 10/2) eingegeben. Anschließend wird geprüft, ob diese Einstellung für den selben Drucker in Schritt S22 erfolgen soll. Falls dies der Fall ist, so werden diese Parameter im Schritt S23 übernommen. Anderenfalls wer­ den die Parameter direkt an den anderen Drucker im Schritt 524 übertragen und von diesem in Schritt S25 übernommen. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, alle Einstellungen des gesamten Drucksystems, d. h. beider Drucker 10/1 und 10/2 an einem einzigen der beiden Bedienfelder 13/1 bzw. 13/2 vorzu­ nehmen. Falls der Parameter im Schritt S20 für den selben Drucker vorgesehen ist, so werden diese Daten im Schritt S21 direkt in einen Speicher dieses Druckers übernommen.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß im zweiten Drucker 10/2 überprüft wird, ob die am ersten Drucker 10/1 geänderten Da­ ten im zweiten Drucker auf den selben Wert eingestellt sein müssen. Wurde beispielsweise im ersten Drucker 10/1 festge­ legt, daß dieser auf die Papierbahn 12 einen Barcode als Syn­ chronmarke druckt und ist das Drucksystem so ausgelegt, daß der zweite Drucker 10/2 diese Marke lesen muß um das von ihm gedruckte Druckbild auf das des ersten Druckers 10/1 zu syn­ chronisieren, so muß im zweiten Drucker 10/2 ebenfalls ein Barcode als Synchronmarkenart eingestellt sein. In diesem Fall übernimmt der Bedienfeld-Computer 22/2 des zweiten Druc­ kers 10/2 die vom Bedienfeld-Computer 22/1 des ersten Druc­ kers 10/1 erhaltene Information und speichert sie direkt in seinen Arbeitsspeicher ab. Außerdem stellt er auch an der ihm zugeordneten, zweiten Gerätesteuerung 20/2 "Barcode" unter dem Parameter Synchronmarkenart ab.
Wird weiterhin am ersten Drucker eingestellt und an den Be­ dienfeld-Computer 22/2 des zweiten Computers 10/2 mitgeteilt, daß die Synchronmarke vom ersten Drucker 10/1 am linken obe­ ren Rand einer Seite auf der Vorderseite der Papierbahn 12 gedruckt wird, so überprüft der zweite Bedienfeld-Computer 22/2 zunächst intern, ob die Papierbahn 12 zwischen den Druc­ kern 10/1 und 10/2 gewendet wird. Wenn dies der Fall ist, stellt er in seinem Arbeitsspeicher und in der Gerätesteue­ rung 20/2 des zweiten Druckers 10/2 den Parameter "Ort der Synchronmarke" auf "rechts oben Rückseite" ein. Wird die Pa­ pierbahn dagegen nicht gewendet, so wird dieser Parameter auf "links oben Vorderseite" eingestellt.
Es wurden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Dabei ist klar, daß naheliegende Weiterentwicklungen und Ab­ wandlungen der Erfindung ohne weiteres angegeben werden kön­ nen. Statt die beiden Bedienfeld-Computer als Master-Slave- System auszubilden kann es genügen, nur die beiden Hauptsteu­ ereinrichtungen als solches System auszubilden. Als Regel zur Master-Slave-Zuordnung kann statt dem Seriennummern-Vergleich der Geräte auch eine Zufalls-Regel verwendet werden, indem in einem oder beiden Computern ein Zufallsgenerator den Master bestimmt. Sehen beide Computer einen solchen Zufallsgenerator vor, so kann es erforderlich sein, den Abgleich mehrmals zu wiederholen, bis eine eindeutige Zuordnung gewährleistet ist, d. h. bis die beiden Generatoren dasselbe Ergebnis liefern. Auch die Möglichkeit, nach dem Einschalten der Computer je­ weils Zähler zu starten, die Zählerstände der beiden Computer zu einem späteren Zeitpunkt zu vergleichen und beispielsweise den Computer mit dem größeren Zählerstand als Master festzu­ legen, besteht.
Die beschriebene Erfindung kann sowohl in einem oben be­ schriebenen Drucksystem angewandt werden, bei dem ein bahn­ förmiger Aufzeichnungsträger bedruckt wird, als auch in einem Drucksystem, bei dem Einzelblätter zunächst in einem ersten Drucker bedruckt und von diesem an einen zweiten Drucker zur weiteren Verarbeitung übergeben werden. In einem solchen Ein­ zelblatt-Drucksystem können die vom ersten Drucker kommenden Blätter beispielsweise zum erneuten Bedrucken oder zum Ein­ sortieren in den vom zweiten Drucker bedruckten Blattstrom in den zweiten Drucker eingeführt werden. Ein solches Drucksys­ tem ist beispielsweise in der von der Anmelderin unter dem internen Aktenzeichen 970802P02 geführten PCT-Patentanmeldung beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
Weiterhin ist klar, daß die Erfindung auch auf eine größere Gruppe von Druckern und/oder auf Verbindungen mit oder unter zusätzlichen Geräten ausgedehnt werden kann.
Bezugszeichenliste
10
/
1
erster Drucker
10
/
2
zweiter Drucker
11
Umlenkeinrichtung
12
Papierbahn
13
/
1
Bedienfeld des ersten Druckers
13
/
2
Bedienfeld des zweiten Druckers
13
Stapler
14
Austrittsbereich des ersten Druckers
16
/
1
Eintrittsbereich des ersten Druckers
16
/
2
Eintrittsbereich des zweiten Druckers
17
/
1
Umdruckzone des ersten Druckers
17
/
2
Umdruckzone des zweiten Druckers
18
/
1
erste Fotoleitertrommel
18
/
2
zweite Fotoleitertrommel
19
Host-Computer
20
/
1
Steuerung des ersten Druckers
20
/
2
Steuerung des zweiten Druckers
21
/
1
Hauptsteuerung des ersten Druckers
21
/
2
Hauptsteuerung des zweiten Druckers
22
/
1
Bedienfeld-Computer des ersten Druckers
22
/
2
Bedienfeld-Computer des zweiten Druckers
23
/
1
Controller des ersten Druckers
23
/
2
Controller des zweiten Druckers
24
/
1
Steueraggregat des ersten Druckers
24
/
2
Steueraggregat des zweiten Druckers
25
LAN-Anschluß
26
Datenleitung
27
Hauptsteuerungs-Leitung
28
Zwischen-Verbindung
29
Kommunikationskanal für Bedienfeld-Computer
30
Netzwerkverbindung
31
Netzwerk
32
Direktverbindung der Bedienfeld-Computer
A Papiertransportrichtung

Claims (12)

1. Drucksystem mit zwei im Tandembetrieb arbeitenden Druckern (10/1, 10/2), wobei ein zunächst vom ersten Drucker (10/1) bedruckter Aufzeichnungsträger dem zweiten Drucker (10/2) zugeführt wird und jeder Drucker eine eigene Hauptsteuerein­ richtung (21/1, 21/2) sowie einen mit der Hauptsteuereinrich­ tung (21/1, 21/2) verbundenen eigenen Bedienfeld-Computer (22/1, 22/2) aufweist, der jeweils eine Anzeigeeinrichtung (TS), eine Eingabe-Einrichtung (TS) und einen Mikroprozessor (BEC) und einen nicht flüchtige Speichereinrichtung (HD) um­ faßt, wobei der Bedienfeld-Computer (21/1, 22/2) des ersten Druckers (10/1) mit dem Bedienfeld-Computer (22/2) des zwei­ ten Druckers (10/1) zum Austausch von Daten verbunden ist.
2. Drucksystem nach Anspruch 1, wobei Daten, die im ersten Bedienfeld-Computer (22/1) eingegeben werden, von diesem überprüft und bestimmte Daten an den zweiten Bedienfeld-Com­ puter (22/2) übermittelt werden.
3. Drucksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bedienfeld- Computer (22/1, 22/2) über die beiden Hauptsteuereinrichtun­ gen (21/1, 21/2) auf einer Geräte-Steuerungsebene verbunden sind.
4. Drucksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bedienfeld- Computer (22/1, 22/2) direkt über eine Kommunikationsleitung (30, 32) miteinander verbunden sind.
5. Drucksystem nach Anspruch 4, wobei die Kommunikationslei­ tung (32) unabhängig von einer Steuerungsleitung (27) ist, die die beiden Hauptsteuereinrichtungen (21/1, 21/2) verbin­ det und unabhängig von einer Druckdatenleitung (26) über die Druckdaten von einem Host-Computer (19) an das Drucksystem gesandt werden.
6. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeige-Einrichtung und die Eingabe-Einrichtung in einem Touch-Screen-Bedienfeld (TS) enthalten sind.
7. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Bedienfeld-Computer (22/1, 22/2) als Master-Slave- System ausgebildet sind.
8. Drucksystem nach Anspruch 7, wobei die Master-Slave-Zuord­ nung nach der Regel erfolgt, daß eindeutige, druckerspezifi­ sche Daten wie die Seriennummern der beiden Drucker (10/1, 10/2) verglichen werden und nach einer vorbestimmten Regel einer der beiden Bedienfeld-Computer (22/1, 22/2) als Master definiert wird.
9. Drucksystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Master- Slave-Zuordnung der Bedienfeld-Computer (22/1, 22/2) nach der selben Regel erfolgt wie eine Master-Slave-Zuordnung der bei­ den Hauptsteuereinrichtungen (21/1, 21/2).
10. Drucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei einer der beiden Bedienfeld-Computer (13/1, 22/2) nach dem Empfang von Daten zu bestimmten Einstell-Parametern von dem anderen Bedienfeld-Computer (22/1, 22/2) überprüft, ob er bestimmte Einstellungen in dem ihm selbst zugeordneten Druc­ ker (10/1, 10/2) verändern muß.
11. Drucksystem nach Anspruch 10, wobei der Bedienfeld-Compu­ ter (22/1, 22/2) nach positivem Ausgang der Überprüfung die entsprechenden Parameter des ihm zugeordneten Druckers (10/1, 10/2) auf die selben Werte setzt wie die vom anderen Bedien­ feld-Computer (10/1, 10/2) empfangenen Daten.
12. Drucksystem nach Anspruch 10, wobei der Bedienfeld-Compu­ ter (22/1, 22/2) nach positivem Ausgang der Überprüfung aus den vom anderen Bedienfeld-Computer (10/1, 10/2) empfan­ genen Daten für die entsprechenden Parameter des ihm selbst zugeordneten Druckers (10/1, 10/2) neue Werte bestimmt und die Parameter auf diese Werte einstellt.
DE19836745A 1998-08-13 1998-08-13 Tandem-Drucksystem Expired - Fee Related DE19836745C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836745A DE19836745C2 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Tandem-Drucksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836745A DE19836745C2 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Tandem-Drucksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19836745A1 true DE19836745A1 (de) 2000-02-24
DE19836745C2 DE19836745C2 (de) 2003-07-24

Family

ID=7877445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836745A Expired - Fee Related DE19836745C2 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Tandem-Drucksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836745C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052305A1 (de) * 2000-10-20 2003-07-10 Schott Glas Kopiermaschine
WO2004038578A2 (de) 2002-10-28 2004-05-06 Oce Printing System Gmbh Bedienfeld für ein elektrofotografisches druck- oder kopiersystem mit vor- und/oder nachverarbeitungseinheit sowie integration des bedienfeldes in einen druckerserver
WO2004038579A2 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Oce Printing Systems Gmbh Einfaches einstellen von druckbild- und maschinenparametern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
WO2004038514A2 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Oce Printing Systems Gmbh Verwaltung einer steuervariablen eines drucksystems mit hilfe einer datenbasis
EP1605394A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Printronix, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines RFID-Drucksystems
DE10248009B4 (de) * 2001-10-17 2005-12-22 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Bilderzeugungsgeräte und Verfahren zum Bilden von Druckbildern
DE102011000296B3 (de) * 2011-01-24 2012-05-24 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Tandem-Drucksystem und Verfahren zum Steuern eines Tandem-Drucksystems sowie Computersystem und Computerprogrammprodukt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239845B1 (de) * 1986-03-14 1990-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Ansteuerung von mehreren im Tandembetrieb arbeitenden nichtmechanischen Druckgeräten
US5095342A (en) * 1990-09-28 1992-03-10 Xerox Corporation Methods for sheet scheduling in an imaging system having an endless duplex paper path loop
DE19500169A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Fujitsu Ltd Doppelseitiges Drucksystem für Endlospapier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239845B1 (de) * 1986-03-14 1990-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Ansteuerung von mehreren im Tandembetrieb arbeitenden nichtmechanischen Druckgeräten
US5095342A (en) * 1990-09-28 1992-03-10 Xerox Corporation Methods for sheet scheduling in an imaging system having an endless duplex paper path loop
DE19500169A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Fujitsu Ltd Doppelseitiges Drucksystem für Endlospapier

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052305A1 (de) * 2000-10-20 2003-07-10 Schott Glas Kopiermaschine
DE10248009B4 (de) * 2001-10-17 2005-12-22 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Bilderzeugungsgeräte und Verfahren zum Bilden von Druckbildern
US7280780B2 (en) 2002-10-28 2007-10-09 Oce Printing Systems Gmbh Control panel for an electrophotographic printer or copier system with front and/or rear processing units and integrated control panel in a printer server
US7187884B2 (en) 2002-10-28 2007-03-06 Oce Printing Systems Gmbh Graphical representation of setting values of printing image and machine parameters for an electrophotographic printer or copier
DE10250181A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Bedienfeld für ein elektrofotografisches Druck -oder Kopiersystem mit Vor- und/oder Nachverarbeitungseinheit sowie Integration des Bedienfeldes in einen Druckerserver
DE10250182A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einfaches Einstellen von Druckerparameter mit Hilfe einer Bedieneinheit für mindestens zwei elektrofotografische Drucker oder Kopierer
DE10250189A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verwaltung einer Steuervariablen eines Drucksystems mit Hilfe einer Datenbasis
WO2004038579A3 (de) * 2002-10-28 2004-07-22 Oce Printing Systems Gmbh Einfaches einstellen von druckbild- und maschinenparametern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
US7957015B2 (en) 2002-10-28 2011-06-07 Oce Printing Systems Gmbh Managing a control variable for a printing system by means of a database
WO2004038579A2 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Oce Printing Systems Gmbh Einfaches einstellen von druckbild- und maschinenparametern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
WO2004038514A3 (de) * 2002-10-28 2009-04-02 Oce Printing Systems Gmbh Verwaltung einer steuervariablen eines drucksystems mit hilfe einer datenbasis
WO2004038514A2 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Oce Printing Systems Gmbh Verwaltung einer steuervariablen eines drucksystems mit hilfe einer datenbasis
WO2004038578A2 (de) 2002-10-28 2004-05-06 Oce Printing System Gmbh Bedienfeld für ein elektrofotografisches druck- oder kopiersystem mit vor- und/oder nachverarbeitungseinheit sowie integration des bedienfeldes in einen druckerserver
US7403730B2 (en) 2002-10-28 2008-07-22 Oce Printing Systems Gmbh Control panel for a printer or copier system with front and/or rear processing units and integrated control panel in a printer server
CN100410814C (zh) * 2002-10-28 2008-08-13 Oce印刷系统有限公司 电子照相打印或复印系统和方法及其操作单元和操作方法
EP1605394A3 (de) * 2004-06-09 2006-11-02 Printronix, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines RFID-Drucksystems
EP1605394A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Printronix, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines RFID-Drucksystems
DE102011000296B3 (de) * 2011-01-24 2012-05-24 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Tandem-Drucksystem und Verfahren zum Steuern eines Tandem-Drucksystems sowie Computersystem und Computerprogrammprodukt
US8634086B2 (en) 2011-01-24 2014-01-21 Océ Printing Systems, GmbH Tandem printing system and method to control a tandem printing system, and computer system, and computer program product

Also Published As

Publication number Publication date
DE19836745C2 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155363B1 (de) Drucksystem
EP2006102B1 (de) Rollendruckmaschinen zur Handhabung von Druckplatten
EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
EP1197347A2 (de) Schnittstellen-System und Verfahren
DE19510929C2 (de) Mehrzweckeinrichtung
DE102009027142A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Dosiereinrichtung eines Farb- und/oder Feuchtwerkes einer Rollenrotationsdruckmaschine sowie Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Steuerung der Rollenrotationsdruckmaschine
EP1466734B1 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
DE19836745C2 (de) Tandem-Drucksystem
WO1999009458A1 (de) Druck- oder kopiergerätesystem zum performanceangepassten erstellen einer vorgegebenen blattfolge von monochrom und/oder farbig bedruckten einzelblättern
EP1167036A1 (de) Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE68926377T2 (de) Seitendrucker-Speichervorrichtung
EP1155855B2 (de) Druckprozesssteuerung
EP0979447B1 (de) Verfahren zum steuern eines druckers
DE10220645A1 (de) Verfahren, Druckgerät und Computerprogrammprodukt zum Drucken einer Datei auf Bögen mit dazwischen eingefügten Registerblättern
DE69824077T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten vom Hauptprozessor zu einem Drucker
DE3045164A1 (de) "ausbaufaehige bogenoffset-rotationsdruckmaschine"
EP1155845A2 (de) Kommunikationssystem, insbesondere bei der Herstellung von Print-Medien
EP1457334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Registersteuerung in einer Druckmaschine
EP3628489B1 (de) Registermessung ohne registermarken
DE69629166T2 (de) Drucksteuergerät
EP2157780B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Drucken von unterschiedlichen Nutzen auf einem Druckbogen
DE102004007980A1 (de) Kommunikationsunterstützende Vorrichtung zum Vermitteln von Datenübertragung und die kommunikationsunterstützende Vorrichtung verwendendes Kommunikationssystem
EP1985450A2 (de) Softproofsystem einer Druckmaschine
DE19829280A1 (de) Verfahren zur Druckbildjustage beim Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit zwei Druckwerken
EP0979439B1 (de) Verfahren und schaltung zum initialisieren eines druckers oder kopierers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee