DE19835989A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier

Info

Publication number
DE19835989A1
DE19835989A1 DE19835989A DE19835989A DE19835989A1 DE 19835989 A1 DE19835989 A1 DE 19835989A1 DE 19835989 A DE19835989 A DE 19835989A DE 19835989 A DE19835989 A DE 19835989A DE 19835989 A1 DE19835989 A1 DE 19835989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper web
paper
spray
nip
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19835989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835989B4 (de
DE19835989C5 (de
Inventor
Stefan Winheim
Rudolf Mann
Manfred Diebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V.I.B. SYSTEMS GMBH, 63477 MAINTAL, DE
Original Assignee
VIB Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7876940&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19835989(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by VIB Apparatebau GmbH filed Critical VIB Apparatebau GmbH
Priority to DE19835989A priority Critical patent/DE19835989C5/de
Priority to DE29815847U priority patent/DE29815847U1/de
Priority to EP99110833A priority patent/EP0979897B1/de
Priority to DE59907691T priority patent/DE59907691D1/de
Priority to ES99110833T priority patent/ES2210899T3/es
Publication of DE19835989A1 publication Critical patent/DE19835989A1/de
Priority to US09/711,580 priority patent/US6500305B1/en
Priority to US10/285,735 priority patent/US6733632B2/en
Publication of DE19835989B4 publication Critical patent/DE19835989B4/de
Publication of DE19835989C5 publication Critical patent/DE19835989C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird die Online-Herstellung von Papier mit hoher Glätte, insbesondere SC-A-Papier, beschrieben, wobei die aus der Papiermaschine kommende Papierbahn (3) online einem Superkalander (Multinip-Softkalander) (11) zugeführt wird, in dem sie zur Erzielung der gewünschten Glätteeigenschaften eine Vielzahl von Walzenspalten (12¶1¶-12¶9¶) durchläuft, wobei die Papierbahn (3) vor dem Durchlaufen des ersten Walzenspaltes (12¶1¶) mit Sprühnebel befeuchtet wird und wobei der Sprühnebel etwa 0,8 bis 1,2 s bevor die Papierbahn (3) den ersten Walzenspalt (12¶1¶) durchläuft auf die Papierbahn (3) aufgebracht wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Glätte, wobei die aus der Papiermaschine kommende Papierbahn online einem Superkalander (Multinip- Softkalander) zugeführt wird, in dem sie zur Erzielung der gewünschten Glätteeigenschaften eine Vielzahl von Walzen­ spalten durchläuft, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Glanz und Glätte sind Kenngrößen einer Papierbahn, die nicht nur ihr Aussehen, sondern auch ihre weitere Verarbeitbarkeit beeinflussen. Für bestimmte Anwendungen sind Glanz- und/oder Glättewerte erwünscht, die möglichst gleichmäßig reproduzier­ bar sein sollten.
Der Glanz und die Glätte der Papierbahn werden üblicherweise dadurch erhöht, daß die Papierbahn im Anschluß an die Trockenpartie der Papiermaschine ein Glättwerk bestehend aus einem oder mehreren Walzenspalten durchläuft, wobei der Glanz und/oder die Glätte der Papierbahn durch den Druck im Walzenspalt und die Temperatur der den Walzenspalt bildenden Walzen erhöht wird. Hierdurch läßt sich der Glanz und die Glätte der Papierbahn jedoch nur in begrenztem Maße beein­ flussen, da bei einer zu starken Erhöhung des Druckes im Walzenspalt die Papierbahn insgesamt stark komprimiert wird und einen Volumenverlust erleidet. Hierbei besteht außerdem die Gefahr, daß die Papierbahn an Steifigkeit verliert. Auch einer Erhöhung der Walzentemperatur sind Grenzen gesetzt, da dieses Vorgehen sehr energieaufwendig ist. So müssen zum Erzielen von Walzentemperaturen von 200°C laufend erhebliche Energiemengen zugeführt werden, da die Walzen durch die vorbeilaufende Papierbahn ständig gekühlt werden. Es wurde, beispielsweise bei Silikonpapieren, daher auch bereits versucht, den Glanz und die Glätte durch die Feuchtigkeit der Papierbahn zu beeinflussen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die zugeführte Feuchtigkeit nach der Behandlung zumindest teilweise wieder entfernt werden muß, was weitere Verfahrens­ schritte nach sich zieht, die den zeitlichen und apparativen Aufwand bei der Papierbahnbehandlung erhöhen.
Grundsätzlich gibt es im wesentlichen zwei Arten von Glätt­ werken. Sog. Superkalander weisen eine Vielzahl übereinander angeordneter Walzen und dazwischen vorgesehener Walzenspalte auf, die von der Papierbahn durchlaufen werden. Durch die vielen Walzenspalte ergibt sich ein hoher Überdeckungsgrad und eine gute Verteilung der Satinagearbeit zwischen Druck und Temperatur. Superkalander sind üblicherweise offline vor­ gesehen, d. h., daß die aus der Papiermaschine kommende Papierbahn zunächst auf einen Tambour aufgewickelt und mit diesem zum Superkalander überführt wird, den sie dann mit einer erheblich geringeren Geschwindigkeit als der Papier­ maschinengeschwindigkeit durchläuft. Die Offline-Installation hat den Vorteil, daß sich die Papierbahn vor Eintritt in den Superkalander noch ausgleichen kann, so daß im Superkalander nicht mit den durch viele Faktoren beeinflußten Bedingungen aus der Papiermaschine gearbeitet werden muß. Der Installa­ tionsbedarf ist jedoch erheblich höher. Klassischerweise weist ein Superkalander einerseits beheizte Stahlwalzen und andererseits Papierwalzen oder mit Baumwolle bezogene Walzen auf. In neuerer Zeit werden auch sog. Multinip-Softkalander eingesetzt, bei denen statt der Papierwalzen Walzen mit Polymerbezügen verwendet werden. Diese weisen ein anderes elastisches Verhalten auf als die Papierwalzen, so daß mit kleinerem Nipdruck gearbeitet werden kann.
Zum zweiten gibt es sog. Maschinen- oder Softkalander, die online an eine Papiermaschine angeschlossen sein können und daher mit Papiermaschinengeschwindigkeit durchlaufen werden. Maschinenkalander weisen aber nur wenige Walzenspalte auf, so daß mit höherem Druck und Temperatur gearbeitet und die Papierbahn entsprechend stärker beansprucht wird. Wesentlicher Nachteil der Softkalander ist, daß nicht alle Papierarten in hohen Qualitäten veredelt werden können. Insbesondere ist es nicht möglich, mit einem Softkalander online hoch verdichtetes SC-A-Papier herzustellen. Zwar ist es in jüngerer Zeit gelungen, die Bedruckbarkeitseigenschaften eines mit 11 Walzenspalten superkalandrierten Naturtiefdruckpapieres auch mit nur 4 Walzenspalten eines Softkalanders zu erreichen, doch sind hierfür relativ hohe Walzentemperaturen und Druck­ spannungen in den Walzenspalten erforderlich. Auch sind diese Qualitäten nur bei einem Geschwindigkeitsbereich erreichbar, der der für dieses Papier üblichen Satinagegeschwindigkeit im Superkalander entspricht. (Vgl. Rothfuss, Ulrich: Inline- und Offline-Satinage von holzhaltigen, tiefdruckfähigen Natur­ druckpapieren in: Wochenblatt für Papierfabrikation 1993, Nr. 11/12, Seite 457-466). Mithin können derartige Qualitäten nur bei Offline-Installation des Softkalanders erreicht werden.
Aus der DE 43 01 023 C2 ist es außerdem für Maschinenkalander bekannt, die Papierbahn unmittelbar vor dem Walzenspalt zu bedampfen und die Papierbahn durch den Nip zu führen, bevor sich die Temperatur und Feuchte in der Papierbahn ausgeglichen haben. Damit erreicht man nicht nur eine Befeuchtung der Papierbahn, sondern erzielt gleichzeitig eine Temperatur­ erhöhung. Die im Dampf enthaltene Wärme überträgt sich beim Kondensieren auf die Papierbahn, so daß man durch diese Maßnahme eine Papierbahn erhält, die an der Oberfläche die notwendige Temperatur und die notwendige Feuchte aufweist. Wird nun diese Papierbahn durch den Walzenspalt geführt, beeinflußt der Walzenspalt vor allem den Oberflächenbereich der Papierbahn, während der mittlere (und untere) Bereich wesentlich weniger beeinflußt wird. Im mittleren (und unteren) Bereich erfolgt daher keine nennenswerte Veränderung in Dickenrichtung. Das Volumen der Papierbahn bleibt in höherem Maße erhalten, obwohl die Oberflächenqualität deutlich verbessert wird. Die Online-Herstellung von SC-A-Papieren ist jedoch mit derartigen Maschinenkalandern nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Online-Herstellung von Papier mit hoher Glätte zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die aus der Papiermaschine kommende, online einem Superkalander (Multinip-Softkalander) zugeführte Papierbahn vor dem Durchlaufen des ersten Walzenspaltes mit Sprühnebel befeuchtet wird und daß der Sprühnebel etwa 0,6 bis 1,2 s, vorzugsweise 0,8 bis 1 s, bevor die Papierbahn den ersten Walzenspalt durchläuft auf die Papierbahn aufgebracht wird.
Das Befeuchten von Papierbahnen mit Hilfe von Düsenfeuchtern ist grundsätzlich bekannt. Ein hierfür geeigneter Sprühkopf ist beispielsweise aus der DE 38 19 762 C2 bekannt. Da beim Besprühen aber einzelne Tropfen auf die Papierbahn aufgebracht werden, erfolgt zwangsläufig eine ungleichmäßige Befeuchtung der Papierbahn. Eine derartige Befeuchtung wird daher bislang nur bei der Offline-Behandlung von Papierbahnen eingesetzt, so daß die Feuchtigkeit ausreichend Zeit hat, sich gleichmäßig über die Papierbahn zu verteilen. Die Online-Befeuchtung wird bislang mittels Dampfblaskästen durchgeführt, wobei die beim Sprühnebel qua definitionem auftretende Tropfenbildung gerade verhindert werden soll. Mit der Erfindung wurde aber nun erkannt, daß die Wahl eines entsprechenden Abstandes zwischen der Sprühnebelbefeuchtung und dem ersten Walzenspalt des Superkalanders auch bei der Online-Installation und mit Papiermaschinengeschwindigkeit geförderter Papierbahn eine gleichmäßig befeuchtete Papierbahn erreichbar ist. Es wurde festgestellt, daß eine Zeitdauer von 0,6 bis 1,2 s, vorzugs­ weise 0,8 bis 1 s ausreicht, um eine gleichmäßig befeuchtete Papierbahn zu erhalten. Die örtliche Anordnung der Befeuch­ tungseinrichtung hängt somit wesentlich von der Papier­ maschinengeschwindigkeit ab. Bei einer üblichen Papier­ maschinengeschwindigkeit von bis zu 1.400 m/min ergibt sich bei einer angestrebten Einwirkzeit von 0,7 s ein räumlicher Abstand der Befeuchtungseinrichtung von dem ersten Walzenspalt von ca. 16 m. Dies ist in Papiermaschinen mit entsprechenden Umlenkungen der Papierbahn ohne weiteres realisierbar.
Um eine ausreichend schnelle Vergleichmäßigung der tropfen­ weise auf der Papierbahn auftreffenden Feuchtigkeit zu gewährleisten, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Sprühnebel als feiner gleich­ mäßiger Nebel mit einer durchschnittlichen Tropfengröße < 50 µm, vorzugsweise <= 20 µm aufgebracht wird. Die Bildung zu großer Tropfen würde eine Vergleichmäßigung der Feuchtever­ teilung in der Papierbahn verhindern, was zu einer Qualitäts­ verschlechterung bei der Behandlung in den Walzenspalten führen würde.
Da die Papierbahn, insbesondere bei einer Bedampfung un­ mittelbar vor dem ersten Walzenspalt, wie es in der DE 43 01 023 C2 vorgeschlagen wird, im Kalander schonend behandelt wird, ist es möglich, dem Kalander die Papierbahn mit einer relativ hohen Ausgangsfeuchte zuzuführen. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Papierbahn durch die Sprühnebelbefeuchtung um ca. 5 bis 7% erhöht wird. Ausgehend von einer durchschnittlichen Feuchte von 2 bis 4% nach Verlassen der Papiermaschine weist die Papierbahn nach der Befeuchtung somit eine Feuchte von etwa 7 bis 11% auf. Durch den erhöhten Feuchtegehalt wird eine bessere Verformbar­ keit der Papierbahn am ersten Nip des Superkalanders er­ möglicht.
Ein besseres Eindringen der Feuchtigkeit in die Papierbahn wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Sprühnebel mit Wasser mit verringerter Oberflächenspannung erzeugt wird. So wird der Sprühnebel erfindungsgemäß mit warmen Wasser erzeugt oder dem Sprühnebelwasser werden Tenside oder dergleichen zugesetzt, um die Oberflächenspannung zu verringern.
Die Tröpfchengröße wird erfindungsgemäß dadurch verringert, daß der Sprühnebel mit Luft versprüht wird.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß die Feuchte der Papierbahn vor und/oder hinter dem Befeuchter ermittelt und daß die Befeuchtung in Abhängigkeit von den ermittelten Feuchte-Istwerten und vorgegebenen Sollwerten geregelt wird.
In Weiterbildung der Erfindung werden der Glanz und/oder die Glätte der Papierbahn gemessen und eventuelle Glanz- und/oder Glätteunterschiede über die Breite der Papierbahn ermittelt. Die einzelnen Sprühköpfe des Düsenbefeuchters können einzeln angesteuert werden, so daß die Nebelaufbringung in Quer­ richtung der Papierbahn auf die ermittelten Glanz- und/oder Glätteunterschiede abgestimmt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Ober- und Unterseite der Papierbahn befeuchtet, so daß die auf die einzelne Seite aufzubringende Feuchtigkeitsmenge entsprechend reduziert werden kann. Außerdem können bei einer lediglich einseitig befeuchteten Papierbahn Flachlageprobleme auftreten, d. h. es könnte eine leichte Aufbiegung der Randbereiche erfolgen.
Schließlich ist es Bestandteil der erfindungsgemäßen Lösung, daß die Papierbahn unmittelbar vor dem ersten Walzenspalt des Superkalanders mit Dampf befeuchtet und durch den Walzenspalt geführt wird, bevor die durch die Dampfbeaufschlagung entstandene erhöhte Feuchte der Oberfläche unter einen vorbestimmten Wert im Bereich von 12% bis 25% abgesunken ist. Hierdurch wird, wie bereits oben beschrieben, die Beein­ flussung der Papierbahn durch den Walzenspalt im wesentlichen auf die Oberflächenbereiche der Papierbahn beschränkt und eine schonendere Behandlung der Papierbahn im Superkalander ermöglicht. Durch die Bedampfung können außerdem Flachla­ geprobleme kompensiert werden, so daß die Papierbahn ordnungs­ gemäß flach in den Superkalander eintritt.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier dadurch gelöst, daß bei einer Papiermaschine mit einer Trockenpartie und einem hinter der Trockenpartie online angeordneten Superkalander (Multinip-Softkalander) mit einer Vielzahl von Walzenspalten, die von der Papierbahn durchlaufen werden, im Anschluß an die Trockenpartie der Papiermaschine eine Befeuchtungseinrichtung mit wenigstens einem Düsenfeuch­ ter zur Aufbringung eines Sprühnebels auf die Papierbahn vorgesehen ist, wobei die Befeuchtungseinrichtung derart von dem Superkalander beabstandet ist, daß die Papierbahn den ersten Walzenspalt etwa 0,6 bis 1,2 s, vorzugsweise 0,8 bis 1 s nach der Befeuchtung durchläuft.
Erfindungsgemäß weist die Befeuchtungseinrichtung je wenig­ stens einen der Ober- und der Unterseite der Papierbahn zugeordneten Düsenfeuchter auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Düsenfeuchter eine Absaugung vorgesehen, mit der der Nebel im Aggregat gehalten werden kann und ein gleichmäßiger Abstand der Papierbahn zu den Düsen gewährleistet werden kann. Die Absaugung erzeugt einen Unterdruck, der die Tatsache kompen­ siert, daß die Papierbahn durch die Sprühbefeuchtung von dem Düsenfeuchter weggedrückt wird.
In Weiterbildung der Erfindung sind insbesondere die Düsen zur Befeuchtung der Oberseite der Papierbahn horizontal an­ geordnet, da eine nach unten gerichtete Besprühung zu Tropfenproblemen führen könnte.
Vorzugsweise sind in dem Düsenfeuchter eine Vielzahl von Sprühköpfen nebeneinander angeordnet, die erfindungsgemäß einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind. Dadurch wird es ermöglicht, festgestellte Glanz- und/oder Glätteunterschiede in Querrichtung der Papierbahn durch entsprechende Steuerung der Sprühstärke einzelner Sprühdüsen zu kompensieren.
Unmittelbar vor dem ersten Walzenspalt des Superkalanders ist erfindungsgemäß eine Dampfabgabeeinrichtung vorgesehen, so daß die durch die Dampfbeaufschlagung bewirkte Temperatur- und Feuchteerhöhung der Papierbahn noch nicht ausgeglichen ist, wenn die Papierbahn den Walzenspalt durchläuft.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist je eine Dampfabgabeeinrichtung auf beiden Seiten der Papierbahn vor dem ersten Walzenspalt des Superkalanders angeordnet, so daß die Verbesserung der Glanz- und Glätteeigenschaften sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Papierbahn gleich­ zeitig erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß vor und/oder hinter der Befeuchtungseinrichtung ein Meßrahmen vorgesehen ist, mit dem die Feuchtigkeit der Papierbahn erfaßt wird, wobei die ermittelten Meßwerte zur Steuerung der Befeuchtungseinrichtung und/oder der Dampfabgabeeinrichtung herangezogen werden.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier und
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Düsenfeuchter.
Eine Vorrichtung 1 zur Online-Herstellung von Papier mit hoher Glätte, insbesondere SC-A-Papier, weist zum einen eine Papiermaschine auf, von der in der Zeichnung lediglich der letzte Abschnitt der Trockenpartie 2 angedeutet ist. Die nähere Ausgestaltung der Papiermaschine spielt für die Erfindung keine Rolle.
In dem hier dargestellten Abschnitt der Trockenpartie 2 der Papiermaschine umläuft eine Papierbahn 3 zwei Saugwalzen 4, 4' und zwei Trocknungswalzen 5, 5', wobei die Feuchtigkeit der Papierbahn 3 auf etwa 2 bis 4% abgesenkt wird und die Papierbahn die notwendige Stabilität erhält. Die Feuchtigkeit wird über einen Feuchtigkeitsmeßrahmen 6 erfaßt.
Anschließend an die Trockenpartie 2 durchläuft die Papier­ bahn 3 eine Befeuchtungseinrichtung 7, die je einen Düsen­ feuchter 7, 8 für die Ober- und Unterseite 3a, 3b der Papierbahn 3 aufweist. Der Aufbau der Düsenfeuchter 8, 9 wird später beschrieben. Hier sei nur darauf hingewiesen, daß der der Oberseite 3a der Papierbahn 3 zugeordnete Düsenfeuchter 9 derart angeordnet ist, daß das Aufsprühen der Feuchtigkeit auf die Papierbahn 3 im wesentlichen waagerecht erfolgt.
Im Anschluß an die Befeuchtungseinrichtung 7 wird der Feuchtegehalt der Papierbahn 3 wieder über einen Meßrahmen 10 erfaßt.
Anschließend wird die Papierbahn 3 online einem Superka­ lander 11 zugeführt, der aus einer Vielzahl von Walzenspalten (Nips) 12 1-12 9 besteht, die nacheinander von der Papierbahn 3 durchlaufen werden. Mit Superkalander wird hier ein Multinip-Softkalander bezeichnet. Jeder Walzenspalt 12 wird durch eine Polymerwalze 13 und eine Stahlwalze 14 gebildet, die auf wenigstens 125°C, vorzugsweise bis auf 150°C aufge­ heizt wird. Um die Papierbahn 3 durch die entsprechenden Walzenspalte 12 zu führen, sind Umlenkrollen 15 vorgesehen.
Unmittelbar vor dem ersten Walzenspalt 12 1 des Superka­ landers 11 ist eine Dampfabgabeeinrichtung 16 vorgesehen, die insbesondere aus einem Dampfblaskasten bestehen kann, wie er in der DE 43 01 023 C2 beschrieben ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind Dampfabgabeeinrichtungen 16, 16' auf der Ober- bzw. Unterseite 3a,b der Papierbahn 3 vorgesehen. Der Dampfabgabeeinrichtung 16, 16' ist eine Absaugung 17 zu­ geordnet, über die übersättigte Luft abgesaugt wird.
In dem Superkalander 11 sind vor weiteren Nips 12 2, 12 7 weitere Dampfabgabeeinrichtungen 18 vorgesehen, über die die Papierbahn 3 nachgefeuchtet wird, um den Feuchteverlust in den Walzenspalten 12 teilweise wieder auszugleichen.
Im Anschluß an den Superkalander 11 ist ein Meßrahmen 19 vorgesehen, der den Glanz und/oder die Glätte der Papierbahn 3 ermittelt.
In Fig. 2 ist ein Düsenfeuchter 8, 9, mit dem die Befeuchtung der Papierbahn 3 in der Befeuchtungseinrichtung 7 erfolgt, näher dargestellt.
Der Düsenfeuchter 8, 9 weist ein Gehäuse 20 auf, an dessen der Papierbahn zu gewandten Seite eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Sprühköpfe 21, wie sie beispielsweise aus der DE 38 19 762 C2 bekannt sind, angeordnet ist. Die Sprühköp­ fe 21 sind einzeln oder in Gruppen derart ansteuerbar, daß die Sprühstärke variiert werden kann. An dem Gehäuse 20 ist außerdem eine Tropfwanne 22 vorgesehen, in der sich kondensie­ rende Flüssigkeit sammeln kann. Die Tropfwanne 22 ist zu Montage- und Wartungszwecken um ein Gelenk 23 verschwenkbar, so daß das Innere des Gehäuses 20 und die Sprühköpfe 21 zugänglich sind. An dem Gehäuse 20 ist im Bereich der Tropfwanne 22 außerdem eine Absaugung 24 vorgesehen, über die der Nebel in dem Aggregat gehalten und die Papierbahn auf einen gleichmäßigen Abstand zu den Sprühköpfen 21 gebracht werden kann. Um den Bereich, in dem Wasser auf die Papierbahn auf gesprüht wird, zu schützen und eine Störung der Befeuchtung zu vermeiden, sind an der Trieb- und Führerseite Rand­ abdeckungen 25 vorgesehen, die einstellbare Dichtleisten 26 aufweisen können. Über Lochbleche 27 wird ein Druckausgleich im Sprühbereich erreicht und die Rückführung von eventuell kondensierender Feuchtigkeit in die Tropfwanne 22 ermöglicht.
An Stelle des in Fig. 1 gezeigten Superkalanders 11 kann auch ein sog. Double-Stack-Superkalander verwendet werden, bei dem zwei Gruppen von Walzenspalten hintereinander angeordnet sind, die nacheinander von der Papierbahn durchlaufen werden. Hierdurch wird die Bauhöhe des Kalanders vermindert. Im übrigen bleibt die Vorrichtung 1 unverändert. Das erfindungs­ gemäße Verfahren läßt sich bei einem Double-Stack-Superka­ lander in gleicher Weise durchführen wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Kalander.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 beschrieben:
Die in üblicher Weise aus der Trockenpartie 2 der Papier­ maschine aus tretende Papierbahn 3 weist eine Feuchtigkeit von etwa 2 bis 4% (Gewichtsprozent) auf, die über den Meßrahmen 6 überprüft wird. In der Befeuchtungseinrichtung 7 wird über die Düsenfeuchter 8, 9 Sprühnebel auf die Ober- und Unterseite 3a, b der Papierbahn 3 aufgesprüht. Da die Aufnahmedauer der Feuchtigkeit in die Papierbahn 3 wesentlich von der Tropfen­ größe abhängt, sollte die durchschnittliche Tröpfchengröße < 50 µm, vorzugsweise <= 20 µm sein. Insbesondere ist darauf zu achten, einen feinen gleichmäßigen Feuchtnebel zu erzeugen, der durch entsprechende Steuerung der Sprühköpfe 21 dosierbar ist. Um das Eindringen der Feuchtigkeit in die Papierbahn 3 zu erleichtern, ist die Oberflächenspannung des für den Sprühnebel verwendeten Wassers durch Erwärmen und/oder den Zusatz von Tensiden oder dergleichen verringert. Im Anschluß an die Befeuchtung in der Befeuchtungseinrichtung 7 wird die Feuchtigkeit der Bahn im Meßrahmen 10 erneut überprüft, wobei die Papierbahn 3 hier eine Feuchte von etwa 7 bis 11% aufweist. Mit der Befeuchtungseinrichtung wird somit eine Feuchteerhöhung um 5 bis 7% erreicht. Um zu gewährleisten, daß sich die tropfenförmig auf die Papierbahn 3 aufgebrachte Feuchtigkeit gleichmäßig in der Papierbahn verteilen kann, ist die Befeuchtungseinrichtung 7 etwa 0,6 bis 1,2, vorzugsweise 0,8 bis 1 s vor dem ersten Walzenspalt 12 1 des Superkalanders 11 angeordnet. Gegebenenfalls reicht es auch aus, wenn die Befeuchtungseinrichtung 7 nur 0,4 bis 0,6 s vor dem ersten Walzenspalt 12 1 angeordnet ist. Die örtliche Lokalisierung der Befeuchtungseinrichtung 7 hängt somit von der Papiermaschinen­ geschwindigkeit ab. Bei einer Papiermaschinengeschwindigkeit von etwa 1.400 m/min und einem gewünschten Zeitintervall von 0,7 s zwischen Befeuchtung und erstem Walzenspalt ergibt sich somit ein Abstand von etwa 16,3 m. Bei einer Veränderung der Papiermaschinengeschwindigkeit muß die Befeuchtungseinrichtung 7 entsprechend verschoben werden.
Mit der Dampfabgabeeinrichtung 16, 16' wird nun unmittelbar vor dem ersten Nip 12 1 des Superkalanders 11 heißer, tröpf­ chenfreier Dampf auf die Papierbahnoberfläche aufgebracht, wobei die Dampftemperatur in der Dampfblaskammer der Dampf­ abgabeeinrichtung 16, 16' etwa im Bereich von 102°C bis 110°C liegt, um ein Kondensieren des Dampfes auszuschließen. Die Dampfabgabeeinrichtung 16, 16' wird möglichst dicht an den Walzenspalt 12 1 herangebracht, wobei die Entfernung wiederum in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der die Papier­ bahn 3 den Walzenspalt 12 durchläuft, eingestellt werden kann. Der aus der Dampfabgabeeinrichtung 16, 16' austretende Dampf breitet sich mit einem relativ gleichmäßigen Druck und einer gleichmäßigen hohen Geschwindigkeit von beispielsweise 25 m/s oder mehr aus. Sobald der Dampf mit der relativ kalten Papierbahn 3 in Berührung kommt, kondensiert er, wobei er die Temperatur an der Oberfläche der Papierbahn 3 drastisch erhöht. Bei einer etwa 30°C kalten Papierbahn 3 wird die Oberfläche nach der Kondensation des Dampfes etwa 90°C heiß sein. Gleichzeitig bildet sich durch den kondensierten Dampf ein Feuchtigkeitsfilm, dessen Stärke beispielsweise im Bereich eines Tausendstelmillimeters liegt. Bei der Kondensation ergibt sich eine fast schlagartige Temperaturerhöhung der Oberfläche der Papierbahn 3, die sich aber innerhalb sehr kurzer Zeit über die Dicke der Papierbahn 3 ausgleicht, so daß die Papierbahn 3 innerhalb von Sekundenbruchteilen eine gleichmäßige Temperaturverteilung hat. Die Vergleichmäßigung der Feuchteverteilung dauert etwas länger, da die Feuchtigkeit langsamer als die Temperatur in die Papierbahn 3 eindringt. (Bei der Bedampfung erfolgt die Vergleichmäßigung jedoch erheblich schneller als bei der Sprühnebelbefeuchtung.) Deswegen hat die oberste Schicht (bei einem SC-A-Papier eines Stoffgewichts von ca. 50 g/m2 etwa ein Drittel der Papierbahn) eine wesentlich höhere relative Feuchtigkeit als der mittlere Bereich der Papierbahn- 3. Je weiter die Feuchtigkeit in das Innere der Papierbahn 3 vordringt, desto stärker nimmt die relative Feuchtigkeit ab. Bevor die Feuchte der Oberfläche (oberes bzw. bei Bedampfung von unten unteres Drittel) der Papierbahn 3 aber unter einen vorbestimmten Wert im Bereich von 12% bis 25%, insbesondere von 16 bis 25% abgesunken ist, durchläuft die Papierbahn 3 den ersten Nip 12 1 des Superka­ landers 11. Auch die Temperatur der Papierbahn 3 ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgeglichen, vielmehr sollte die durch die Dampfbeaufschlagung bedingte Temperaturerhöhung im mittleren Drittel der Papierbahn das 1/e-fache der Temperatur­ erhöhung der Oberfläche der Papierbahn noch nicht erreicht haben.
In dem ersten Nip 12 1 des Superkalanders 11 wird die Papier­ bahn 3 behandelt, indem die Oberfläche der Papierbahn 3, die noch die erhöhte Temperatur und Feuchtigkeit aufweist, geglättet bzw. mit erhöhtem Glanz versehen wird. Die weiter innen liegenden Bereiche der Papierbahn 3 werden durch den Walzenspalt 12 1 nicht nennenswert verändert. Anschließend durchläuft die Papierbahn 3 die weiteren Walzenspalte 12 2 bis 12 9 des Superkalanders 11, wobei die Papierbahn 3 vor ein­ zelnen Nips noch durch die Dampfabgabeeinrichtungen 18 nachgefeuchtet wird, um die Glanz- und Glätteerhöhung zu verbessern.
Auf der Basis der ermittelten Meßwerte der Meßrahmen 6 und 10 und vorgegebener Sollwerte wird die Befeuchtung durch die Befeuchtungseinrichtung 7 und die Dampfabgabe durch die Dampfabgabeeinrichtungen 16, 16' gesteuert. In ähnlicher Weise dienen die von dem Meßrahmen 19 ermittelten Glanz- und/oder Glättewerte zusammen mit entsprechend vorgegebenen Sollwerten zur Steuerung der Dampfbeaufschlagung in der Dampfabgabeein­ richtung 16, 16' sowie ggf. der Heizung der Kalanderwalzen 14.
Mit der Erfindung wird dem Superkalander 11 eine Papierbahn 3 mit hoher Anfangsfeuchte zugeführt, was in Verbindung mit der schonenden Behandlung der Papierbahn mit hoher Feuchtigkeit und Temperatur in den Oberflächenbereichen die Online- Herstellung von Papier mit hervorragenden Glättewerten ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
Trockenpartie
3
Papierbahn
3
a Oberseite
3
b Unterseite
4
,
4
' Saugwalze
5
,
5
, Trocknungswalze
6
Meßrahmen (Feuchte)
7
Befeuchtungseinrichtung
8
Düsenfeuchter
9
Düsenfeuchter
10
Meßrahmen (Feuchte)
11
Superkalander
12 1
-
12 9
Walzenspalt (Nip)
13
Polymerwalze
14
Stahlwalze
15
Umlenkrolle
16
,
16
' Dampfabgabeeinrichtung
17
Absaugeinrichtung
18
Dampfabgabeeinrichtung
19
Meßrahmen (Glanz)
20
Gehäuse
21
Sprühkopf
22
Tropfwanne
23
Gelenk
24
Absaugung
25
Randabdeckung
26
Dichtleiste
27
Lochblech

Claims (21)

1. Verfahren zur Online-Herstellung von Papier mit hoher Glätte, wobei die aus der Papiermaschine kommende Papier­ bahn (3) online einem Superkalander (Multinip-Softka­ lander) (11) zugeführt wird, in dem sie zur Erzielung der gewünschten Glätteeigenschaften eine Vielzahl von Walzen­ spalten (12 1-12 9) durchläuft, wobei die Papierbahn (3) vor dem Durchlaufen des ersten Walzenspaltes (12 1) mit Sprühnebel befeuchtet wird und wobei der Sprühnebel etwa 0,6 bis 1,2 s, vorzugsweise 0,8 bis 1 s bevor die Papierbahn (3) den ersten Walzenspalt (12 1) durchläuft auf die Papierbahn (3) aufge­ bracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühnebel als feiner gleichmäßiger Nebel mit einer durchschnittlichen Tropfengröße < 50 µm, vorzugsweise <= 20 µm, aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Papierbahn (3) durch die Sprühnebelbefeuchtung um ca. 5 bis 7 Gewichtsprozent erhöht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtegehalt der Papierbahn (3) nach der Sprühnebelbefeuchtung etwa 7 bis 11 Gewichtsprozent beträgt.
5. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühnebel mit Wasser mit verringerter Oberflächenspannung erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühnebel mit warmem Wasser erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sprühnebelwasser Tenside oder dergleichen zugesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühnebel mit Luft versprüht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchte der Papierbahn (3) vor und/oder hinter der Sprühnebelbefeuchtung ermittelt wird und daß die Sprühnebelbefeuchtung in Abhängigkeit von den ermittelten Feuchte-Istwerten und vorgegebenen Sollwerten geregelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eventuelle Glanz- und/oder Glätteunter­ schiede über die Breite der Papierbahn (3) ermittelt werden und daß die Nebelaufbringung in Querrichtung der Papier­ bahn (3) hierauf abgestimmt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterseite (3a, b) der Papierbahn (3) mit Sprühnebel befeuchtet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (3) unmittelbar vor dem ersten Walzenspalt (12 1) des Superkalanders (11) mit Dampf befeuchtet und durch den Walzenspalt (12 1) geführt wird, bevor die durch die Dampfbeaufschlagung entstandene erhöhte Feuchte der Oberfläche unter einen vorbestimmten Wert im Bereich von 12% bis 25% abgesunken ist.
13. Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier mit einer Papiermaschine mit einer Trockenpartie (2) und einem hinter der Trockenpartie (2) online angeordneten Superkalander (Multinip-Softkalander) (11) mit einer Vielzahl von Walzen­ spalten (12 1-12 9), die von der Papierbahn (3) durchlaufen werden, wobei im Anschluß an die Trockenpartie (2) der Papiermaschine eine Befeuchtungseinrichtung (7) mit wenigstens einem Düsenfeuchter (8, 9) zur Aufbringung eines Sprühnebels auf die Papierbahn (3) vorgesehen ist und wobei die Befeuch­ tungseinrichtung (7) derart von dem Superkalander (11) beabstandet ist, daß die Papierbahn (3) den ersten Walzen­ spalt (12 1) etwa 0,6 bis 1,2 s, vorzugsweise 0,8 bis 1 s nach der Befeuchtung durchläuft.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung (7) je wenigstens einen der Ober- und der Unterseite (3a,b) der Papierbahn (3) zugeordneten Düsenfeuchter (8, 9) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Düsenfeuchter (8, 9) eine Absaugung (24) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Düsenfeuchter (8, 9) eine Vielzahl von Sprühköpfen (21) nebeneinander angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühköpfe (21) einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß insbesondere die Sprühköpfe (21) zur Befeuchtung der Oberseite (3a) der Papierbahn (3) horizontal angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem ersten Walzen­ spalt (12 1) des Superkalanders (11) eine Dampfabgabeein­ richtung (16, 16') vorgesehen ist, so daß die durch die Dampfbeaufschlagung bewirkte Temperatur- und Feuchteerhöhung der Papierbahn (3) nicht ausgeglichen ist, wenn die Papier­ bahn (3) den Walzenspalt (12 1) durchläuft.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Dampfabgabeeinrichtung (16, 16') auf beiden Seiten der Papierbahn (3) vor dem ersten Walzenspalt (12 1) des Superka­ landers (11) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder hinter der Befeuchtungsein­ richtung (7) ein Meßrahmen (6, 10) vorgesehen ist, mit dem die Feuchtigkeit der Papierbahn (3) erfaßbar ist, wobei die ermittelten Meßwerte zur Steuerung der Befeuchtungsein­ richtung (7) und/oder der Dampfabgabeeinrichtung (16, 16') herangezogen werden.
DE19835989A 1998-08-08 1998-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier Expired - Fee Related DE19835989C5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835989A DE19835989C5 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier
DE29815847U DE29815847U1 (de) 1998-08-08 1998-09-03 Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier
ES99110833T ES2210899T3 (es) 1998-08-08 1999-06-05 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion en linea de papel.
DE59907691T DE59907691D1 (de) 1998-08-08 1999-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier
EP99110833A EP0979897B1 (de) 1998-08-08 1999-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier
US09/711,580 US6500305B1 (en) 1998-08-08 2000-11-13 Process and apparatus for the on-line calendering of SC-A paper
US10/285,735 US6733632B2 (en) 1998-08-08 2002-11-01 Process and apparatus for the on-line calendering of SC-A paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835989A DE19835989C5 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19835989A1 true DE19835989A1 (de) 2000-02-17
DE19835989B4 DE19835989B4 (de) 2005-06-02
DE19835989C5 DE19835989C5 (de) 2010-04-01

Family

ID=7876940

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835989A Expired - Fee Related DE19835989C5 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier
DE29815847U Expired - Lifetime DE29815847U1 (de) 1998-08-08 1998-09-03 Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier
DE59907691T Expired - Lifetime DE59907691D1 (de) 1998-08-08 1999-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815847U Expired - Lifetime DE29815847U1 (de) 1998-08-08 1998-09-03 Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier
DE59907691T Expired - Lifetime DE59907691D1 (de) 1998-08-08 1999-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0979897B1 (de)
DE (3) DE19835989C5 (de)
ES (1) ES2210899T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052187A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Glätten einer Materialbahn sowie Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE10255716A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-24 Voith Paper Patent Gmbh Bahnbehandlungsvorrichtung, insbesondere Kalander
WO2004057107A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Metso Paper, Inc. Moistening unit for a web

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI981594A (fi) * 1998-07-10 2000-01-11 Valmet Corp Menetelmä ja laitteisto rainan kostutuksessa
DE19835989C5 (de) * 1998-08-08 2010-04-01 V.I.B. Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier
FI108655B (fi) * 1999-06-17 2002-02-28 Metso Paper Inc Menetelmä rainan johtamiseksi kalanteritelanippien välillä ja kalanteri
FI117399B (fi) * 2000-02-07 2006-09-29 Metso Paper Inc Järjestely paperikoneessa
DE10061274A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
FI115981B (fi) 2002-06-19 2005-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä, järjestelmä ja kalanteri paperirainan kosteusprofiilin ja/tai -gradientin hallitsemiseksi sekä raina
FI113793B (fi) 2002-11-12 2004-06-15 Metso Paper Inc Moninippikalanterin kostutusjärjestely
DE10326763A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
US7387064B2 (en) 2004-03-12 2008-06-17 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for producing calendered paper
FI121084B (fi) * 2004-12-01 2010-06-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma kuituradan käsittelemiseksi
DE102007029763A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung einer Faserstoffbahn
DE102008023924A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Faserstoffbahn
DE102008023925A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Satinieren einer Faserstoffbahn und Kalanderanordnung
CN110016831B (zh) * 2019-03-04 2021-01-01 浙江哲丰新材料有限公司 纸张超压工序的速度提升方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735438C1 (de) * 1987-10-20 1989-05-18 Kleinewefers Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3819762C2 (de) * 1988-06-10 1991-04-25 V.I.B. Apparatebau Gmbh, 6457 Maintal, De
DE4301023C2 (de) * 1993-01-16 1996-08-22 Vib Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Glanz und/oder Glätte einer Papierbahn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948721A (en) * 1974-09-03 1976-04-06 Winheim Karl H Method and apparatus for wetting the web in paper making machines
FI71374C (fi) * 1984-12-31 1986-12-19 Valmet Oy Foerfarande och anordning vid kalandrering av en bana
DE3741680A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Pagendarm Gmbh Verfahren und vorrichtung zum glaetten der oberflaeche einer papierbahn
DE19826899B4 (de) * 1998-05-08 2005-05-19 V.I.B. Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von SC-A-Papier
PT1105570E (pt) * 1998-07-10 2004-08-31 Metso Paper Inc Processo de fabrico de papel calandrado
US6569288B1 (en) * 1998-07-10 2003-05-27 Metso Paper, Inc. Method for manufacturing surface-treated printing paper
FI981594A (fi) * 1998-07-10 2000-01-11 Valmet Corp Menetelmä ja laitteisto rainan kostutuksessa
DE19835989C5 (de) * 1998-08-08 2010-04-01 V.I.B. Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735438C1 (de) * 1987-10-20 1989-05-18 Kleinewefers Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3819762C2 (de) * 1988-06-10 1991-04-25 V.I.B. Apparatebau Gmbh, 6457 Maintal, De
DE4301023C2 (de) * 1993-01-16 1996-08-22 Vib Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Glanz und/oder Glätte einer Papierbahn

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROBERTSON, Rex, KUOSA, Harry, GENISOT, Tony, DÜRAUER, Rainer: Neue Generation Multinip-Kalanderfür mehr Veredlungspotential, In: Wochenblatt für Papierfabrikation, Nr. 23/24, 1997, S. 1174-1181 *
ROTHFUSS, Ulrich: In-Line- und Off-Line-Satinage von holzhaltigen, tiefdruckfähigen Naturpapieren,In: Wochenblatt für Papierfabrikation Nr. 11/12, 1993, S. 457-466 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052187A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Glätten einer Materialbahn sowie Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE10052187B4 (de) * 2000-10-20 2013-12-24 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Glätten einer Materialbahn sowie Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE10255716A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-24 Voith Paper Patent Gmbh Bahnbehandlungsvorrichtung, insbesondere Kalander
DE10255716B4 (de) * 2002-11-29 2006-08-31 Voith Paper Patent Gmbh Bahnbehandlungsvorrichtung, insbesondere Kalander
WO2004057107A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Metso Paper, Inc. Moistening unit for a web

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979897A2 (de) 2000-02-16
DE19835989B4 (de) 2005-06-02
DE29815847U1 (de) 1998-11-26
ES2210899T3 (es) 2004-07-01
EP0979897B1 (de) 2003-11-12
DE59907691D1 (de) 2003-12-18
DE19835989C5 (de) 2010-04-01
EP0979897A3 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979897B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von Papier
DE19826899B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von SC-A-Papier
EP1020559B1 (de) Trocknungs- und Glättungseinheit für Faserstoffbahnen
DE69915629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bahn
EP0957202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
DE20221930U1 (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn vorzugsweise aus Papier und Karton sowie gegebenenfalls zur der Behandlung vorausgehenden Herstellung der Materialbahn, mit einer Kontaktlos-Auftragseinrichtung und einer Materialbahnglättungseinrichtung
EP2119827B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Faserstoffbahn und Kalanderanordnung
DE102004017810A1 (de) Trockenanordnung
EP1527232B1 (de) Trockenpartie
DE10052187B4 (de) Verfahren zum Glätten einer Materialbahn sowie Kalander zur Durchführung des Verfahrens
EP3601666B1 (de) Bahnbehandlung
EP1540078B1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE102006011853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Faserstoffbahn
EP1541757B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Bahn aus gestrichenem Papier oder Karton und Kalander
EP3577272A1 (de) Bahnbehandlung
DE102006051537A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bahn aus Papier oder Karton
DE10358186B4 (de) Verfahren zum Behandeln einer Papierbahn
EP1357225A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn und Kalander
DE102005059734A1 (de) Feuchtequerprofilsteuerung
DE102006008808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Faserstoffbahn
DE102004020069B4 (de) Verfahren zum Satinieren einer Papierbahn
WO2022248116A1 (de) Verfahren und vorrichtung
EP1746203B1 (de) Trockenpartie
DE102008040066A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier
DE102006059544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung und Glättung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: V.I.B. SYSTEMS GMBH, 63477 MAINTAL, DE

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301