DE19835855A1 - Steuerventil für einen verdrängungsvariablen Kompressor - Google Patents

Steuerventil für einen verdrängungsvariablen Kompressor

Info

Publication number
DE19835855A1
DE19835855A1 DE19835855A DE19835855A DE19835855A1 DE 19835855 A1 DE19835855 A1 DE 19835855A1 DE 19835855 A DE19835855 A DE 19835855A DE 19835855 A DE19835855 A DE 19835855A DE 19835855 A1 DE19835855 A1 DE 19835855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pressure
protector
chamber
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19835855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835855C2 (de
Inventor
Masahiro Kawaguchi
Kenji Takenaka
Ken Suitou
Yoshihiro Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19835855A1 publication Critical patent/DE19835855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835855C2 publication Critical patent/DE19835855C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1009Distribution members
    • F04B27/1018Cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft verdrängungsvariable Kom­ pressoren, die beispielsweise in Klimaanlagen verwendet wer­ den. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Ver­ drängungssteuerungsventil zur Steuerung bzw. Regelung der Ver­ drängung eines verdrängungsvariablen Kompressors.
Ein typischer verdrängungsvariabler Kompressor hat eine An­ triebswelle, die drehbar in dessen Gehäuse gelagert ist. Das Gehäuse umfaßt einen Zylinderblock mit Zylinderbohrungen. Jede Zylinderbohrung nimmt hin- und herbewegbar einen Kolben auf. Eine Kurbelkammer ist ebenfalls in dem Gehäuse ausgebildet. Die Kurbelkammer beherbergt eine Taumelscheibe. Die Taumel­ scheibe ist auf der Antriebswelle gelagert, um integral mit dieser zu drehen, und mit Bezug zur Antriebswelle zu ver­ schwenken. Eine Rotation der Taumelscheibe bewegt die Kolben hin und her, wodurch die Kolben dazu gebracht werden, Kühlgas aus einer Ansaugkammer in die Zylinderbohrungen einzusaugen und das Gas zu komprimieren. Die Kolben stoßen dann das kom­ primierte Gas aus den Zylinderbohrungen in eine Auslaßkammer aus.
Die Kurbelkammer ist mit einer Ansaugkammer durch einen Aus­ laßkanal verbunden. Der Auslaßkanal umfaßt ein Verdrängungs­ steuerungsventil. Das Steuerventil reguliert den Auslaßkanal für ein Steuern bzw. Regeln der Menge an Kühlgas, die von der Kurbelkammer zu der Ansaugkammer gefördert wird, wodurch der Druck innerhalb der Kurbelkammer gesteuert, bzw. regelt wird. Änderungen des Drucks in der Kurbelkammer ändern die Druckdif­ ferenz zwischen der Kurbelkammer und den Zylinderbohrungen. Die Änderung der Druckdifferenz ändert die Neigung der Taumel­ scheibe. Dementsprechend wird die Verdrängung des Kompressors variiert.
Die japanische ungeprüfte Patentoffenlegung Nr. 5-17 20 49 of­ fenbart solch ein Verdrängungssteuerungsventil. Wie in der Fig. 7 gezeigt wird ist ein Steuerventil 111 in einer Bohrung 119a untergebracht, die in dem Gehäuse 119 des Kompressors ausgeformt ist. Die Bohrung 119a funktioniert als ein Teil ei­ nes Auslaßkanals 118, der eine Kurbelkammer 115 mit einer An­ saugkammer 120 verbindet. Das Steuerventil 111 ist daher in­ nerhalb des Auslaßkanals 118 angeordnet. Das Steuerventil 111 hat eine zylindrische Ummantelung oder Abdeckung 112. Die Ab­ deckung 112 definiert eine Druckerfassungskammer 113. Die Druckerfassungskammer 113 ist an die Kurbelkammer 115 durch Druckeinlaßbohrungen 114 angeschlossen. Eine Druckerfassungs­ kammer bzw. ein Balg 116 ist in der Druckerfassungskammer 113 untergebracht und an einen Ventilkörper 117 gekoppelt. Der Balg 116 bewegt den Ventilkörper 117 basierend auf dem Druck bzw. dem Kühlgas, welches in die Druckerfassungskammer 113 von der Kurbelkammer 115 aus eingeleitet wird. In dieser Weise steuert das Steuerventil 111 die Strömungsrate an Kühlgas in dem Auslaßkanal 118.
Wenn das Steuerventil 111 mit dem Gehäuse 119 verbunden wird, wird zuerst die Abdeckung 112 in die Bohrung 118a eingesetzt. Die Abdeckung oder Hülle kann an die Öffnung und die innere Wand der Bohrung 119a anstoßen. Dies kann die Abdeckung 112 deformieren. Eine Deformation der Abdeckung oder Hülle 112 kann den Balg 116 aus einer vorbestimmten Position in der Ab­ deckung 112 versetzen. Das Ansprechverhalten des Ventilkörpers 117 auf den Druck in der Kammer 113 wird durch die Position des Balgs 116 in der Abdeckung oder Hülle 112 definiert. Wenn folglich der Balg 116 aus der vorbestimmten Position versetzt ist, werden die gewünschten Betriebscharakteristiken des Steu­ erventils 111 nicht erreicht. Als ein Ergebnis hiervon ist die Verdrängung des Kompressors nicht akkurat steuerbar. Der Ver­ satz des Balgs 116 hindert des weiteren die Bewegung des Balgs 116 und des Ventilkörpers 117.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ drängungssteuerventil für verdrängungsvariable Kompressoren zu schaffen, das seine Betriebscharakteristiken beibehält, selbst wenn es während der Installation irgendwo anstößt.
Zur Erreichung der vorgehend genannten und weiterer Aufgaben sowie in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfin­ dung wird ein Steuerventil in einen verdrängungsvariablen Kom­ pressor geschaffen, das die Auslaßverdrängung in Übereinstim­ mung mit der Neigung einer Antriebsplatte einstellt, welche in einer Kurbelkammer angeordnet ist. Der Kompressor umfaßt einen Kolben, der an die Antriebsplatte angeschlossen ist, wobei der Kolben in einer Zylinderbohrung angeordnet ist. Die Neigung der Antriebsplatte variiert entsprechend der Differenz zwi­ schen dem Druck in der Kurbelkammer und dem Druck in der Zy­ linderbohrung. Das Steuerventil regelt die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer und dem Druck in der Zylinder­ bohrung in Übereinstimmung mit einem Betriebsdruck. Der Be­ triebsdruck ist der Druck in einer ausgewählten Kammer des Kompressors. Das Steuerventil umfaßt einen Gehäusekörper, ei­ nen Ventilkörper, eine Abdeckung bzw. Ummantelung, eine Druckerfassungskammer sowie eine Schutzvorrichtung (Protektor). Der Ventilkörper ist bewegbar in dem Gehäusekörper unterge­ bracht, um den Ventilöffnungsbetrag einzustellen. Die Ummante­ lung ist an dem Gehäusekörper befestigt, um eine Druckkammer auszubilden. Die Druckkammer ist dem Betriebsdruck ausgesetzt. Das Druckerfassungsbauteil ist in der Druckkammer unterge­ bracht. Das Druckerfassungsbauteil bewegt den Ventilkörper in Übereinstimmung mit dem Betriebsdruck innerhalb der Druckkam­ mer. Die Schutzeinrichtung ist an die Ummantelung befestigt, um die Ummantelung vor einem Aufprall zu schützen.
Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden besser er­ sichtlich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, welche exemplarisch die Prinzipien der Erfindung darstellen.
Die Erfindung sowie weitere Aufgaben und Vorteile von dieser lassen sich am besten verstehen, unter Bezugnahme auf die fol­ gende Beschreibung der gegenwärtigen bevorzugten Ausführungs­ beispiele anhand der begleitenden Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen ver­ drängungsvariablen Kompressor gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die ein Verdrängungssteuerungsventil in dem Kompressor gemäß Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 ist eine vergrößerte Teilfrontansicht, wobei das Gehäuse im Querschnitt gezeigt wird und welche eine Schut­ zeinrichtung (Protektor) des Steuerventils von Fig. 2 dar­ stellt,
Fig. 3(b) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3(b)-3(b) gemäß der Fig. 3(a),
Fig. 4 ist eine vergrößerte Teilfvorderansicht ähnlich zur Fig. 3(a) mit einem Teil, welcher ausgeschnitten ist, wo­ bei die Figur eine Schutzvorrichtung gemäß einem zweiten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilvorderansicht ähnlich zur Fig. 4 mit einem weggeschnittenen Teil, welche eine Schutzvorrichtung (Protektor) gemäß einem dritten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 6 ist eine vergrößerte Teilfrontansicht ähnlich zur Fig. 4 mit einem ausgeschnittenen Teil, welche eine Schutzvorrichtung (Protektor) gemäß einem vierten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt und
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen aus dem Stand der Technik bekannten Kompressor darstellt.
Ein verdrängungsvariabler Kompressor gemäß einem ersten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Wie in der Fig. 1 gezeigt wird ist ein vorderes Gehäuse 11 an die vordere Endfläche eines Haupt- oder Mittel­ gehäuses bzw. eines Zylinderblocks 12 fixiert. Ein hinteres Gehäuse 13 ist an die hintere Endfläche des Zylinderblocks 12 fixiert, wobei eine Ventilplatte 14 zwischen dem hinteren Ge­ häuse 13 und der hinteren Endfläche angeordnet ist. Ein Zylin­ derkammer 15 wird durch die inneren Wände des vorderen Gehäu­ ses 11 und die vordere Endseite des Zylinderblocks 12 gebil­ det.
Eine Antriebswelle 16 ist drehbar in dem vorderen Gehäuse 11 und dem Zylinderblock 12 derart gelagert, daß sie durch die Kurbelkammer 15 sich erstreckt. Das vordere Gehäuse 11 hat ei­ ne zylindrische Wand oder Nabe, welche sich vorwärts er­ streckt. Das vordere Ende der Antriebswelle 16 wird von der Nabe umgeben und ist an eine Riemenscheibe 17 fixiert. Die Riemenscheibe 17 ist drehbar durch die Nabe gelagert. Die Rie­ menscheibe 17 ist direkt an eine externe Antriebsquelle (ein Fahrzeugmotor 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel) durch einen Riemen 19 gekoppelt. Der Kompressor gemäß Fig. 1 wird als ein verdrängungsvariabler Kompressor der kupplungslosen Bauart be­ zeichnet, da er nicht an- oder ausgekoppelt werden kann.
Ein Rotor 22 ist auf der Antriebswelle 16 in der Kurbelkammer 15 fixiert, um integral mit der Antriebswelle 16 zu drehen. Eine Antriebsplatte oder Taumelscheibe 23 ist durch die An­ triebswelle 16 innerhalb der Kurbelkammer 15 derart abge­ stützt, daß sie gleitend entlang und schwenkbar mit Bezug zur Achse L der Antriebswelle 16 ist. Die Taumelscheibe 23 ist an den Rotor 22 durch einen Scharniermechanismus 24 gekoppelt. Der Scharniermechanismus 24 bewirkt, daß die Taumelscheibe 23 integral mit der Antriebswelle 16 dreht. Der Scharniermecha­ nismus 24 führt ferner die Bewegung der Taumelscheibe 23 ent­ lang der Achse L der Antriebswelle 16 und führt die Neigung der Taumelscheibe 23 mit Bezug zu der Antriebswelle 16. Wenn die Taumelscheibe 23 rückwärts in Richtung zu dem Zylinder­ block 12 gleitet, dann verringert sich die Neigung der Taumel­ scheibe 23.
Eine Spiralfeder 26 ist zwischen dem Rotor 22 und der Taumel­ scheibe 23 angeordnet. Die Feder 26 spannt die Taumelscheibe 23 rückwärts bzw. in eine Richtung für eine Verringerung der Neigung der Taumelscheibe 23 vor. Ein Anschlagen der Taumel­ scheibe 23 gegen den Rotor 22 begrenzt die maximale Neigung der Taumelscheibe 23.
Der Zylinderblock 12 hat eine Verschlußkammer 27 an dessen Mittenabschnitt. Die Verschlußkammer 27 erstreckt sich entlang der Achse L der Antriebswelle 16. Ein becherförmiges Ver­ schlußglied 28 ist in der Verschlußkammer 27 untergebracht. Das Verschlußglied 28 gleitet entlang der Achse L der An­ triebswelle 16. Eine Spiralfeder 29 ist zwischen einer Stufe, welche in dem Umfang des Verschlußgliedes 28 ausgeformt ist und einer Stufe angeordnet, welche in der Verschlußkammer 27 ausgeformt ist. Die Spiralfeder 29 spannt das Verschlußglied 28 in Richtung zur Taumelscheibe 23 vor.
Das hintere Ende der Antriebswelle 16 ist in das Verschluß­ glied 28 eingesetzt. Das Verschlußglied 28 hat ein Radiallager 30, das an deren Innenwand fixiert ist. Das Radiallager 30 gleitet zusammen mit dem Verschlußglied 28 relativ zur An­ triebswelle 16. Das hinter Ende der Antriebswelle 16 wird folglich durch die Innenwand der Verschlußkammer 27 über das Radiallager 30 und das Verschlußglied 28 abgestützt, die sich dazwischen anordnen.
Ein Ansaugkanal 32 ist in dem Mittenabschnitt des hinteren Ge­ häuses 13 und der Ventilplatte 14 ausgebildet. Der Kanal 32 erstreckt sich entlang der Achse L der Antriebswelle 16 und ist mit der Verschlußkammer 27 verbunden. Eine Positionierflä­ che 33 ist auf der Ventilplatte 14 um die innere Öffnung des Ansaugkanals 32 herum ausgeformt. Das hintere Ende des Ver­ schlußgliedes 28 funktioniert als eine Verschlußfläche 34, die gegen die Positionierfläche 33 anschlägt. Das Anschlagen der Verschlußfläche 34 gegen die Positionierfläche 33 verhindert, daß sich das Verschlußglied 28 weiter rückwärts weg von dem Rotor 22 bewegt. Das Anschlagen trennt ferner den Ansaugkanal 32 von der Verschlußkammer 27.
Ein Schublager 35 ist auf der Antriebswelle 16 abgestützt und ist zwischen der Taumelscheibe 23 und dem Verschlußglied 28 angeordnet. Das Schublager 35 gleitet entlang der Achse L der Antriebswelle 16. Die Kraft der Vorspannfeder 29 spannt perma­ nent das Schublager 35 gegen die Taumelscheibe 23 über das Verschlußglied 28 vor.
Die Taumelscheibe 23 bewegt sich rückwärts, wenn sich deren Neigung verringert. Wenn sie sich rückwärts bewegt, dann drückt die Taumelscheibe 23 das Verschlußglied 28 rückwärts über das Schublager 35. Demzufolge bewegt sich das Verschluß­ glied 28 in Richtung zur Positionierfläche 33 gegen die Kraft der Spiralfeder 29. Wenn die Taumelscheibe 23 die minimale Neigungsposition erreicht, wie dieses durch die zwei­ strichpunktierte Linie in der Fig. 1 dargestellt wird, dann schlägt die Verschlußfläche 34 gegen die Positionierfläche 33 an. In diesem Zustand ist das Verschlußglied 28 in der Schließposition für ein Trennen der Verschlußkammer 27 von dem Ansaugkanal 32 plaziert. Die minimale Neigungsposition der Taumelscheibe 23 ist geringfügig größer als 0°. 0° bezieht sich auf den Winkel der Taumelscheibe 23 mit Bezug zu einer Ebene senkrecht zu der Achse L der Drehwelle 16.
Zylinderbohrungen 12a erstrecken sich durch den Zylinderblock 12. Die Zylinderbohrungen 12a erstrecken sich parallel zu der Achse L der Antriebswelle 16 und sind im Winkelabstand zuein­ ander bei gleichen Intervallen um die Achse L angeordnet. Ein Einzelkopfkolben 36 ist in jeder Zylinderbohrung 12a unterge­ bracht. Jeder Kolben 36 ist mit der Taumelscheibe 23 durch ein paar Schuhe 37 wirkgekoppelt. Die Taumelscheibe 23 wird durch die Drehwelle 16 über den Rotor 22 gedreht. Eine Rotation der Taumelscheibe 23 wird auf jeden Kolben 36 über die Schuhe 37 übertragen und in lineare Hin- und Herbewegungen jedes Kolbens 36 innerhalb der zugehörigen Zylinderbohrung 12a konvertiert.
Eine ringförmige Ansaugkammer 38 ist in dem Mittenabschnitt des hinteren Gehäuse 13 um den Ansaugkanal 32 herum ausge­ formt. Eine ringförmige Auslaßkammer 39 ist um den Ansaugkanal 37 in dem hinteren Gehäuse 13 ausgebildet. Ansaugkanäle 40 und Auslaßkanäle 42 sind in der Ventilplatte 14 ausgebildet. Jeder Ansaugkanal 40 und jeder Auslaßkanal 42 entspricht einem der Zylinderbohrungen 12a. Ansaugventilklappen 41 sind auf der Ventilplatte 14 ausgebildet. Jede Ansaugventilklappe 41 ent­ spricht einem der Ansaugkanäle 40. Auslaßventilklappen 43 sind auf der Ventilplatte 14 ausgeformt. Jeder Auslaßventilklappe entspricht einer der Auslaßanschlüsse 42.
Wenn jeder Kolben 36 sich von dem oberen Totpunkt zu dem unte­ ren Totpunkt bewegt, dann wird Kühlgas in der Ansaugkammer 38 in dessen Zylinderbohrung 12a über die zugehörigen Ansaugan­ schlüsse 40 eingesaugt, während die zugehörige Ansaugventil­ klappe 41 dazu gezwungen wird, sich in eine Öffnungsposition zu verbiegen. Wenn jeder Kolben 36 sich von dem unteren Tot­ punkt zu dem oberen Totpunkt in der zugehörigen Zylinderboh­ rung 12a bewegt, dann wird Kühlgas in der Zylinderbohrung 12a komprimiert und zu der Auslaßkammer 39 durch den zugehörigen Auslaßanschluß 42 ausgestoßen, während die zugehörige Auslaß­ ventilklappe 43 dazu gezwungen wird, sich in eine Öffnungspo­ sition zu verbiegen.
Die Ansaugkammer 38 ist mit der Verschlußkammer 27 durch eine Verbindungsbohrung 45 verbunden, welche in der Ventilplatte 14 ausgebildet ist. Wenn die Positionierfläche 33 berührt wird, dann trennt die Verschlußfläche 34 die Bohrung 45 von dem An­ saugkanal 32. Die Antriebswelle 16 hat einen Druckentspan­ nungskanal bzw. Axialkanal 46. Der Axialkanal 46 verbindet die Kurbelkammer 15 mit dem Innenraum des Verschlußgliedes 28. Ei­ ne Druckentspannungsbohrung 47 ist in der Verschlußgliedwan­ dung nahe dem hinteren Ende des Verschlußgliedes 28 für ein Verbinden des Innenraums des Verschlußgliedes 28 mit der Ver­ schlußkammer 27 ausgeformt. Ein Zuführkanal 48 ist in dem hin­ teren Gehäuse 13, der Ventilplatte 14 und dem Zylinderblock 12 für ein Verbinden der Auslaßkammer 39 mit der Kurbelkammer 15 ausgebildet. Ein Verdrängungssteuerventil 49 ist in dem hinte­ ren Gehäuse 13 untergebracht, um den Zuführkanal 48 zu regeln. Ein Gaseinlaßkanal 50 ist in dem hinteren Gehäuse 13 für ein Verbinden des Steuerventils 49 mit dem Ansaugkanal 32 ausge­ bildet.
Ein Auslaßanschluß 51 ist in dem Zylinderblock 12 ausgebildet und ist mit der Auslaßkammer 39 verbunden. Der Auslaßanschluß 51 ist an den Ansaugkanal 32 durch ein externen Kühlkreis 52 angeschlossen. Der Kühlkreis 52 umfaßt einen Kondensor 53, ein Expansionsventil 54 sowie ein Verdampfer 55.
Ein Regler (Steuereinrichtung) 57 ist an verschiedene Einrich­ tungen einschließlich eines Temperatursensors 56, einen Tempe­ raturregler 58, einen Fahrgastzellentemperatursensor 59 sowie einen Klimaanlagenstartschalter 60 angeschlossen. Der Tempera­ tursensor 56 ist in der Nähe des Verdampfers 55 für ein Erfas­ sen der Temperatur des Verdampfers 55 angeordnet. Ein Passa­ gier stellt eine gewünschte Fahrgastzellentemperatur bzw. eine Zieltemperatur durch den Temperaturregler 58 ein. Die Steue­ rungseinrichtung 57 empfängt verschiedene Informationen ein­ schließlich einer Zieltemperatur, welche am Temperaturregler 58 eingestellt wird, der Temperatur, die durch den Temperatur­ sensor 56 erfaßt wird, der Fahrgastzellentemperatur, welche durch den Temperatursensor 59 erfaßt wird und eines Ein-/Aus­ signals von dem Startschalter 60. Basierend auf diesen In­ formationen berechnet die Steuerungseinheit 57 den Wert eines Stroms, der einem Treiber 61 zugeführt wird. Dementsprechend sendet der Treiber 61 einen Strom mit dem berechneten Wert zu dem Regel- bzw. Steuerventil 49. Zusätzlich zu den vorstehend aufgelisteten Informationen kann die Steuerungseinheit 57 wei­ tere Informationen wie beispielsweise die Außentemperatur au­ ßerhalb der Fahrgastzelle, sowie die Motorgeschwindigkeit für ein Bestimmen der Höhe des elektrischen Stromes verwenden, welche an das Steuerventil 49 angelegt wird.
Der Aufbau des Steuerventils 49 wird nunmehr beschrieben. Wie in der Fig. 2 gezeigt wird, hat das Steuerventil 49 ein Ge­ häuse 71 sowie das Solenoid 72, die aneinander befestigt sind. Eine zylindrische Abdeckung oder Hülle 79 ist an dem oberen Ende des Gehäuses 71 befestigt. Eine Blindbohrung 18 ist in dem hinteren Gehäuse 13 ausgeformt. Das Steuerventil 49 ist in die Bohrung 18 von der Hülle 79 eingesetzt. Wenn das Steuer­ ventil 49 mit der Bohrung 18 zusammengesetzt wird, ragt ein Teil des Solenoids 72 aus dem hinteren Gehäuse 13 vor.
Eine Ventilkammer 73 ist zwischen dem Gehäuse 71 und dem So­ lenoid 72 ausgebildet. Die Ventilkammer 73 ist an die Auslaß­ kammer 39 durch einen Anschluß 77 und den stromaufwärtigen Ab­ schnitt des Zuführkanals 48 angeschlossen. Ein Ventilkörper 74 ist in der Ventilkammer 73 vorgesehen. Eine Ventilbohrung 75 erstreckt sich axial in dem Gehäuse 71 und öffnet sich in die Ventilkammer 73. Die Öffnung der Ventilbohrung 75 ist dem Ven­ tilkörper 74 zugewandt. Eine Öffnungsfeder 76 erstreckt sich zwischen dem Ventilkörper 74 und der einen Wand der Ventilkam­ mer 73 für ein Vorspannen des Ventilkörpers 74 in eine Rich­ tung für ein Öffnen der Ventilbohrung 75.
Eine zylindrische Wand 80 erstreckt sich von dem oberen Ende des Gehäuses 71. Die Hülle 79, die ein geschlossenes oberes Ende hat, ist auf die äußere Umfangsfläche der zylindrischen Wand 80 gepaßt. Die Hülle 79 umfaßt einen großdurchmessrigen Abschnitt 82, einen kleindurchmessrigen Abschnitt 83 sowie ei­ ne obere Wand 81. Der großdurchmessrige Abschnitt 82 ist auf die zylindrische Wand 80 gekrimpt. Die obere Wand 81 ver­ schließt das obere Ende des kleindurchmessrigen Abschnitts 83. Eine Druckerfassungskammer 84 ist zwischen dem Gehäuse 71 und der Hülle 79 ausgebildet.
Ein Hohlraum oder Spalt 85 ist zwischen der äußeren Fläche der Hülle 79 und der Wand der Bohrung 18 ausgebildet. Ein Gasein­ laßkanal 50 öffnet sich zu der Bohrung 18 in eine Öffnung 50a. Die Öffnung 50a ist dem kleindurchmessrigen Abschnitt 83 der Hülle 79 zugewandt. Der Kanal 50 verbindet den Spalt 85 mit dem Ansaugkanal 32. Der großdurchmessrige Abschnitt 82 hat ei­ nen Anschluß 86 für ein Verbinden des Spalts 85 mit der Druckerfassungskammer 84. Aus diesem Grunde ist die Druckerfas­ sungskammer 84 dem Druck des Kühlgases in dem Ansaugkanal 32 (dem Ansaugdruck) durch den Einlaßkanal 50, dem Spalt 85 und dem Anschluß 86 ausgesetzt. Der Ansaugdruck wird als der "Betriebsdruck" bezeichnet.
Die Druckerfassungskammer 84 nimmt ein Druckerfassungsbauteil bzw. einen Balg 87 auf. Der Balg 87 hat eine Feder 98. Die Fe­ der 98 spannt den Balg 87 derart vor, daß sich dieser axial, bzw. in Längsrichtung ausdehnt. Eine Feder 99 erstreckt sich zwischen dem Balg 87 und dem Gehäuse 71. Die Feder 99 spannt den Balg 87 axial in Richtung zu der oberen Wand 81 der Hülle 79 vor, wodurch die Ausrichtung des Balgs 87 beibehalten bleibt. Die Axialposition der Hülle 79 relativ zu der Zylin­ derwand 80 wird eingestellt, um die Anfangsposition des Balgs 87 in der Axialrichtung relativ zu dem Ventilgehäuse 71 zu be­ stimmen. Nach der Bestimmung der Anfangsposition des Balgs 87 wird die Hülle 79 an der zylindrischen Wand 80 fixiert.
Eine Führungsbohrung 88 ist in dem Gehäuse 71 zwischen der Druckerfassungskammer 84 und der Ventilbohrung 75 ausgebildet. Die Achse der Führungsbohrung 88 ist zu der Achse der Ventil­ bohrung 75 hin ausgerichtet. Der Balg 87 ist an den Ventilkör­ per 84 durch eine Stange 89 angeschlossen. Die Führungsstange 89 erstreckt sich in und gleitet relativ zu der Führungsboh­ rung 88. Die Stange 89 ist integral mit dem Ventilkörper 74 ausgebildet. Die Stange 89 ist nicht an den Balg 87 fixiert und kann relativ zu dem Balg 87 axial sich bewegen.
Ein Anschluß 90 ist in dem Gehäuse 71 zwischen der Ventilkam­ mer 73 und der Erfassungskammer 84 ausgebildet. Der Anschluß 90 erstreckt sich transversal zu der Ventilbohrung 75 und schneidet diese. Die Ventilbohrung 75 ist an die Kurbelkammer 15 durch den Anschluß 90 und den stromabwärtigen Abschnitt des Zuführkanals 48 angeschlossen.
Das Solenoid 72 umfaßt eine Kolbenkammer 91. Ein fixierter Ei­ senkern 92 ist in die obere Öffnung der Kolbenkammer 91 einge­ setzt. Ein becher- oder hüllförmiger Kolben 93 ist hin- und herbewegbar in der Kolbenkammer 91 untergebracht. Eine Nach­ folgefeder 94 erstreckt sich zwischen dem Kolben 93 und dem Boden der Kolbenkammer 91. Die Kraft der Nachfolgefeder 94 ist kleiner als die Kraft der Öffnungsfeder 76.
Der fixierte Kern 92 hat eine Führungsbohrung 95, die sich zwischen der Kolbenkammer 91 und der Ventilkammer 93 er­ streckt. Eine Solenoidstange 96 ist integral mit dem Ventil­ körper 74 ausgeformt. Die Stange 96 erstreckt sich durch und gleitet mit Bezug zu der Führungsbohrung 95. Die Federn 76 und 94 bewirken, daß das untere Ende der Stange 96 konstant mit dem Kolben 93 in Kontakt ist. In anderen Worten ausgedrückt, bewegt sich der Ventilkörper 74 integral mit dem Kolben 93 mit der dazwischen angeordneten Stange 96. Eine zylindrische Spi­ rale oder Wicklung 97 ist um den Kern 92 und dem Kolben 93 ge­ bunden. Der Treiber 61 versorgt die Wicklung 97 mit einem Strom, der einen Wert hat, welcher durch die Steuerungsein­ richtung 57 berechnet wird.
Wie in den Fig. 2, 3(a) und 3(b) gezeigt wird, ist ein im allgemeinen rohrförmiger Protektor (Schutzeinrichtung) 100 um den kleindurchmessrigen Abschnitt der Hülle (Becher) 79 ge­ paßt. Der Protektor 100 besteht aus einem stoßabsorbierenden elastischen Material wie beispielsweise einem synthetischen Gummi. Der innere Durchmesser des Protektors 100 ist geringfü­ gig kleiner als der äußere Durchmesser des kleindurchmessrigen Abschnitts 83. Aus diesem Grunde wird der Protektor 100 durch die elastische Kraft des Protektors 100 fest an dem klein­ durchmessrigen Abschnitt 83 gehalten. Der Protektor 100 wird gegen eine Stufe 79a gepreßt, die zwischen dem großdurchmess­ rigen Abschnitt 82 und dem kleindurchmessrigen Abschnitt 83 ausgebildet ist. Die Länge des Protektors 100 entlang dessen Achse S ist größer als der Abstand zwischen der Stufe 79a und der oberen Wand 81 der Hülle 79. Folglich schützt der Protek­ tor 100 vollständig das entfernte Ende der Hülle 79 bzw. alles mit Ausnahme des großdurchmessrigen Abschnitts 82. Der Abstand zwischen der oberen Wand 81 der Hülle 79 und der unteren Flä­ che 18b der Bohrung 18 ist kleiner als die Länge des Protek­ tors 100 entlang der Achse S.
Eine Mehrzahl (gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel 6) an Vor­ sprüngen 102 sind integral mit der Umfangsfläche des Protek­ tors 100 ausgebildet. Die Vorsprünge 102 erstrecken sich ent­ lang der Achse S des Protektors 100 und sind in gleichen Win­ kelabständen um die Achse S voneinander beabstandet. Wie in der Fig. 3(b) gezeigt ist, hat jeder Vorsprung 102 einen halbkreisförmigen Querschnitt. Der Durchmesser des Protektors 100 mit den Vorsprüngen 102 ist größer als der äußere Durch­ messer des großdurchmeßrigen Abschnitts 82 der Hülle 79. Aus diesem Grunde wird die äußere Umfangsfläche des großdurchmess­ rigen Abschnitts 82 radial innenseitig des Protektors 100 pla­ ziert.
Der Betrieb des Kompressors mit dem Steuerventil 49 wird nach­ folgend beschreiben.
Wenn der Schalter 60 eingeschaltet ist und falls die Fahrgast­ zellentemperatur, erfaßt durch den Temperatursensor 59, gleich oder größer ist als ein Wert, welcher durch den Temperaturreg­ ler 58 eingestellt ist, dann befielt die Steuerungseinrichtung 57 dem Treiber 61, das Solenoid 72 zu erregen. Demzufolge ak­ tiviert der Treiber 61 die Spule 97 mittels eines elektrischen Stroms, welcher eine bestimmte Höhe hat. Der Strom erzeugt ei­ ne magnetische Anziehungskraft zwischen dem fixierten Kern 92 und dem Kolben 93 entsprechend der Stromhöhe. Die Anziehungs­ kraft wird auf dem Ventilkörper 74 durch die Solenoidstange 96 übertragen, wobei folglich der Ventilkörper 74 gegen die Kraft der Feder 76 in eine Schließrichtung der Ventilbohrung 75 ge­ drückt wird.
Der Ansaugdruck in dem Ansaugkanal 32 wird in die Druckerfas­ sungskammer 84 über den Einlaßkanal 50 eingelassen. Die Länge des Balgs 87 variiert in Übereinstimmung mit dem Ansaugdruck. Die Längenänderungen des Balgs 87 werden auf den Ventilkörper 74 durch die Stange 89 übertragen. Der Öffnungsbereich zwi­ schen dem Ventilkörper 74 und der Ventilbohrung 75 wird durch das Gleichgewicht einer Mehrzahl von Kräften bestimmt, die auf den Ventilkörper 74 einwirken. Insbesondere wird der Öffnungs­ bereich bestimmt durch die Gleichgewichtsposition des Körpers 74, die beeinflußt wird durch die Kraft des Solenoids 72, die Kraft des Balgs 87 sowie die Kraft der Feder 76.
Wenn die Kühllast groß ist, dann ist die Temperatur innerhalb der Fahrgastzelle, erfaßt durch den Sensor 59, höher, als eine Zieltemperatur, die durch den Temperaturregler 58 eingestellt ist. Die Steuerungseinrichtung 57 befiehlt dem Treiber 61, den Wert des elektrischen Stroms zu erhöhen, der an die Spule 97 angelegt wird, wenn eine größere Differenz zwischen der erfaß­ ten Fahrzgastzellentemperatur und der Zieltemperatur auftritt. Ein größerer Wert des elektrischen Stroms erhöht die Stärke der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem fixierten Kern 92 und dem Kolben 93, wodurch die resultierende Kraft erhöht wird, welche den Ventilkörper 74 in eine Richtung drückt, in welcher die Ventilbohrung 75 geschlossen wird. Dies verringert den Wert des Ansaugdrucks, welcher für ein Schließen der Ven­ tilbohrung 75 erforderlich ist. Folglich steuert der Ventil­ körper 74 die Öffnung der Ventilbohrung 75 basierend auf einem niedrigeren Ansaugdruck. In anderen Worten ausgedrückt bewirkt ein Erhöhen des Stromwert, daß das Ventil 49 einen niedrigen Ansaugdruck beibehält, (welcher einem Zieldruck äquivalent ist).
Ein kleinerer Öffnungsbereich zwischen dem Ventilkörper 74 und der Ventilbohrung 75 verringert den Betrag an Kühlgas, der von der Auslaßkammer 39 zur Kurbelkammer 15 über den Zuführkanal 48 strömt. Das Kühlgas innerhalb der Kurbelkammer 15 strömt in die Ansaugkammer 38 über den Axialkanal 46 und die Druckent­ spannungsbohrung 47. Als ein Ergebnis hiervon wird der Druck innerhalb der Kurbelkammer 15 verringert. Wenn desweiteren die Kühllast groß ist, dann ist auch der Ansaugdruck hoch. Folg­ lich ist der Druck in jeder Zylinderbohrung 12a hoch. Aus die­ sem Grunde ist die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbel­ kammer 15 und dem Druck in jeder Zylinderbohrung 12a gering. Dies erhöht die Neigung der Taumelscheibe 23, wodurch bewirkt wird, daß der Kompressor bei einer größeren Verdrängung arbei­ tet.
Wenn die Ventilbohrung 75 komplett geschlossen wird, durch den Ventilkörper 74, dann wird der Zuführkanal 48 ebenfalls ge­ schlossen. Dies stoppt die Zufuhr an hochkomprimiertem und durchbeaufschlagtem Kühlgas innerhalb der Auslaßkammer 39 zu der Kurbelkammer 15. Aus diesem Grunde wird der Druck in der Kurbelkammer 15 im wesentlichen der gleiche, wie jener in der Ansaugkammer 38. Die Neigung der Taumelscheibe 23 wird folg­ lich maximal, wobei der Kompressor bei maximaler Verdrängung arbeitet.
Wenn die Kühllast klein wird, dann wird auch die Differenz zwischen der Fahrgastzellentemperatur, erfaßt durch den Sensor 59, und einer Zieltemperatur, eingestellt durch den Tempera­ turregler 58, gering. In diesem Zustand befielt die Steue­ rungseinrichtung 57 dem Treiber 61, die Höhe des elektrischen Stroms zu verringern, welcher an die Spule 97 angelegt ist. Ein niedriger elektrischer Stromwert verringert die Anzie­ hungskraft zwischen dem fixierten Kern 92 und dem Kolben 93, wobei folglich die resultierende Kraft verringert wird, welche den Ventilkörper 74 in eine Richtung für ein Schließen der Ventilbohrung 75 bewegt. Dies erhöht den Wert des Ansaug­ drucks, welcher für ein Schließen der Ventilbohrung 75 erfor­ derlich ist. Folglich steuert der Ventilkörper 74 die Öffnung der Ventilbohrung 75 auf der Basis eines höheren Ansaugdrucks. In anderen Worten ausgedrückt bewirkt ein Verringern des elek­ trischen Stromwerts, daß das Ventil 49 einen höheren Ansaug­ druck beibehält (welcher äquivalent einem Zieldruck ist).
Ein größerer Öffnungsbereich zwischen dem Ventilkörper 74 und der Ventilbohrung 75 erhöht den Betrag an Kühlgas, welcher von der Auslaßkammer 39 zur Kurbelkammer 15 strömt. Als ein Ergeb­ nis hiervon wird der Druck in der Kurbelkammer 15 erhöht. Wenn desweiteren die Kühllast klein ist, dann ist auch der Ansaug­ druck niedrig. Folglich ist der Druck in jeder Zylinderbohrung 12a niedrig. Aus diesem Grunde ist die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 15 und dem Druck in jeder Zylinder­ bohrung 12a groß. Die größere Druckdifferenz verringert die Neigung der Taumelscheibe 23 wodurch bewirkt wird, daß der Kompressor bei einer kleinen Verdrängung arbeitet.
Wenn die Kühllast 0 erreicht, dann fällt die Temperatur des Verdampfers 55 auf eine Frostbildungstemperatur. Wenn der Tem­ peratursensor 65 eine Temperatur erfaßt, die kleiner ist oder gleich ist einer Frostbildungstemperatur, dann ändert die Steuerungseinrichtung 57 den elektrischen Strom, welcher an den Treiber 61 angelegt wird, auf 0, wodurch das Solenoid 72 entregt wird. Der Treiber 61 unterbricht dann die Zufuhr des elektrischen Stroms zur Spule 97. Dies eliminiert die magneti­ sche Anziehungskraft zwischen dem Kern 92 und dem Kolben 93.
Der Ventilkörper 74 wird dann in eine Richtung bewegt, in wel­ cher die Ventilbohrung 75 geöffnet wird und zwar durch die Kraft der Öffnungsfeder 76 entgegen der Kraft der Nachfolgefe­ der 94, welche über den Kolben 93 und die Stange 96 übertragen wird. Als ein Ergebnis hiervon wird der Öffnungsbereich zwi­ schen dem Ventilkörper 74 und der Ventilbohrung 39 maximiert. Die Gasströmung von der Auslaßkammer 39 zur Kurbelkammer 15 wird folglich erhöht. Dies steigert ferner den Druck in der Kurbelkammer 15, wodurch die Neigung der Taumelscheibe 23 mi­ nimiert wird. Der Kompressor arbeitet folglich bei minimaler Verdrängung. Wenn der Schalter 60 ausgeschaltet wird, dann be­ fiehlt die Steuerungseinrichtung 57 dem Treiber 61, das So­ lenoid 72 zu entregen. Dies minimiert ebenfalls die Neigung der Taumelscheibe 23.
Wenn gemäß der vorstehenden Beschreibung der elektrische Stromwert erhöht wird, dann bewirkt der Ventilkörper 74, daß der Öffnungsbereich der Ventilbohrung 75 auf der Basis eines niedrigeren Ansaugdrucks gesteuert wird. Wenn der elektrische Stromwert verringert wird, dann wird andererseits bewirkt, daß der Ventilkörper 74 den Öffnungsbereich der Ventilbohrung 75 auf der Basis eines höheren Ansaugdrucks steuert. Der Kompres­ sor steuert die Neigung der Taumelscheibe 23, um dessen Ver­ drängung einzustellen, um dadurch einen Zielansaugdruck beizu­ behalten. D.h., das Steuerventil 49 ändert einen Zielwert des Ansaugdrucks in Übereinstimmung mit dem elektrischen Strom. Ein Kompressor, der mit dem Steuerventil 49 ausgerüstet ist, verändert die Kühlleistung bzw. das Kühlniveau der Klimaanla­ ge.
Wenn die Neigung der Taumelscheibe 23 minimal ist, dann schlägt die Verschlußfläche 34 des Verschlußglieds 28 gegen die Positionierfläche 33. Das Anschlagen begrenzt die minimale Neigung der Taumelscheibe 23. Das Anschlagen trennt ferner den Ansaugkanal 23 von der Ansaugkammer 38. Dies stoppt die Gasströmung von dem Kühlkreis 52 zu der Ansaugkammer 38, wo­ durch die Zirkulation des Kühlgases zwischen dem externen Kreis 52 und dem Kompressor gestoppt wird.
Die minimale Neigung der Taumelscheibe 23 ist geringfügig grö­ ßer als 0°. Selbst wenn folglich die Neigung der Taumelscheibe 23 minimal ist, wird Kühlgas in den Zylinderbohrungen 12a zu der Auslaßkammer 39 ausgestoßen, wobei der Kompressor bei mi­ nimaler Verdrängung arbeitet. Das zu der Auslaßkammer 39 von den Zylinderbohrungen 12a ausgestoßene Kühlgas wird dann in die Kurbelkammer 15 durch den Zuführkanal 48 eingesaugt. Das Kühlgas innerhalb der Kurbelkammer 15 wird in die Zylinderboh­ rungen 12a durch den Axialkanal 46, die Druckentspannungsboh­ rung 47 und die Ansaugkammer 38 zurückgesaugt. D.h., wenn die Neigung der Taumelscheibe 23 minimal ist, zirkuliert Kühlgas innerhalb des Kompressors, wobei es die Auslaßkammer 39, den Zuführkanal 48, die Kurbelkammer 15, den Axialkanal 46, die Druckentspannungsbohrung 47, die Ansaugkammer 38 und die Zy­ linderbohrungen 12a durchströmt. Diese Kühlgaszirkulation be­ wirkt, daß Schmieröl, welches in dem Gas enthalten ist, die bewegbaren Teile des Kompressors schmiert.
Während des Zusammenbaus wird das Steuerventil 49 eingesetzt, wobei die Hülle bzw. der Becher zuerst in die Bohrung 18 ein­ gesetzt wird. Folglich ist es wahrscheinlich, daß die Hülle oder der Becher 79 die Öffnung an der Innenwand 18a der Boh­ rung 18 aufschlägt. Jedoch verhindert der Protektor 100, wel­ cher an der Hülle 79 befestigt ist, daß die Hülle 79 direkt an der Öffnung und der inneren Wand 18a anschlägt. Folglich wird die Hülle 79 nicht deformiert, wenn das Ventil 49 mit dem Kom­ pressor zusammengebaut wird. Als ein Ergebnis hiervon wird der Balg 87 in der vorbestimmten Position gehalten. Aus diesem Grunde hat das Ventil 49 gewünschte Betriebscharakteristiken. Ein Versatz des Balgs 87 würde die Bewegung des Balgs 87 und des Ventilkörpers 74 behindern. Jedoch verhindert die Kon­ struktion des Steuerventils 49 gemäß der Fig. 2, einen Ver­ satz des Balgs 87, welches in einer akkuraten Verdrängungs­ steuerung resultiert. Das Ansprechverhalten des Kompressors wird folglich verbessert.
Darüber hinaus verhindert der Protektor 100, daß die Hülle 79 auf andere Teile aufschlägt, wenn das Steuerventil 49 vor ei­ ner Installation transportiert wird. D.h., die Hülle 79 wird nicht deformiert, wenn das Ventil 49 transportiert wird, wobei die Funktion des Ventils 49 nicht beeinträchtigt wird.
Der Protektor 100 erstreckt sich oberhalb dem distalen Ende der Hülle 79 und schützt so das distale Ende der Hülle, bei der es wahrscheinlich ist, daß es auf einen anderen Gegenstand aufprallt. Der Protektor 100 ist daher besonders wirksam bei der Verhinderung einer Deformation der Hülle 79.
Der äußere Durchmesser des Protektors 100 der Hülle 79 ist größer als der äußere Durchmesser des großdurchmeßrigen Ab­ schnitts 82 der Hülle. Aus diesem Grunde befindet sich, wie in der Fig. 3(b) gezeigt ist, die äußere Umfangsfläche des groß­ durchmeßrigen Abschnitts 82 radial innenseitig bezüglich des Protektors 100. Der Protektor 100 schützt daher den großdurch­ meßrigen Abschnitt 82 ebenfalls vor dem Aufprall auf anderen Gegenständen.
Der Protektor 100 hat die Vorsprünge 102, die der inneren Wand 18a der Bohrung 18 zugewandt sind. Abmessungsfehler des Steu­ erventils 49 und der Bohrung 18 bzw. Fehler, welche bei der Montage des Ventils 49 in der Bohrung 18 erzeugt werden könn­ ten, können bewirken, daß der Protektor 100 die Innenwand 18a der Bohrung 18 berührt, in diesem Fall erlaubt der Spalt oder Abstand, welcher durch die Vorsprünge 102 geschaffen wird, daß Gas entlang der Innenwand 18a strömt. In anderen Worten ausge­ drückt, selbst wenn der Protektor 100 die Innenwand 18a be­ rührt, verbleibt die Öffnung 50a des Einlaßkanals 50 unver­ sperrt.
Da jeder Vorsprung 102 einen halbkreisförmigen Querschnitt hat, ist der Kontaktbereich sehr beschränkt und ist nahezu li­ near (linienförmig) falls der Vorsprung 102 die Innenwand 18a berührt. Selbst wenn folglich eine der Vorsprünge 102 einen Teil der inneren Wand 18a einschließlich der Öffnung 50a des Kanals 50 berührt, hindert der Vorsprung 102 nicht die Gasströmung durch die Öffnung 50a. Folglich ist der Druck in dem Ansaugkanal 32 in positiver Weise mit der Druckerfassungs­ kammer 84 durch den Kanal 50 in Verbindung dies erlaubt dem Balg 87, in akkurater Weise auf dem Druck in dem Ansaugkanal 32 anzusprechen. Die Zuverlässigkeit des Steuerventils 49 wird folglich verbessert. In anderen Worten ausgedrückt, muß die Position jedes Vorsprungs 102 relativ zu der Öffnung 50a nicht notwendigerweise beachtet werden. Dies erleichtert die Montage des Protektors 100.
Die Vorsprünge 102 erstrecken sich entlang der Achse S des Protektors 100. Aus diesem Grunde ist der Protektor 100 in einfacher Weise entlang dessen axialer Richtung extrudiert. Die Vorsprünge 102 sind in gleichen Winkelabständen um die Achse S voneinander beabstandet. Diese Konstruktion erleich­ tert die Herstellung des Protektors 100.
Der Abstand zwischen der oberen Wand 81 der Hülle 79 sowie der Bodenfläche 18b der Bohrung 18 ist kürzer als die axiale Länge des Protektors 100. Selbst wenn der Protektor 100 versetzt wird, berührt folglich der Protektor 100 die Innenwand 18b der Bohrung 18 und bleibt nicht außer Eingriff von der Hülle 79. In anderen Worten ausgedrückt, flattert der Protektor 100 nicht in dem Hohlraum oder Spalt 85.
Die vorliegende Erfindung kann als Alternative in den folgen­ den Formen ausgebildet sein:
Die Form des Protektors kann geändert werden. Fig. 4 zeigt einen Protektor 103 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Protektor 103 hat einen nahen Abschnitt 103a und einen entfernten Abschnitt 103b. Der nahe Abschnitt 103a ist auf den schmaldurchmessrigen Abschnitt 83 der Hülle aufgepaßt, wobei der Durchmesser des distalen Ab­ schnitts 103b kleiner ist als der des nahen (proximalen) Ab­ schnitts 103a. Der distale Abschnitt 103b verringert den frei­ liegenden Bereich des distalen Abschnitts der Hülle und schützt folglich in effektiver Weise den distalen Abschnitt der Hülle. Der distale Abschnitt 103b erleichtert ferner das Einsetzen des Ventils 49 in die Bohrung 18. Der distale Ab­ schnitt 103b kann konisch verjüngt sein. Darüber hinaus kann der Protektor 103 Vorsprünge ähnlich der Vorsprünge 102 des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 1 bis 3(b) aufweisen.
Fig. 5 zeigte einen Protektor 104 gemäß einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Protektor 104 hat einen ringförmigen Rücksprung 107 an einem Teil entspre­ chend der Öffnung 50a des Einlaßkanals 50. Wenn folglich der Protektor 104 die Innenwand 18a der Bohrung 18 berührt, er­ laubt ein Spalt, erzeugt durch den Rücksprung 107, eine Gasströmung durch die Öffnung 50a. In anderen Worten ausge­ drückt, kann der Protektor 104 die Öffnung 50a nicht ver­ schließen oder versperren.
Fig. 6 zeigt einen Protektor 105 gemäß einem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Protektor 105 hat einen ringförmigen Vorsprung 108 oder Flansch, an dessen distalem Ende. Der Vorsprung 108 funktioniert in ähnlicher Weise wie die Vorsprünge 102 gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 3(b) und hat die gleichen Vorteile.
Die Hülle 79 kann mit Gummi oder Kunstharz beschichtet sein, wobei diese Beschichtung als ein Protektor funktioniert.
Der großdurchmeßrige Abschnitt 82 der Hülle kann genauso wie der kleindurchmeßrige Abschnitt 83 durch einen Protektor ab­ gedeckt sein.
Die Vorsprünge 102 müssen nicht parallel zu der Achse S ver­ laufen. Beispielsweise können die Vorsprünge 102 durch eine Anzahl von punktförmigen Vorsprüngen ersetzt sein.
Der verdrängungsvariable Kompressor gemäß Fig. 1 verwendet das Steuerventil 49 zur Steuerung der Strömungsrate an Gas von der Auslaßkammer 39 zur Kurbelkammer 15. Jedoch kann die vor­ liegende Erfindung auch ausgeführt sein, in einem verdrän­ gungsvariablen Kompressor, der ein Steuerventil verwendet zur Steuerung der Strömungsrate an Gas von der Kurbelkammer zu ei­ ner Ansaugkammer. Desweiteren kann die vorliegende Erfindung in einem verdrängungsvariablen Kompressor ausgeführt sein, welcher Steuerventile zur Steuerung der Strömungsrate an Gas verwendet, welches zu einer Kurbelkammer geleitet wird und der Strömungsrate an Gas, welches von der Kurbelkammer ausgestoßen wird.
Aus diesem Grunde sind die vorliegenden Beispiele und Ausfüh­ rungsformen illustrativ und nicht restriktiv zu betrachten, wobei die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Einzelhei­ ten beschränkt werden soll, sondern innerhalb des Umfangs und des Äquivalenzbereichs der anliegenden Ansprüche modifiziert werden kann.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verdrängungssteuerven­ til 49, welches in einem verdrängungsvariablen Kompressor an­ geordnet ist. Das Steuerventil 49 ist in einer Aufnahmebohrung 18 installiert, welche in einem hinteren Gehäuse 13 des Kom­ pressor ausgeformt ist. Eine Hülle bzw. ein Becher 79 ist an einem Gehäusekörper 71 des Steuerventils 49 befestigt. Eine Druckerfassungskammer 84 ist zwischen der Hülle 79 und dem Ge­ häusekörper 71 ausgebildet. Ein Druckerfassungsbauteil bzw. Balg 87 ist in der Druckerfassungskammer 84 angeordnet. Der Balg 87 bewegt einen Ventilkörper 74 entsprechend dem Druck, der in die Druckerfassungskammer 84 eingeleitet wird. Ein roh­ renförmiger Protektor 100, 103, 104, 105, welches aus einem elastischen Material gefertigt ist, ist auf die Hülle oder Be­ cher 79 befestigt. Das Steuerventil 49 ist in dem hinteren Ge­ häuse 13 installiert durch Einsetzen des Ventils 49 mit der Hülle zuerst, in die Aufnahmebohrung 18. Während dieser In­ stallation verhindert der Protektor 100), 103, 104, 105, das die Hülle 79 direkt das Gehäuse 13 oder Innenwand der Aufnah­ mebohrung 18 berührt. Die Hülle 79 wird folglich nicht defor­ miert. Die Funktion des Steuerventils 49 wird folglich verbes­ sert.

Claims (17)

1. Steuerventil in einem verdrängungsvariablen Kompressor, welches die Auslaßverdrängung in Übereinstimmung mit der Neigung einer Antriebsplatte (23) einstellt, die in einer Kurbelkammer (15) angeordnet ist, wobei der Kompressor einen Kolben aufweist, der an die Antriebsplatte (23) angeschlossen ist, wobei der Kolben in einer Zylinderbohrung (12a) angeordnet ist, wobei die Neigung der Antriebsplatte (23) entsprechend der Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer (15) und dem Druck in der Zylinderbohrung (12a) variierbar ist, wobei das Steuerventil (49) die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer (15) und dem Druck in der Zylinderbohrung (12a) entsprechend einem Betriebsdruck regelt, welcher der Druck in einer ausgewählten Kammer (32) des Kompressors ist, wobei das Steuerventil (49) folgende Bauteile hat:
ein Gehäusekörper (71),
ein Ventilkörper (74), der bewegbar in dem Gehäusekörper (71) für ein Einstellen des Ventilöffnungsbetrags untergebracht ist,
eine Hülle (79), die an dem Gehäusekörper (71) befestigt ist, um eine Druckkammer (84) auszubilden, wobei die Druckkammer (84) dem Betriebsdruck ausgesetzt ist und
eine Druckerfassungskammer (87), die in der Druckkammer (84) angeordnet ist, wobei die Druckerfassungskammer (87) den Ventilkörper (74) in Übereinstimmung mit dem Betriebsdruck in der Druckkammer (84) bewegt, wobei das Steuerventil (49) kennzeichnet ist durch einen Protektor (100, 103, 104, 105), der an der Hülle (79) zum Schutz der Hülle (79) vor einem Aufprall befestigt ist.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor ein Gehäuse (13) umfaßt, welches eine Aufnahmebohrung (18) hat, für ein Aufnehmen des Steuerventils (49), wobei die Hülle (79) des Steuerventils (49) zuerst in die Aufnahmebohrung (18) während der Montage einsetzt wird.
3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrung (18) eine zylindrische Sackbohrung mit einer Bodenfläche (18b) und einer Umfangswand (18a) ist, wobei die Hülle (79) eine distale Fläche hat, welche der Bodenfläche (18b) zugewandt ist und eine äußere Umfangsfläche hat, welche der Umfangswand (18a) zugewandt ist, wobei ein Spalt (85) zwischen der Aufnahmebohrung (18) und der Hülle (79) definiert ist, wobei der Kompressor einen Gaseinlaßkanal (50) hat, durch den der Spalt (85) an die ausgewählt Kammer (32) angeschlossen ist und wobei die Hülle (79) einen Anschluß (86) hat, für ein Anschließen der Druckkammer (84) an den Spalt (85).
4. Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Protektor (100, 103, 104, 105) im allgemeinen rohrförmig ist, auf die äußere Umfangsfläche der Hülle (79) aufgepaßt ist, und eine äußere Umfangsfläche hat, die der Umfangswand (18a) der Aufnahmebohrung (18) zugewandt ist.
5. Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaßkanal (50) sich zu der Aufnahmebohrung (18) hin öffnet, wobei der Protektor (100, 104, 105) ausgebildet ist und angeordnet ist, um einen Spalt zwischen dem Protektor (100, 104, 105) und der Umfangswand (18a) der Aufnahmebohrung (18) auszubilden, wodurch ein Versperren der Öffnung verhinderbar ist.
6. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Protektor (100, 105) einen Vorsprung (102, 108) an dessen äußerer Umfangsfläche hat.
7. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (102) linienförmig ist und sich parallel zur Achse (S) des Protektors (100) erstreckt.
8. Steuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Protektor (102) einen halbkreisförmigen Querschnitt hat.
9. Steuerventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der linienförmige Vorsprung einer aus einer Mehrzahl von linienförmigen Vorsprüngen (102) ist, die um die Achse (S) des Protektors (100) angeordnet sind.
10. Steuerventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmigen Vorsprünge (102) unter gleichen Winkelabständen um die Achse (S) des Protektors (100) voneinander beabstandet sind.
11. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung, ein Flansch (108) ist.
12. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Protektor (104) einen ringförmigen Rücksprung (107) hat, der in seiner äußerer Umfangsfläche ausgebildet ist und wobei der ringförmige Rücksprung (107) radial zu Öffnung (50a) des Gaseinlaßkanals (50) ausgerichtet ist.
13. Steuerventil nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Protektor (100, 103, 104, 105) einen ersten Abschnitt umfaßt, der um die Umfangsfläche der Hülle (79) gepaßt ist sowie einen zweiten Abschnitt hat, welcher axial über die distale Fläche (81) der Hülle (79) hinaus sich erstreckt.
14. Steuerventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (103b) einen kleineren Durchmesser hat, als jener des ersten Abschnitts (103a).
15. Steuerventil nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Protektors (100, 103, 104, 105) größer ist, als der Abstand zwischen der distalen Fläche (81) der Hülle (79) und der Bodenfläche (18b) der Aufnahmebohrung (18).
16. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Protektor (100, 103, 104, 105) aus einem elastomeren Material gefertigt ist.
17. Steuerventil, welches den Betrag einer Gasströmung in einem Gaskanal (48) in Übereinstimmung mit einem Betriebsdruck regelt, der in das Steuerventil eingeleitet wird, wobei das Steuerventil folgende Bauteile umfaßt:
ein Gehäusekörper (71),
ein Ventilkörper (74), der bewegbar in dem Gehäusekörper (71) für ein Einstellen des Öffnungsbetrags des Gaskanals (48) untergebracht ist,
ein Hülle (79), die an dem Gehäusekörper (71) befestigt ist, um eine Druckkammer (84) auszubilden, wobei die Druckkammer (84) einem Betriebsdruck ausgesetzt ist und
eine Druckerfassungskammer (87), die in der Druckkammer (84) angeordnet ist, wobei die Druckerfassungskammer (87) den Ventilkörper (74) in Übereinstimmung mit dem Betriebsdruck in der Druckkammer (84) bewegt, wobei das Steuerventil (49) gekennzeichnet ist durch einen Protektor (100, 103, 104, 105), der an der Hülle (79) für ein Schützen der Hülle (79) vor einem Aufprall befestigt ist.
DE19835855A 1997-08-08 1998-08-07 Steuerventil für einen verdrängungsvariablen Kompressor Expired - Fee Related DE19835855C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9214999A JPH1162842A (ja) 1997-08-08 1997-08-08 可変容量型圧縮機の容量制御弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835855A1 true DE19835855A1 (de) 1999-02-18
DE19835855C2 DE19835855C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=16665034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835855A Expired - Fee Related DE19835855C2 (de) 1997-08-08 1998-08-07 Steuerventil für einen verdrängungsvariablen Kompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6059538A (de)
JP (1) JPH1162842A (de)
KR (1) KR100277814B1 (de)
DE (1) DE19835855C2 (de)
FR (1) FR2767159B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000220763A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機用の容量制御弁
JP2000257552A (ja) * 1999-03-04 2000-09-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機における制御弁の取付構造
JP3991556B2 (ja) * 1999-10-04 2007-10-17 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2002021720A (ja) * 2000-07-06 2002-01-23 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
US6688853B1 (en) 2001-01-08 2004-02-10 Honeywell International Inc. Control valve for regulating flow between two chambers relative to another chamber
DE102018210704A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Wegaufnehmer
KR20200064678A (ko) 2018-11-29 2020-06-08 현대자동차주식회사 가변용량 압축기의 전자제어밸브

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108577A (en) * 1977-06-09 1978-08-22 General Motors Corporation Variable displacement compressor
DE2911981C2 (de) * 1979-03-27 1982-09-09 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Gasdruckregler
JPH0765567B2 (ja) * 1986-04-09 1995-07-19 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板型圧縮機におけるクランク室圧力の制御機構
JPH01177466A (ja) * 1987-12-28 1989-07-13 Diesel Kiki Co Ltd 可変容量型揺動板式圧縮機の圧力制御弁
JP3088527B2 (ja) * 1991-12-04 2000-09-18 サンデン株式会社 容量可変型斜板式圧縮機
JP3178631B2 (ja) * 1993-01-11 2001-06-25 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3355002B2 (ja) * 1993-10-15 2002-12-09 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3417067B2 (ja) * 1994-07-29 2003-06-16 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機
JPH08189464A (ja) * 1994-11-11 1996-07-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
AT405675B (de) * 1996-06-26 1999-10-25 Hygrama Ag Vorrichtung zur begrenzung der vorspannung einer regelfeder
KR100302820B1 (ko) * 1997-01-21 2002-02-28 이시카와 타다시 가변용량압축기용제어밸브및장착방법
US5967487A (en) * 1997-08-25 1999-10-19 Siemens Canada Ltd. Automotive emission control valve with a cushion media

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1162842A (ja) 1999-03-05
KR100277814B1 (ko) 2001-01-15
FR2767159A1 (fr) 1999-02-12
KR19990023130A (ko) 1999-03-25
FR2767159B1 (fr) 2001-03-02
DE19835855C2 (de) 2001-01-25
US6059538A (en) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110887B4 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler fördermenge und fördermengensteuerventil mit zwei passagen zwischen steuerdruckkammer und saugdruckkammer
DE19821499C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE4436883C2 (de) Förderleistungs-Steuerventil für einen mit variabler Förderleistung arbeitenden Taumelscheiben-Kältemittelkompressor
DE19810789C5 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE19801975C2 (de) Steuerventil in einem Kompressor mit variabler Verdrängung und dessen Montageverfahren
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE3629199C2 (de)
DE3713696A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE4422649C2 (de) Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE69731340T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge
DE60216832T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE102014110889A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge
DE4446087C2 (de) Kompressor
DE19527675C2 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE112017000161B4 (de) Einlasspulsationsdämpfer mit Haltung eines Kernabschnitts durch eine Hakenbewegungnut und Kernhakenabschnitt eines Taumelscheibenkompressors
DE19716089A1 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor und Verfahren für dessen Steuerung
DE10154851B4 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern eines Kompressors mit variablem Hubraum
DE60302022T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE69822686T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge
DE19835855C2 (de) Steuerventil für einen verdrängungsvariablen Kompressor
DE19961767A1 (de) Verdichter mit variabler Verdrängung mit einem Verdrängungssteuergerät
DE19814116B4 (de) Verdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE60005904T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19517334C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee