DE19835775A1 - Spurgeführte Flurfördervorrichtung eines Flurtransportsystems mit Förder-Räderfahrzeugen - Google Patents

Spurgeführte Flurfördervorrichtung eines Flurtransportsystems mit Förder-Räderfahrzeugen

Info

Publication number
DE19835775A1
DE19835775A1 DE19835775A DE19835775A DE19835775A1 DE 19835775 A1 DE19835775 A1 DE 19835775A1 DE 19835775 A DE19835775 A DE 19835775A DE 19835775 A DE19835775 A DE 19835775A DE 19835775 A1 DE19835775 A1 DE 19835775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck according
industrial truck
wheels
guide
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19835775A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Geng
Matthias Guenther
Frank Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFT Automatisierungs und Fordertechnik GmbH
Original Assignee
AFT AUTOMATISIERUNGS- und FOERDERTECHNIK GmbH
AFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFT AUTOMATISIERUNGS- und FOERDERTECHNIK GmbH, AFT GmbH filed Critical AFT AUTOMATISIERUNGS- und FOERDERTECHNIK GmbH
Priority to DE19835775A priority Critical patent/DE19835775A1/de
Publication of DE19835775A1 publication Critical patent/DE19835775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/40Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from lines in slotted conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/34Power rails in slotted conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Spurgeführte Flurfördervorrichtung eines Flurtransportsystems mit in Vertiefungen in der Flur- oder Bodenebene eingelassenen Führungsschienen mit einem einen Stromleiter aufweisenden Fahrwegkanal und einem zweiten Stromleiter auf der Schienenoberfläche zur Übertragung der Antriebsleistung mittels Stromabnehmer-Gleitstücken auf die spurgeführten selbstfahrenden Förder-Räderfahrzeuge, welches mit einem wenigstens ein mit einem Antriebsmotor gekuppelten Antriebsrad und wenigstens zwei Laufräder aufweisenden Förder-Rädermotorfahrzeug sowie mit wenigstens einem spurgeführten, mit wenigstens drei in vertikalen Lenkachsen schwenkbaren Laufrädern versehenen Zusatz-Räderfahrzeug ausgerüstet ist, welches mit dem Förder-Rädermotorfahrzeug, diesem vorausfahrend und/oder nachfahrend in schub- und zugkraftübertragender Verbindung steht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Flurtransportsystem mit För­ der-Räderfahrzeugen mit in Vertiefungen in der Flur- oder Boden­ ebene eingelassenen Schienen und Stromleitern und in diesen spur­ geführten Förderfahrzeugen. Diese Schienen weisen wenigstens ei­ nen mit einem Stromleiter versehenen Fahrwegkanal und einen zwei­ ten Stromleiter auf der Schienenoberfläche zur Übertragung der Antriebsleistung mittels Stromabnehmer-Gleitstücken auf die spur­ geführten selbstfahrenden Förder-Räderfahrzeuge auf.
Bekannte Förderfahrzeuge dieser Art weisen wenigstens zwei gummi­ bereifte Laufräder und wenigstens ein gummibereiftes Antriebsrad sowie wenigstens zwei mit den Stromleitern zusammenwirkende Stromabnehmer-Gleitstücke auf, und ferner wenigstens zwei in ei­ nem vertieften Fahrwegkanal gleitende als Führungselemente dienen­ de Führungsstücke.
Die bekannten Flurtransportsysteme dieser Art mit derartigen Transportfahrzeugen werden hauptsächlich innerhalb von Gebäuden, vorzugsweise in Fertigungs- und Lagerhallen benutzt, beispiels­ weise zum Befördern grösserer Werkstücke oder sperrigen Lager­ guts; auch sind die Räderfahrzeuge dieser Anlagen in der Gross- Serien- oder Massenfertigung von beispielsweise Motorfahrzeugen oder von deren Komponenten einsetzbar. Die Schienen und Stromlei­ ter sind vertieft, jedoch eben mit der Flurebene angebracht, so dass sie von den Rädern nicht schienengebundener Fahrzeuge ruck- und stossfrei überfahren werden können. Ein Fahrzeug für ein sol­ ches Flurtransportsystem ist beispielsweise aus der DE 43 09 009 A1 bekannt.
Die oben erwähnten, bisher gebräuchlichen Flurförderfahrzeuge dieser bekannten Systeme sind hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit, der möglichen Breite und Länge und auch des Gewichts der Förder- Gegenstände und auch bezüglich der zulässigen Nutzlast be­ schränkt. Für sehr schwere Gegenstände und solche von grosser Länge, beispielsweise Lkw-Chassis, aus Stabilitätsgründen und wegen zu hoher Achslasten und Beanspruchungen der üblichen Gum­ mi-Bereifung sind die bekannten Fahrzeuge nicht einsetzbar, so dass diese Transportsyteme für den Bereich sehr grosser und sehr schwerer Gegenstände unanwendbar sind.
Es ergibt sich aus diesen Gegebenheiten eine neue Aufgabenstel­ lung dahingehend, eine Flurfördervorrichtung mit Räderfahrzeugen bereitzustellen, welche eine Lösung dieser neuen Aufgabe ermög­ licht. Die Erfindung löst dieses Problem, ausgehend von einem eingangs erwähnten bekannten System durch ein wenigstens ein mit einem Antriebsmotor gekuppeltes Antriebsrad und wenigstens zwei Laufräder aufweisendes Förder-Rädermotorfahrzeug in Verbindung mit wenigstens ein im ebenfalls spurgeführten, mit wenigstens drei in vertikalen Lenkachsen schwenkbaren Laufrädern versehenen Zusatz-Räderfahrzeug, welches mit dem Förder-Rädermotorfahrzeug, diesem vorausfahrend und/oder nachfahrend in schub- und zugkraft­ übertragender Verbindung steht.
Bei der neuen Lösung zur Bewältigung dieser neuen Aufgabe, für sehr grosse und schwere und insbesondere sehr lange Gegenstände können diese auf zwei, im Bedarfsfall auch drei Räderfahrzeuge aufgelagert werden, so dass sich die Auflasten und damit die Achsen- und Radbelastungen der Fahrzeuge in zulässigen Grenzen halten lassen. Ausgehend von den bekannten Fördersystemen dieser Art ist die erfindungsgemässe Vorrichtung dadurch weiterentwic­ kelt, dass wenigstens zwei Förder-Räderfahrzeuge bereitgestellt sind, auf welche die Gesamtlast verteilt wird. Hierzu ist die Vorrichtung durch wenigstens ein mit einem Antriebsmotor gekup­ peltes Antriebsrad und wenigstens zwei Laufräder aufweisenden Förder-Rädermotorfahrzeug definiert, welches mit wenigstens ei­ nem spurgeführten, wenigstens drei in vertikale Lenkachsen schwenkbaren Laufrädern gelagerten, dem Förder-Rädermotorfahr­ zeug vorausfahrenden und/oder ihm nachfolgenden Förder-Räderfahr­ zeug in schub- oder zugkraftübertragender Verbindung steht.
Die schub- oder zugkraftübertragende Verbindung zwischen dem För­ der-Rädermotorfahrzeug und dem Zusatz-Räderfahrzeug kann auf un­ terschiedliche Weise verwirklicht werden, beispielsweise als bie­ gesteife, verkürz- oder verlängerbare Verbindungsstange mit Kup­ pelgliedern an den Vorder- und/oder Heckteilen der Fahrgestelle des den Fahrantrieb aufweisenden Förder-Rädermotorfahrzeugs und des Zusatz-Räderfahrzeugs. Es ist auch möglich, dass als schub- oder zugkraftübertragende Verbindung zwischen dem Förder-Räder­ motorfahrzeug und dem oder den Zusatz-Räderfahrzeugen eine La­ schenkette dient, welche im Fahrwegkanal, dessen Querschnitt mit geringem Spiel ausfüllend mit den Vorder- und/oder Heckteilen der Fahrzeuge kuppelbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Laschenkette beidseitig hervorstehende Bolzen oder Ansätze aufweist, welche mit geringem Spiel passend in beidseitigen Nu­ ten des Fahrwegkanals geführt sind.
Zur Aufnahme langgestreckter und schwerer Lasten kann vorgesehen sein, dass das Förder-Rädermotorfahrzeug und das oder die Zusatz- Räderfahrzeuge jeweils mit dem Chassis verbundene Aufnahmeplat­ ten zur Auflagerung von langgestrecktem, das Förder-Rädermotor­ fahrzeug und das Zusatz-Räderfahrzeug überbrückendes Transport­ gut aufweisen. Dabei können die Aufnahmeplatten mit Vorrichtun­ gen zum Befestigen bzw. Festspannen von langgestrecktem, das Mo­ torfahrzeug und das Zusatzfahrzeug überbrückendem Transportgut versehen sein. Vorteilhaft ist hierbei die Möglichkeit, dass die Aufnahmeplatten jeweils mit einem drehbaren Drehschemel als Last­ aufnahme für langgestrecktes, auf dem Förder-Rädermotorfahrzeug und einem Räder-Zusatzfahrzeug aufgelagertes Transportgut aufwei­ sen können. Dabei kann die Aufnahmeplatte des Räder-Zusatzfahr­ zeugs mit einer starr mit dieser verbundenden Aufnahme- und Spannvorrichtung versehen sein.
An das Förder-Rädermotorfahrzeug dieser Vorrichtung sind zur Auf­ nahme und zum Transport sehr langgestreckter Gegenstände, vor al­ lem wegen deren grossen Überständen über die Fahrzeugvorder- und Heckbereiche hinaus und wegen der grossen Gewichte besondere An­ forderungen gestellt. Es ist wegen der hohen Anfahr- und Bremsmo­ mente ein ausreichend hoher Raddruck des Antriebsrades bzw. der Antriebsräder sicherzustellen, und die Anordnung und Dimensionie­ rung der Lenkmechanik muss aus Raumgründen enge Kurvenradien zu­ lassen und soll wegen der sich daraus ergebenden hohen Zentrifu­ galbeschleunigung der weit überstehenden Masse des langen Lastge­ genstandes eine sichere Kurvenführung gewährleisten.
Es hat sich speziell für diese Erfordernisse als vorteilhaft her­ ausgestellt, beim Förder-Rädermotorfahrzeug die Lenkspurführung einerseits und die Schwenkbewegung der Antriebseinheit anderer­ seits kinematisch zu trennen, und zwischen diese ein Lenkgestän­ ge zu schalten. Daher besteht eine bevorzugte Ausbildungsweise darin, dass die um eine senkrechte Achse schwenkbare Antriebsein­ heit des Förder-Rädermotorfahrzeugs aus wenigstens einem An­ triebsmotor mit Getriebe und einem Antriebsrad besteht, welche durch ein Lenkgestänge formschlüssig und zwangsgesteuert mit ei­ ner um eine zweite senkrechte Achse schwenkbaren Halterung ver­ bunden ist, deren Schwenkbewegung durch ihr in dem Fahrwegkanal spurgeführtes fingerartiges Führungsstück steuerbar ist.
Dabei ist vorgesehen, dass die schwenkbare Halterung mit dem im Fahrwegkanal spurgeführten fingerartigen Führungsstück am Fahrge­ stell aussermittig zu diesem angeordnet ist, und dass seitlich gegenüberliegend und beabstandet die schwenkbare Antriebseinheit mit dem Antriebsrad ebenfalls aussermittig am Fahrgestell ange­ ordnet ist.
Die Laufräder und auch das Antriebsrad bzw. die Antriebsräder sind bei diesen Ausbildungsweisen der Flurfördervorrichtung mit einer Bereifung aus Gummi oder Kunststoff ausgerüstet.
Ferner ist vorgesehen, dass die um eine senkrechte Achse schwenk­ bare Stromabnehmereinheit des Förder-Rädermotorfahrzeugs eine Halterung mit wenigstens einem Paar Stromabnehmer-Gleitstücken aufweist, von denen eines mit dem Stromleiter im Fahrwegkanal und das zweite mit dem Stromleiter auf der Führungsschiene in Kontakt steht. Eine Verbesserung kann darin bestehen, dass die Halterung hintereinander beabstandet zwei Paare von Stromabneh­ mer-Gleitstücken aufweist.
Dabei kann ein wesentliches Merkmal noch darin bestehen, dass ei­ ne Stromabnehmereinheit des Förder-Rädermotorfahrzeugs aus wenig­ stens einer in geringem Abstand über der Flurebene mittels Lauf­ rädern fahrbaren Halteplatte besteht, welche mit wenigstens ei­ nem Paar Stromabnehmer-Gleitstücken ausgerüstet ist, von denen eines mit dem Stromleiter im Fahrwegkanal und das zweite mit dem Stromleiter auf der Führungsschiene in Kontakt steht. Eine Ab­ wandlung kann auch noch darin bestehen, dass die Halteplatte mit hintereinander beabstandet angeordneten zwei Paaren von Stromab­ nehmer-Gleitstücken versehen ist.
Eine sichere Stromversorgung, insbesondere beim Überfahren von Weichen oder Kreuzungen kann dadurch gewährleistet werden, dass eine Stromabnehmereinheit aus zwei in geringem Abstand hinterein­ ander geschalteten mittels Laufrädern fahrbaren Halterplatten be­ steht, welche gelenkig miteinander verbunden und jeweils mit we­ nigstens einem Paar Stromabnehmer-Gleitstücken ausgerüstet ist, von denen eines mit dem Stromleiter im Führungskanal und das zweite mit dem Stromleiter auf der Fahrschiene in Kontakt steht.
Ein wesentliches Merkmal des Förder-Rädermotorfahrzeugs bezieht sich auf die schwenkbare Halterung mit dem spurgeführten finger­ artigen Führungsstück. Um eine sichere Lenkung der ganzen Flur­ fördervorrichtung in der vorgesehenen Fahrspur zu ermöglichen, ist daher vorgesehen, dass die schwenkbare Halterung, die mit­ tels des Lenkgestänges mit der Antriebseinheit formschlüssig und zwangsgesteuert in Verbindung steht, mit wenigstens einer in ge­ ringem Abstand über der Flurebene angeordneten, nach vorne in Fahrtrichtung und/oder nach hinten entgegen der Fahrtrichtung sich erstreckenden Führungsstange ausgerüstet ist, welche mit dem fingerartigen, im Fahrwegkanal gleitenden Führungsstück ver­ sehen ist. Dabei kann in an sich bekannter Weise die sich in Fahrtrichtung erstreckende Führungsstange in ihrem vorderen Bereich mit Warneinrichtungen, insbesondere als Näherungssenso­ ren ausgebildeten Vorrichtungen ausgerüstet sein.
Nach weiteren wesentlichen Merkmalen ist das Zusatz-Räderfahr­ zeug mit wenigstens einem um eine senkrechte Achse schwenkbaren Führungshalter versehen, welcher wenigstens ein fingerartiges, in dem Fahrwegkanal gleitendes Führungsstück aufweist. Vor­ teilhafterweise kann der Führungshalter zwei voneinander beab­ standete fingerartige, in dem Fahrwegkanal gleitende Führungs­ stücke aufweisen. Weiterhin können auch zwei voneinander beab­ standet angeordnete Führungshalter vorhanden sein. Dabei ist bedeutsam, dass die zwei voneinander beabstandet angeordneten Führungshalter jeweils in senkrechte Achsen schwenkbar sind. Diese Ausbildungsweise ermöglicht es, dass das Zusatzräderfahr­ zeug in Kurvenverläufen abhängig von der Stellung des langge­ streckten Gegenstandes in der Kurve seine Position beibehält, in welcher es mit dem Gegenstand arretiert bzw. verspannt ist.
Eine andere bedeutsame Weiterentwicklung besteht darin, dass das Zusatz-Räderfahrzeug mit wenigstens einem starr mit dem Rahmen­ gestell verbundenen Führungsrahmen versehen ist, der wenigstens zwei voneinander beabstandet angebrachte, in dem Fahrwegkanal gleitende Führungsstücke aufweist. Dadurch wird erreicht, dass das Zusatz-Räderfahrzeug unabhängig von der Stellung des lang­ gestreckten Gegenstandes in der Kurve seine Stellung tangential zum Kurvenverlauf beibehält.
Weitere Merkmale der erfindungsgemässen Flurfördervorrichtung sind noch darin zu sehen, dass die an den Führungshaltern und/­ oder Führungsrahmen angeordneten fingerartigen Führungsstücke eine längliche, an den Stirnseiten abgerundete oder eine linsen­ ähnliche Form aufweisen, und dass sie mittels senkrechter, dreh­ bar gelagerter Schwenkzapfen schwenkbar sind. Dabei können die die Schwenkzapfen der fingerartigen Führungsstücke mit motori­ schen oder magnetischen Verstellantrieben versehen sind, durch welche mittels Fernsteuerbefehlen ein Verschwenken um einen Win­ kel zwischen ca. 5° und 15° ermöglicht wird. Durch diese Mass­ nahme ist es möglich, mit den Fahrzeugen Schienen-Weichen in wahlweise abzweigenden Richtungen zu befahren, welche nicht mit beweglichen, steuerbaren Weichenzungen ausgerüstet sind. Durch das Verstellen der Führungsstücke ist die gewünschte Einfahrrich­ tung in die Weiche zu bestimmen.
Eine sehr bedeutsame Ausbildungsvariante besteht noch darin, dass die Führungsstücke des Förder-Rädermotorfahrzeugs und/oder des Zusatz-Räderfahrzeugs hebbar und aus dem Fahrwegkanal nach oben herausziehbar sind, und dass das die Laufräder des Förder- Rädermotorfahrzeugs und des Zusatz-Räderfahrzeugs als Stahlräder ausgebildet und mit Spurkränzen versehen und in der Flur- oder Bodenebene in mit vertieft eingelassenen, mit Spurkranzschlitzen versehenen Rillen-Stahlschienen spurgeführt sind.
Nach einem weiteren Merkmal kann auch das Antriebsrad als Stahl­ rad mit einem Spurkranz ausgebildet und in einer in der Flur- oder Bodenebene in mit vertieft eingelassenen, mit Spurkranz­ schlitzen versehenen Rillen-Stahlschiene spurgeführt sein. Hier­ bei ist es auch möglich, dass zwei durch ein Differentialgetrie­ be gleich- oder parallelachsig gekuppelte Antriebsräder mit Spur­ kränzen ausgebildet und in beiden in der Flur- oder Bodenebene in mit vertieft eingelassenen, mit Spurkranzschlitzen versehenen Rillen-Stahlschienen spurgeführt sind.
Eine Kombinations-Ausbildung nach der Erfindung kann auch noch darin bestehen, dass die gummibereiften Laufräder des Förder-Rä­ dermotorfahrzeugs und des Zusatz-Räderfahrzeugs von der Flur- oder Bodenebene um einen kleinen Betrag abhebbar, und eine zwei­ te Laufradanordnung von Stahlrädern mit Spurkränzen vorhanden und aus ihrer Ruhestellung in ihre Aktiv-Stellung mit Eingriff in die Spurkranzschlitze der Rillenschienen in der Flur- oder Bo­ denebene absenkbar sind.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht gemäss Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Förder-Rädermotorfahrzeugs,
Fig. 6 eine Draufsicht gemäss Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Förder-Rädermotorfahrzeug,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Räder-Zusatzfahrzeugs,
Fig. 9 eine Draufsicht gemäss Fig. 7,
Fig. 10 einen Querschnitt des Räder-Zusatzfahrzeugs mit Luftrei­ fen-Rädern,
Fig. 11 einen Querschnitt des Räder-Zusatzfahrzeugs mit Spur­ kranz-Rädern.
Fig. 12 einem Querschnitt des Räder-Zusatzfahrzeugs mit einem Spurkranz-Rad.
In den Fig. 1 bis 10 ist die Flur- und Bodenebene mit F bezeich­ net, in welcher die Führungsschiene FS (Fig. 10) und der Fahrweg­ kanal K erkennbar ist.
Auf dem Förder-Rädermotorfahrzeug MF und dem Räder-Zusatzfahr­ zeug RZ ist ein schematisch dargestelltes Lkw-Chassis CH aufge­ spannt, welches eine Länge bis zu 14 m aufweisen kann.
Die wesentlichen Bestandteile das vorausfahrende Förder-Rädermo­ torfahrzegs MF sind in den Fig. 1 bis 4 erkennbar, und insbeson­ dere in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Dort ist mit 1 das Fahrge­ stell bezeichnet, an welchem die Stromabnehmer-Gleitstücke 2 so­ wie die Antriebseinheit 11 angeordnet sind, welche im wesentli­ chen aus dem Antriebsmotor 3 und dem Antriebsrad 4 besteht. Die Spurführung in dem in der Flur- oder Bodenebene F vorhandenen Fahrwegkanal K geschieht mittels der Führungsstücke 7, die je­ weils an einer schwenkbaren vorderen und hinteren Halterung 10 und 16 einer angeordnet sind. Das Fahrzeug rollt auf den drei um senkrechte Achsen schwenkbar gelagerten Laufrädern 5. Das Fahrge­ stell 1 ist mit wenigstens einer Aufnahmeplatte 8 und einem Dreh­ schemel 9 zur Auflagerung des Lkw-Chassis CH versehen, welcher eine nicht näher dargestellte Aufnahme- und Festspannvorrichtung 12 aufweist.
In den Fig. 5 bis 7 ist das Förder-Rädermotorfahrzeug MF in grösserem Masstab mit denselben Bezugszeichen versehen darge­ stellt. Im vorderen Bereich sind eine um eine senkrechte Achse schwenkbar angeordnete vordere Halterung 10 mittels Lenkhebeln 13 und 14 und eines nicht näher dargestellten Lenkgetriebes 15 mit der Antriebseinheit 11 lenkwinkelabhängig miteinander ver­ bunden. Die mit dem Führungsstück 7 versehene hintere Halterung 16 ist ebenfalls schwenkbar um eine senkrechte Achse angeordnet.
Die Stromabnehmer-Gleitstücke 2 sind in nicht näher dargestell­ ten Führungshaltern heb- und auf die Stromleiter absenkbar und in dem Fahrwegkanal K spurgeführt, und sie sind an auf jeweils vier Roll-Rädern 17 fahrbaren Stromabnehmerrahmen 18 angebracht. Es sind zwei hintereinander-fahrende, miteinander durch eine La­ sche verbundene Stromabnehmerrahmen 18 mit im ganzen vier Strom­ abnehmer-Gleitstücken 2 vorhanden, welche mit einer um eine Ach­ se 20 schwenkbaren Pendellasche 19 verbunden sind. Zwei der hin­ tereinander angeordneten Stromabnehmer-Gleitstücke 2 gleiten auf dem Stromleiter 65 auf der Führungsschiene FS und die beiden an­ deren Stromabnehmer-Gleitstücke 7 gelten auf dem zweiten Strom­ leiter 66 im Fahrwegkanal K der Führungsschiene FS, siehe Fig. 10.
Das Zusatz-Räderfahrzeug RZ gemäss den Fig. 8 bis 10 kann mit­ tels der Verbindungsstange 55 und den Kuppelgliedern 56 an sei­ nem Vorderteil und am Heck des Förder-Rädermotorfahrzeugs MF an dieses angekoppelt werden, wobei die Bauart der Kupplung bzw. der Kuppelglieder 56 unterschiedlich sein kann. Am Fahrzeugrah­ men 50 sind um senkrechte Achsen schwenkbar die Laufräder 54 an­ gebracht. Es sind wenigstens drei Laufräder erforderlich; das dargestellte Fahrzeug hat sechs Laufräder 54. Diese sind in den Gabeln 61 gelagert, welche drehbar am Fahrzeugrahmen 50 befe­ stigt sind. Auf dem Fahrzeugrahmen 50 sind Aufnahmeplatten 57 an­ geordnet, welche mit starren Aufnahme- und Spannvorrichtungen 60 oder aber auch mit Drehschemeln ausgerüstet sein können.
Ferner sind am Fahrzeugrahmen 50 an einem um eine senkrechte Ach­ se drehbaren Trägerarm 51 zwei voneinander beabstandete Füh­ rungsstücke 7 vorhanden; diese sind an einem Querbalken 59 in ei­ nem vertikalen Führungshalter 52 angeordnet und in nicht näher dargestellten Führungen 53 heb- und senkbar. Die Führungsstücke 7 gleiten im vertieften Fahrwegkanal K, wie in Fig. 10 erkennbar ist. Durch diese Massnahme wird bei abgesenkten Führungsstücken die Seitenführung des Zusatz-Räderfahrzeugs RZ durch den Fahrweg­ kanal K ermöglicht.
Die Fig. 10 zeigt das Zusatz-Räderfahrzeug im Querschnitt. Dort ist die Lagerung der Laufräder 54 in den Gabeln 61 erkennbar, die drehbar am Fahrzeugrahmen 50 befestigt sind. Auch ist die Aufnahmeplatte 57 mit der Aufnahme- und Spannvorrichtung 60 er­ kennbar.
Die Fig. 11 und 12 zeigen Ausführungsformen der Fahrzeuge, wel­ che anstelle der Räderbereifung mit Gummi- oder mit dgl. Kunst­ stoffprofilen Stahlräder mit Spurkränzen aufweisen, welche die Fahrwegführung übernehmen. Die Führungsstücke 7 sind in diesen Fällen nicht vorhanden, oder aber aus dem Bereich des Fahrweg­ kanals K nach oben herausgezogen. Diese Ausführungen empfehlen sich bei überschweren Lasten. Gemäss Fig. 11 weisen die Laufrä­ der 62 Spurkränze 63 auf, welche in Rillenschienen 64 laufen, die in der Flur- oder Bodenebene F eingelassen sind.
In Abwandlung der Ausbildungsweise nach Fig. 11 weisen bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführung zumindest auf einer Seite die Stahlräder 67 zwei Spurkränze auf, welche durch in der Flur­ ebene F versenkt angeordneten Rillenschienen 68 mit zwei Rillen­ vertiefungen geführt sind. Dabei können die Stahlräder 69 auf der anderen Seite der Fahrzeuge glatte, zylindrische Laufflächen aufweisen. Um bei grossen Auflagerlasten die Aufstandskräfte die­ ser Laufräder 69 die örtliche Bodenbelastung in der Flurebene F zu begrenzen, sind Laufschienen 70 für diese Laufräder 69 vor­ gesehen.

Claims (31)

1. Spurgeführte Flurfördervorrichtung eines Flurtransportsy­ stems mit in Vertiefungen in der Flur- oder Bodenebene (F) eingelassenen Führungsschienen mit einem einen Stromleiter auf­ weisenden Fahrwegkanal (K) und einem zweiten Stromleiter auf der Schienenoberfläche zur Übertragung der Antriebsleistung mittels Stromabnehmer-Gleitstücken (2) auf die spurgeführten selbstfah­ renden Förder-Räderfahrzeugen (MF), gekennzeichnet durch ein wenigstens ein mit einem Antriebsmotor (3) gekuppeltes An­ triebsrad (4) und wenigstens zwei Laufräder (5) aufweisendes För­ der-Rädermotorfahrzeug (MF) sowie wenigstens ein spurgeführtes, mit wenigstens drei in vertikalen Lenkachsen schwenkbaren Laufrä­ dern (54) versehenen Zusatz-Räderfahrzeug (RZ), welches mit dem Förder-Rädermotorfahrzeug (MF), diesem vorausfahrend und/oder nachfahrend in schub- und zugkraftübertragender Verbindung steht.
2. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die schub- oder zugkraftübertragende Verbindung als biegesteife, verkürz- oder verlängerbare Verbindungsstange (55) ausgebildet und mit Kuppelgliedern (56) an den Vorder- und/­ oder Heckteilen der Fahrgestelle (1, 50) des den Fahrantrieb auf­ weisenden Förder-Rädermotorfahrzeugs (MF) und des Zusatz-Räder­ fahrzeugs (RZ) verbindbar ist.
3. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass als schub- oder zugkraftübertragende Verbindung zwischen dem Förder-Rädermotorfahrzeug und dem oder den Zusatz- Räderfahrzeugen eine Laschenkette dient, welche im Fahrwegkanal, dessen Querschnitt mit geringem Spiel ausfüllend mit den Vorder- und/oder Heckteilen der Fahrzeuge kuppelbar ist.
4. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass die Laschenkette beidseitig hervorstehende Bolzen oder Ansätze aufweist, welche mit geringem Spiel passend in beid­ seitigen Nuten des Fahrwegkanals geführt sind.
5. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass die hervorstehenden Bolzen mit Führungsrollen ver­ sehen sind.
6. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Förder-Rädermotorfahrzeug (MF) und das oder die Zusatz-Räderfahrzeuge (RZ) jeweils mit dem Fahrzeugrahmen (50) verbundene Aufnahmeplatten (57) zur Auflagerung von langgestrecktem, das Förder-Rädermotorfahrzeug (MF) und das Zusatz-Räderfahrzeug (RZ) überbrückendes Transportgut (CH) auf­ weisen.
7. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass die Aufnahmeplatten (8, 57) mit Vorrichtungen (58) zum Befestigen bzw. Festspannen von langgestrecktem, das Förder- Rädermotorfahrzeug (MF) und das Zusatz-Räderfahrzeug (RZ) über­ brückendem Transportgut (CH) versehen sind.
8. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass die Aufnahmeplatten (57) jeweils mit einem dreh­ baren kreisrunden Drehschemel (9, 58) als Lastaufnahme für lang­ gestrecktes, auf dem Förder-Rädermotorfahrzeug (MF) und einem Zusatz-Räderfahrzeug (RZ) aufgelagertes Transportgut (CH) auf­ weisen.
9. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass die Aufnahmeplatte (57) des Zusatz-Räderfahrzeugs (RZ) mit einer starr mit dieser verbundenden Aufnahme- und Spann­ vorrichtung (60) versehen ist.
10. Flurfördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die um eine senkrechte Achse (X) schwenkbare Antriebseinheit (11) des Förder-Rädermotorfahrzeugs (MF) aus wenigstens einem Antriebsmotor (3) mit Getriebe und einem Antriebsrad (4) besteht, welche durch ein Lenkgestänge (6) formschlüssig und zwangsgesteuert mit einer um eine zweite senk­ rechte Achse schwenkbaren Halterung (10) verbunden ist, deren Schwenkbewegung durch ihr in dem Fahrwegkanal (K) spurgeführtes fingerartiges Führungsstück (7) steuerbar ist.
11. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass die schwenkbare Halterung (10) mit dem im Fahrweg­ kanal (K) spurgeführten fingerartigen Führungsstück (7) am Fahr­ gestell (1) aussermittig zu diesem angeordnet ist, und dass seit­ lich gegenüberliegend und beabstandet die schwenkbare Antriebs­ einheit (11) mit dem Antriebsrad (4) ebenfalls aussermittig am Fahrgestell (1) angeordnet ist.
12. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass die schwenkbare Halterung, die mittels des Lenkge­ stänges mit der Antriebseinheit formschlüssig und zwangsgesteu­ ert in Verbindung steht, mit wenigstens einer in geringem Ab­ stand über der Flurebene angeordneten, nach vorne in Fahrtrich­ tung und/oder nach hinten entgegen der Fahrtrichtung sich er­ streckenden Führungsstange ausgerüstet ist, welche mit dem fin­ gerartigen, im Fahrwegkanal gleitenden Führungsstück versehen ist.
13. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, dass die sich in Fahrtrichtung erstreckende Führungs­ stange in ihrem vorderen Bereich mit einem Näherungssensor ausge­ rüstet ist.
14. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 1, 10 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Führungshaltern und/oder Führungsrahmen angeordneten fingerartigen Führungsstücke eine längliche, an den Stirnseiten abgerundete oder eine linsenähn­ liche Form aufweisen, und dass sie mittels senkrechter, drehbar gelagerter Schwenkzapfen schwenkbar sind.
15. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, dass die Schwenkzapfen der fingerartigen Führungsstüc­ ke mit motorischen oder magnetischen Verstellantrieben versehen sind, welche mittels Fernsteuerbefehlen ein Verschwenken um ei­ nen Winkel zwischen ca. 5° und 15° ermöglichen.
16. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Zusatz-Räderfahrzeug mit wenigstens einem um eine senkrechte Achse schwenkbaren Führungshalter versehen ist, welcher wenigstens ein fingerartiges, in dem Fahrwegkanal glei­ tendes Führungsstück aufweist.
17. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, dass der Führungshalter zwei voneinander beabstandete fingerartige, in dem Fahrwegkanal gleitende Führungsstücke auf­ weist.
18. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, dass zwei voneinander beabstandet angeordnete Führungs­ halter vorhanden sind.
19. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, dass die zwei voneinander beabstandet angeordneten Füh­ rungshalter jeweils in senkrechte Achsen schwenkbar sind.
20. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Zusatz-Räderfahrzeug mit wenigstens einem starr mit dem Rahmengestell verbundenen Führungsrahmen versehen ist, der wenigstens zwei voneinander beabstandet angebrachte, in dem Fahrwegkanal gleitende Führungsstücke aufweist.
21. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass die um eine senkrechte Achse schwenkbare Stromab­ nehmereinheit des Förder-Rädermotorfahrzeugs eine Halterung mit wenigstens einem Paar Stromabnehmer-Gleitstücken aufweist, von denen eines mit dem Stromleiter im Fahrwegkanal und das zweite mit dem Stromleiter auf der Führungsschiene in Kontakt steht.
22. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, dass die Halterung hintereinander beabstandet zwei Paa­ re von Stromabnehmer-Gleitstücken aufweist.
23. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass eine Stromabnehmereinheit des Förder-Rädermotor­ fahrzeugs aus wenigstens einer in geringem Abstand über der Flur­ ebene mittels Laufrädern fahrbaren Halteplatte besteht, welche mit wenigstens einem Paar Stromabnehmer-Gleitstücken ausgerüstet ist, von denen eines mit dem Stromleiter im Fahrwegkanal und das zweite mit dem Stromleiter auf der Führungsschiene in Kontakt steht.
24. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, dass die Halteplatte mit hintereinander beabstandet zwei Paaren von Stromabnehmer-Gleitstücken versehen ist.
25. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 10 und 23, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine Stromabnehmereinheit des Förder-Rä­ dermotorfahrzeugs aus zwei in geringem Abstand hintereinander ge­ schalteten mittels Laufrädern fahrbaren Halterplatten besteht, welche gelenkig miteinander verbunden und jeweils mit wenigstens einem Paar Stromabnehmer-Gleitstücken ausgerüstet ist, von denen eines mit dem Stromleiter im Führungskanal und das zweite mit dem Stromleiter auf der Fahrschiene in Kontakt steht.
26. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass die Laufräder und das Antriebsrad bzw. die An­ triebsräder mit Bereifungen aus Gummi oder Kunststoff ausgerü­ stet sind.
27. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Führungsstücke des Förder-Rädermotorfahrzeugs und des oder der Zusatz-Räderfahrzeuge hebbar und aus dem Fahr­ wegkanal nach oben herausziehbar sind, und dass die gummibereif­ ten Laufräder des Förder-Rädermotorfahrzeugs und des Zusatz-Rä­ derfahrzeugs gegen Stahlräder austauschbar sind, die Spurkränze aufweisen, welche in den in der Flur- oder Bodenebene vertieft eingelassenen mit Spurkranzschlitzen versehenen Stahlschienen spurgeführt sind.
28. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 1 und mehreren der fol­ genden Ansprüche sowie Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die gummibereiften Laufräder über die Flurebene anhebbar sind, und dass an deren Stelle Stahlräder absenkbar sind, die Spurkränze aufweisen, welche in den in der Flur- oder Bodenebene vertieft eingelassenen, mit Spurkranzschlitzen versehenen Stahl­ schienen spurgeführt sind.
29. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, dass jeweils ein gummibereiftes Laufrad und ein Stahl­ laufrad an einer in zwei Kippstellungen verriegelbaren Wippe ge­ lagert und wechselweise anheb- bzw. in Wirkstellung absenkbar sind.
30. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 1 und 27, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Antriebsrad bzw. die Antriebsräder mit Gummibereifung gegen ein Stahlrad bzw. Stahlräder austausch­ bar sind, die zumindest auf einer Seite Spurkränze aufweisen, die in einer in der Flur- oder Bodenebene in mit vertieft einge­ lassenen, mit Spurkranzschlitzen versehenen Stahlschiene spurge­ führt ist.
31. Flurfördervorrichtung nach Anspruch 1 und 28, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwei durch ein Differentialgetriebe gleich- oder parallelachsig gekuppelte Stahl-Antriebsräder zumin­ dest auf einer Seite mit Spurkränzen zur Führung in mit Spur­ kranzschlitzen versehenen in der Flur- oder Bodenebene vertieft eingelassenen Stahlschienen versehen sind.
DE19835775A 1998-08-07 1998-08-07 Spurgeführte Flurfördervorrichtung eines Flurtransportsystems mit Förder-Räderfahrzeugen Withdrawn DE19835775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835775A DE19835775A1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Spurgeführte Flurfördervorrichtung eines Flurtransportsystems mit Förder-Räderfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835775A DE19835775A1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Spurgeführte Flurfördervorrichtung eines Flurtransportsystems mit Förder-Räderfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835775A1 true DE19835775A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7876816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835775A Withdrawn DE19835775A1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Spurgeführte Flurfördervorrichtung eines Flurtransportsystems mit Förder-Räderfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835775A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038635A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Schierholz Louis Gmbh Power-and-Free-Schleppförderanlage für stehende Lasten
DE102008063884A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 AFT Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH & Co. KG Palettentransportsystem
EP2437959A1 (de) * 2009-06-03 2012-04-11 Elways AB Für ein oder mehrere fahrzeuge mit elektrischer vorwärtssteuerung konfiguriertes system
CN108482411A (zh) * 2018-06-15 2018-09-04 广东大仓机器人科技有限公司 一种通过反馈信号实现转弯的轨道引导车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE37255C (de) * SIEMENS & HALSKE in Berlin SW., Markgrafenstrafse 94 Elektrische Strafsenbahnen
US4129203A (en) * 1977-06-13 1978-12-12 Nelson Berman Roadway vehicle
DE4110381A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Georg Uttscheid Stromzufuehrungssystem fuer eine elektro-flurfoerderbahn
DE4309009A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Aft Gmbh Transporteinheit einer Flurtransportanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE37255C (de) * SIEMENS & HALSKE in Berlin SW., Markgrafenstrafse 94 Elektrische Strafsenbahnen
US4129203A (en) * 1977-06-13 1978-12-12 Nelson Berman Roadway vehicle
DE4110381A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Georg Uttscheid Stromzufuehrungssystem fuer eine elektro-flurfoerderbahn
DE4309009A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Aft Gmbh Transporteinheit einer Flurtransportanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038635A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Schierholz Louis Gmbh Power-and-Free-Schleppförderanlage für stehende Lasten
DE10038635C2 (de) * 2000-07-28 2002-12-05 Schierholz Louis Gmbh Schleppförderanlage für stehende Lasten
DE102008063884A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 AFT Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH & Co. KG Palettentransportsystem
EP2437959A1 (de) * 2009-06-03 2012-04-11 Elways AB Für ein oder mehrere fahrzeuge mit elektrischer vorwärtssteuerung konfiguriertes system
EP2437959A4 (de) * 2009-06-03 2017-05-03 Elways AB Für ein oder mehrere fahrzeuge mit elektrischer vorwärtssteuerung konfiguriertes system
CN108482411A (zh) * 2018-06-15 2018-09-04 广东大仓机器人科技有限公司 一种通过反馈信号实现转弯的轨道引导车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395450B1 (de) Kombifahrzeug zur nutzung unterschiedlicher fahrwege
DE4032487C2 (de) Transportsystem mit selbstangetriebenem Plattformwagen
DE1115596B (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
WO1990014266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines flugzeugbugfahrwerks durch einen flugzeugschlepper
EP3318431B1 (de) Routenzuganhänger
EP0588455B1 (de) Fördersystem mit einem an Leitschienen geführten Flurförderzeug
DE102012004328A1 (de) Zweiwegefahrzeug mit veränderbarer Spurweite
DE1605068C3 (de) Zugmaschine für die Verwendung auf Schiene und Straße
EP1634808A1 (de) Fahrzeug zum Schleppen und Rangieren von Luftfahrzeugen
DE19835775A1 (de) Spurgeführte Flurfördervorrichtung eines Flurtransportsystems mit Förder-Räderfahrzeugen
DE3009900C2 (de) Fördereinrichtung für Lasten
DE3638421A1 (de) Zum fahren auf strassen und schienen geeignetes mehrzweckfahrzeug
DE3009643A1 (de) Elektrisch antreibbares spurgebundenes fahrzeug
DE19610132C2 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem auf Rädern abgestützten Wagenkasten
EP1088733B1 (de) Kombinierter Teleskop-/Schienenkran mit Schienendrehgestell mit integriertem Neigungsausgleich
DE3032351C2 (de) Gleisstopfmaschine
DE4309501A1 (de) Anlage zur Endmontage von Automobilen
DE3709757C1 (en) Apparatus for suspended transport of loads in underground mine operation and control system for this apparatus
DE3009857A1 (de) Spurgebunden einsetzbares kraftfahrzeug
EP0416040A1 (de) Transportvorrichtung
EP1173354B1 (de) Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug
DE3920344A1 (de) Transportvorrichtung
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen
DE19515109A1 (de) Ladungsträger, insbesondere Wechselaufbau oder Container von Lastfahrzeugen
DE10125617A1 (de) Kombifahrzeug zur Nutzung unterschiedlicher Fahrwege

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AFT AUTOMATISIERUNGS- UND FOERDERTECHNIK GMBH & CO

8139 Disposal/non-payment of the annual fee