DE19835197C1 - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell

Info

Publication number
DE19835197C1
DE19835197C1 DE1998135197 DE19835197A DE19835197C1 DE 19835197 C1 DE19835197 C1 DE 19835197C1 DE 1998135197 DE1998135197 DE 1998135197 DE 19835197 A DE19835197 A DE 19835197A DE 19835197 C1 DE19835197 C1 DE 19835197C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
spectacle frame
frame according
magnetic elements
eyeglass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998135197
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Kleile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Menrad GmbH and Co KG
Original Assignee
Ferdinand Menrad GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Menrad GmbH and Co KG filed Critical Ferdinand Menrad GmbH and Co KG
Priority to DE1998135197 priority Critical patent/DE19835197C1/de
Priority to PCT/EP1999/004433 priority patent/WO2000008515A1/de
Priority to JP2000564090A priority patent/JP2002522802A/ja
Priority to EP99932733A priority patent/EP1019777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835197C1 publication Critical patent/DE19835197C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/02Magnetic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/20Friction elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Ein Brillengestell, bei dem die Brillenbügel (3) um eine Drehachse (13) verschwenkbar an Backen (2) der seitlichen Augenränder (4) des Brillengestells angelenkt sind und in ihrer Öffnungsposition mit Hilfe magnetischer Haltekräfte festgelegt sind, besitzt wenigstens ein Paar magnetischer Elemente (6a, 6b; 7a, 7b), das außerhalb der Drehachse (13) mit parallel zu dieser versetzten Elementen angeordnet ist, wobei ein Element im Bügel, das andere an der zugeordneten Backe (2) des Augenrands des Brillengestells angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Brillengestell, bei dem die Brillenbügel um eine Drehachse verschwenkbar an Backen der seitlichen Augenränder des Brillengestells angelenkt und in ihrer Öffnungsposition mit Hilfe magnetischer Haltekräfte festgelegt sind.
Derartige Brillengestelle sind in EP 0522594 A1 und US 5682222 A beschrieben. Dort wird ein Paar magnetischer Elemente zur Festlegung der Brillenbügel in deren durch Anschläge definierten Öffnungsstellung verwendet.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Handhabung der Brille zu erleich­ tern, insbesondere das sichere Öffnen der beiden Bügel mit nur einer Hand zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Art der gewissermaßen berührlosen Fixierung der beiden Brillenbügel in der geöffneten Stellung gelingt es, die beiden Bügel durch eine leichte Schleuderbewegung nach außen in Richtung ihrer aufgeklappten Position zu bewegen, in der sie dann Dank der Wirkung der magnetischen Haltekräfte fixiert werden. Irgendwelche Anschlagelemente sind dabei zur Fixierung der geöffneten Position der Brillenbügel entbehrlich. Sie wären ggf. sogar hinder­ lich, weil durch derartige Anschläge ein Zurückspringen aus der Anschlagposition in eine halbgeöffnete Stellung zumindest bei ungeschickter Handhabung eintreten könnte. Um die Bewegung der Brillenbügel zwischen ihrer geschlossenen und geöffneten Stellung möglichst nicht zu behindern, ist es zweckmäßig, die Reibung in der Schwenkachse, d. h. die Reibungskräfte gegen das Verschwenken der Bügel möglichst herabzusetzen. Im Gegensatz zu üblichen Brillen, bei denen eine Schwenkreibung erwünscht ist, damit die Brillenbügel nicht von selbst, d. h. ungewollt einfalten, sollten also die Brillenbügel bei dem erfindungsgemäßen Brillengestell möglichst leichtgängig verschwenkbar sein. Die magnetischen Halte-Kräfte haben den Vorteil, daß sie einen Halt gegen Ausrasten aus der Halte- Position in beiden Schwenkrichtungen mit sich bringen.
Dabei kann es in einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durchaus vorteilhaft sein, eine Fixierung der Brillenbügel durch magnetische Haltekräfte sowohl in deren Öffnungsstellung als auch in deren geschlossenen Stellung zu verwirklichen. Die Brillenbügel öffnen dann nicht ohne weiteres bei jeder Erschütterung des Brillengestells; sie werden vielmehr durch eine leichte Schwenkbewegung aus ihrer Fixierung in der geschlosse­ nen Stellung geschleudert, um dann in der Öffnungsstel­ lung durch den dort einsetzenden Magnetfluß zwischen den entsprechenden magnetischen Elementen wieder eingefangen zu werden, bis sie schließlich ihre Fixposition in der geöffneten Stellung erreicht haben.
Es genügt, wenn von einem Paar magnetischer Elemente bloß eines als Dauermagnet ausgebildet ist, während das andere entweder durch den magnetisierbaren Brillenwerk­ stoff selbst - z. B. im Falle einer Metallbrille - ein aus Metall bestehendes Konstruktionselement der Brille oder durch ein in das Brillengestell eingebautes gesondertes Element aus magnetisierbarem Werkstoff gebildet ist.
Bezüglich weiterer Ausführungsformen und Varianten der vorliegenden Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Brillenbügel im Bereich seiner Schwenkverbindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt als Querschnitt durch die Gelenkachse im Bereich eines Brillen­ bügels und
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt als Querschnitt durch die Gelenkachse im Bereich der zugehöri­ gen Brillenbacke.
Fig. 1 zeigt in der Draufsicht einen Abschnitt des Gelenkbereichs einer geöffneten Brille mit Brillenglas 1, Backe 2 und Bügel 3. Es handelt sich um eine Metall­ brille mit einem feinen metallenen Augenrand 4, welcher das Brillenglas umgibt. Als Drehachse 13 zum Verschwen­ ken des Brillenbügels 3 dient ein Gelenkstift 5, der vorliegend als Schraube ausgebildet ist; der Brillenbü­ gel 3 wird in seiner geöffneten Stellung fixiert durch zwei Paare magnetischer Elemente 6a, 6b bzw. 7a, 7b, welche bezüglich des Gelenkstifts 5 gegenüberliegend angeordnet sind. Von diesen magnetischen Elementen befindet sich jeweils eines 6a, 7a in entsprechenden Aufnahmebohrungen des Bügels 3, das zugehörige 6b, 7b in deckungsgleicher Lage in der Backe 2. Die magneti­ schen Elemente 6a, 6b bzw. 7a, 7b sind jeweils bis zur Trennebene zwischen Backe 2 und Bügel 3 erstreckt, so daß sie dort dicht übereinander liegen und somit die maximale Haltekraft entfalten.
In den Fig. 3 und 4 ist eine zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 ähnliche Anordnung der magnetischen Elemente vergrößert dargestellt. Die magnetischen Elemente 6a, 6b bzw. 7a, 7b sind dort nach außen hin unsichtbar in Sacklochbohrungen der Backe 2 bzw. des Bügels 3 eingesenkt. Zwischen den beiden Paaren magnetischer Elemente befindet sich der Gelenkstift 5 in Form einer Schraube, deren Halsteil 8 durch eine Bohrung des Bügels 3 hindurchgesteckt ist und dessen an den Halsteil 8 anschließendes Schraubteil 9 in eine Gewindebohrung 10 der Backe 2 eingeschraubt wird, bis die Stirnfläche 11 des Halsteils 8 auf der Gegenfläche 12 der Backe 2 anliegt. In dieser Anlageposition befindet sich zwischen den oberen und unteren Magnet­ elementen nur noch ein schmaler Luftspalt, der ein berührungsfreies Verschwenken des Bügels 3 gegenüber der Backe 2 sicherstellt.

Claims (9)

1. Brillengestell, bei dem die Brillenbügel (3) um eine Drehachse (13) verschwenkbar an Backen (2) der seitlichen Augenränder (4) des Brillengestells angelenkt sind und in ihrer Öffnungsposition mit Hilfe magnetischer Haltekräfte festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar magnetischer Elemente (6a, 6b; 7a, 7b), welche einen Magnetpol und einem Gegen-Magnetpol bilden, außerhalb der Drehachse (13) angeordnet ist, wobei ein Element im Bügel, das andere an der zugeordneten Backe (2) des Augenrands des Brillengestells angeordnet ist, derart, daß der Magnetfluß in der Öffnungsstellung der Brillenbügel (3) etwa parallel zur Schwenkachse zwischen Bügel (3) und Backe (2) verläuft.
2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Magnetpole bildenden magnetischen Elemente (6a, 6b; 7a, 7b) in der Öffnungsstellung des Brillengestells dicht übereinander angeordnet sind.
3. Brillengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare magnetischer Elemente (6a, 6b; 7a, 7b) vorgesehen sind, die bezüglich der Schwenkachse etwa gegenüberliegend angeordnet sind.
4. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Paar magnetischer Elemente (6a, 6b; 7a, 7b) eines als Dauermagnet ausgebildet ist, das andere aus einem magnetisierbaren Werkstoff besteht.
5. Brillengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus magnetisierbarem Werkstoff bestehende Element durch ein Konstruktionsteil des Brillenge­ stells gebildet ist.
6. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Elemente (6a, 6b; 7a, 7b) in den Teilen des Brillengestells, an denen sie befestigt sind, versenkt angeordnet sind und mit ihrer Außenfläche etwa bündig mit der Oberfläche des jeweiligen Teils verlaufen.
7. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfluß in der geschlossenen Stellung der Brillenbügel (3) unterbrochen ist.
8. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Stellung der Brillenbügel (3) eine andere magnetische Haltekraft wirksam wird, welche durch ein oder mehrere weitere Paare magnetischer Elemente erzeugt ist.
9. Brillengestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei den weiteren Paaren magnetischer Elemente, welche in der geschlossenen Stellung der Brillen­ bügel wirksam sind, ein oder mehrere durch Elemente, welche in der geöffneten Stellung der Brillenbügel (3) wirksam sind, gebildet sind.
DE1998135197 1998-08-04 1998-08-04 Brillengestell Expired - Fee Related DE19835197C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135197 DE19835197C1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Brillengestell
PCT/EP1999/004433 WO2000008515A1 (de) 1998-08-04 1999-06-25 Brillengestell
JP2000564090A JP2002522802A (ja) 1998-08-04 1999-06-25 眼鏡フレーム
EP99932733A EP1019777A1 (de) 1998-08-04 1999-06-25 Brillengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135197 DE19835197C1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Brillengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835197C1 true DE19835197C1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7876427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135197 Expired - Fee Related DE19835197C1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Brillengestell

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1019777A1 (de)
JP (1) JP2002522802A (de)
DE (1) DE19835197C1 (de)
WO (1) WO2000008515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1865363A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Washin Optical Co., Limited Gelenksystem für Brillen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014039521A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-13 Armand Kidouchim Eye wear hinge and process for assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522594A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Heinz Jürgen Sporket Brillengestell
US5682222A (en) * 1995-12-18 1997-10-28 Chao; Richard Spectacle frame having magnetic coupling

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63273831A (ja) * 1987-05-01 1988-11-10 Tomohiro Tega メガネフレ−ムのツル継手構造
CH688667A5 (fr) * 1993-06-09 1997-12-31 Nationale Sa Charnière pour lunettes.
JPH07287200A (ja) * 1994-04-16 1995-10-31 I Pro-Taa Kobayashi:Kk メガネフレームのツル継手構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522594A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Heinz Jürgen Sporket Brillengestell
US5682222A (en) * 1995-12-18 1997-10-28 Chao; Richard Spectacle frame having magnetic coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1865363A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Washin Optical Co., Limited Gelenksystem für Brillen
US7422323B2 (en) 2006-06-09 2008-09-09 Washin Optical Co., Ltd. Hinge system for eyewear

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000008515A1 (de) 2000-02-17
JP2002522802A (ja) 2002-07-23
EP1019777A1 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118018C1 (de)
EP0588384B1 (de) Schutzbrille gegen augenschädliche Strahlung
DE202016106100U1 (de) Brille für Schneesportarten
EP3472660B1 (de) Gelenk als verbindungsteil zwischen einer brillenfront einer brille und ihren bügeln
WO2015117903A1 (de) Brille
DE60100134T2 (de) Umschlossener Brückenfedermechanismus für Sonnenbrillen mit Klemmbefestigung
DE212012000115U1 (de) Brille mit leicht austauschbaren Brillenbügeln
DE8804928U1 (de) Selbstöffnende Brillenfassung
DE8902196U1 (de) Brillengestell
DE19835197C1 (de) Brillengestell
EP0756056A1 (de) Scharnier für ein selbstschliessendes Verschlusselement, insbesondere für eine selbstschliessende Tür
EP3021159A1 (de) Verbindungsstruktur zur verbindung eines brillenrahmens und -glases sowie brille
EP0527997B1 (de) Kombinationsbrille
DE102008020795A1 (de) Dreiteiliges Brillengestell
EP2380058A1 (de) Faltbrille mit brillengehäuse
DE4339517C1 (de) Brillengestell mit Bügelgelenk
DE19725039C2 (de) Wechselbügel für Brillengestell
DE202004018496U1 (de) Dreistückige Kombinationsbrille
DE3809565C1 (en) Spectacle lens edge-grinding machine with two half-shafts holding the spectacle lens between them
DE4133120A1 (de) Brille mit gelenkig mit der fassung der glaeser verbundenen haltebuegeln
WO2005059631A1 (de) Brillengestell, brille, brillenetui, kombination aus brillenetui und brille und verwendung von kugelgelenken
DE16847C (de) Verbesserungen an Pince-nez, Binocles, Lorgnons oder Kneifern
DE3813761A1 (de) Brillengestell mit herausziehbaren brillenbuegeln
DE836433C (de) Anschlagtafel, besonders fuer Reklamezwecke
DE202021004028U1 (de) Brille, versehen mit einer abnehmbaren Verbindungsvorrichtung mit magnetischer Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee