DE19834423B4 - Verwendung einer Sinterkeramik für hochstabile NTC-Einschaltstrombegrenzer und niederohmige NTC-Thermistoren - Google Patents

Verwendung einer Sinterkeramik für hochstabile NTC-Einschaltstrombegrenzer und niederohmige NTC-Thermistoren Download PDF

Info

Publication number
DE19834423B4
DE19834423B4 DE1998134423 DE19834423A DE19834423B4 DE 19834423 B4 DE19834423 B4 DE 19834423B4 DE 1998134423 DE1998134423 DE 1998134423 DE 19834423 A DE19834423 A DE 19834423A DE 19834423 B4 DE19834423 B4 DE 19834423B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
iii
range
inrush current
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998134423
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834423A1 (de
Inventor
Adalbert Feltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE1998134423 priority Critical patent/DE19834423B4/de
Publication of DE19834423A1 publication Critical patent/DE19834423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834423B4 publication Critical patent/DE19834423B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds
    • H01C7/045Perovskites, e.g. titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/47Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on strontium titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Verwendung einer Sinterkeramik für hochstabile NTC-Einschaltstrombegrenzer, gebildet auf der Basis einphasiger Perowskite, und der allgemeinen Formel MII xMIII 1-xTiIV x+yCoII yCoIII 1-x-2yO3, mit 0 ≤ x ≤ 0, 5 und 0 ≤ y < (1 – x)/2, wobei MII aus Sr oder Ba und MIII aus Y, La oder einem anderen Lanthanidenelement bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Sinterkeramik für hochstabile NTC-Einschaltstrombegrenzer und niederohmige NTC-Thermistoren mit hoher thermischer Stabilität und Alterungsstabilität auf der Basis einphasiger Perowskite gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Sinterkeramik ist in der nicht vorveröffentlichten DE 197 40 262 C1 beschrieben.
  • Die genannten Keramikmaterialien (NTC-Halbleiterkeramiken) sind bei Eigenerwärmung unter Ausnutzung ihres nichtlinearen Spannungs-Strom-Verhaltens für Anwendungen zur Begrenzung des Einschaltstromes von Geräten von Bedeutung, und sie können durch Anlegen einer entsprechend niedrigen Spannung bei Vermeidung ihrer Eigenerwärmung als Thermistoren auch zur Temperaturmessung eingesetzt werden.
  • Aus GB 1 226 789 bekannte technische Lösungen gehen von halbleitenden Oxiden der Übergangselemente und deren Kombinationen z. B. in Spinellen aus. Dabei gelangen vielfach Mehrphasensysteme, z. B. Kobalt-Kupfer-Nickel-Mangan-Oxid-Systeme zur Anwendung, die durch weitere Komponenten wie Eisenoxid oder Zinkoxid (siehe z. B. US 3 219 480 ) modifiziert werden, ohne daß der Vorteil der Bildung einer einheitlichen Phase angestrebt wird. Der Nennwiderstand R25 (elektrischer Widerstand bei T = 298 K) und gemäß der Beziehung R(T) = R0exp(B/T) = R25exp[B(1/T – 1/298)], die B-Konstante, die nach dem Einschaltvorgang für die Einstellung einer bestimmten Betriebstemperatur im belasteten Zustand eines Einschaltstrombegrenzers und ebenso für die Empfindlichkeit der Temperaturmessung eines Thermistors maßgeblich ist, werden auf der Basis derartiger mehrphasiger Systeme durch eine entsprechende Reaktionführung im Sinterprozeß auf variable Werte eingestellt, so daß bei einem gegebenen Versatz die Produktion eines bestimmten Sortiments von Einschaltstrombegrenzern und Thermistoren möglich ist. Diese Verfahrensweise schließt im allgemeinen eine beträchtliche Streubreite der Daten der Einzelexemplare und insbesondere eine Variation der Eigenschaften von Charge zu Charge ein, da die den Thermistor kennzeichnenden elektrischen Parameter je nach dem erreichten Strukturgefüge der Keramik verschiedene Werte annehmen. In derartigen heterogenen Systemen ist die Gleichgewichtszusammensetzung der Phasen im allgemeinen temperaturabhängig, woraus sich negative Wirkungen auf die zeitliche Stabilität der elektrischen Parameter ergeben.
  • Das Gleichgewicht stellt sich in Abhängigkeit von der Zeit, z. B. der Abkühlgeschwindigkeit, unterhalb einer bestimmten Temperatur nicht mehr oder nur sehr langsam ein. Derartige Keramiken befinden sich demzufolge bei Raumtemperatur bzw. im Bereich der Anwendung als Einschaltstrombegrenzer oder Thermistor in einem eingefrorenen Zustand. Beim Aufheizen treten ab einer bestimmten Temperatur unvermeidlich Relaxationseffekte auf. Diese beruhen auf Transportprozessen, die auf eine Annäherung an das Phasengleichgewicht gerichtet sind. Demzufolge unterliegen auch die elektrischen Eigenschaften einer zeitlichen Drift.
  • Folglich ist das Temperaturgebiet der Anwendung von Thermistoren im allgemeinen auf 150 °C und das von Einschaltstrombegrenzern auf etwa 250 °C eingeschränkt. Bei Einschaltstrombegrenzern sind die Toleranzgrenzen einer Widerstandsänderung im Anwendungsfall im allgemeinen größer als bei Thermistoren. Anwendungen von Thermistoren bis zu 200 °C bzw. 300 °C sind mitunter möglich. In Einzelfällen ist weitgehende zeitliche Stabilität sogar bis zu 400 °C erreicht worden. Z. B. bietet die Keystone Carbon Company, Thermistor Division (St. Marys, PA 15857, USA) glasgekapselte Thermistoren für Anwendungen bis in diesen Temperaturbereich an. In US 4 891 158 erreicht die zeitabhängige Drift des Thermistorwiderstandes bei 500 °C bis zu 11%. In Verbindung mit der Forderung nach zeitlicher Stabilität ist das durch die Anwendung von NTC-Thermistoren nutzbare Temperaturintervall bisher stark begrenzt.
  • Der für Einschaltstrombegrenzung erforderliche hinreichend niedrige Widerstand wird bevorzugt in spinellbildenden Oxidsystemen realisiert, die Kupfer- und Manganoxid enthalten. Die Spinellverbindung CuMn2O4 weist auf Grund ihres inneren Aufbaus CuI[MnIIIMnIV]O4 und der dadurch bedingten hohen Konzentration an MnIII- und MnIV-Kationen auf kristallographisch äquivalenten Plätzen der Spinellstruktur einen niedrigen spezifischen Widerstand von nur 1,5 Ωcm bei 25 °C und eine B-Konstante von 2300 K auf [R. Metz, J.P.Caffin, R. Legros, A. Rousset: The preparation, characterization and elecrical properties of copper manganite spinels, CuxMn3-xO4 0 < x < 1, J. Mater. Sc. 24(1989)83]. Die Verbindung ist bei Raumtemperatur an Luft metastabil und geht bei erhöhter Temperatur unter Sauerstoffaufnahme und Ausscheidung von α-Mn2O3 in Cu1,5Mn1,5O4 mit der Struktur CuI[CuII 0,5MnIV 1,5]O4 über, womit eine Änderung der elektrischen Eigenschaften verbunden ist [B. Gillot, M. Kharroubi, R. Metz, R. Legros, A. Rousset, Electrical properties of copper manganite spinels CuxMn3-xO4 (0 < x < 1), phys.stat.sol. (a)124(1991)317].
  • Im praktisch bedeutsamen Anwendungsfall basieren Einschaltstrombegrenzer vielfach auf Halbleiterkeramiken des Stoffsystems Kupfer-Mangan-Kobalt-Nickeloxid [E. D. Macklen: Thermistors, Electrochemical Publications, Ayr, Scotland, 1979] oder davon abgeleiteten Teilsystemen [G. T. Bhandage, H. V. Keer: A correlation of the physical properties of the NixCu1-x Mn2O4 system, J. Phys.C: Solid State Phys. 9(1976)1325 bzw. R. Legros, R. Metz, A. Rousset: The preparation, characterization and electrical properties of electroceramics made of copper-cobalt manganit spinel Mn2.6-xCo0.4CuxO4 (0 < x < 0.1), J. Europ. Ceram. Soc. 15(1995)463]. Die zur Sinterverdichtung erforderliche Temperatur liegt an Luft stets oberhalb der Stabilitätsgrenze der Spinellphase, die der Einwaagezusammensetzung entspricht. Durch Sauerstoffabspaltung bilden sich partiell Oxidphasen vom NaCl-Gittertyp mit einem je nach Sauerstoffpartialdruck und Abkühlgeschwindigkeit variablen Gehalt an Kationenleerstellen. Es ergibt sich eine ausgeprägte phasen-heterogene Gefügestruktur.
  • Es sind damit Nachteile wie Drift der elektrischen Parameter bei erhöhter Temperatur und auf Grund von Unterschieden im Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Phasen eine häufig nicht ausreichende Thermoschockbeständigkeit verbunden. Ein weiterer Nachteil besteht in der Migration von Kupfer, die vor allem auftritt, wenn die Keramikbauteile mit einer Gleichspannung beaufschlagt werden. Es kommt darin der vergleichsweise hohe Diffusionskoeffizient von CuI-Ionen im oxidkeramischen Festkörper zum Ausdruck.
  • In umfangreichen Untersuchungen [z. B. A. Feltz, J. Töpfer, B. Neidnicht: Struktur und Eigenschaften stabiler Spinelle in den Reihen MzNiMn2-zO4 (M = Li, Fe): Z. anorg. allg. Chem. 619(1993)39, – A. Feltz, Tendencies im the Development and Application of Negative Temperature Coefficient Oxide Ceramics: Proceed. IVth Int. Conf. Electron Ceram., Aachen, Vol.II, 677] ist der Versuch unternommen worden, die genannten Mängel dadurch zu überwinden, daß einphasige, thermodynamisch stabile halbleitende Oxidkeramiken zur Anwendung gelangen.
  • Beispielsweise ist in EP 0 687 656 A1 belegt, daß die Spinellphase FeNi0,5Mn1,5O4 diese Kriterien erfüllt. Die Verbindung ist bis 1445 °C thermisch stabil. Dadurch kann die Sinterverdichtung z. B. bei 1350 °C an Luft vorgenommen werden, ohne daß durch Sauerstoffabspaltung eine Zersetzung der einheitlichen Phase eintritt, und auch beim Abkühlen tritt weder eine Phasenumwandlung noch oxidative Zersetzung auf wie z. B. beim Fe-Mn-Spinell. Die Verbindung ist im gesamten Tempera turbereich thermodynamisch stabil und wäre auf Grund der B-Konstante von 5500 K bis zu ca. 220 °C und von B = 7500 K im Temperaturbereich T > 220 °C für Hochtemperaturanwendungen bis zu ca. 700 °C als Thermistorwerkstoff mit hinreichender Empfindlichkeit einsetzbar.
  • Von Nachteil ist, daß sich trotz der Phasenstabilität die elektrischen Eigenschaften nur oberhalb 400 °C als zeitunabhängig erweisen. Es ist eine Eigentümlichkeit zahlreicher Spinelle, temperaturabhängige innere Gleichgewichte der Kationenumverteilung aufzuweisen. Innerhalb der einheitlichen Phase verteilen sich die Kationen zwischen den tetraedrischen und oktaedrischen Plätzen in der kubisch dichten Anordnung der Sauerstoffionen in Abhängigkeit von der Temperatur unterschiedlich. Kann die Gleichgewichtseinstellung den im praktischen Einsatzfall typischen Abkühl- und Aufheizraten bei hohen Temperaturen ohne weiteres folgen, wird bei Unterschreiten von ca. 400 °C die Einstellung einer bestimmten Verteilung der Kationen auf die Gitterplätze und der damit verknüpften elektrischen Eigenschaften so langsam, daß sich schließlich Driftzeiten von Tagen ergeben, in denen der Widerstand um bis zu 50% zunimmt. Erst unterhalb von ca. 200 °C wird wieder quasi Stabilität erreicht, indem auch diese Platzwechselprozesse praktisch nicht mehr stattfinden, eben eingefroren sind. Demzufolge kann die Anwendung einer derartigen Keramik trotz Phasenhomogenität und thermodynamischer Stabilität des Gefüges im Temperaturbe-reich 200 < T < 400 °C nicht zum Tragen kommen. Die Kationenverteilung innerhalb der homogenen Spinellphase ist im für den Anwendungsfall relevanten Temperaturbereich zeitlich nicht stabil. Der für die betreffende Temperatur gültige Widerstand R(T) stellt sich in diesem Intervall nur sehr langsam ein.
  • In der DE 197 40 262 C1 war bereits gezeigt worden, daß dieser bei spinellbildenden Keramiksystemen selbst im einphasigen Zustand noch vorhandene Mangel ausgeschlossen werden kann, indem man zu einer Halbleiterkeramik MIIMII 1-xTiIV x+yCoII yCoIII 1-x-2yO3 mit Perowskitstruktur übergeht. Diese ist einphasig herstellbar und bis zu hoher Temperatur thermodynamisch stabil. Gleichgewichte einer Kationenumverteilung treten hier aus gitterenergetischen Gründen nicht auf, so daß die damit verbundenen Nachteile einer zeitlichen Drift der elektrischen Parameter im für die Temperaturmessung genutzten Temperaturbereich entfallen. Auf der Basis eines solchen Keramiksystems konnten neue Thermistoren hoher Alterungsstabilität und hoher Empfindlichkeit für die Temperaturmessung bis zu vergleichsweise hohen Temperaturen begründet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einphasige, bis zu hoher Temperatur thermodynamisch stabile Halbleiterkeramik des Systems MII xMIII 1-xTiIV x+yCoII yCoIII 1-x-2yO3 mit Perowskitstruktur für die Anwendung als Einschaltstrombegrenzer zu erschließen und dabei zugleich neue Thermistoren für die Temperaturmessung anzugeben, die sich durch eine hohe Alterungsstabilität und relativ niedrige Widerstände bei vergleichsweise hoher B-Konstante auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer Sinterkeramik gelöst, welche die im Patentanspruch angeführten Merkmale besitzt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, Perowskitverbindungen der allgemeinen Formel MII xMIII 1-xTiIV x+yCoII yCoIII 1-x-2yO3, z. B. mit MII = Sr bzw. Ba sowie MIII = La oder ein anderes Seltenes Erdmetall, nach dem Verfahren der Mischoxid-Technik im Zusammensetzungsbereich 0 ≤ x ≤ 0,5 und 0 ≤ y < (1 – x)/2 herzustellen und als ein Keramikmaterial für hochstabile Einschaltstrombegrenzer und Thermistoren vorzuschlagen, deren elektrische Leitfähigkeit und B-Konstante je nach Wahl der Parameter x und y gezielt eingestellt werden kann. Da auf Grund der Perowskitstruktur x + y maximal 1 ergeben kann, ist durch den Stöchiometrieparameter x der Anteil Kobalt, der anstelle von Titan eingebaut wird und zugleich die Aufteilung in CoII und CoIII festgelegt. Die hohe Leitfähigkeit und kleine B-Konstante der Verbindung LaIIICoO3 wird durch die Bildung einer festen Lösung mit SrTiO3 im Bereich 0 ≤ x ≤ 0,5 und durch den zusätzlichen Einbau von TiIV im Bereich 0 ≤ y < (1 – x)/2 auf für Einschaltstrombegrenzer und Thermistoren günstige Werte eingestellt.
  • Die Erfindung wird an folgenden Beispielen näher erläutert: Für die Ausbildung der einphasigen Perowskitkeramik werden Mischungen der Ausgangsstoffe La2O3, SrCO3, TiO2 und Kobaltoxid, deren Gehalt an Metallkationen analytisch jeweils exakt ermittelt wurde, durch Kalzination bei 1250 °C (in der Regel 6 h) umgesetzt. Die Synthese der Perowskitverbindung erfordert eine Wiederholung der Kalzination. Zu diesem Zweck wird das Umsetzungsprodukt als wäßriger Schlicker unter Zugabe von Achatkugeln etwa 24 h einem Mahlprozeß unterzogen und nach dem Abdampfen der Flüssigkeit der Rückstand gesiebt und erneut bei 1250 °C 6 h umgesetzt. Anschließend wird in wäßriger Suspension auf eine mittlere Korngröße < 1 μm gemahlen und am Schluß 1,5% Bi2O3 als Sinterhilfsmittel zugemischt. Nach Zugabe bestimmter Anteile organischer Hilfsmittel erfolgt Sprühgranulation zwecks Erhalt eines preßfähigen Granulats zur Herstellung scheibenförmiger Körper oder Verarbeitung zu Folien, die zu Wafern verpreßt oder nach dem Bedrucken mit Pd- oder Pt-Paste in Vielschichtbauelemente überführt werden. In den Tabellen 1 und 2 sind Beispiele der erfindungsgemäßen Sinterkeramik hoher thermischer Stabilität und Alterungsstabilität bei zugleich hoher Einheitlichkeit und Phasenstabilität zur Anwendung in Einschaltstrombegrenzern und Thermistoren hoher Stabilität angegeben.
  • In Tabelle 1 sind Zusammensetzung und elektrische Eigenschaften zylindrischer Keramikproben SrII xLaIII 1-xTiIV x+yCoII yCoIII 1-x-yO3 (∅ 3,0 mm, Höhe 1,5 mm) und in Tabelle 2 das Alterungsver halten der in Tabelle 1 angeführten Beispiele dargestellt. Das Alterungsverhalten geht aus den Änderungen dρ25 in Prozent nach einer bestimmten Haltezeit bei der angegebenen Temperatur hervor. Tabelle 1:
    Figure 00090001
  • Tabelle 2:
    Figure 00100001

Claims (5)

  1. Verwendung einer Sinterkeramik für hochstabile NTC-Einschaltstrombegrenzer, gebildet auf der Basis einphasiger Perowskite, und der allgemeinen Formel MII xMIII 1-xTiIV x+yCoII yCoIII 1-x-2yO3, mit 0 ≤ x ≤ 0, 5 und 0 ≤ y < (1 – x)/2, wobei MII aus Sr oder Ba und MIII aus Y, La oder einem anderen Lanthanidenelement bestehen.
  2. Verwendung einer Sinterkeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für x = 0 der Wert y = 0,1 oder 0,2 beträgt und für x = 0,1 der y- Wert im Bereich 0 < y ≤ 0,2, für x = 0,2 der y-Wert im Bereich 0 ≤ y ≤ 0,15, für x = 0,3 der y- Wert im Bereich 0 ≤ y ≤ 0,14, für x = 0,4 der y- Wert im Bereich 0 ≤ y ≤ 0,1 und für x = 0,5 der y- Wert im Bereich 0 ≤ y ≤ 0,08 liegt.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Sinterkeramik, gebildet auf der Basis einphasiger Perowskite, und der allgemeinen Formel MII xMIII 1-xTiIV x+yCoII yCoIII 1-x-2yO3 , mit 0 ≤ x ≤ 0,5 und 0 ≤ y < (1 – x)/2, wobei MII aus Sr oder Ba und MIII aus Y, La oder einem anderen Lanthanidenelement bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemenge aus SrCO3 oder BaCO3, MIII 2O3, TiO2 und Kobaltoxid bei 1250°C umgesetzt und dieser Prozeßschritt zur Bildung einer stabilen Keramik mit einer einheitlichen Perowskitphase MII xMIII 1-xTiIV x+yCoII yCoIII 1-x-2yO3 nach 24-stündigem Mahlen der wäßrigen Suspension mit Achatkugeln und Eindampfen wiederholt wird, und daß aus diesem Pulverprodukt nach sorgfältiger Mahlung auf eine mittlere Korngröße < 1 μm, granulometrischer Aufbereitung und Preßformgebung durch Sintern bei 1350°C an Luft die Keramikkörper für Einschaltstrombegrenzeranwendungen erzeugt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für x = 0 der Wert y = 0,1 oder 0,2 beträgt und für x = 0,1 der y- Wert im Bereich 0 < y ≤ 0,2, für x = 0,2 der y-Wert im Bereich 0 ≤ y ≤ 0,15, für x = 0,3 der y- Wert im Bereich 0 ≤ y ≤ 0,14, für x = 0,4 der y- Wert im Bereich 0 ≤ y ≤ 0,1 und für x = 0,5 der y- Wert im Bereich 0 ≤ y ≤ 0,08 liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Form eines Pulvers gebildeten einheitlichen Perowskitphase nach der Mahlung ein Sinterhilfsmittel in für den Sintervorgang erforderlicher Menge zugefügt oder eingemischt wird, daran anschließend Sprühgranulation und Formgebung zu Wafern oder zylindrischen Tabletten erfolgt und daß diese Wafer oder Tabletten bei einer Temperatur von 1350 °C unter Bildung einer einheitlichen Perowskitphase gesintert werden.
DE1998134423 1998-07-30 1998-07-30 Verwendung einer Sinterkeramik für hochstabile NTC-Einschaltstrombegrenzer und niederohmige NTC-Thermistoren Expired - Fee Related DE19834423B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134423 DE19834423B4 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Verwendung einer Sinterkeramik für hochstabile NTC-Einschaltstrombegrenzer und niederohmige NTC-Thermistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134423 DE19834423B4 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Verwendung einer Sinterkeramik für hochstabile NTC-Einschaltstrombegrenzer und niederohmige NTC-Thermistoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834423A1 DE19834423A1 (de) 2000-02-03
DE19834423B4 true DE19834423B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=7875886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134423 Expired - Fee Related DE19834423B4 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Verwendung einer Sinterkeramik für hochstabile NTC-Einschaltstrombegrenzer und niederohmige NTC-Thermistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834423B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8147990B2 (en) 2007-03-15 2012-04-03 Epcos Ag Ceramic material and electroceramic component comprising the ceramic material
DE102015121982A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Epcos Ag NTC-Keramik, elektronisches Bauelement zur Einschaltstrombegrenzung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026260B4 (de) * 2000-05-26 2004-03-25 Epcos Ag Keramisches Bauelement und dessen Verwendung sowie Verfahren zur galvanischen Erzeugung von Kontaktschichten auf einem keramischen Grundkörper
DE10059280A1 (de) 2000-11-29 2002-06-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Keramischer Werkstoff sowie dessen Herstellung
CN101402521B (zh) * 2008-10-31 2011-07-20 桂林电子科技大学 一种ntc热敏导电陶瓷材料及其制备方法
CN115894026B (zh) * 2022-11-29 2023-08-08 唐山恭成科技有限公司 一种低电阻率高b值的ntc热敏电阻材料及制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740262C1 (de) * 1997-09-12 1999-04-22 Siemens Matsushita Components Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740262C1 (de) * 1997-09-12 1999-04-22 Siemens Matsushita Components Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zur Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8147990B2 (en) 2007-03-15 2012-04-03 Epcos Ag Ceramic material and electroceramic component comprising the ceramic material
DE102015121982A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Epcos Ag NTC-Keramik, elektronisches Bauelement zur Einschaltstrombegrenzung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
US11189404B2 (en) 2015-12-16 2021-11-30 Epcos Ag NTC ceramic part, electronic component for inrush current limiting, and method for manufacturing an electronic component

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834423A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057750B4 (de) Thermoelektrisches Material und thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung unter Verwendung desselben
EP1337496B1 (de) Keramischer werkstoff sowie dessen herstellung
DE2605804A1 (de) Hochtemperaturthermistormasse
Feltz Perovskite forming ceramics of the system SrxLa1− x TiIVx+ yCoIIyCoIII1− x− 2yO3 for NTC thermistor applications
DE69024340T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von laminiertem und zwischenkornisolationstyp und verfahren zu seiner herstellung
DE69504167T2 (de) Kristalliner Körper ohne Korngrenzen aus Verbundoxyd auf Manganbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3019098C2 (de) Keramisches Kaltleitermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0609776A1 (de) Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3504169A1 (de) Keramikmaterial, bauelement und verfahren zur herstellung des bauelements
DE69432116T2 (de) Keramikzusammensetzung und diese Keramikzusammensetzung enthaltender Thermistor
DE19834423B4 (de) Verwendung einer Sinterkeramik für hochstabile NTC-Einschaltstrombegrenzer und niederohmige NTC-Thermistoren
DE69009628T2 (de) Pulverzusammensetzung zum Sintern in eine modifizierte Bariumtitanat halbleitende Keramik.
EP2326604B9 (de) Keramikmaterial, verfahren zur herstellung eines keramikmaterials und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial
EP2118037B1 (de) Keramikmaterial und elektrokeramisches bauelement mit dem keramikmaterial
EP0810611B1 (de) Seltenerdmetallhaltiger Hochtemperatur-Thermistor
DE19740262C1 (de) Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zur Herstellung
DE3121290A1 (de) &#34;nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung&#34;
Chanel et al. Microstructure and electrical properties of Ni–Zn manganite ceramics
DE1646822B2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen materialien mit hoher dielektrizitaetskonstante
DE69119451T2 (de) Elektrischer Widerstand
DE808851C (de) Elektrischer Widerstand
DE69409477T2 (de) Mikrowellendielektrische keramische Zusammensetzung
DE69024190T2 (de) Supraleitendes material und seine herstellung
DE19942176C2 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Thermistordrift bei einem NTC-Thermistor
DE1671166B1 (de) Piezoelektrisches keramik-material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee