DE19833982A1 - Pendelgleitlager - Google Patents

Pendelgleitlager

Info

Publication number
DE19833982A1
DE19833982A1 DE19833982A DE19833982A DE19833982A1 DE 19833982 A1 DE19833982 A1 DE 19833982A1 DE 19833982 A DE19833982 A DE 19833982A DE 19833982 A DE19833982 A DE 19833982A DE 19833982 A1 DE19833982 A1 DE 19833982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plain bearing
spherical
bearing body
spring washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833982B4 (de
Inventor
Hartmut Nitzsche
Heinz Seibert
Gerald Kuenzel
Oliver Jung
Hans-Peter Seebacher
Bernd Wieland
Peter Litterst
Hansjuergen Linde
Uwe Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833982A priority Critical patent/DE19833982B4/de
Priority to US09/358,294 priority patent/US6164830A/en
Priority to ES009901703A priority patent/ES2187221B1/es
Publication of DE19833982A1 publication Critical patent/DE19833982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833982B4 publication Critical patent/DE19833982B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein bekanntes Pendelgleitlager weist zur drehbaren Aufnahme eines drehbaren Elementes wie die Welle oder die Achse eines Elektromotors eine Gleitlagerbuchse auf, die außen kalottenartig geformt ist und einerseits an einer ringartigen Auflagefläche eines Lagerkörpers und andererseits an einer ringartigen Auflagefläche einer Federscheibe anliegt. Der Lagerkörper weist radial nach auswärts von der Auflagefläche verlaufend eine ringscheibenartige Wand auf und von dieser ausgehend einen zylindrischen oder schlankkegeligen Mantel, der zum Einbau in eine Öffnung beispielsweise eines Gehäuses des Elektromotors bestimmt ist. Die Federscheibe hat einen äußeren Rand, der von einem sich an den Mantel anschließenden Bördel umfaßt ist zur radialen und axialen Fixierung der Federscheibe. Der Bördel ragt radial über den Durchmesser des Mantels hinaus und begrenzt die Einbautiefe des Pendelgleitlagers. DOLLAR A Die Erfindung schlägt ein Pendelgleitlager vor, dessen Lagerkörper anstelle eines rundum geschlossenen Mantels lediglich drei Mantelfelder (12, 13, 14) aufweist, wobei zwischen diesen Mantelfeldern Lücken vorhanden sind. Aus diesen Lücken heraus gebogener und entgegen den Mantelfeldern (12, 13, 14) verlaufender Werkstoff ist zu Tragfingern (15, 16, 17) geformt, zwischen die die Federscheibe (5) eingesetzt ist, um von diesen Tragfingern (15, 16, 17) gehalten zu werden. Zur Anlage an der Gleitlagerbuchse (3) bestimmt sind von der Federscheibe (5) ausgehende federnde Zungen (28), die im ...

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Pendelgleitlager nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Durch die Patentschrift US 3,754,802 ist ein Pendelgleitlager bekannt, das eine außen kalottenartig geformte Gleitlagerbuchse und einen zur pendelbeweglichen Aufnahme der Gleitlagerbuchse bestimmten Lagerkörper aus Blech aufweist. Der Lagerkörper hat eine zentrale Öffnung und anschließend an diese eine ringartige Auflagefläche für eine erste kalottenartige Zone der Gleitlagerbuchse, eine radial auswärts der Auflagefläche befindliche Wand, von dieser Wand ausgehend und dabei im wesentlichen rechtwinklig sich erstreckend drei Mantelstreifen, die zur Anlage und Fixierung in einer zylindrischen Öffnung eines den Lagerkörper auf wenigstens einem Teil seiner Länge umgebenden Bauteils bestimmt sind, und Lücken zwischen den Mantelstreifen, wobei von der Wand federnde Zungen ausgehen, die zu den Lücken ausgerichtet sind und mit freien federnden Enden an der Gleitlagerbuchse anliegen. Wie bereits mit "im wesentlichen rechtwinkelig" angedeutet, können die Mantelstreifen eine leicht kegelige Ausrichtung haben vor dem Einbau in das genannte Bauteil, so daß anläßlich des Einbaus die Mantelflächen federnd in der zylindrischen Öffnung anliegen. Es bedarf besonderer Sorgfalt bei der Herstellung des Lagerkörpers, damit später unter der Wirkung der federnden Zungen die Gleitlagerbuchse spiel frei an der ringartigen Auflagefläche anliegt und trotzdem in erwünschter Weise ausreichend pendelbeweglich ist.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 078 378 ist ein Pendelgleitlager bekannt mit einer Gleitlagerbuchse, die außen kalottenförmig ausgebildet ist, mit einem aus Blech tiefgezogenem Lagerkörper, der eine zentrale Öffnung und bei dieser eine ringartige Auflagefläche für eine erste kalottenartige Zone der Gleitlagerbuchse, anschließend und dabei im wesentlichen radial auswärts eine Wand und anschließend an diese Wand einen im wesentlichen zylindrischen Mantel mit radialem Abstand um die Gleitlagerbuchse bildet, und mit einer Federscheibe, die eine gegen eine zweite kalottenartige Zone der Gleitlagerbuchse gerichtete Auflagefläche hat und einen radial äußeren Rand aufweist, der zur Fixierung der Federscheibe von einem an dem Lagerkörper angebrachten Bördel umfaßt ist. Dieses Pendelgleitlager besteht zwar aus drei Bauteilen, jedoch ist der Lagerkörper aus gut tiefziehbarem Blech in günstiger Weise tiefziehbar, und die Federscheibe ist unabhängig vom Lagerkörper in relativ einfacher Weise herstellbar, weil sie als Ringscheibe aus Federblech ausstanzbar ist und die der Stützung der Gleitlagerbuchse dienende Auflagefläche relativ einfach und dabei gegebenenfalls konisch oder sphärisch formbar ist. Infolge der Ausbildung der Federscheibe müssen alle drei Bauteile des Pendellagers maßgenau hergestellt werden, damit nach dem Umbördeln der Federscheibe entlang deren äußerem Rand die Gleitlagerbuchse spiel frei gehalten, aber dennoch gegen nicht zu großen Widerstand pendelbeweglich ist. Für einen festen Sitz innerhalb einer zylindrischen Öffnung eines umgebenden Bauteiles ist der Mantel etwas kegelig ausgebildet. Deshalb kann in relativ leichter Weise der Lagerkörper in die zylindrische Öffnung eingetaucht werden und nachher durch Pressen stramm sitzend fixiert werden. Beispielsweise begrenzt die Umbördelung der Federscheibe die Einpreßtiefe des Lagerkörpers. Dieses Pendelgleitlager ist beispielsweise Bestandteil eines kleinen Elektromotors.
Vorteile der Erfindung
Das Pendellager mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß sein Lagerkörper aus gut tiefziehbarem Blech herstellbar ist, daß davon unabhängig die Federscheibe herstellbar ist und beim Zusammenbau des Pendellagers durch Klemmung mit Verspießung innerhalb des Lagerkörpers gehalten wird und eine Umbördelung gemäß dem Stand der Technik überflüssig macht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Pendellagers möglich.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 geben ein technisch einfaches Ausführungsbeispiel an, das gut in der zylindrischen Öffnung eines umgebenden Bauteiles zentrierbar ist.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 3 ergeben den Vorteil, daß das Pendelgleitlager mit derjenigen Stirnseite, vor der die Federscheibe plaziert ist, voraus leicht in die zylindrische Öffnung des umgebenden Bauteiles eintauchbar ist, wonach unter Kraftaufwand und dabei elastischer oder plastischer Verformung der Mantelflächen eine Fixierung des Lagerkörpers im umgebenden Bauteil stattfindet. Hierbei besteht noch der Vorteil, daß bei Verwendung des Pendelgleitlagers als ein Axiallager unter Benutzung einer Stirnfläche der Gleitlagerbuchse der Lagerkörper stufenlos einpreßbar ist zum Einstellen von Axialspiel beispielsweise der Ankerwelle eines Elektromotors oder einer Getriebewelle relativ zu einem zweiten Axialgleitlager.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 4 ergeben die Möglichkeit, die Federscheibe in technisch einfacher Weise im Lagerkörper zu fixieren. Hierfür genügt es, wenn nach dem Einsetzen der Gleitlagerbuchse in den Lagerkörper die Federscheibe relativ zur Gleitlagerbuchse ausgerichtet und dabei gegen die Wand des Lagerkörpers bewegt und beispielsweise an dieser Wand zur Anlage gebracht wird. Danach vermag die Federscheibe eine axiale Kraft, die von der Gleitlagerbuchse entgegen der Montagerichtung der Federscheibe auf diese ausgeübt wird, aufzunehmen, weil der trichterartige Randbereich der Federscheibe in Anlage an den Tragfingern des Lagerkörpers sich in Spießstellung befindet und sich zu verkrallen vermag.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 5 ergeben den Vorteil, daß infolge der Unterteilung der Auflagefläche in viele Auflageflächen an freien Enden von federnden Zungen eine Einspannwirkung für die Gleitlagerbuchse erzeugt wird, die dank der elastischen Nachgiebigkeit dieser federnden Zungen in einem gewollten Bereich liegt.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 6 ergeben den Vorteil, daß das Pendelgleitlager als Bestandteil einer Baugruppe innerhalb dieser zusätzlich stoffschlüssig gesichert ist.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 7 ergeben den Vorteil, daß die stoffschlüssige Verbindung des Lagerkörpers des Pendelgleitlagers mit der Baugruppe in technisch einfach ausführbarer Weise herstellbar ist.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 8 ergeben den Vorteil, daß eine formschlüssige Fixierung, die in vorteilhafter Weise kalt herstellbar ist, des Lagerkörpers in der Baugruppe möglich ist.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9 ergeben eine alternative Art einer zusätzlichen Fixierung des Lagerkörpers. Hierfür kann beispielsweise Klebstoff verwendet werden, der zum Einkleben von Lagerbuchsen in Maschinenteile bekannt ist.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Pendelgleitlager, Fig. 2 ein Bauteil dieses Gleitlagers ebenfalls im Längsschnitt, Fig. 3 das Bauteil gemäß der Fig. 2 in einer Stirnansicht, Fig. 4 ein weiteres Bauteil des erfindungsgemäßen Pendelgleitlagers in einer Stirnansicht und Fig. 5 das erfindungsgemäße Pendelgleitlager nach Fig. 1 in eingebautem Zustand als Bestandteil einer Baugruppe.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das erfindungsgemäße Pendelgleitlager 2 gemäß der Fig. 1 besteht aus einer Gleitlagerbuchse 3, einem Lagerkörper 4 und einer Federscheibe 5.
Die Gleitlagerbuchse 3 hat eine erste Stirnseite 6 und eine zweite Stirnseite 7, eine Lageröffnung 8, einen ersten bei der ersten Stirnseite 6 befindlichen Kalottenabschnitt 9 und einen zweiten kalottenartigen Abschnitt 10, der sich nahe bei der zweiten Stirnseite 7 befindet. Die Gleitlagerbuchse 3 ist beispielsweise aus Eisenpulver gepreßt und gesintert und ihre Lageröffnung 8 ist kalibriert. Die Gleitlagerbuchse 3 ist beispielsweise in an sich bekannter Weise mit Schmierstoff getränkt.
Der Lagerkörper 4 besitzt eine im wesentlichen ringartig sich erstreckende und dabei quer zu einer gedachten Längsachse des Lagerkörpers 4 ausgerichtete Wand 11. Im Ausführungsbeispiel gehen von dieser Wand gemäß den Fig. 2 und 3 und dabei im wesentlichen parallel zu der erwähnten Bezugsachse drei Mantelfelder 12, 13, 14 aus. Diese Mantelfelder 12 bis 14 weisen in Umfangsrichtung eine Erstreckung von im wesentlichen 60° auf. In der Fig. 1 und auch in der Fig. 2 sind diese Mantelfelder als nach rechts von der Wand 11 ausgehend ausgerichtet dargestellt. Im Unterschied dazu gehen nach links, und wie dies die Fig. 3 darstellt, drei Tragfinger 15, 16, 17 aus. Die Erstreckungen im Umfangsrichtung dieser Tragfinger ist im Beispiel kleiner als die Erstreckung in Umfangsrichtung der Mantelfelder 12 bis 14, wobei aus fertigungstechnischen Gründen, so wie dies die Fig. 3 aufzeigt, nicht bezeichnete Lücken zwischen den Mantelfeldern 12 bis 14 und den Tragfingern 15 bis 17 sichtbar sind. Der Grund hierfür besteht darin, daß der Tragkörper 4 aus einem sternförmig aus Blech gestanzten Vorformling hergestellt wird. Radial innerhalb der ringartig verlaufenden Wand 11 ist ein ebenfalls im wesentlichen ringförmiger Übergang 18 und an diesen anschließend und dabei radial einwärts liegend ein Lagerhals 19 aus dem erwähnten Vorformling geformt. Der Lagerhals 19 weist eine zentrale Öffnung 20 auf, wie dies am besten in der Fig. 3 ersichtlich ist. Innerhalb dieses Lagerhalses 19 befindet sich eine erste Auflagefläche 21, die am besten in der Fig. 2 erkennbar ist. In Anpassung an den ersten Kalottenabschnitt 9 der Gleitlagerbuchse 3 ist diese erste Auflagefläche 21 sphärisch gekrümmt und hier im Beispiel ununterbrochen ringförmig verlaufend ausgebildet.
Wie dies in der Fig. 3 und aber auch in der Fig. 1 erkennbar ist, grenzen die Mantelfelder 12, 13, 14 an einen Hüllkreis, der größer ist als ein Hüllkreis, an den die Tragfinger 15, 16 und 17 heranreichen. Dies ist in der Fig. 1 besonders deutlich daran erkennbar, daß das Mantelfeld 12 in einer zylindrischen Öffnung eines Bauteiles 23 anliegt, wogegen diagonal gegenüberliegend und also unten in der Fig. 1 zwischen dem Tragfinger 15 und der genannten zylindrischen Öffnung 22 erkennbar ein radialer Abstand vorhanden ist. Dieser radiale Abstand ermöglicht das Einstecken des von rechts her in der Fig. 1, also mit den Tragfingern 15, 16 und 17 vorauseilend, wonach erst dann die Mantelfelder 12, 13 und 14 in Kontakt mit der zylindrischen Öffnung 22 kommen. Erkennbar ist, daß diese Maßnahme später den Einbau des kompletten Pendellagers 2 erleichtert.
Die Federscheibe 5 hat im Ausführungsbeispiel eine ebene ringartig verlaufende Federscheibenwand 24, an die sich radial auswärts ein trichterartiger Fortsatz 25 anschließt, der radial durch einen Rand 26 begrenzt ist. Radial innerhalb der Federscheibenwand 24 geht von dieser in Richtung der Erweiterung des trichterartigen Fortsatzes 25 ein rohrartiger Abschnitt 27 aus. An dem rohrartigen Abschnitt 27 schließen sich federnde Zungen 28 an, die zur Anlage an dem zweiten Kalottenabschnitt 10 der Gleitlagerbuchse 3 bestimmt sind. Die federnden Zungen, beispielsweise zehn Stück in regelmäßigen Winkelabständen, sind dazu bestimmt, im wesentlichen radial einwärts gegen den zweiten Kalottenabschnitt 10 der Gleitlagerbuchse 3 zu drücken. Entsprechend der genannten Zahl 10 ist anstelle einer ringförmigen Auflage gemäß der DE-AS 1 078 378 nunmehr eine mehrfach unterteilte Auflagefläche vorhanden. Anders ausgedrückt: Anstelle einer ringförmigen Auflagefläche gemäß der genannten Druckschrift sind nunmehr eine Anzahl Teilauflageflächen angeordnet, die dank der federnden Zungen 28 in im wesentlichen radialer Richtung elastisch nachgiebig sind.
Das Pendelgleitlager 2 wird zusammengebaut, indem die Gleitlagerbuchse 3 zur Längsachse des Lagerkörpers 4 ausgerichtet wird und dabei der erste Kalottenabschnitt 9 in den Lagerhals 19 eingeführt wird und dabei auf die erste Auflagefläche 21 zu sitzen kommt. Danach wird die Federscheibe 5 ebenfalls zur Längsachse des Lagerkörpers 4 ausgerichtet und in axialer Richtung mit der Federscheibenwand 24 voraus und dem Rand 26 bzw. den federnden Zungen 28 nachfolgend zwischen die Tragfinger 15, 16 und 17 eingeschoben und beispielsweise so weit gegen die Wand 11 des Lagerkörpers 4 bewegt, daß die Scheibenwand 24 an der Wand 11 des Lagerkörpers 4 anliegt. Hierbei wird der trichterartige Fortsatz 25 der Federscheibe 5 wenigstens im Bereich der Tragfinger 15, 16 und 17 radial elastisch verformt, so daß der Rand 26 mit radialer Spannung in den Tragfingern 15, 16 und 17 anliegt. Erkennbar ist, daß die im Beispiel vorhandenen drei radialen Kräfte unter Berücksichtigung eines Reibwertes zwischen dem Rand 26 und den Tragfingern 15, 16 und 17 für Kräfte, die nach dem Einbau der Federscheibe 5 entgegen der Einbaurichtung auf diese Federscheibe wirken, zumindest als bremsende Kräfte wirken. Weil der Lagerkörper 4, so wie dies in der Beschreibungseinleitung genannt ist, aus gut tiefziehbarem Blech hergestellt ist und also ein relativ weicher Werkstoff verwendet ist, und weil die Federscheibe 5, so wie dies der Name schon andeutet, gehärtet ist, besteht die Möglichkeit, daß der durch Stanzen hergestellte scharfkantige Rand 26 der Federscheibe sich etwas in die Tragfinger 15, 16 und 17 einzugraben vermag. Insoweit findet bei der vorgenannten Belastung der Federscheibe 5 eine Verspießung des trichterartigen Fortsatzes 25 mit den Tragfingern 15, 16 und 17 statt. Erkennbar ist, daß die Federscheibe 5 sehr gut gegen axiales Auswandern aus dem Lagerkörper 4 gesichert ist.
Beim Einbauen der Federscheibe 5 zwischen die Tragfinger 15, 16 und 17 des Lagerkörpers 4 gelangen die federnden Zungen 28 in Kontakt mit dem zweiten Kalottenabschnitt 10 der Gleitlagerbuchse 3. Hierdurch werden die federnden Zungen 28 aus ihrer ursprünglichen und anläßlich der Herstellung bedingten Ausrichtung elastisch radial nach auswärts gebogen, so daß sie mit gewollter Andruckkraft an dem zweiten Kalottenabschnitt 10 anliegen. Die ringsum verteilten einzelnen Andruckkräfte bewirken eine Haftreibung zwischen den federnden Zungen 28 und der Gleitlagerbuchse 3 und bewirken dieserart eine Sicherung gegen unerwünschtes Verdrehen der Lagerbuchse relativ zum Lagerkörper 4. Eine weitere Haftreibung, die einer relativen Verdrehung der Gleitlagerbuchse 3 gegenüber in dem Lagerkörper 4 entgegenwirkt, resultiert aus der Anlage des ersten Kalottenabschnittes 9 der Gleitlagerbuchse 3 an der ersten Auflagefläche 21 infolge des Umstandes, daß die federnden Zungen 28 mit elastischer Spannung an dem zweiten Kalottenabschnitt 10 der Gleitlagerbuchse 3 anliegen und deshalb wegen axialer Komponenten aus den Federkräften die Gleitlagerbuchse 3 gegen die erste Auflagefläche 21 belasten.
Das erfindungsgemäße Pendelgleitlager 2 ist beispielsweise Bestandteil eines in der Fig. 5 dargestellten Elektromotors 30. Dieser Elektromotor 30 hat beispielsweise ein topfähnliches Gehäuse 31, das in einen rohrähnlichen Ansatz 32 ausläuft. Innen stellt dieser rohrähnliche Ansatz 32 eine zylindrische Öffnung 22 zur Verfügung, die im Prinzip bereits anhand der Fig. 1 erläutert wurde. Insoweit erübrigt sich das Beschreiben des Einführens des Pendelgleitlagers 2 in das Gehäuse 31 des Elektromotors 30. In für Elektromotoren typischer Weise besitzt auch der Elektromotor 30 einen Anker 33, der um eine Ankerwelle 34 angeordnet ist. In radialem Abstand zu dem Anker sind beispielsweise in das topfähnliche Gehäuse 31 Permanentmagnete eingebaut, von denen ein Permanentmagnet 35 in der Fig. 5 erkennbar ist. Die Ankerwelle 34 ist, in der Fig. 5 rechts vom Anker 33, einerseits in dem erfindungsgemäßen Pendelgleitlager 2 gelagert und andererseits noch in einem weiteren Pendelgleitlager 36, zu dem ebenfalls eine Gleitlagerbuchse 3, die sphärisch gelagert ist, gehört. Auch die Gleitlagerbuchse 3 weist eine zweite Stirnseite 7 auf und eine Lageröffnung 8. Jeweils an die Stirnseiten 7 der beiden Gleitlagerbuchsen 3 grenzen Anlaufscheiben 37 an, die die Ankerwelle 34 umschließen. An die dem erfindungsgemäßen Pendelgleitlager 2 zugeordnete Anlaufscheibe 37 schließt sich der Anker 33 des Elektromotors 30 an. Am anderen Pendelgleitlager 36 schließt sich an die Anlaufscheibe 37 beispielsweise ein Kollektor 38 des Elektromotors 30 an. Sowohl der Kollektor 38 als auch der Anker 33 sind verdrehsicher mit der Ankerwelle 34 verbunden. Die Ankerwelle 34 ist in den beiden Gleitlagerbuchsen 3 drehbar gelagert, und die beiden Gleitlagerbuchsen 3 bilden mit ihren Stirnseiten 7 gleichzeitig auch die Möglichkeit, den Anker 34 und den Kollektor 38 in axialer Richtung zu lagern, wobei zur Verschleißminderung die Anlaufscheiben 37 zu den Stirnseiten 7 ausgerichtet sind.
Häufig besteht die Aufgabe, den Anker 34 und seinen Kollektor so zu lagern, daß beide Elemente sich in axialer Richtung möglichst wenig verlagern können. Anders ausgedrückt. Zwischen den Stirnseiten 7 der Lagerbuchsen 3 und den Anlaufscheiben 37 soll ein möglichst kleines Spiel vorhanden sein, das bekanntlich durch genaues Herstellen der Bauteile nur sehr teuer verwirklichbar ist. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Pendelgleitlagers 2 ist jedoch das Justieren von solchem Radialspiel möglich durch fortlaufend tieferes Einpressen dieses Pendelgleitlagers 2 in den rohrähnlichen Ansatz 32. Hierbei wird durch axiales Bewegen der Ankerwelle gemessen, wie groß ein Axialspiel momentan ist, und dementsprechend wird dieses Radialspiel weiter verkleinert durch weiteres Einpressen des Pendelgleitlagers 2 oder aber der Einpreßvorgang wird abgebrochen, sobald das Axialspiel klein genug ist.
Wie bereits beschrieben, sind die Mantelfelder 12, 13 und 14 dazu bestimmt, den Lagerkörper 4 per Reibschluß in der zylindrischen Öffnung festzuhalten. Eine zusätzliche Sicherung gegen axiales Auswandern des Pendelgleitlagers 2 aus der zylindrischen Öffnung 22 wird erreicht durch Einpressen von Warzen 39 und 40. Dabei taucht beispielsweise die Warze 39 in eine der Warze 40 zugeordnete Delle ein, so daß eine formschlüssige Axialsicherung vorliegt. Beispielsweise können solche Warzen 39 und 40 in allen Mantelfeldern 12, 13 und 14 angeordnet werden, wodurch auch gegebenenfalls große axiale Belastung des Pendelgleitlagers 2 keine störende Vergrößerung von Axialspiel verursacht.
Im Unterschied zu der Fig. 1 ist das Pendelgleitlager 2 in der Fig. 5 mit einem ringförmigen porösen Speicherelement 41 für einen Schmiermittelvorrat ausgestattet. Ein solches ringförmiges poröses Speicherelement 41 kann aber auch in das in der Fig. 5 linke Pendelgleitlager 36 eingebaut sein.
Alternativ zu der beschriebenen Art von axialer zusätzlicher Sicherung des Pendelgleitlagers 2 mittels der Warzen 39 und 40 besteht auch die Möglichkeit einer stoffschlüssigen Sicherung. Hierfür kann beispielsweise Punktschweißung angewendet werden, weil die Tragfinger 15, 16 und 17 und auch der rohrartige Ansatz 32 aus Blech bestehen. Aus optischen Gründen kann man nicht dargestellte Punktschweißwerkzeuge auch so ausbilden, daß eine fertige Punktschweißverbindung in etwa das Aussehen der Warzen 39 und 40 aufweist mit dem Vorteil, daß praktisch kein elektrisch erhitzter Werkstoff über die umlaufende Oberfläche des rohrartigen Ansatzes 32 emporgedrückt wird.
Anstelle von Schweißpunkten kann man auch nicht dargestellte Schweißraupen stirnseitig an die Mantelfelder 12, 13 und 14 und gleichzeitig an der zylindrischen Öffnung 22 anbringen.
Eine weitere Möglichkeit, zusätzlich zum Reibschluß eine Sicherung anzubringen, besteht darin, die Tragfinger 15, 16 und 17 mit der zylindrischen Öffnung 22 zu verkleben. Hierfür kann der Fachmann Klebstoffe verwenden, die bei der Herstellung von Elektromotoren vom Typ Kleinelektromotor für Schiebedachantriebe oder Scheibenwischer bekannt sind.

Claims (9)

1. Pendelgleitlager mit einer zur Aufnahme eines drehbaren Elements wie Welle oder Achse bestimmten Gleitlagerbuchse, die außen an Stirnseiten angrenzend Kalottenabschnitte aufweist, mit einem aus Blech geformten Lagerkörper, der eine ringartige Auflagefläche für einen ersten Kalottenabschnitt der Gleitlagerbuchse aufweist, eine im wesentlichen auswärts der Auflagefläche sich erstreckende Wand hat und an diese angeschlossen einen Mantel zum Einbauen in eine zylindrische Öffnung und mit einer Federscheibe, die eine zentrale Öffnung und an diese anschließend wenigstens eine zweite Auflagefläche für den zweiten Kalottenabschnitt der Gleitlagerbuchse hat und mit einem radial äußeren Rand am Lagerkörper fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel in im wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Lagerkörpers (4) verlaufende Mantelfelder (12, 13, 14) unterteilt ist, daß zwischen den Mantelfeldern (12, 13, 14) Lücken vorhanden sind und daß Tragfinger (15, 16, 17) mit weniger als den Breiten der Lücken von der Wand (11) abstehen in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Verlauf der Mantelflächen (12, 13, 14) und daß die Federscheibe (5) mit ihrem äußeren Rand (26) innerhalb der Tragfinger (15, 16, 17) gehalten ist.
2. Pendelgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Mantelfelder (12, 13, 14) von der Wand (11) in axialer Richtung abstehen und drehwinkelversetzt drei Tragfinger (15, 16, 17) vorhanden sind.
3. Pendelgleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfinger (15, 16, 17) innerhalb eines Hüllkreises liegen, dessen Durchmesser kleiner ist als ein Durchmesser eines Hüllkreises, an dem die Mantelfelder (12, 13, 14) enden.
4. Pendelgleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (5) in Ausrichtung zu den Tragfingern (15, 16, 17) einen trichterartigen Fortsatz (25) aufweist, der zu den freien Enden der Tragfinger (15, 16, 17) hin geöffnet ist und den Rand (26) aufweist.
5. Pendelgleitlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine von der Federscheibe (5) bereitgestellte Auflagefläche für den zweiten Kalottenabschnitt (10) auf eine Anzahl federnde Zungen (28) verteilt ist und daß freie Enden der federnden Zungen (28) in die Öffnungsrichtung des trichterartigen Fortsatzes (25) zeigen.
6. Pendelgleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper in eine die zylindrische Öffnung (22) weisendes Gehäuseteil (31) eines Gerätes wie Elektromotor, Getriebe eingepreßt ist und wenigstens ein Mantelfeld (12, 13, 14) mit dem Gehäuseteil (31) verschweißt ist.
7. Pendelgleitlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das um die Mantelflächen (12, 13, 14) des Lagerkörpers (4) sich erstreckende Gehäuseteil (31) als ein rohrähnlicher Ansatz (32) ausgebildet ist und die Verschweißung als Punktschweißung ausgebildet ist.
8. Pendelgleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Öffnung (22), in die der Lagerkörper (4) eingebaut ist, als ein rohrartiger Ansatz (32) an einem Gehäuseteil (31) eines Gerätes wie Elektromotor (30) oder Getriebe ausgebildet ist und daß deckungsgleich in den rohrähnlichen Ansatz (32) und in wenigstens eines der Mantelfelder (12, 13, 14) formschlüssige Sicherungselemente bildende Warzen (39, 40) eingedrückt sind.
9. Pendelgleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen (12, 13, 14) des Lagerkörpers (4) mit der zylindrischen Öffnung (22) verklebt sind.
DE19833982A 1998-07-29 1998-07-29 Pendelgleitlager Expired - Fee Related DE19833982B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833982A DE19833982B4 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Pendelgleitlager
US09/358,294 US6164830A (en) 1998-07-29 1999-07-21 Pendulum sliding bearing
ES009901703A ES2187221B1 (es) 1998-07-29 1999-07-28 Cojinete oscilante de rotula.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833982A DE19833982B4 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Pendelgleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833982A1 true DE19833982A1 (de) 2000-02-03
DE19833982B4 DE19833982B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=7875599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833982A Expired - Fee Related DE19833982B4 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Pendelgleitlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6164830A (de)
DE (1) DE19833982B4 (de)
ES (1) ES2187221B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812045A1 (fr) * 2000-07-21 2002-01-25 Valeo Systemes Dessuyage Bague de palier autolubrifiee
DE102005014066A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Schraubtechnik Neef Gmbh Vorrichtung zur Lagerung eines drehbaren Elements in einem Gehäuse, insbesondere zur Lagerung eines Ratschen- oder Klinkenrads in dem Gehäuse eines hydraulischen Drehmomentschraubers
DE10338461B4 (de) * 2003-08-21 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Wellenlagerung
DE102012101824A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 MultiElectric GmbH & Co. KG Kleinmotor und Lageranordnung
DE102012103910A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischermotor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7128391B2 (en) * 2004-06-30 2006-10-31 Lexmark International, Inc. Self aligning printhead carrier bearings for an imaging apparatus
JP4072696B2 (ja) * 2005-12-21 2008-04-09 東海ゴム工業株式会社 流体封入式能動型防振装置
DE102007023456A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Ab Skf Lageranordnung
DE102008062432A1 (de) 2008-12-17 2010-07-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Gebläseantrieb
JP6565239B2 (ja) * 2015-03-17 2019-08-28 株式会社デンソー モータ
CN111386403B (zh) * 2017-09-26 2022-04-19 圣戈班性能塑料帕姆普斯有限公司 轴承、铰链组件及其制作和使用方法
EP4069987A4 (de) 2019-12-06 2023-12-27 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flanschlager, anordnung sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
WO2023275368A1 (en) 2021-07-02 2023-01-05 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Flanged bearing, assembly, and method of making and using the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505973A (de) *
DE1078378B (de) * 1955-11-09 1960-03-24 Elek Sche Geraete M B H Ges Pendelgleitlager fuer Elektrokleinmotoren
US3034838A (en) * 1961-05-10 1962-05-15 Tann Corp Bearing
US3624434A (en) * 1970-11-20 1971-11-30 Gen Motors Corp Bearing support assembly for dynamoelectric machines and a method of manufacture therefor
DE2062475A1 (de) * 1970-12-18 1972-06-29 Schaeffler Ohg Industriewerk Gelenklager
US3754802A (en) * 1972-01-25 1973-08-28 Mpb Corp Self-aligning bearing assembly
US4428688A (en) * 1981-04-22 1984-01-31 Pentaflex, Inc. Retainer and bearing assembly
JPH026264Y2 (de) * 1986-12-09 1990-02-15
DE8712959U1 (de) * 1987-09-25 1989-06-01 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer Klemmbrille für die Halterung von Pendelgleitlagern
US4910788A (en) * 1988-03-26 1990-03-20 Rikuro Shimizu Slide bearing unit
FR2630272B1 (fr) * 1988-04-15 1995-02-03 Valeo Element de retenue pour palier de moteur electrique et son procede de montage
DE3828609A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-08 Lang & Menke Gmbh Ing Klemmbrille fuer die halterung von pendelgleitlagern
GB9124030D0 (en) * 1991-11-12 1992-01-02 Johnson Electric Sa A self-aligning bearing
US5455471A (en) * 1992-06-01 1995-10-03 Magnetek Universal Electric Electric motor with shaft bearing having alignment feature

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812045A1 (fr) * 2000-07-21 2002-01-25 Valeo Systemes Dessuyage Bague de palier autolubrifiee
WO2002008620A1 (fr) * 2000-07-21 2002-01-31 Valeo Systemes D'essuyage Bague de palier autolubrifiee
DE10338461B4 (de) * 2003-08-21 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Wellenlagerung
DE102005014066A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Schraubtechnik Neef Gmbh Vorrichtung zur Lagerung eines drehbaren Elements in einem Gehäuse, insbesondere zur Lagerung eines Ratschen- oder Klinkenrads in dem Gehäuse eines hydraulischen Drehmomentschraubers
DE102012101824A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 MultiElectric GmbH & Co. KG Kleinmotor und Lageranordnung
DE102012103910A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischermotor

Also Published As

Publication number Publication date
US6164830A (en) 2000-12-26
ES2187221A1 (es) 2003-05-16
ES2187221B1 (es) 2004-06-16
DE19833982B4 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339441B1 (de) Kugelraste
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
EP0687823A1 (de) Kugelgelenk
DE3931709C2 (de)
DE19833982B4 (de) Pendelgleitlager
DE19839407C1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE19640608B4 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
EP0559652B1 (de) Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines stellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge
DE19857033B4 (de) Axiallager
EP2265834B1 (de) Käfig für ein wälzlager
DE3231138A1 (de) Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
DE102005026499A1 (de) Lageranordnung
EP1046215B1 (de) Elektromotor-lüfterrad-kombination und verfahren zu deren herstellung
DE1625743A1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE8531659U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lagern
DE10027513A1 (de) Lager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE102005021376A1 (de) Axialsicherungsanordnung für eine Lagerbüchse bei einem Kreuzgelenk
DE2922676C2 (de)
DE29802228U1 (de) Lagerschild
DE19635988C1 (de) Kolbenventilbefestigungsvarianten
EP2035205B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und lageranordnung
EP1812248B1 (de) Einheit aus wenigstens einem träger und aus einem radlager
WO2009089819A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE3311323C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee