DE19833159B4 - Rohrplatine für eine Wischeranlage - Google Patents

Rohrplatine für eine Wischeranlage Download PDF

Info

Publication number
DE19833159B4
DE19833159B4 DE19833159A DE19833159A DE19833159B4 DE 19833159 B4 DE19833159 B4 DE 19833159B4 DE 19833159 A DE19833159 A DE 19833159A DE 19833159 A DE19833159 A DE 19833159A DE 19833159 B4 DE19833159 B4 DE 19833159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe socket
tube board
bearing bush
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833159A1 (de
Inventor
Kurt Muehlpforte
Jan Dr. Dietrich
Henk Becker
Tino Boos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833159A priority Critical patent/DE19833159B4/de
Priority to EP99945892A priority patent/EP1037775A1/de
Priority to PCT/DE1999/002051 priority patent/WO2000005110A1/de
Priority to KR1020007003044A priority patent/KR20010024229A/ko
Priority to JP2000561082A priority patent/JP2002521259A/ja
Publication of DE19833159A1 publication Critical patent/DE19833159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833159B4 publication Critical patent/DE19833159B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • B60S1/0425Modular wiper assembly having a separate transverse element characterised by the attachment of the wiper shaft holders to the transverse element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0419Modular wiper assembly the support structure being integrally molded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0433Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/349Means for mounting the wiper bearing to the vehicle body

Abstract

Rohrplatine (10) für eine Wischeranlage als Träger eines Wischerantriebs (18, 20) und mindestens eines Wischerlagers (36), das in einem Rohrstutzen (14, 68) am Ende eines Platinenrohrs (12) quer zu diesem angeordnet ist, wobei das Platinenrohr (12) und der Rohrstutzen (14, 68) einstückig hergestellt sind und der Rohrstutzen (14, 68) eine Lagerbuchse (40, 42, 44, 46, 48) spielfrei hält, die aus setzfreiem Metall besteht und mit Übermaß in den Rohstutzen (14, 68) eingepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (44) an einem Ende einen Bund (50) und am anderen Ende eine quer zur Achsrichtung verlaufende Nut (60) aufweist, in die ein Rand (66) des Rohrstutzens (14) gedrückt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Rohrplatine für eine Wischeranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wischeranlagen für Kraftfahrzeuge werden mit einem Wischerträger, einer sogenannten Platine bzw. Rohrplatine – wenn der Wischerträger auch aus Rohren besteht –, an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt. Die Platine umfaßt in der Regel eine Motorplatine, die einen Wischerantrieb mit einem Wischermotor und einem daran angebauten Getriebe trägt. Eine Abtriebswelle des Getriebes ist in einem Getriebedom gelagert und treibt in der Regel über eine Kurbel und Gelenkstangen Kurbeln an, die mit einer Antriebswelle für jeden Scheibenwischer fest verbunden sind. Die Antriebswellen der Scheibenwischer sind in Wischerlagern gelagert, deren Lagergehäuse an den Enden der Platine befestigt oder angeformt sind. Die Platine ist unmittelbar über die Lagergehäuse oder über Befestigungsaugen, die am Lagergehäuse, an der Platine und/oder der Motorplatine angeformt sind, an einer Fahrzeugkarosserie befestigt. In der Regel werden die Platinen aus vielen Bauteilen zusammengesetzt. Dies führt zu zahlreichen Schnittstellen mit entsprechenden Toleranzen.
  • Aus der DE-GM 74 34 119 ist eine Rohrplatine bekannt, die aus einem Vierkantrohr hergestellt ist, an das eine als Motorplatine dienende Platte angeschweißt ist. An den Enden des Vierkantrohrs ist jeweils ein Wischerlager fixiert. Derartige Rohrplatinen oder Rohrrahmenanlagen sind trotz einer leichten Bauweise sehr stabil. Aus Kostengründen wird ein gerades Trägerrohr angestrebt, das keinen Vorbiegearbeitsgang erfordert.
  • Aus der DE 29 20 899 C2 ist eine Rohrplatine bekannt, wobei in das Hohlprofil des Platinrohrs Rohrstutzen mit entsprechenden Ansätzen eingeschoben werden. Die Ansätze liegen wenigstens teilweise an den Wandungen des Platinrohrs an und weisen wenigstens eine Aussparung auf, in die Abschnitte des Platinrohrs eingedrückt sind, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Platinrohr und dem Rohrstutzen zu bilden. In den Rohrstutzen sind Wischerlager angeordnet. Gegenüber Schraubverbindungen ist die Anzahl der Teile reduziert, dennoch erfordert der Fügeprozeß noch zahlreiche vorgefertigte Einzelteile mit vielen Fertigungsschritten. Dies verteuert die Lagerhaltung und Logistik. Ferner haben die massiven Ansätze trotz der Aussparungen ein erhebliches Gewicht.
  • Es ist ferner aus der Zeitschrift „Werkstatt und Betrieb”, Carl Hanser Verlag München, 1995, Seiten 812 bis 815, und dem Sonderdruck aus der Zeitschrift „Metallumformtechnik”, Claus Dannert Verlag, 1994, unter dem Titel „Präzisions-Werkstücke in Leichtbauweise, hergestellt durch Innenhochdruck-Umformen”, ein Verfahren zum Umformen von Rohren zu Werkstücken bekannt. Dieses Verfahren, das vor allem für die Kraftfahrzeugindustrie verwendet wird, arbeitet mit hohen Drücken.
  • Das umzuformende Rohrstück wird in ein geteiltes Werkzeug gelegt, in das die gewünschte Werkstückform eingearbeitet ist. Ein vertikal arbeitender Pressenstößel schließt das Werkzeug, das in einer Presse montiert ist. Die Rohrstückenden werden durch Schließwerkzeuge geschlossen, durch die ein Druckmedium zugeführt wird, das die Rohrwandungen gegen die innere Werkzeugform preßt. Dabei wird von horizontal wirkenden Stößeln ein axialer Druck auf das Rohr aufgebracht, der sich dem Innendruck überlagert. Somit wird der Werkstoff, der für die Umformung erforderlich ist, nicht nur aus der Wanddicke des Rohrstücks entnommen, sondern auch durch die Verkürzung des Rohrs zur Verfügung gestellt. Die Schließwerkzeuge werden während des Umformens axial nachgeführt.
  • Es ist bereits in der Patentanmeldung, DE-OS 196 42 666 vorgeschlagen, an einer Rohrplatine, die mit einem Innenhochdruckverfahren hergestellt ist, Rohrstutzen für Wischerlager anzuformen und in diese einteilige oder zweigeteilte Lagerbuchsen aus Kunststoff oder Metall einzusetzen. Die Lagerbuchsen werden in den Rohrstutzen durch Formschluß, Kraftschluß oder Stoffschluß gehalten. Eine axiale Formschlußverbindung besteht z. B. darin, daß der Rohrstutzen in einem Bereich in eine Vertiefung der Lagerbuchse, beispielsweise eine Nut, gedrückt wird. Ferner wird vorgeschlagen, daß die Lagerbuchse an ihrem Umfang einen Bereich aus verformbarem Material aufweist, der durch eine ringförmige Vertiefung begrenzt ist. Bei der Montage kann sich in der Vertiefung Material sammeln, das durch den Preßvorgang abgeschält oder verformt wird.
  • Aus der WO-A-97/34789 ist eine Rohrplatine für eine Wischeranlage als Träger eines Wischerantriebs und Gelenkhebelanordnung bekannt, bei dem das Platinenrohr und der Rohrstutzen einstückig hergestellt sind. Die Rohrplatine ist ein durch Innenhochdruckumformung hergestelltes Formteil mit einem integrierten Lagerbock. Der Lagerbock bzw. der Rohrstutzen hält eine Lagerbuchse spielfrei. Diese ist mit Übermaß in den Rohrstutzen eingepresst.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der DE-A-2411907 sowie aus der EP-A-798183 bekannt geworden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik eine einfachere und kostengünstigere Wischeranlage herzustellen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Nach der Erfindung besteht die Lagerbuchse aus einem setzfreien Metall und wird mit Übermaß in den einstückig an das Platinenrohr angeformten Rohrstutzen eingepreßt. Dabei verformen sich die Lagerbuchse und der Rohrstutzen im elastischen Bereich soweit, daß während der gesamten Lebensdauer eine spielfreie Kraftschlußverbindung erhalten bleibt. Unter setzfreiem Material wird im Sinne der Erfindung ein Werkstoff verstanden, der unter der Betriebsbelastung die Fließgrenze nicht überschreitet und sich nicht soweit plastisch verformt, daß die Kraftschlußverbindung verloren geht. Die Lagerbuchsen können einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein.
  • Um größere Toleranzbereiche zwischen den Rohrstutzen und den Lagerbuchsen ausgleichen und auf ein Kalibrieren der ungenauen Innenkontur verzichten zu können, ist es zweckmäßig, daß die Lagerbuchsen an ihrem Umfang eine in Achsrichtung verlaufende Längsverzahnung tragen. Die Spitzen der Verzahnung graben sich mehr oder weniger in die Oberfläche des Rohrstutzens ein, wodurch eine mikrostrukturelle Formschlußverbindung entsteht. Während der Montage verdrängtes Material wird dabei von den Zwischenräumen der Verzahnung aufgenommen. Als setzfreies Material sind neben Stahl z. B. Aluminium und Leichtmetallegierungen geeignet.
  • Bei geeigneten Lagerwerkstoffen können die Lagerflächen für die Wischerlager unmittelbar in die Lagerbuchse eingearbeitet werden. Andernfalls ist es zweckmäßig, eine Buchse aus Sinterwerkstoff oder Kunststoff in die Lagerbuchse einzupressen oder in die Lagerbuchse eine Lagerschicht aus Kunststoff einzuspritzen.
  • In der Regel reicht der Kraftschluß zwischen der Lagerbuchse und dem Rohrstutzen für eine kraftschlüssige Sicherung der Lagerbuchse in axialer Richtung und in Umfangsrichtung während der Lebensdauer aus. Sind jedoch extreme Spitzenbelastungen zu befürchten, ist es zweckmäßig, eine zusätzliche formschlüssige Sicherung vorzusehen, z. B. indem der Rand des Rohrstutzens oder ein Teil davon in eine quer zur Achsrichtung verlaufende Nut gedrückt wird. Ist die Nut rotationssymmetrisch, wird die Lagerbuchse nur in axialer Richtung gesichert, während bei einer nicht rotationssymmetrischen Gestaltung der Nut auch eine Sicherung in Umfangsrichtung erzielt werden kann. Nicht rotationssymmetrische Verläufe der Ringnut lassen sich in einfacher Weise durch eine oder mehrere Abflachungen der Ringnut im Bereich des Nutgrunds oder der Nutflanke erreichen, an der der Rohrstutzen anliegt. Selbst bei geringer Eindrücktiefe wird genügend Sicherheit gegen Verdrehen und axiales Verschieben erreicht.
  • Da bei Innenhochdruckverfahren das Material gegen eine Werkzeugoberfläche gedrückt wird, ergeben sich sehr präzise Außenkonturen des Platinenrohrs, während die Innenkonturen durch den schwer zu kontrollierenden Materialfluß größere Toleranzen aufweisen können. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Lagerbuchse an der präzisen Außenfläche des Rohrstutzens zentriert wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist hierzu die Lagerbuchse in einer Hülse geführt, die jeweils mit einem Kragen an ihren Enden den Rohrstutzen übergreift und sich an der äußeren Umfangsfläche des Rohrstutzens zentriert. Sie kann in diesem Bereich durch Kleben, Löten, Schweißen oder dgl. stoffschlüssig mit dem Rohrstutzen verbunden werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Rohrstutzen an ihren Enden nach innen gebogene Bereiche aufweisen. Diese können bereits beim Innenhochdruckverfahren angeformt sein oder nach dem Innenhochdruckverfahren in weiteren Arbeitsschritten angeformt werden, indem die geschlossenen Seiten der Rohrstutzen zentral gelocht oder geschlitzt werden und die so entstehenden Ränder nach innen umgebogen werden. Der nach innen umgebogene Bereich ergibt aufgrund seiner guten Formelastizität einen dauerhaften Kraftschluß.
  • Die Lagerbuchse kann ferner über die Antriebswelle axial fixiert werden, indem sie zwischen einem Bund, z. B. einer Kurbel der Antriebswelle, und einer Anlaufscheibe auf der Antriebswelle axial fixiert und gegenüber dem Rohrstutzen durch die Kurbel und einen Sicherungsring axial festgelegt ist, der in die Lagerbuchse eingelassen ist.
  • Die Rohrplatine wird mittels Schrauben an einer Fahrzeugkarosserie befestigt. Hierzu ist in vorteilhafter Weise das Platinenrohr über den Rohrstutzen hinaus verlängert. Die Verlängerung enthält eine Querbohrung, in die Entkopplungselemente aus gummielastischem Material eingesetzt sind. Zur Begrenzung der elastischen Vorspannung ist eine Distanzhülse vorgesehen. Um die Montage zu erleichtern, können die Entkopplungselemente auf der Distanzhülse befestigt sein. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Querbohrung zu einem zur Stirnseite des Platinenrohrs offenen Schlitz verlängert ist, so daß die Entkopplungselemente mit der Distanzhülse von der Stirnseite eingeschoben werden können.
  • Die Querbohrung kann um die Längsachse des Platinenrohrs beliebig gedreht angeordnet sein, so daß die Rohrplatine mit geringfügigen Abänderungen für viele Einbausituationen geeignet ist.
  • Die Rohrplatine kann ferner über zusätzliche Befestigungselemente an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden. So kann es z. B. vorteilhaft sein, ein winkelförmiges Befestigungselement, das zur Aufnahme von Entkopplungselementen eine Öffnung aufweist, unmittelbar an der Lagerbuchse anzuformen, oder auf die Verlängerung des Platinenrohrs aufzustecken und mit diesem fest zu verbinden. Auch hierbei können mit wenigen Änderungen Befestigungspunkte in einem Winkelbereich von 360° um die Lagerachse bzw. um die Längsachse des Platinenrohrs realisiert werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Rohrplatine,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Lagerbuchse entsprechend einem Pfeil II in 3,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine Lagerbuchse entsprechend der Linie III-III in 2,
  • 4 eine Variante zu 3,
  • 5 einen Teillängsschnitt durch ein Platinenrohr mit einem Rohrstutzen und einer eingesetzten Lagerbuchse,
  • 6 einen Querschnitt entsprechend der Linie VI-VI in 5,
  • 7 eine Variante zu 5,
  • 8 eine Variante zu 7,
  • 9 eine perspektivische Teilansicht eines Endes eines Platinenrohrs,
  • 10 eine Variante zu 9,
  • 11 ein Platinenrohr mit einem Befestigungselement und
  • 12 eine Lagerbuchse mit einem Befestigungselement.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Wesentlicher Bestandteil einer Rohrplatine 10 ist ein Platinenrohr 12, das in einem Innenhochdruckverfahren aus einem rohrförmigen Rohling umgeformt wurde. Das Platinenrohr 12 besteht aus allgemein geeigneten metallischen Werkstoffen, insbesondere aus Stahl mit und ohne Oberflächenbeschichtung und aus Edelstahl. Es besitzt angeformte Rohrstutzen 14 und 16. Im Rohrstutzen 16 ist ein Wischerantrieb bestehend aus einem Wischermotor 18 und einem Getriebe 20 mittels eines am Gehäuse des Getriebes 20 vorgesehenen Getriebedoms 22 gehalten. Im Getriebedom 22 ist eine Abtriebswelle mit einer Kurbel 26 gelagert, deren Kugelzapfen 30 über nicht dargestellte Gestänge mit Kugelzapfen 28 an Kurbeln 24 verbunden sind, die mit Antriebswellen 32 fest verbunden sind. Die Antriebswellen 32 tragen an ihren Enden 34 nicht näher dargestellte Scheibenwischer und sind in Wischerlagern 36 an den Enden des Platinenrohrs 12 gelagert. Das Wischerlager 36 enthält im wesentlichen eine Lagerbuchse 40 aus einem setzfreien Werkstoff, z. B. Stahl, Aluminium oder eine Leichtmetallegierung, die mit Übermaß in den Rohrstutzen 14 eingepreßt ist.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Ausführung der Lagerbuchse 40 mit einem Bund 50 und einer Längsverzahnung 54 am Mantel. Bei der Montage, bei der die Lagerbuchse 40 in die Rohrstutzen 14 eingepreßt wird, drücken sich die Spitzen der Verzahnung in die Rohrstutzen 14 ein, wobei verdrängtes und abgeschältes Material von den Zwischenräumen 56 der Längsverzahnung aufgenommen werden kann. Während bei der Lagerbuchse 40 nach 3 eine Lagerfläche 52 unmittelbar in die Lagerbuchse 40 eingearbeitet ist, ist bei einer Lagerbuchse 42 nach 4 die Antriebswelle 32 in einer Buchse 58 aus Sinterwerkstoff eingepreßt. Anstelle der Buchse 58 kann auch eine Buchse aus Kunststoff vorgesehen werden oder – wie 6 zeigt – eine Lagerschicht in eine Lagerbuchse 44 eingespritzt sein.
  • Im allgemeinen reicht die Kraftschlußverbindung aus, um die Lagerbuchse 40, 42, 44, 46 und 48 axial und in Umfangsrichtung im Rohrstutzen 14, 68 des Platinenrohrs 12 zu sichern. Um auch extreme Spitzenbelastungen aufnehmen zu können, ist es jedoch zweckmäßig, weitere formschlüssige Sicherungen vorzusehen. Bei der Ausführung nach 5 liegt die Lagerbuchse 44 einerseits mit dem Bund an einer Stirnfläche des Rohrstutzens 14 an, während anderseits der Rand 66 des Rohrstutzens 14 mittels eines Prägewerkzeugs in eine Nut 60 de Lagerbuchse 44 eingedrückt ist. Somit ist die Lagerbuchse 44 gegenüber dem Platinenrohr 12 axial gesichert. Um die Lagerbuchse 44 auch in Umfangsrichtung zu sichern, hat die Nut 60, wie 6 zeigt, eine Abflachung 64. In der Regel reicht eine Abflachung 64 aus, es können jedoch auch mehrere Abflachungen oder andere unrunde Verläufe der Nut 60 vorgesehen werden. Wichtig ist, daß die Kontur, an die der Rand 66 des Rohrstutzens 14 angedrückt wird, ein nicht rotationssymmetrisches Querschnittprofil aufweist.
  • Bei den Ausführung nach 7 und 8 wird die Lagerbuchse 46 zusätzlich durch die Antriebswelle 32 axial gesichert, indem sie einerseits an der Kurbel 24 und andererseits an einer Anlaufscheibe 76 stirnseitig anläuft, die mittels eines Sicherungsrings 78 in einer Ringnut 80 der Antriebswelle 32 axial gesichert ist. Gegenüber dem Rohrstutzen 68 bzw. 14 ist sie einerseits axial durch die Kurbel 24 und andererseits durch eine Sicherungsscheibe 74 gesichert, die in die Lagerbuchse 46 eingelassen ist.
  • Der Rohrstutzen 68 nach 7 weist einen nach innen umgebogenen Rand 70 auf, der die Lagerbuchse 46 hält. Da die zur Lagerbuchse 46 zugewandte Oberfläche des Randes 70 durch eine präzise Werkzeugoberfläche geformt wurde, können enge Toleranzen eingehalten werden. Ferner weist der Rand 70 mit seinem Bogen 72 eine große Formelastizität auf, so daß der Kraftschluß zwischen dem Rohrstutzen 68 und der Lagerbuchse 46 während der gesamten Lebensdauer gewährleistet ist.
  • Der Rand 70 kann auf verschiedene Art hergestellt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, daß bereits beim Innenhochdruckverfahren im Bereich des Rohrstutzens 68 eine entsprechende Einstülpung eingeformt wird und nachträglich nur der Durchgang für die Lagerbuchse 46 geöffnet wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der nach dem Hochdruckverfahren zunächst geschlossene Rohrstutzen 14 an der Stirnseite ein zentrales Loch 86 erhält und der nach innen überstehende Rand durch ein Preßwerkzeug umgebogen wird, wobei das Loch 86 entsprechend geweitet wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in die geschlossenen Stirnseite des Rohrstutzens 68 einen Kreuzschlitz 88 einzubringen und die dadurch entstehenden Lappen 90 nach innen umzubiegen. Da die Lappen 90 an ihren freien Enden keinen geschlossenen Ring bilden, sind sie radial besonders elastisch.
  • Die Ausführung nach 8 zeigt eine Hülse 82, in der die Lagerbuchse 46 eingepreßt ist. Die Hülse 82 besitzt an ihren Enden einen Kragen 84, der den Rohrstutzen 14 stirnseitig überdeckt, und mit dem die Hülse 82 an der Außenseite des Rohrstutzens 14 zentriert ist. Zweckmäßigerweise wird der Kragen 84 stoffschlüssig durch Kleben, Löten, Schweißen oder dgl. mit dem Rohrstutzen 14 fest verbunden.
  • Um die Rohrplatine 10 an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigen, ist das Platinenrohr 12 über die Rohrstutzen 14, 68 hinaus verlängert. In der Verlängerung 38 ist eine Querbohrung 108 vorgesehen, in die gummielastische Entkopplungselemente 92 eingeknüpft sind. Durch sie ist eine Distanzhülse 94 gesteckt, die mit einem Kragen 96 an einem Entkopplungselement 92 anliegt und sich mit ihrem anderen Ende an der Karosserie abstützt, wenn ein vorbestimmter Spannweg erreicht ist. Dadurch wird bezweckt, daß die Entkopplungselemente 92 und das Platinenrohr 12 bei der Montage nicht unzulässig zusammengedrückt werden. Zum Längenausgleich besitzt die Distanzhülse 94 ein Langloch 110. Um sich baulichen Gegebenheiten anzupassen, kann die Querbohrung 108 um die Längsachse des Platinenrohrs 12 um einen Winkel gedreht angeordnet werden.
  • Die Entkopplungselemente 92 können auch fest mit der Distanzhülse 94 verbunden sein. Um sie auch in diesem Fall montieren zu können, ist die Querbohrung 108, wie 10 zeigt, zu einem Schlitz 98 verlängert, der zur Stirnseite des Platinenrohrs 12 offen ist, so daß von dieser Seite die Distanzhülse 94 mit in den Entkopplungselementen 92 eingeschoben werden kann.
  • Um in der Wahl des Befestigungspunktes an der Karosserie des Fahrzeugs möglich frei zu sein, ist es zweckmäßig, auf die Verlängerung 38 des Platinenrohrs 12 ein winkelförmiges Befestigungselement 100 aufzustecken, das eine Öffnung 104 zur Aufnahme eines Entkopplungselements 92 aufweist. Das Befestigungselement 100 kann der Verlängerung 38 in jeder beliebigen Winkellage um die Längsachse des Platinenrohrs 12 angeordnet werden. Es wird dabei kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Platinenrohr 12 verbunden.
  • Die Variante nach 12 zeigt ein Befestigungselement 102, das unmittelbar an der Lagerbuchse 48 angeformt ist und eine Öffnung 106 zur Aufnahme eines Entkopplungselements 92 besitzt. Das Befestigungselement 102 kann in jeder beliebigen Winkellage um die Lagerachse der Lagerbuchse 48 angeordnet werden, indem die Lagerbuchse 48 entsprechend in dem Rohrstutzen 14 gedreht montiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rohrplatine
    12
    Platinenrohr
    14
    Rohrstutzen
    16
    Rohrstutzen
    18
    Wischermotor
    20
    Getriebe
    22
    Getriebedom
    24
    Kurbel
    26
    Kurbel
    28
    Kugelzapfen
    30
    Kugelzapfen
    32
    Antriebswelle
    34
    Ende
    36
    Wischerlager
    38
    Verlängerung
    40
    Lagerbuchse
    42
    Lagerbuchse
    44
    Lagerbuchse
    46
    Lagerbuchse
    48
    Lagerbuchse
    50
    Bund
    52
    Lagerfläche
    54
    Längsverzahnung
    56
    Zwischenraum
    58
    Buchse
    60
    Nut
    62
    Lagerschicht
    64
    Abflachung
    66
    Rand
    68
    Rohrstutzen
    70
    umgebogener Rand
    72
    Bogen
    74
    Sicherungsscheibe
    76
    Anlaufscheibe
    78
    Sicherungsring
    80
    Ringnut
    82
    Hülse
    84
    Kragen
    86
    Loch
    88
    Kreuzschlitz
    90
    Lappen
    92
    Entkopplungselement
    94
    Distanzhülse
    96
    Kragen
    98
    Schlitz
    100
    Befestigungselement
    102
    Befestigungselement
    104
    Öffnung
    106
    Öffnung
    108
    Querbohrung
    100
    Befestigungselement
    110
    Langloch

Claims (18)

  1. Rohrplatine (10) für eine Wischeranlage als Träger eines Wischerantriebs (18, 20) und mindestens eines Wischerlagers (36), das in einem Rohrstutzen (14, 68) am Ende eines Platinenrohrs (12) quer zu diesem angeordnet ist, wobei das Platinenrohr (12) und der Rohrstutzen (14, 68) einstückig hergestellt sind und der Rohrstutzen (14, 68) eine Lagerbuchse (40, 42, 44, 46, 48) spielfrei hält, die aus setzfreiem Metall besteht und mit Übermaß in den Rohstutzen (14, 68) eingepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (44) an einem Ende einen Bund (50) und am anderen Ende eine quer zur Achsrichtung verlaufende Nut (60) aufweist, in die ein Rand (66) des Rohrstutzens (14) gedrückt ist.
  2. Rohrplatine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (60) eine Ringnut mit einem nicht rotationssymmetrischen Verlauf ist.
  3. Rohrplatine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (60) in Umfangsrichtung mindestens eine Abflachung (64) hat.
  4. Rohrplatine (10) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen (68) an ihren Enden nach innen gebogene Bereiche (70) aufweisen.
  5. Rohrplatine (10) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (46) in einer Hülse (82) geführt ist, die jeweils mit einem Kragen (84) an ihren Enden den Rohrstutzen (14) übergreift und sich an der äußeren Umfangsfläche des Rohrstutzens (14) zentriert.
  6. Rohrplatine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (46) über eine Antriebswelle (32) axial fixiert ist.
  7. Rohrplatine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (40) an ihrem Umfang eine in Achsrichtung verlaufende Längsverzahnung (54) trägt.
  8. Rohrplatine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lagerbuchse (42) eine Buchse (58) aus Sinterwerkstoff oder Kunststoff eingepresst ist.
  9. Rohrplatine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lagerbuchse (44) eine Lagerschicht (62) aus Kunststoff eingespritzt ist.
  10. Rohrplatine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerbuchse (48) ein Befestigungselement (102) angeformt ist.
  11. Rohrplatine (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungselement (102) und einem Karosserieanschraubpunkt Entkopplungselemente (92) vorgesehen sind.
  12. Rohrplatine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platinenrohr (12) über den Rohrstutzen (14, 68) verlängert ist und im Bereich der Verlängerung (38) eine Querbohrung (108) zur Aufnahme von Entkopplungselementen (92) aufweist.
  13. Rohrplatine (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (108) zu einem zur Stirnseite des Platinenrohrs (12) offenen Schlitz (98) verlängert ist.
  14. Rohrplatine (10) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Querbohrung (108) Entkopplungselemente (92) eingesetzt sind, durch die eine Distanzhülse (94) gesteckt ist.
  15. Rohrplatine (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Entkopplungselement (92) mit der Distanzhülse (94) fest verbunden ist.
  16. Rohrplatine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platinenrohr (12) aus Edelstahl hergestellt ist.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Rohrplatine (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch ein Innenhochdruckverfahren geschlossen hergestellten Rohrstutzen (68) etwa in der Mitte ihrer Stirnseiten gelocht werden und der Lochbereich mindestens einer Seite durch ein Werkzeug nach innen gestülpt und aufgeweitet wird.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Rohrplatine (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Innenhochdruckverfahren geschlossen hergestellten Rohrstutzen (68) an den Stirnseiten zentral geschlitzt und die so entstehenden Lappen (90) mindestens einer Seite nach innen umgebogen werden.
DE19833159A 1998-07-23 1998-07-23 Rohrplatine für eine Wischeranlage Expired - Lifetime DE19833159B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833159A DE19833159B4 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Rohrplatine für eine Wischeranlage
EP99945892A EP1037775A1 (de) 1998-07-23 1999-07-03 Rohrplatine für eine wischeranlage
PCT/DE1999/002051 WO2000005110A1 (de) 1998-07-23 1999-07-03 Rohrplatine für eine wischeranlage
KR1020007003044A KR20010024229A (ko) 1998-07-23 1999-07-03 와이퍼 장치용 튜브 플레이트
JP2000561082A JP2002521259A (ja) 1998-07-23 1999-07-03 ワイパ装置用の管状キャリア

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833159A DE19833159B4 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Rohrplatine für eine Wischeranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833159A1 DE19833159A1 (de) 2000-01-27
DE19833159B4 true DE19833159B4 (de) 2011-03-24

Family

ID=7875049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833159A Expired - Lifetime DE19833159B4 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Rohrplatine für eine Wischeranlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1037775A1 (de)
JP (1) JP2002521259A (de)
KR (1) KR20010024229A (de)
DE (1) DE19833159B4 (de)
WO (1) WO2000005110A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122094A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischermotor und Verfahren zum Herstellen eines Wischermotors
DE102016212746A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Felss Systems Gmbh Verfahren und maschinelle Anordnung zur Herstellung eines rohrartigen Trägers zur drehbaren Lagerung wenigstens einer Wischerwelle eines Wischerantriebs sowie rohrartiger Träger der genannten Art

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003038747A2 (en) 2001-10-29 2003-05-08 Marconi Intellectual Property (Us) Inc Wave antenna wireless communication device
DE10158099A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10158098A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10208538B4 (de) * 2002-02-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage mit einer Platine
DE10359331B4 (de) * 2003-12-17 2008-05-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Gelenklager einer Nutzfahrzeuglenkung
DE102006009687B4 (de) * 2006-03-02 2013-11-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Halterung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeuges
DE102006061675A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
DE102008004324B4 (de) * 2008-01-15 2018-01-11 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102008041092B4 (de) * 2008-08-07 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle
FR2959540B1 (fr) * 2010-04-28 2012-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Palier de dispositif d'essuie-vitre en deux parties
DE102017208687A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage mit Lagergehäusen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411907A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Magneti Marelli Spa Verbesserung an lagerausbildungen fuer drehende wellen aus poroesen, gesinterten lagerschalen
DE7434119U (de) * 1974-10-11 1975-02-06 Rau G Gmbh Antrieb für Scheibenwischer in Fahrzeugen
DE2920899A1 (de) * 1979-05-23 1981-01-22 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1997034789A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheibenwischeranlage für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung
EP0798183A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Robert Bosch Gmbh Rohrplatine
DE19642666A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Lagerung von Antriebswellen einer Wischeranlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446315A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischeranlage mit einem geräusch- bzw. schwingungsdämpfenden Befestigungsmittel
DE19546906A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Teves Gmbh Alfred Wischerlager für eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP0798181B1 (de) * 1996-03-26 2002-03-27 Robert Bosch Gmbh Lagerung eines Wischerantriebes
DE19642184A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischerlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411907A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Magneti Marelli Spa Verbesserung an lagerausbildungen fuer drehende wellen aus poroesen, gesinterten lagerschalen
DE7434119U (de) * 1974-10-11 1975-02-06 Rau G Gmbh Antrieb für Scheibenwischer in Fahrzeugen
DE2920899A1 (de) * 1979-05-23 1981-01-22 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1997034789A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheibenwischeranlage für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung
EP0798183A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Robert Bosch Gmbh Rohrplatine
DE19642666A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Lagerung von Antriebswellen einer Wischeranlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122094A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischermotor und Verfahren zum Herstellen eines Wischermotors
DE102016212746A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Felss Systems Gmbh Verfahren und maschinelle Anordnung zur Herstellung eines rohrartigen Trägers zur drehbaren Lagerung wenigstens einer Wischerwelle eines Wischerantriebs sowie rohrartiger Träger der genannten Art
DE102016212746B4 (de) * 2016-07-13 2020-01-09 Felss Systems Gmbh Verfahren und maschinelle Anordnung zur Herstellung eines rohrartigen Trägers zur drehbaren Lagerung wenigstens einer Wischerwelle eines Wischerantriebs sowie rohrartiger Träger der genannten Art

Also Published As

Publication number Publication date
EP1037775A1 (de) 2000-09-27
DE19833159A1 (de) 2000-01-27
KR20010024229A (ko) 2001-03-26
WO2000005110A1 (de) 2000-02-03
JP2002521259A (ja) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833159B4 (de) Rohrplatine für eine Wischeranlage
EP1123227B1 (de) Wischeranlage
EP1075402B1 (de) Wischerlager
EP0994795B1 (de) Scheibenwischeranlage
EP0798183B1 (de) Rohrplatine
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
EP1137558B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines wischarms auf einer antriebswelle
EP1037774B1 (de) Befestigung einer rohrplatine
DE4409492B4 (de) Schaltarretierung
DE10055426B4 (de) Wischerlagergehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Wischerlagergehäuses
DE19925292B4 (de) Wischeranlage
EP2464898B1 (de) Spindelgetriebe sowie elektromotorischer spindelantrieb
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE102009046141A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben
DE3535768A1 (de) Lenkradkern aus metall
DE19642672A1 (de) Rohrplatine
DE10162403B4 (de) Wischarm
EP1077164B1 (de) Wischerlager
DE10357940B3 (de) Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE20214356U1 (de) Verbindung zwischen einer Scheibe und einer Stange
DE10356539A1 (de) Hohlwelle mit Funktionselementen, insbesondere Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015012449A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schraubverbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60S 106

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810

R071 Expiry of right