DE10357940B3 - Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10357940B3
DE10357940B3 DE2003157940 DE10357940A DE10357940B3 DE 10357940 B3 DE10357940 B3 DE 10357940B3 DE 2003157940 DE2003157940 DE 2003157940 DE 10357940 A DE10357940 A DE 10357940A DE 10357940 B3 DE10357940 B3 DE 10357940B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel carrier
wheel
casting
axle journal
carrier unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003157940
Other languages
English (en)
Inventor
Henryk Dipl.-Ing. Cudek
Günter Linz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franken Guss Kitzingen & Co Kg De GmbH
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2003157940 priority Critical patent/DE10357940B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357940B3 publication Critical patent/DE10357940B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird eine Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Radträger und einem an diesem angeordneten Achszapfen zur Lagerung des Rades beschrieben. Es wird vorgeschlagen, die Radträgereinheit als Verbundgußteil auszubilden, wobei der Radträger als Gußteil aus einem ersten Werkstoff ausgeführt und der Achszapfen aus einem zweiten Werkstoff vorgefertigt ist und zumindest teilweise von dem Gußteil umgossen ist. Alternativ kann die Radträgereinheit auch vollständig als Gußteil ausgebildet werden, wobei der Achszapfen als integraler Bestandteil des Radträgers ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
  • Die Verbindung zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrzeugachse wird von der Radaufhängung mit einer angestellten Radlagereinheit hergestellt, wobei ein Rad gewöhnlich über eine Radnabe und einem Wälzlager auf einem am Radträger angeordneten Achszapfen montiert ist. Der Achszapfen selbst und dessen Anbindung an den Radträger sind den über das Rad eingeleiteten zum Teil extremen Belastungen im Fahrbertrieb unmittelbar ausgesetzt und müssen deshalb zuverlässig ausgelegt und mit einer besonders hohen Qualität gefertigt werden. Gleichzeitig verlangt die gegenwärtige Entwicklung in der Automobilindustrie, dass bei gleichzeitig steigendem Fahrkomfort das Fahrzeuggewicht nicht übermäßig stark ansteigt, was zum Beispiel durch den zunehmenden Austausch von konventionellen Stahl- oder Gußwerkstoffen durch Leichtmetallwerkstoffe realisiert werden kann. Von dieser Entwicklung sind im zunehmenden Maße auch Fahrwerkkomponenten, insbesondere auch Radträger, betroffen.
  • Die Achszapfen für eine Radträgereinheit werden üblicherweise aus Stahl, beispielsweise mit der Werkstoffbezeichnung Cf 53, durch Warmformen (Gesenkschmieden) über mehrere Umformstufen gefertigt und spanend nachbearbeitet.
  • Ein bekannter Radträger wird zunächst separat vom Achszapfen mittels eines Schwerkraft- oder Niederdruck-Gießverfahrens hergestellt, wobei es gießtechnisch günstig ist, den zur Anordnung des Achszapfens vorgesehenen Bereich des Radträgers bei diesen Verfahren für das Anschnitt- oder Speisersystem zu benutzen und das schmelzflüssige Material über die am Radträger zentral ausgebildete Radnabe einzugießen. Auf diese Weise kann aufgrund der hohen thermischen Symmetrie eine relativ gleichmäßige gerichtete Erstarrung des Gußwerkstoffes von den Außenbereichen nach innen zur Radnabe ohne die Bildung von Lunkern oder sonstigen die Qualität des Radträgers negativ beeinflussenden Strukturdefekten erfolgen.
  • Zur Verbindung eines Achszapfens mit einem Radträger sind verschiedene Methoden bekannt, beispielsweise das Aufschrauben oder das Einpressen. Dazu muß an geschmiedeten Achszapfen neben der Aufnahmefläche für das Radlager insbesondere die zur Verbindung mit dem Radträger vorgesehene Fläche sehr genau bearbeitet werden, um beispielsweise mit der am Radträger ebenfalls sehr sorgfältig herzustellenden Zentralbohrung eine Presspassung eingehen zu können. Das Verschrauben des Achszapfens mit oder dessen Einpressen in den Radträger stellen insgesamt zusätzliche kosten- und arbeitsintensive Arbeitsgänge dar.
  • Desweiteren ist mit der DE 42 23 870 A1 ein einstückig als Schmiedeteil ausgeführter Radträger bekannt geworden, der aus einem Radträgerflansch mit einem von diesem abstehenden Achszapfen, einer Aufnahme für ein Stoßdämpferbein und einer Verbindungsstruktur zwischen Radträgerflansch und der Stoßdämpferbeinaufnahme besteht. Der Radträger ist durch dessen kompakte Ausgestaltung zwar optimiert, weist jedoch infolge der Ausführung als Schmiedeteil ein erhebliches Gewicht auf.
  • Die DE 196 53 542 A1 offenbart einen aus einer Leichtmetall-Legierung gegossenen Radträger mit einem verlorenen Leichtmetallkern, wobei zur Erzielung einer höheren Festigkeit des Bauteils der Kern durch einen Hohlkörper definierter Wandstärke aus höherfestem Material gebildet ist. An dem Radträger ist eine Bohrung ausgebildet, die in bekannter Weise zur Aufnahme eines Achszapfens mit Radlagern vorgesehen ist. Dazu sind, wie bereits oben beschrieben, weitere zusätzliche Massnahmen notwendig.
  • Ein weiterer Radträger wird in der gattungsbildenden DE 100 64 438 A1 beschrieben. Dort ist ein Radträger als integraler Bestandteil einer Verbundlenkerachse ausgebildet, welche aus einem Querträger und zwei beidseitig an diesem angeordneten Längsträgern besteht und die einteilig aus Aluminium gegossen wird. Die Radträger weisen eine Achszapfenaufnahme auf, an welcher je ein Achszapfen in der bekannten Weise montiert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radträgereinheit darzustellen, die kostengünstiger gefertigt werden kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Radträgereinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einer weiteren Radträgereinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2.
  • Dadurch, dass gemäß Anspruch 1 die Radträgereinheit als Verbundgußteil ausgebildet ist, wobei der Radträger als Gußteil aus einem ersten Werkstoff ausgeführt und der Achszapfen aus einem zweiten Werkstoff vorgefertigt ist und zumindest teilweise von dem Gußteil umgossen ist, kann im Vergleich zu einer aus zwei Teilen montierten Radträgereinheit eine Nachbearbeitung der gegenseitigen Anlageflächen und der Montagevorgang selbst entfallen. Somit können bei der Fertigung einer Radträgereinheit erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen erzielt werden. Bei der Ausführung des Radträgers aus einer Aluminium- und/oder Magnesiumlegierung wird zudem ein äußerst niedriges Gewicht bei einer sehr hohen Festigkeit erreicht.
  • Bei leichten Fahrzeugen, beispielsweise Elektrofahrzeugen oder generell Kleinwagen oder bei Fahrzeugen mit sechs und mehr Rädern kann infolge einer reduzierten Achsbelastung die Radträgereinheit gemäß Anspruch 2 als Gußteil ausgebildet werden, wobei der Achszapfen als integraler Bestandteil des Radträgers ausgeführt ist. Eine solche Ausführung ist insbesondere bei der Auswahl einer hochfesten Leichtmetalllegierung, insbesonder einer Aluminium- und/oder Magnesiumlegierung vorteilhaft.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beispielhaft erläutert. Die einzige Figur stellt eine Perspektivdarstellung einer Radträgereinheit mit einem von einem Radträger umgossenen Achszapfen dar.
  • Die Figur zeigt einen bekannten, aus einem Stahlwerkstoff, beispielsweise mit der Bezeichnung 38MnSiVSMoCr, mittels Warmumformen gefertigten zylindrisch, mehrfach gestuften Achszapfen 10, der mit einem Endabschnitt 12 mit einem Radträger 14 verbunden ist.
  • Zur Herstellung einer Radträgereinheit 16 wird der vorgefertigte Achszapfen 10 mit dem Endabschnitt 12 in einen an einer Kokille oder einer Druckgußform ausgebildeten Sitz eingelegt. Nachfolgend wird die Kokille oder die Druckgußform mit einer Leichtmetallschmelze, z.B. einer Aluminium- und/oder Magnesiumlegierung, beispielsweise mit der Bezeichnung AlSi10Mg, mittels eines Kokillengießverfahrens oder eines Druckgießverfahrens befüllt, wobei der Achszapfen 10 umgossen wird und sich der erstarrende Werkstoff infolge des sich beim Abkühlen einstellenden Schwundes fest um den Achszapfen 10 anlegt, wodurch im Ergebnis ein Verbundgußteil hergestellt ist. Aus der Figur ist ferner ersichtlich, dass im Endabschnitt 12 des Achszapfens 10 ein Ringkragen 17 ausgebildet ist, der beim Umgießen von dem Radträger 14 hintergriffen wird und mit diesem ein Formschlußprofil ausbildet.
  • Der Anguss erfolgt beim Gießen von einem der Radnabe entfernten Bereich. Vorzugsweise wird die Poral-Druckgußtechnologie eingesetzt, da diese ein turbulenzfreies Füllen der Druckgußform ermöglicht und somit porenarme Gußteile liefert.
  • Die mittels dieses Verbundgießens erzeugte Radträgereinheit 16 ist selbstverständlich nicht auf die erwähnten Materialkombinationen beschränkt, vielmehr können alle den Festigkeits- und den Gewichtsanforderungen, sowie den gießtechnischen Anforderungen genügenden Werkstoffkombinationen realisiert werden. Der Achszapfen 10 kann zur Verbesserung der Werkstoffqualität in dem umgossenen Endabschnitt 12 vor dem Umgießen auf eine erhöhte Temperatur vorgewärmt werden. Zusätzliche Versteifungen des Radträgers sind möglich, jedoch nicht zwingend vorgesehen.
  • Alternativ kann die Radträgereinheit 16 auch insgesamt als Gußteil ausgebildet werden, wobei der Achszapfen 10 als integraler Bestandteil des Radträgers 14 ausgeführt ist.

Claims (6)

  1. Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Radträger und einen an diesen angeordneten Achszapfen zur Lagerung eines Rades, dadurch gekennzeichnet, dass die Radträgereinheit (16) als Verbundgußteil ausgebildet ist, wobei der Radträger (14) als Gußteil aus einem ersten Werkstoff ausgeführt und der Achszapfen (10) aus einem zweiten Werkstoff vorgefertigt ist und zumindest teilweise von dem Gußteil umgossen ist.
  2. Radträgereinheit für ein Kraffahrzeug, umfassend einen Radträger und einen an diesen angeordneten Achszapfen zur Lagerung eines Rades, dadurch gekennzeichnet, dass die Radträgereinheit (16) als Gußteil ausgebildet ist, wobei der Achszapfen (10) als integraler Bestandteil des Radträgers (14) ausgeführt ist.
  3. Radträgereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Radträger (14) aus einer Leichtmetalllegierung besteht.
  4. Radträgereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtmetalllegierung eine Aluminium- und/oder Magnesiumlegierung darstellt.
  5. Radträgereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff ein Stahlwerkstoff ist.
  6. Radträgereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen (10) in dessen Endabschnitt (12) mindestens eine radiale Stufe (17) aufweist, die beim Umgießen von dem Radträger (14) hintergriffen wird und mit diesem ein Formschlußprofil ausbildet.
DE2003157940 2003-12-09 2003-12-09 Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10357940B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157940 DE10357940B3 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157940 DE10357940B3 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357940B3 true DE10357940B3 (de) 2005-09-29

Family

ID=34894817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157940 Expired - Fee Related DE10357940B3 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357940B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024325A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Volkswagen Ag Radlageranordnung
DE102010038260A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zum Herstellen einer Verbundlenkerachse in Mischbauweise

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223870A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Radträgeranordnung für Kraftfahrzeuge
DE19653542A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Audi Ag Aus einer Leichtmetall-Legierung gegossenes Bauteil
DE10064438A1 (de) * 2000-12-22 2002-08-29 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223870A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Radträgeranordnung für Kraftfahrzeuge
DE19653542A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Audi Ag Aus einer Leichtmetall-Legierung gegossenes Bauteil
DE10064438A1 (de) * 2000-12-22 2002-08-29 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024325A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Volkswagen Ag Radlageranordnung
DE102007024325B4 (de) * 2007-05-24 2016-01-07 Volkswagen Ag Radlageranordnung
DE102010038260A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zum Herstellen einer Verbundlenkerachse in Mischbauweise
US8474511B2 (en) 2010-10-19 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Process for producing a twist-beam axle in a hybrid construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044339B4 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
EP0790170B1 (de) Aluminium-Achsschenkel oder Radträger mit eingesetztem Stahlzapfen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011086481B4 (de) Fahrwerksystem für Nutzfahrzeuge
EP2619466B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelhülsengelenks
EP1318035B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers und Lenker
WO2006018005A1 (de) Kugelhülsengelenk und verfahren zu dessen herstellung
EP1036680A2 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
EP2380762A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE3145164A1 (de) Zusammengesetztes fahrzeugrad
EP2838743B1 (de) Gummilageranbindung
EP3717793A2 (de) Verbindungseinrichtung für die anbindung einer dämpfungseinheit eines fahrzeugs innerhalb einer radaufhängung des fahrzeugs
DE102016202543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Fahrzeuges
DE20319147U1 (de) Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1502011B1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE19833159B4 (de) Rohrplatine für eine Wischeranlage
DE102015211191A1 (de) Strebe für eine Radaufhängung
DE102010006284A1 (de) Achskomponente als Gussteil und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015204739B4 (de) Schwenklager
DE2919235C2 (de) Fahrzeugrad sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10233263A1 (de) Pleuelstange
DE102017010860A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Anbindung einer Dämpfungseinheit eines Fahrzeugs innerhalb einer Radaufhängung des Fahrzeugs
DE10357940B3 (de) Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0788903B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge und Verbundlenkerachse
DE102015222474A1 (de) Radlagervorrichtung, sowie Verfahren zur Montage einer Radlagervorrichtung
DE102018218266A1 (de) Innenteil für ein Molekulargelenk eines Fahrwerklenkers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METAL TECHNOLOGIES SACHS GIESSEREI GMBH, 97318 KIT

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRANKEN GUSS KITZINGEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: METAL TECHNOLOGIES SACHS GIESSEREI GMBH, 97318 KITZINGEN, DE

Effective date: 20110511

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee