DE19832699A1 - Unterwasserhydraulikbrecher - Google Patents

Unterwasserhydraulikbrecher

Info

Publication number
DE19832699A1
DE19832699A1 DE1998132699 DE19832699A DE19832699A1 DE 19832699 A1 DE19832699 A1 DE 19832699A1 DE 1998132699 DE1998132699 DE 1998132699 DE 19832699 A DE19832699 A DE 19832699A DE 19832699 A1 DE19832699 A1 DE 19832699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crusher
segments
hydraulic
bars
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998132699
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998132699 priority Critical patent/DE19832699A1/de
Publication of DE19832699A1 publication Critical patent/DE19832699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gestein, Holz, Lehm und andere Materialvorkommen, sowie der Vorbereitung des Materials für eine Rohrspülförderung, durch Bewegungen einer oder mehrerer Brechersegmente mit Brechleisten, gleichzeitig ausgebildet als Schneid- und Fördergerät, mit auswechselbarem Brecherkopf für unterschiedliche Korngrößen und Materialeinmündung, zur Gewinnung von unter Wasser liegenden Schüttgüter Sand- und Kies oder dergleichen, durch Druckluftzufuhr mittels Kompressoren, oder erzeugtem Vakuum mittels Bagger­ pumpen. Der (UWHB) = Unterwasserhydraulikbrecher ist geeignet für alle konventionellen Rohr­ fördersysteme z. B. als Ausbauerweiterung bereits vorhandener Druckluftbagger oder Saugbagger, sowie für die Herstellung von neuen Baggern als neue Baggertechnologie.
Es ist bekannt, daß bei Spülrohrbagger unter Wasser einfach- und doppelwirkende Brecher bisher erheblichen Problemen eingesetzt wurden. Das Hauptproblem beim einfach- sowie beim doppel- gegeneinander wirkendem Brecher ist, daß die Materialeinmündung beim Brechvorgang durch Überkorn versperrt und die Materialeinmündung von der Materialablagerung für die Materialspülung zu weit entfernt ist, entsprechend dem Stand der Technik.
Aufgabe der Erfindung ist, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß diese wahlweise sowohl als Saug- oder als Lufthebesystem eingesetzt werden kann, bei jedem Hub seitlich und in die Tiefe geschnitten und das Material nach Wahl der Korngröße gebrochen wird, außerdem gleichzeitig trotz Brechvorgang (durch die wechselseitige Bewegungen mittels elektro­ hydr. Steuerung) jeweils für die Materialeinmündung genügend Saugfläche entsprechend dem Förderrohrquerschnitt frei gehalten wird, die Förderung ungehindert fortgesetzt wird und dadurch eine kontinuierliche Förderung gewährleistet ist.
Zwei Brechersegmente, wahlweise mit hydraulischem Gleichganggelenk (für den Zeitraum gegen­ einander wirkender Steuerung), verbunden mit je vorzugsweise im Abstand ab 32 mm und quer in der Kreisbewegung nach außen leicht konisch angeordneten Brechleisten, um Materialverspann­ ungen möglichst zu vermeiden. Die Brechersegmente werden durch Automatiksteuerung wahlweise vier bis sechs mal miteinander in die gleiche Richtung gesteuert, um zu gewährleisten daß beim Brechvorgang für den Materialzulauf (Sand-Kies-Wassergemisch), jeweils eine Fläche entsprechend dem Förderrohrquerschnitt freigegeben ist und anschließend die Brechsegmente automatisch ein bis zwei mal gegeneinander gesteuert werden, damit eine erweiterte Greiffläche erreicht und unter dem Brecher liegendes Überkorn zerkleinert wird.
Durch die Konstruktionsform des Brecherkopfes, bleibt die Materialeinmündung dicht an der Materialablagerung, wobei die Materialeinmündung trotz Brechvorgang auf der gegenüberliegenden und der unteren Seite fortlaufend freigehalten wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) ein Stahlgehäuse 1, ausgebildet für die Platzierungen der Antriebselemente 2, der Förderleit­ ung 3, der Lagerungen 4, der beweglich gesteuerten Brechersegmente 5, mit vorzugsweise Abstand von 32 mm quer und in der Kreisbewegung nach außen leicht konisch angeordneten Brechleisten 6.
  • b) vorzugsweise, zwei beweglich gesteuerte Brechersegmente mit hydr. verstellbarem Gleich­ ganggelenk Fig. 3, versehen mit quer angeordneten Brecherleisten (6) welche mittels Automatik­ steuerung, wahlweise 4- bis 6mal miteinander in die gleiche Richtung gesteuert werden, um zu gewährleisten daß beim Brechvorgang für den Materialzulauf (Sand- Kies- Wassergemisch) jeweils eine Fläche, entsprechend dem Förderrohrquerschnitt freigegeben ist und anschließend die Brecher­ segmente (automatisch gesteuert) vorzugsweise 1- bis 2mal sich gegeneinander bewegen, damit auch unter dem Brecher liegendes Überkorn zerkleinert wird.
  • c) dem auswechselbarem Brecherkopf 7, wahlweise für Körnungen ab 32 mm, verbunden mit dem Förder- und Zugrohr 3, und der Zentrierplatte mit konischem Befestigungssitz 8.
  • d) den Schaltstangenvorrichtung 9, gelagert auf dem Hydraulikzylinder mit Hydraulikventilsitz für die hydraulische Automatiksteuerung- (Steuerungsschaltung).
  • e) Befestigungsplatte und Rohrflansch (10), für Förder- und Zugrohr (3) und als Anschluß für Rohrleitung und oder Baggerpumpe.
Die nachstehende Beschreibung der Ausführungsform dient im Zusammenhang mit beilie­ genden Zeichnungen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Unterwasserhydraulikbrechers, das Stahlgehäuse 1, das Antriebs­ element 2, das Förderrohr 3, (mit und ohne integrierter Druckluftzufuhr), vorzugsweise mit zwei Brechersegmenten 5, und Brechleisten 6, den Brechkopf 7, der Brechkopfbefestigung 8, der Schaltstangenvorrichtung 9 (für die Einstellung der Automatiksteuerung), Anschlußflansche 10, vorzugsweise für Plazierung der Baggerpumpe und oder Panzerschlauchförderleitung.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gestein, Holz, Lehm und andere Materialvorkommen, sowie der Vorbereitung des Materials für eine Rohrförderung, durch Bewegungen einer oder mehrerer Brechersegmente mit Brechleisten, gleichzeitig ausgebildet als Schneid- und Fördergerät, und als integrierte Radial-Schneid- und Lockerungsvorrichtung, mit in unterschiedlichen Korngrößen auswechselbarem Brecherkopf und integrierter Materialeinmündung, zur Gewinnung von unter Wasser liegenden Schüttgüter Sand und Kies oder dergleichen, durch Druckluftzufuhr mittels Kompressoren, oder erzeugtem Vakuum z. B. mittels Baggerpumpen. Geeignet für alle konventionellen Rohrfördersysteme, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) ein Stahlgehäuse (1), ausgebildet für die Platzierungen der Antriebselemente (2), der Förderleitung (3), (mit oder ohne Druckluftzufuhr), der Lagerungen (4), der beweglich gesteuerten Brechersegmente (5), mit vorzugsweise im Abstand von 32 mm quer und in der Kreisbewegung nach außen leicht konisch angeordneten Brechleisten (6);
  • b) vorzugsweise, zwei beweglich gesteuerte Brechersegmente mit hydr. verstellbarem Gleichganggelenk (Fig. 3), versehen mit quer angeordneten Brecherleisten (6) welche mittels Automatiksteuerung, wahlweise 4- bis 6mal miteinander links oder rechts in die gleiche Richtung gesteuert werden, um zu gewährleisten daß beim Brechvorgang für den Materialzulauf (Sand- Kies-Wassergemisch) jeweils eine Fläche, entsprechend dem Förderrohrquerschnitt freigegeben ist und anschließend die Brechersegmente (automatisch gesteuert) vorzugsweise 1- bis 2mal sich gegeneinander bewegen, damit unter dem Brecher liegendes Überkorn zerkleinert wird;
  • c) dem auswechselbarem Brecherkopf (7), vorzugsweise in einem Abstand für Körnungen ab 32 mm, verbunden mit dem Förder- und Zugrohr (3), und der Zentrierplatte (8) (mit konischem Befestigungssitz);
  • d) der Schaltstangenvorrichtung (9), gelagert auf dem Hydraulikzylinder mit Hydraulikventilsitz für die hydraulische Automatiksteuerung-(Steuerungsschaltung);
  • e) dem Rohrflansch (10), für Förder- und Zugrohr (3) und Anschluß für Förderleitung und oder Baggerpumpe.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brecher-Stahlgehäuse 1, durch seine Dimensionen und Form, Antriebselemente 2, Förderleitung 3, Lagerungen 4, und die beweglich gesteuerten Brechersegmente 5, mit vorzugsweise im Abstand von 32 mm quer und in der Kreisbewegung nach außen leicht konisch angeordneten Brechleisten 6, gelagert werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brecherkopf 7, wahl­ weise für Körnungen ab 32 mm, im entsprechendem Abstand Brecherleisten aufweist, verbun­ den mit dem Förder- und Zugrohr 3, und der Zentrierplatte mit konischem Befestigungssitz 8, auswechselbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstangenvorrichtung 9, für die hydraulische Automatiksteuerung-(Steuerungsschaltung), auf dem Hydraulikzylinder mit Hydraulikventilsitz gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigung für Brecherkopf mit dem Förder- und Zugrohr 3, verbunden ist und Rohrflansch 10, für Förderleitung oder Bagger­ pumpe als Anschluß genutzt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderleitung vorzugsweise mindestens ein flexibler Panzerschlauch mit Auftriebsschwimmer benutzt werden kann.
DE1998132699 1998-07-21 1998-07-21 Unterwasserhydraulikbrecher Withdrawn DE19832699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132699 DE19832699A1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Unterwasserhydraulikbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132699 DE19832699A1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Unterwasserhydraulikbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832699A1 true DE19832699A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7874763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132699 Withdrawn DE19832699A1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Unterwasserhydraulikbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832699A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010099980A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-10 Lst Gmbh Anbaugerät für baumaschinen
CN109227088A (zh) * 2018-11-14 2019-01-18 绍兴文理学院 用于组装管状工件的装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010099980A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-10 Lst Gmbh Anbaugerät für baumaschinen
US8887416B2 (en) 2009-03-06 2014-11-18 Imbolex Engineering Gmbh Attachment for construction equipment
CN109227088A (zh) * 2018-11-14 2019-01-18 绍兴文理学院 用于组装管状工件的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301113B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen rohrförmiger Gründungspfähle unter Wasser
DE3419517C2 (de) Verfahren zum unterirdischen Einbau von Rohrleitungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2014212A1 (de)
DD142577A5 (de) Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben
DE2256054C2 (de) Abraum-Saugbaggereinrichtung mit wenigstens einem Saugschlauch zum Abführen des Abraumschlammes
DE19715284A1 (de) Unterwasser-Mineralgewinnungsgerät
EP3330441B1 (de) Unterwasserabbauvorrichtung und verfahren zum abbau
DE19832699A1 (de) Unterwasserhydraulikbrecher
DE3920392A1 (de) Verfahren zum abbau und zur foerderung einer unter wasser lagernden bodenschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013021889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
DE4322553A1 (de) Unter-Wasser-Greifer-Hydraulikbrecher mit integrierter Förder- und Lockerungsvorrichtung
DE2331487A1 (de) Abraumgeraet fuer das nassbaggern am meeresboden
DE1957438C3 (de) Vorrichtung zum Abbau und Foerderung,insbesondere einer abgesetzten Schlammschicht
EP0359944A2 (de) Vortriebsschild
EP0716190A1 (de) Schlitzfräse
DE2249888C2 (de) Sandgewinnung unter einer kohäsiven Bodenschicht
DE3011578A1 (de) Einrichtung zum maschinellen abteufen von seigeren schaechten
DE3129228A1 (de) Unterwasser-saugschuerfraupe
DE19753349C2 (de) Unterwasser-Bodenabbaugerät
DE2931177C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteufen eines Gefrierschachtes
DE69913052T2 (de) Saugleitungseinheit
AT237541B (de) Bagger mit Schaufelrad und Drehkolben
DE4213483A1 (de) Unter, Wasser-Brecher mit Pneumatik- oder Vakuumförderung
DE280950C (de)
DE102016119187A1 (de) Verfahren und Wasserfahrzeug zur Abgabe von Baggergut

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee