DE19832560A1 - Steuereinheit mit gestanzter Schaltung - Google Patents

Steuereinheit mit gestanzter Schaltung

Info

Publication number
DE19832560A1
DE19832560A1 DE1998132560 DE19832560A DE19832560A1 DE 19832560 A1 DE19832560 A1 DE 19832560A1 DE 1998132560 DE1998132560 DE 1998132560 DE 19832560 A DE19832560 A DE 19832560A DE 19832560 A1 DE19832560 A1 DE 19832560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit
control module
stamped
heat sinks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998132560
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Theodorus M Roosen
Lucas Soes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE19832560A1 publication Critical patent/DE19832560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Steuermodulen für elektrische Systeme in Kraftfahrzeugen, sie ist insbesondere geeignet für elektrische Leuchten in Automobilen.
Während Kraftfahrzeuge derzeit immer komplexer werden, werden in zunehmendem Maß verschiedene Motoren und andere elektromechanische Bauteile eingesetzt. Der Einsatz von Steuer- oder Servomotoren erfolgt z. B. für elektrische Fensterheber, Klimaregelungen, automatische Sitzverstellungen, ganz abgesehen von einer Reihe direkter Fahrzeugfunktionen, beispielsweise Servolenkungen und dergleichen.
Bislang war es übliche Praxis in der Kraftfahrzeugindustrie, eine zentrale Steuereinheit vorzusehen, die die "Intelligenz" zur Steuerung dieser Systeme darstellte. Solche Motor-Management-Einrichtungen sind mit im wesentlichen "stummen" Bauelementen, beispielsweise die Rückleuchtengruppe eines Kraftfahrzeugs, über Drähte und Steckverbinder verbunden. Mit zunehmender Anzahl von Bauelementen und mit steigender Komplexität der Fahrzeuge steigen die Anzahl von Verbindungen und damit die entsprechenden Kosten dramatisch an.
Um diesem Problem zu begegnen, untersucht die Automobilindustrie den Einsatz von Multiplex-Signalübertragungssystemen für die Steuerung der elektronischen Funktionen des Kraftfahrzeugs. Solche Systeme würden üblicherweise ein Bussystem mit einer Verdrahtung verwenden, die Signalübertragungs-Leitungen sowie Stromversorgungs-/Masseleitungen enthält. Ein zentrales intelligentes Bauteil würde möglicherweise Eingangssignale von Sensoren, seitens des Benutzers und möglicherweise von externen Quellen empfangen, diese Daten analysieren und anschließend Befehle über die Busleitung ausgeben, um die benötigte Aktivität zu veranlassen. Damit eine solche Anlage praxistauglich wird und große Akzeptanz findet, wäre es nützlich, eine billige lokale Verwaltung der elektronischen Geräte zur Verfügung zu haben. Diese lokale Verwaltung würde typischerweise eine gewisse Form der Datenverarbeitung beinhalten, so daß die Befehle von der Haupteinheit verarbeitet, überwacht und weitergeleitet werden; außerdem gäbe es lokale Energieverwaltungs-Bauelemente, so daß jegliche Befehle/Einstellungen ausgeführt werden könnten.
Ein bereits existierendes Konzept, um diese Zielvorstellungen auf zuverlässige Weise in einem Kraftfahrzeug umzusetzen, sieht vor, die elektronischen Bauelement-Steuereinrichtungen auf bekannten gestanzten und geformten Schaltungsgittern anzuordnen. Diese Schaltungsgitter haben gegenüber Platinen oder Karten mit gedruckten Schaltungen den Vorteil, daß die Verbindungsleitungen des Gitters den Betriebsstrom bzw. die Betriebsleistung transportieren können, die für den Betrieb der oben angesprochenen elektrischen Geräte benötigt wird. Die Technologie der Fertigung solcher Einheiten ist in den US-Patenten 4 142 287, 4 600 971 und 4 675 989 beschrieben, deren Inhalt hier durch Bezugnahme vollständig inkorporiert wird. Angesichts dieses Standes der Technik ist es, um die oben erläuterte Technologie für Kraftfahrzeughersteller interessant zu machen, notwendig, ein vollständiges und billig herzustellendes kompaktes Bauteil zu schaffen, das in ein System der oben beschriebenen Art eingesteckt werden kann.
Ein spezielles Problem bei diesem Typ von Steuerschaltung besteht darin, daß das System möglicherweise sehr geringe Leistung für die Datenübertragung und gleichzeitig sehr hohe Leistung für die Leistungsschaltungsteile vertragen muß. Dies gilt insbesondere für Modulen der Leuchtenschaltungen.
Die vorliegende Erfindung trägt diesem Problem dadurch Rechnung, daß sie ein Modul mit einer dünnen gestanzten und geformten Schaltung schafft, die sowohl Hochleistungs- als auch Niedrigleistungs- Elektronikbauelemente trägt, die in einem Gehäuse aufgenommen sind, wobei Wärmesenken für die Hochleistungs-Bauelemente vorgesehen sind, die sich aus dem Gehäuse heraus erstrecken, so daß eine Wärmeabfuhr möglich ist.
In einem Fall ist vorgesehen, daß ein derartiger Aufbau für eine Leuchtensteuereinheit eingesetzt wird. Die Einheit besitzt ein überformtes Gehäuse mit darin ausgebildeten Steckverbinderöffnungen, wobei Wärmesenken entlang dem Gehäuse freiliegen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Steuereinheit für eine Leuchtengruppe gemäß der Erfindung von oben;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines für die in Fig. 1 gezeigte Steuereinheit verwendeten gestanzten Gitters von oben;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des gestanzten Gitters aus Fig. 2 von oben, wobei auf dem Gitter befindliche elektronische Bauteile dargestellt sind; und
Fig. 4 eine perspektivische Bodenansicht der in Fig. 1 gezeigten Steuereinheit.
In Fig. 1 ist allgemein mit 2 eine Steuereinheit für eine Lampengruppe gemäß der Erfindung dargestellt. Die Steuereinheit 2 enthält einen Hauptkörper 4 aus Isolierstoff. Der Hauptkörper 4 ist hier beispielhaft dargestellt, er kann auch andere Formen als die dargestellte Form aufweisen. Der Hauptkörper enthält eine Verrastung für passende (nicht dargestellt) Steckverbinder. Das Hauptgehäuse 4 enthält eine Eingangs- Anschlußöffnung 6 für die Aufnahme eines Steckverbinders eines elektrischen Systems eines Kraftfahrzeugs. Darüberhinaus enthält das Hauptgehäuse 4 Leistungs-Ausgangsöffnungen 8 mit Leistungskontakten 10, die in den Öffnungen angeordnet sind, um für eine elektrische Verbindung mit einer (nicht gezeigten) zugehörigen Lampengruppe zugänglich zu sein, ferner enthält das Hauptgehäuse eine Hilfsöffnung 20 mit Hilfskontakten 14, die in der Öffnung freiliegen für den Anschluß von Hilfsverbindungen, beispielsweise zu Schwachstromlampen oder für den Anschluß an eine Datenschleife. Die Eingangsöffnung 6 enthält typischerweise zwei Eingangs-/Ausgangs-Kontakte 16 für die Datenübertragung innerhalb der Schleife des Steuersystems, ferner zwei Leistungskontakte 18 für den Anschluß an die Stromversorgung des Fahrzeugs.
In Fig. 2 ist ein gestanztes und geformtes Schaltungsgitter bei 20 dargestellt, im vorliegenden Beispiel vorzugsweise in dem Gehäuse 4 überformt untergebracht. Man beachte, daß ebenfalls die Möglichkeit besteht, das Gehäuse 4 aus diskrete Komponenten herzustellen, die um das Schaltungsgitter 20 herum zusammengefügt werden, falls eine solche Lösung erwünscht ist. Das Schaltungsgitter 20 besteht aus einer Mehrzahl von Schaltungs-Verbindungsleitungen 22, die über Stege 24 zusammenhängen. Diese Stege 24 können nach dem Überformen entfernt werden, wie es in den oben angegebenen Patenten vorgeschlagen ist, oder sie können vor dem Einbau in das Gehäuse 4 entfernt werden. In letzterem Fall wird zur Erhaltung der Integrität des Gitters 20 nach Entfernung der Stege 24 ein Isolierband auf einer Seite des Schaltungsgitters 20 angeordnet, bevor die Stege 24 entfernt werden. Die in der Figur ersichtliche Anzahl von Stegen 24 kann geändert werden, wie aus einem Vergleich mit Fig. 3 ersichtlich ist. Das gestanzte Gitter 20 enthält vier Flachstücke 26 zur Anbringung von Leistungsbauelementen 28 (Fig. 3), beispielsweise Hochleistungs- Steuertransistoren. Die Flachstücke 26 besitzen eine eingeschnittene Mittelöffnung 27. Ein zentral gelegenes Flachstück 30 dient zur Aufnahme einer Datenverarbeitungseinheit 32 (Fig. 3). Zusätzlich dargestellt sind die Leistungsausgangsanschlüsse 10, die Hilfsanschlüsse 14, Dateneingangs- und Ausgangsanschlüsse 16 und Eingangs- Leistungsanschlüsse 18. Das gestanzte Gitter 20 kann eine Stärke von etwa 0,3 mm besitzen.
Fig. 3 zeigt eine gestanzte Gitteranordnung 34, die das in Fig. 2 gezeigte gestanzte Gitter 3 verwendet. Auf die Flachstücke 26 und 30 sind elektronische, integrierte Leistungsbauelemente 28 und integrierte Datenverarbeitungsschaltungen 32 aufgebondet. Um die integrierten Schaltungsbauelemente 28 und 32 mit den Schaltungs- Verbindungsleitungen 22 elektrisch zu verbinden, werden Drahtbond- Elemente 36 verwendet. Wichtig ist, daß auch eingekapselte Bauelemente verwendet werden können, wenn es z. B. vorteilhaft ist, mit Flächen-Lötverfahren zu arbeiten, um die Kapselgehäuse direkt an den Verbindungsleitungen anzubringen. Unterhalb der Flachstücke 26 für die Leistungsbauelemente 28 befinden sich Wärmesenken 38. Diese Wärmesenken sind einige Millimeter dick und bestehen aus wärmeleitfähigem Material. Die Wärmesenken 38 enthalten vier untereinander verbundene Seitenwände 40 mit einer Basis 42 gegenüberliegend dem Bauelement 28. Es sind andere Konstruktionen möglich, wobei es wünschenswert sein kann, die Wärmesenke direkt an den Bauelementen 28 und 32 anzuordnen. Die Wärmesenke 38 wird dann mittels Laser an das Aufnahmeflachstück 26 für das Leistungsbauelement an mehreren Punkten 44 angeschweißt.
Fig. 4 zeigt das Modul 2 von unten, wobei das Gehäuse 4 die Anordnung 34 gemäß Fig. 3 umgibt. Der Boden 42 der Wärmesenken 38 liegt frei, so daß die von den Leistungsbauelementen 28 erzeugte Wärme von dem Bauelement abgeführt werden kann.

Claims (6)

1. Steuermodul (2) für ein elektrisches Bauteil, umfassend ein Gehäuse (4), welches eine gestanzte und geformte Schaltungseinheit (20) mit Schaltungs-Verbindungsleitungen (22) aufweist, die elektronische Bauelemente (28, 32) untereinander verbinden, welche direkt auf den Verbindungsleitungen (22) gelagert sind, wobei die gestanzte und geformte Schaltungseinheit (20) integral ausgebildete Kontakte (16, 18) zum Anschließen an Leitern eines Steuersystems und einen weiteren Satz von Kontakten für den Anschluß an das elektrische Bauelement aufweist, wobei die Einheit integrierte Schaltungen (2) enthält, die auf dem gestanzten Schaltungsgitter (22) gelagert sind, und in Verbindung mit den integrierten Schaltungen (28) Wärmesenken (28) vorgesehen sind, wobei die Wärmesenken durch das Gehäuse hindurch freiliegen.
2. Steuermodul nach Anspruch 1, bei dem die Wärmesenken (38) an der Schaltungseinheit (22) fixiert sind.
3. Steuermodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Wärmesenke (38) eine separate Komponente ist, getrennt von den integrierten Schaltungen (28), denen sie zugeordnet ist.
4. Steuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Wärmesenken (38) integrierten Leistungssteuerschaltungen zugeordnet sind.
5. Steuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gestanzte und geformte Schaltungseinheit (22) von dem Gehäuse (4) umformt ist.
6. Steuermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wärmesenke (38) nahezu bündig mit einer Fläche des Gehäuses (4) ist.
DE1998132560 1997-07-21 1998-07-20 Steuereinheit mit gestanzter Schaltung Withdrawn DE19832560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9715339A GB9715339D0 (en) 1997-07-21 1997-07-21 A control unit having stamped circuitry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832560A1 true DE19832560A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=10816193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132560 Withdrawn DE19832560A1 (de) 1997-07-21 1998-07-20 Steuereinheit mit gestanzter Schaltung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH1174453A (de)
DE (1) DE19832560A1 (de)
GB (1) GB9715339D0 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933975A1 (de) * 1999-07-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter elektrischer Motor mit Stanzgitter
WO2001033926A2 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Robert Bosch Gmbh Elektronisches steuergerät
DE10033571A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Vogt Electronic Ag Bauteilträger für elektronische Bauteile und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10101957A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Delphi Tech Inc Elektromechanisches Bauteil
DE10202095A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE10250674A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Hella Kg Hueck & Co. Spiegelsymmetrische elektronische Baugruppe
DE10329143A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Infineon Technologies Ag Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004010506A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren für eine elektrische Anbindung von Stellgliedern oder Sensorelementen an Leiterbahnen
US7525221B2 (en) 2002-02-01 2009-04-28 Robert Bosch Gmbh Connection arrangement for connecting an electronic component and a power circuit of a control device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3651444B2 (ja) * 2002-02-27 2005-05-25 株式会社日立製作所 電力変換装置
JP4745925B2 (ja) * 2006-09-06 2011-08-10 アスモ株式会社 自動車用モータの制御用コネクタ一体型半導体モジュール
JP6683018B2 (ja) * 2015-06-01 2020-04-15 日本精工株式会社 電子部品搭載用放熱基板

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933975A1 (de) * 1999-07-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter elektrischer Motor mit Stanzgitter
US6445584B1 (en) 1999-11-05 2002-09-03 Robert Bosch Gmbh Electronic control unit
WO2001033926A2 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Robert Bosch Gmbh Elektronisches steuergerät
WO2001033926A3 (de) * 1999-11-05 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuergerät
DE10033571C2 (de) * 2000-07-11 2003-04-30 Vogt Electronic Ag Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile
DE10033571A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Vogt Electronic Ag Bauteilträger für elektronische Bauteile und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10101957A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Delphi Tech Inc Elektromechanisches Bauteil
DE10202095A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Siemens Ag Elektrisches Gerät
US7525221B2 (en) 2002-02-01 2009-04-28 Robert Bosch Gmbh Connection arrangement for connecting an electronic component and a power circuit of a control device
EP1491077B2 (de) 2002-02-01 2009-06-03 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
DE10250674A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Hella Kg Hueck & Co. Spiegelsymmetrische elektronische Baugruppe
DE10329143A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Infineon Technologies Ag Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10329143B4 (de) * 2003-06-27 2005-09-01 Infineon Technologies Ag Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
US7602614B2 (en) 2003-06-27 2009-10-13 Infineon Technologies Ag Electronic module and method for the production thereof
DE102004010506A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren für eine elektrische Anbindung von Stellgliedern oder Sensorelementen an Leiterbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1174453A (ja) 1999-03-16
GB9715339D0 (en) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832561A1 (de) Einheit zum Steuern von Elektromotoren
DE69734095T2 (de) Energieverteilungseinheit
EP0876743B1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006025453B4 (de) Halbleiterschaltungsanordnung
EP0350504B1 (de) Ventilblockaggregat
DE19955100B4 (de) Auf einer Leiterplatte integrierte Halbleitereinrichtung
DE69829251T2 (de) Elektrisches Verteilersystem
EP0924971B1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE4439471A1 (de) Baugruppe
EP0209072B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005039327A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE4319079A1 (de) Elektrischer Verbinderkasten
DE102008040460A1 (de) In LED-Verbindungseinheit integrierte Verbindungsstückhalterung
DE19832560A1 (de) Steuereinheit mit gestanzter Schaltung
DE112017000446T5 (de) Kunstharzversiegelte fahrzeugmontierte Steuervorrichtung
DE10134639A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen
DE19518522C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE69912657T2 (de) Kraftfahrzeugschalterkasten
DE69914670T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE102013209296B4 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug
EP0699017B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE102008050627A1 (de) Stromanschlusskasten
DE4316612A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten mit Zündschalter
DE19934512A1 (de) Abzweigkasten, der über eine Funktionselektronik verfügt
DE10024516B4 (de) Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination