DE19832323C2 - Verfahren zum vakuumunterstützten Kaschieren eines Lederbezuges auf ein Trägerformteil - Google Patents

Verfahren zum vakuumunterstützten Kaschieren eines Lederbezuges auf ein Trägerformteil

Info

Publication number
DE19832323C2
DE19832323C2 DE19832323A DE19832323A DE19832323C2 DE 19832323 C2 DE19832323 C2 DE 19832323C2 DE 19832323 A DE19832323 A DE 19832323A DE 19832323 A DE19832323 A DE 19832323A DE 19832323 C2 DE19832323 C2 DE 19832323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather cover
carrier
leather
laminating device
autoclave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19832323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832323A1 (de
Inventor
Gerhard Mikes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19832323A priority Critical patent/DE19832323C2/de
Publication of DE19832323A1 publication Critical patent/DE19832323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832323C2 publication Critical patent/DE19832323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/16Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material applied by "rubber" bag or diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/122Kraft paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum vakuumunterstützten Kaschieren eines Lederbezuges auf ein Trägerformteil unter Hitzeeinwirkung. Zum tech­ nischen Umfeld wird lediglich beispielshalber auf die deutschen Offenle­ gungsschriften 29 17 907 oder 42 22 267, das deutsche Gebrauchsmuster DE 87 17 321 U1 sowie die Dokumente AT 335 913 B und GB 2 007 150 verwiesen.
Grundsätzlich lassen sich durch vakuumunterstütztes Kaschieren Über­ zugsmaterialien einfach und zuverlässig auf irgendwelche Trägerteile aufka­ schieren. Auch ist es bereits bekannt, beispielsweise Instrumententafeln von Kraftfahrzeugen durch Aufkaschieren von Lederbezügen auf geeignete Trä­ gerteile herzustellen. Bislang sind die erzielten Ergebnisse jedoch teilweise unbefriedigend, insbesondere wenn der Lederbezug Nähte aufweist, d. h. aus einzelnen Leder-Zuschnitten zusammengesetzt ist.
Ein im Hinblick auf die erzielbaren Resultate weiter verbessertes Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgelisteten Verfahrensschritte vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Näher erläutert wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte ein­ zige Figur, welche in Form eines bevorzugten Ausführungsbeispieles eine beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommende Kaschiervor­ richtung mit darauf befindlichem Trägerformteil mit Lederbezug in einem Teilschnitt zeigt. Dabei ist in der Darstellung der linken Bildhälfte des Trä­ gerformteiles der Lederbezug noch locker auf das Trägerformteil aufgelegt, während in der rechten Bildhälfte desselben der Lederbezug mittels einer Formmembrane durch Unterdruck auf die Oberfläche bzw. Außenseite des Trägerformteiles gepresst aufliegend dargestellt ist.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Trägerformteil bezeichnet, auf dessen Oberflä­ che bzw. Außenseite ein Lederbezug 2 aufkaschiert werden soll. Dabei kann der Lederbezug 2 direkt auf die Oberfläche des Trägerformteiles 1 aufka­ schiert werden, so wie dies für die in der Figur linke Hälfte des Trägerform­ teiles 1 dargestellt ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, zwischen der Oberfläche des Trägerformteiles 1 und der diesem zugewandten Innenseite des Lederbezuges 2 noch eine Zwischenschicht 3, bspw. in Form eines Vlie­ ses oder dgl. vorzusehen, so wie dies für die in der Figur rechte Hälfte des Trägerformteiles 1 dargestellt ist. Dabei kann diese Zwischenschicht 3 auf die gleiche Weise wie der Lederbezug 2 aufgebracht werden, weshalb in der folgenden Beschreibung anstelle des Lederbezuges 2 auch die Zwischen­ schicht 3 gesetzt werden kann, bzw. ein ggf. bereits vorgefertigter Verbund aus dem Lederbezug 2 sowie der innenseitig desselben vorgesehenen Zwi­ schenschicht 3.
Der erste erfindungsgemäße Verfahrensschritt (1.1 genannt) zum vakuum­ unterstützten Kaschieren ist wie üblich, d. h. es muß ein geeigneter Klebstoff innenseitig - d. h. auf der dem Trägerformteil 1 zugewandten Seite - des Le­ derbezuges 2 und/oder außenseitig - d. h. auf der dem Lederbezug 2 (oder der Zwischenschicht 3) zugewandten Oberfläche - des Trägerformteiles 1 insbesondere vollflächig aufgebracht werden, wobei das Trägerformteil 1 sowie der Lederbezug 2 - abweichend von der Figurendarstellung - selbstverständlich noch räumlich voneinander getrennt sind. Bevorzugt befindet sich für diesen Verfahrensschritt (1.1) das Trägerformteil 1 bereits auf einer geeigneten Kaschiervorrichtung 4, alternativ kann jedoch das Trägerformteil 1 auch erst nach einer Beschichtung mit dem genannten Klebstoff, d. h. nach dem Auftragen einer Kleberschicht, auf die im folgenden beschriebene Kaschiervorrichtung 4 aufgebracht werden.
Wie die beigefügte Figur zeigt, besteht die in ihrer Gesamtheit mit der Be­ zugsziffer 4 bezeichnete Kaschiervorrichtung unter anderem aus einem Kern 4a, der der Gestalt des Trägerformteiles 1 angepaßt ist, derart, daß das Trä­ gerformteil 1 bündig auf diesen Kern 4a aufgesetzt werden kann und dem­ zufolge sicher durch diesen Kern 4a gehalten wird. Weitere Bestandteile der Kaschiervorrichtung 4 sind ein Grundgestell 4b sowie ein hierauf unter Zwi­ schenlage einer Kammerdichtung 4e aufliegender Tragrahmen 4k, auf des­ sen dem Grundgestell 4b abgewandter Seite ein Kernträger 4l befestigt ist, auf den der Kern 4a für das beschriebene Verfahren fest (grundsätzlich je­ doch austauschbar) aufgesetzt ist.
Ebenfalls am Grundgestell 4b befestigt ist ein verschwenkbarer Klapprah­ men 4c, der eine Formmembrane 4d trägt. Figürlich dargestellt ist der Klap­ prahmen 4c mit der darin befestigten Formmembrane 4d in derjenigen Posi­ tion, in welcher diese Formmembrane 4d den Kern 4a mit aufgelegtem Trä­ gerformteil 1 (incl. bereits aufgebrachtem Lederbezug 2) überdeckt, wobei der Klapprahmen 4c selbst auf dem Tragrahmen 4k der Kaschiervorrichtung 4 - unter Zwischenlage einer im Klapprahmen 4c vorgesehenen Rahmen­ dichtung 4m - zum Liegen kommt. In dieser Position begrenzt der Klapprah­ men 4c mit der Formmembrane 4d zusammen mit dem Grundgestell 4b so­ mit eine zumindest teilweise evakuierbare Vakuumkammer 4f, innerhalb de­ rer sich dann auch der Kern 4a der Kaschiervorrichtung 4 befindet. Strichliert dargestellt ist ferner eine (hier rückseitig liegende, tatsächlich mehrfach vorhandene) Schließeinrichtung 4n, die mit an der freien Oberfläche des wie in der Figurendarstellung herabgeklappten Klapprahmens 4c angreifenden Ar­ men 4o diesen Klapprahmen 4c fest gegen den Tragrahmen 4k bzw. gegen das Grundgestell 4b preßt, so daß aufgrund der beiden (umlaufenden) Dichtungen 4e und 4m die Vakuumkammer 4f sicher gegenüber der Umge­ bung abgedichtet ist.
Zurückkommend auf das erfindungsgemäße Verfahren bzw. den zuletzt be­ schriebenen Verfahrensschritt (1.1) ist diese Vakuumkammer 4f jedoch noch geöffnet, und zwar indem der Klapprahmen 4c mit der Formmembrane 4d in eine figürlich nicht dargestellte Offenposition geschwenkt ist, in welcher der Kern 4a von außen bzw. in der Figurendarstellung von oben her zugänglich ist. Selbstverständlich müssen zu diesem Aufschwenken des Klapprahmens 4c zunächst die Schließeinrichtung 4n geöffnet und damit verbunden die Arme 4o entfernt werden, um den zunächst erforderlichen freien Zugang zum Kern 4a zu erhalten.
Im nächsten Verfahrensschritt (1.2 genannt) wird nun der Lederbezug 2 auf das sich auf dem Kern 4a befindende Trägerformteil 1 aufgelegt, wobei die im vorangegangen Verfahrensschritt (1.1) auf die Außenseite des Träger­ formteiles 1 und/oder auf die Innenseite des Lederbezuges 2 aufgebrachte Kleberschicht zuvor vollständig getrocknet sein sollte. Bei diesem besagten Auflegen des Lederbezuges 2 auf das Trägerteil 1 wird der erstgenannte auch wie gewünscht positioniert, d. h. die ggf. vorhandenen Nähte im Leder­ bezug 2 werden wie gewünscht ausgerichtet.
Um den Lederbezug 2 sicher auf dem bzw. bezüglich des Trägerformteil(es) 1 zu positionieren, können dabei (fakultativ) die über das Trägerformteil 1 überstehenden nicht näher bezeichneten Endabschnitte des Lederbezuges 2 wie figürlich dargestellt in am Kernträger 4l vorgesehene Haltestifte 4g ein­ gehängt werden.
Im darauffolgenden Verfahrensschritt (1.3 genannt) wird nun der bereits be­ schriebene an der Kaschiervorrichtung 4 vorgesehene Klapprahmen 4c mit der eingespannten Formmembrane 4d über das Trägerformteil 1 mit dem aufgelegten Lederbezug 2 gestülpt. Hierbei überdeckt die Formmembrane 4d wie dargestellt das mit dem Lederbezug 2 bestückte und auf dem Kern 4 angeordnete Trägerformteil 1. Der Klapprahmen 4c liegt dann wie dargestellt mit seiner umlaufenden Rahmendichtung 4e auf dem Tragrahmen 4k auf, so daß die Vakuumkammer 4f gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist.
Im nächsten Verfahrensschritt (1.4 genannt) wird nun diese Vakuumkammer 4f zumindest teilweise evakuiert, d. h. die Kaschiervorrichtung 4 wird mit Un­ terdruck beaufschlagt. Dies hat zur Folge, daß die Formmembrane 4d - wie für die rechte Hälfte des Trägerformteiles 1 dargestellt - pressend an der Au­ ßenseite des Lederbezuges 2 zum Anliegen kommt und diesen hierdurch auf die Außenseite des Trägerformteiles 1 aufdrückt. Figürlich nicht dargestellt ist eine Vakuumpumpe, die an die Vakuumkammer 4f angeschlossen ist und die geeignet geregelt den Unterdruck in der Vakuumkammer 4f auf einem gewünschten Wert hält.
Im übrigen können mit Erreichen dieses gewünschten Unterdruckes in der Vakuumkammer 4f die fakultativ vorgesehenen Haltestifte 4g zurückgefah­ ren werden, da sie dann nicht mehr zum Halten des Lederbezuges 2 in der gewünschten Position bezüglich des Trägerformteiles 1 benötigt werden. Dieses Zurückfahren der Haltestifte 4f in den Kernträger 4l hinein erfolgt bspw. mittels geeignet angeordneter Seilzüge 4h, die hierzu von einem Pneumatikzylinder 4i betätigt werden.
Im darauf folgenden Verfahrensschritt (1.5) wird die Kaschiervorrichtung 4 im Zustand gemäß Verfahrensschritt (1.4) in einen nicht dargestellten Autokla­ ven gebracht, in welchen anschließend unter Überdruck Heißdampf eingepumpt wird. In diesem Autoklaven bleibt das Vakuum in der Vakuumkammer 4f erhalten, wobei noch darauf hingewiesen sei, daß selbstverständlich meh­ rere Kaschiervorrichtungen gleichzeitig in den Innenraum bzw. Arbeitsraum eines einzigen Autoklaven eingesetzt werden können. In diesem Autoklaven wirkt durch den unter Überdruck eingebrachten Heißdampf über die Form­ membrane 4d auf den Lederbezug 2 nun sowohl ein zusätzlicher Druck ein (und zwar zusätzlich zum Unterdruck in der Vakuumkammer 4f), als auch eine hohe Temperatur (und zwar aufgrund des heißen Dampfes). Unter die­ sen Einflüssen verbindet der im Verfahrensschritt (1.1) aufgebrachte Kleb­ stoff den Lederbezug 2 absolut sicher und zuverlässig mit dem Trägerform­ teil 1, wobei durch die erhöhte Temperatur - wie dem Fachmann bekannt - die Klebstoff-Schicht reaktiviert wird.
Im nächsten Verfahrensschritt (1.6) verbleibt zur Aushärtung dieser ge­ wünschten Kaschierverbindung die Kaschiervorrichtung 4 für einen gewissen Zeitraum im Autoklaven, wobei durch eine geeignete Regelung dafür gesorgt wird, daß die Temperatur sowie der Überdruck im Autoklaven-Arbeitsraum gehalten werden. Nach Ablauf der benötigten Haltezeit wird der Heißdampf aus dem Autoklaven evakuiert, wonach die Kaschiervorrichtung 4 den Auto­ klaven verlassen kann.
Der den beschriebenen Kaschierprozess abschließende Verfahrensschritt (1.7) beinhaltet, daß nach einer Abkühlung der Kaschiervorrichtung 4 das Trägerteil 1 mit dem aufkaschierten Lederbezug 2 von der Kaschiervorrich­ tung 4 abgenommen wird. Selbstverständlich muß hierfür der Klapprahmen 4c in seine Offenposition gebracht werden, d. h. die Formmembrane 4d muß weggeklappt werden, um das Trägerteil 1 vom Kern 4a abnehmen zu kön­ nen. Dabei kann in diesem Verfahrensschritt (1.7) nach einer oberflächlichen Trocknung der Formmembrane 4d nach Entnahme aus dem Autoklaven eine beschleunigte Kühlung der Kaschiervorrichtung 4 durch Beaufschlagung derselben mit Kaltwasser oder mit Flüssiggas (bspw. CO2 oder Stickstoff) vorgenommen werden.
Mit dem beschriebenen Verfahren können Lederbezüge 2 unter Erzielung bestmöglicher Ergebnisse relativ einfach und dabei zuverlässig in höchster Qualität auf Trägerformteile 1 aufkaschiert werden. Besonders hilfreich ist hierfür neben der Verwendung von Heißdampf im Autoklaven das gleichzei­ tige Einwirken von Unterdruck (über die Vakuumkammer 4f) sowie von Überdruck (erzeugt durch den Heißdampf im Autoklaven), die jeweils über die Formmembrane 4d von außen auf den Lederbezug 2 einwirken.
Insbesondere wegen dieser relativ starken Druckeinwirkung kann im Leder­ bezug 2 sogar ein sog. Schnappumbug 2a erzeugt werden, d. h. daß der Le­ derbezug 2 im Randbereich des Trägerformteiles 1 das letztgenannte in Form eines Hinterschnittes zumindest teilweise umgreift. Erzeugbar ist die­ ser sog. Schnappumbug 2a durch eine in diesem gewünschten Bereich au­ ßenseitig auf den Lederbezug 2 einwirkende Spanneinrichtung 5, welche hier in Form eines Umbugringes (bspw. aus Silikon) vorgesehen ist.
Zusammenfassend können mit dem beschriebenen Verfahren somit dreidi­ mensionale Trägerformteile 1 binnen kurzer Zeit mit einem Lederbezug 2 kaschiert werden, wobei für letzteren sowohl ein Glattleder als auch ein sei­ nerseits bereits kaschiertes Leder zum Einsatz kommen kann. Die relativ kurze Bearbeitungszeit in der Größenordnung von 2,5 Minuten resultiert da­ bei auch aus der relativ hohen Temperatur des als Erhitzungsmittel zur Re­ aktivierung des Klebstoffes verwendeten Heißdampfes (dessen Temperatur liegt in der Größenordnung von 90°C), wohingegen bei der Verwendung von Heißluft eine Bearbeitungszeit von ca. 14 Minuten und bei der Verwendung von Heißwasser eine Bearbeitungszeit von ca. 7 Minuten benötigt wird. Fer­ ner bringt die Verwendung von Heißdampf den Vorteil einer gleichmäßigen Fugentemperatur über dem gesamten Trägerformteil 1 bzw. über der ge­ samten Oberfläche des Lederbezuges 2.
Als mögliche Materialien für das Trägerformteil 1 seien bspw. ABS oder GMPU genannt, ferner sei nochmals darauf hingewiesen, daß der Lederbe­ zug 2 auch mit einer insbesondere weichen Hinterfütterung in Form der Zwi­ schenschicht 3 (bspw. aus Schnittschaum oder Vlies) versehen sein kann. Bei den zum Einsatz kommenden durch den Heißdampf im Autoklaven dann reaktivierbaren Klebstoffen kann es sich im übrigen um Dispersionen oder geeignete Pulverklebstoffe handeln, wobei noch darauf hingewiesen sei, daß selbstverständlich eine Vielzahl von Details auch durchaus abweichend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel gestaltet sein können, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Trägerformteil
2
Lederbezug
2
a Schnappumbug
3
Zwischenschicht
4
Kaschiervorrichtung
4
a Kern
4
b Grundgestell
4
c Klapprahmen
4
d Formmembrane
4
e Kammerdichtung
4
f Vakuumkammer
4
g Haltestift
4
h Seilzug
4
i Pneumatikzylinder
4
k Tragrahmen
4
l Kernträger
4
m Rahmendichtung
4
n Schließeinrichtung
4
o Arm (von
4
n)
5
Spanneinrichtung

Claims (4)

1. Verfahren zum vakuumunterstützen Kaschieren eines Lederbezuges (2) auf ein Trägerformteil (1) unter Hitzeeinwirkung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • 1. (1.1) der Lederbezug (2) wird innenseitig und/oder das Trägerform­ teil (1) wird außenseitig mit Klebstoff beschichtet,
  • 2. (1.2) der Lederbezug (2) wird auf das auf eine Kaschiervorrichtung (4) aufgebrachte Trägerformteil (1) aufgelegt,
  • 3. (1.3) ein an der Kaschiervorrichtung (4) vorgesehener Klapprahmen (4c) mit einer eingespannten Formmembrane (4d) wird über das Trägerformteil (1) mit dem aufgelegten Lederbezug (2) ge­ stülpt,
  • 4. (1.4) die Kaschiervorrichtung (4) wird mit Unterdruck beaufschlagt, so daß die Formmembrane (4d) pressend an der Außenseite des Lederbezuges (2) zum Anliegen kommt,
  • 5. (1.5) im Zustand nach dem vorangegangenen Verfahrensschritt (1.4) wird die Kaschiervorrichtung (4) in einen Autoklaven gebracht, in welchen danach unter Überdruck Heißdampf eingepumpt wird,
  • 6. (1.6) nach einer gewissen Haltezeit wird der Heißdampf aus dem Autoklaven evakuiert, wonach die Kaschiervorrichtung (4) mit dem Trägerformteil (1) aus dem Autoklaven entnommen wird,
  • 7. (1.7) nach Abkühlung wird das Trägerformteil (1) mit dem aufka­ schierten Lederbezug (2) der Kaschiervorrichtung (4) entnom­ men.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im an dritter Stelle genannten Verfah­ rensschritt (1.3) die über das Trägerformteil (1) überstehenden End­ abschnitte des Lederbezuges (2) in an der Kaschiervorrichtung (4) vorgesehene Haltestifte (4g) eingehängt werden, die im an vierter Stelle genannten Verfahrensschritt (1.4) nach Erreichen eines Unter­ druck-Grenzwertes zurückgezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im an siebter Stelle genannten Verfah­ rensschritt (1.7) nach einer oberflächlichen Trocknung der Formmem­ brane (4d) eine beschleunigte Kühlung durch Beaufschlagung mit Kaltwasser oder Flüssiggas vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich des Trägerformteiles (1) ein sog. Schnappumbug (2a) des Lederbezuges (2) durch eine außenseitig auf letzteren einwirkende Spanneinrichtung (5) erzeugt wird.
DE19832323A 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren zum vakuumunterstützten Kaschieren eines Lederbezuges auf ein Trägerformteil Expired - Fee Related DE19832323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832323A DE19832323C2 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren zum vakuumunterstützten Kaschieren eines Lederbezuges auf ein Trägerformteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832323A DE19832323C2 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren zum vakuumunterstützten Kaschieren eines Lederbezuges auf ein Trägerformteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832323A1 DE19832323A1 (de) 2000-01-20
DE19832323C2 true DE19832323C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7874501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832323A Expired - Fee Related DE19832323C2 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren zum vakuumunterstützten Kaschieren eines Lederbezuges auf ein Trägerformteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832323C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866827B1 (fr) * 2004-03-01 2006-05-12 Cera Procede de placage d'une couche souple sur un element rigide et procede de decoration dudit element rigide
DE102005003212B4 (de) * 2005-01-24 2008-08-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Kaschieren von Dekorträgern
JP2011126263A (ja) * 2009-11-19 2011-06-30 Navitas Co Ltd 絵付方法及び絵付装置
EP2629965B1 (de) 2010-10-21 2017-06-28 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) Verfahren zum auftragen einer folienstuktur auf einen brillenglasrohling

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335913B (de) * 1973-10-31 1977-04-12 Metzeler Schaum Gmbh Vakuumbeschichtungsverfahren und einrichtung zu dessen durchfuhrung
GB2007150A (en) * 1977-10-08 1979-05-16 Old Acre Eng Co Improvements in or Relating to Vacuum Presses
DE2917907A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-08 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum herstellen von instrumententafeln o.dgl.
DE8717321U1 (de) * 1987-04-01 1988-07-21 Reinhard Hoernlein Gmbh & Co Kg, 3454 Bevern, De
DE4222267A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Anger Electronic Gmbh Vorrichtung zum kaschieren (laminieren) von bedruckten und unbedruckten folien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335913B (de) * 1973-10-31 1977-04-12 Metzeler Schaum Gmbh Vakuumbeschichtungsverfahren und einrichtung zu dessen durchfuhrung
GB2007150A (en) * 1977-10-08 1979-05-16 Old Acre Eng Co Improvements in or Relating to Vacuum Presses
DE2917907A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-08 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum herstellen von instrumententafeln o.dgl.
DE8717321U1 (de) * 1987-04-01 1988-07-21 Reinhard Hoernlein Gmbh & Co Kg, 3454 Bevern, De
DE4222267A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Anger Electronic Gmbh Vorrichtung zum kaschieren (laminieren) von bedruckten und unbedruckten folien

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832323A1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017381B4 (de) Verfahren und Hilfsmittel zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff
EP1444090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen
DE102017200890A1 (de) Kaschiervorrichtung und Verfahren zum Kaschieren einer Dekorschicht auf ein Trägerteil
EP2436512B1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Vakuumaufbaus für die Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie hierfür geeigneter Stempel
DE19832323C2 (de) Verfahren zum vakuumunterstützten Kaschieren eines Lederbezuges auf ein Trägerformteil
DE102007058276B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer haptischen Interieurkomponente
EP0185152A2 (de) Imprägnierte Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen, und ihr Herstellungsverfahren
DE102009054486A1 (de) Werkzeug für eine Kaschieranlage sowie Verfahren zum Kaschieren eines Dekormaterials auf einem formstabilen Träger
DE19825844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
DE102011015818A1 (de) Umbugverfahren, Umbugvorrichtung sowie Bauteil mit Umbug
DE102015116734B4 (de) Installationswerkzeug und ein zugehöriges Verfahren zum Anbringen eines Flickens auf einer Oberfläche
DE102019113888A1 (de) Formungswerkzeug, umfassend einen von Druckgas betätigten Haltekeil
DE102013216863A1 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren
WO2011038895A1 (de) Imd-form, spritzgussvorrichtung mit einer solchen imd-form sowie verfahren zur herstellung eines foliendekorierten kunststoffteils
DE102015011156A1 (de) Verfahren und Anlage zum in-mould-graning- (IMG-) -Kaschieren einer Folie auf ein Trägerteil
EP3643624B1 (de) Verpackungsmaschine mit einem domsiegelwerkzeug
DE102005001099B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer thermogeformten und mit einer Oberflächennarbung versehenen Kunststofffolie
DE19961314B4 (de) Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil mit einem hinterschäumten Lederbezug
DE102014106319A1 (de) Verfahren und System zum Aufbringen einer Folie auf ein zur Aushärtung vorgesehenes Kunststoffwerkstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffwerkstücks
EP4330009A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum membrankaschieren mit umbug in einem verfahrensschritt
DE10340856B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug, Verwendung der hergestellten Scheibenanordnung
DE102019210168B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aktuatorbaugruppe für einen Membran-Polymeraktuator
EP2048001A1 (de) Aufbringung eines Dekors auf einen Gegenstand mit einer Klebefolie, auf welche zuvor das Dekor im Release-Verfahren aufgebracht ist
DE102020211654A1 (de) Verfahren zum Kaschieren eines Trägerteils
DE102014117065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee