DE19831305A1 - Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases - Google Patents

Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases

Info

Publication number
DE19831305A1
DE19831305A1 DE1998131305 DE19831305A DE19831305A1 DE 19831305 A1 DE19831305 A1 DE 19831305A1 DE 1998131305 DE1998131305 DE 1998131305 DE 19831305 A DE19831305 A DE 19831305A DE 19831305 A1 DE19831305 A1 DE 19831305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver part
glass
raw glass
high friction
optical surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998131305
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831305C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Priority to DE1998131305 priority Critical patent/DE19831305C2/de
Priority to PCT/EP1999/004259 priority patent/WO2000003838A1/de
Publication of DE19831305A1 publication Critical patent/DE19831305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831305C2 publication Critical patent/DE19831305C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/061Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases zwischen den axial gegeneinander verfahrbaren Hälften einer Brillenglashaltewelle beim maschinellen Bearbeiten des Randes mit einem vorgefertigten Mitnehmerteil aus elastisch verformbarem Material, das einen hohen Reibwert gegenüber hoch entspiegelten Brillengläsern aus Silikatglas oder aus Kunststoff aufweist und mit Zentrier- und Mitnehmerelementen an der der optischen Fläche abgewandten Seite des Rohglases sowie einer Anlagefläche an einer optischen Fläche des Rohglases auf der anderen Seite versehen ist, einen koaxialen Klebefolienzuschnitt kleinen Durchmessers oder einen schmalen, koaxialen Klebefolienring auf der Anlagefläche aufweist und mittels eines Aufnahmekopfes an der Brillenglashaltewelle vollflächig unter elastischer Verformung axial gegen die optische Oberfläche des Rohglases gepreßt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases zwischen den axial gegeneinander verfahrbaren Hälften einer Brillenglashaltewelle beim maschinellen Bearbeiten des Randes des Rohglases.
Hat ein Optiker entsprechend den ihm von seinem Kunden mitgeteilten optischen Werten von Brillengläsern und dem vom Kunden ausgesuchten Brillengestell ein Paar Brillengläser zu bearbeiten, kann er die Brillengläser mit den vorgegebenen optischen Werten bei einem Hersteller von Brillengläsern bestellen, bei dem in der Regel eine große Anzahl von Brillengläsern mit unterschiedlichen optischen Werten auf Lager gehalten werden. Dies gilt sowohl für Silikat- als auch für Kunststoffgläser. Der Optiker nimmt dann die Randbearbeitung entsprechend dem ausgewählten Brillengestell vor, setzt die fertig bearbeiteten Brillengläser in das Brillengestell ein und übergibt die fertige Brille dem Kunden.
Für die Randbearbeitung lassen sich Blöcke aus einer niedrigschmelzenden Metallegierung verwenden, jedoch bestehen die Blöcke in der Regel aus Kunststoff. Diese Blöcke haben einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser, der kleiner als der kleinste Abstand eines Brillenglasrandes vom optischen Mittelpunkt ist, um zu vermeiden, daß diese Blöcke in den Bearbeitungsbereich des Werkzeuges zum Bearbeiten des Randes eines Brillenglases gelangen.
Ein Problem kann bei der Randbearbeitung von Rohgläsern mit hochentspiegelten optischen Oberflächen auftreten. An diesen hochentspiegelten optischen Oberflächen haften die herkömmlichen Blöcke nur ungenügend, selbst wenn die der optischen Oberfläche zugekehrte Seite des Blocks mit einer Klebefolie versehen ist, so daß sich das Rohglas beim Formschleifen des Randes aufgrund des beim Schleifen auf das Rohglas ausgeübten Drehmoments in der Halterung in einer Brillenglashaltewelle parallel zur Schleifscheibe verdrehen oder sich sogar aufgrund des Schleifdrucks in der Halterung verschieben kann. Tritt ein solches Verdrehen oder Verschieben auf, muß günstigstenfalls der Schleifvorgang unterbrochen, das Rohglas neu zentriert, wieder in die Brillenglashaltewelle eingespannt und der Schleifvorgang wieder aufgenommen werden. Ungünstigstenfalls wird das Brillenglas unbrauchbar, wenn dieses Verdrehen oder Verschieben zu spät oder gar nicht bemerkt wird, da das Formschleifen nach einem Verdrehen des Rohglases in der Einspannung nicht mehr mit der richtigen Achsenlage eines eventuell vorhandenen zylinderischen oder prismatischen Schliffs oder eines Nahteils erfolgt und bei einem Verschieben in der Einspannung die Dezentration nicht mehr dem ursprünglichen und erforderlichen Wert entspricht.
In dem deutschen Patent 42 14 242 derselben Anmelderin ist ein Block oder Sauger beschrieben, dessen Durchmesser gleich oder wenig kleiner als der Durchmesser des Rohglases ist, so daß eine sehr viel größere Haftfläche zur Verfügung steht und dieser Block oder Sauger sowohl zum einseitigen Halten beim Bearbeiten einer optischen Oberfläche als auch zum Bearbeiten des Randes, selbst von hoch entspiegelten Gläsern geeignet ist. Bei diesem bekannten Block oder Sauger muß jedoch das Material so gewählt sein, daß sich die über das fertige Brillenglas überstehenden Durchmesserbereiche des Blocks oder Saugers beim Bearbeiten des Randes des Brillenglases gleichzeitig mit abarbeiten lassen.
Obwohl sich dieser Block oder Sauger bewährt hat, hat sich bei der Benutzung herausgestellt, daß es wünschenswert ist, bei bestimmten Anwendungsfällen einen herkömmlichen Block mit normalem Durchmesser verwenden zu können, so daß der Erfindung das Problem zugrunde liegt, einen herkömmlichen Block kleinen Durchmessers mit einer so großen Haftkraft auf einem Rohglas zu versehen, daß er sich zum dreh- und verschiebefesten Halten von hochentspiegelten Gläsern bei der Randbearbeitung eignet und sich in herkömmlicher Weise in einer Zentriervorrichtung lagegenau auf dem Rohglas befestigen läßt.
Ausgehend von dieser Problemstellung wird bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß sie erfindungsgemäß aus einem vorgefertigten Mitnehmerteil aus elastisch verformbarem Material, das einen hohen Reibwert gegenüber hoch entspiegelten Brillengläsern aus Silikatglas oder Kunststoff aufweist und mit Zentrier- und Mitnehmerelementen an der der optischen Fläche abgewandten Seite des Rohglases sowie einer Anlagefläche an einer optischen Fläche des Rohglases auf der anderen Seite versehen ist, einen koaxialen Klebefolienzuschnitt kleineren Durchmessers oder einen schmalen, koaxialen Klebefolienring auf der Anlagefläche aufweist und mittels eines Aufnahmekopfs an der Brillenglashaltewelle voll flächig unter elastischer Verformung axial gegen die optische Fläche des Rohglases gepreßt wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es nicht der kleine Durchmesser des herkömmlichen Blocks selber ist, der Schwierigkeiten bei der Halterung eines Rohglases beim Bearbeiten des Randes bereitet, sondern daß es der zu kleine Haftreibwert und die ungenügende Anlage zwischen dem Block und dem Rohglas ist, die es nicht erlauben, eine ausreichende Haftkraft zu erzeugen.
Dementsprechend beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, das Mitnehmerteil aus einem Material herzustellen, das gegenüber der optischen Fläche des Rohglases einen vergrößerten Reibwert aufweist und sich auf die optische Oberfläche voll flächig pressen läßt, so daß eine einwandfreie Haltekraftübertragung gewährleistet ist.
Mittels des Klebefolienzuschnitts, der eine wesentlich kleinere Fläche als die des Mitnehmerteils und der wenigstens auf der der optischen Fläche des Rohglases zugewandten Seite eine Kleberschicht aufweist, die ein leichtes Ablösen des Klebefolienzuschnitts nach der Randbearbeitung gewährleistet, wird eine ausreichende Haftung des Mitnehmerteils beim Zentrieren bewirkt, während ein Verdrehen oder ein Verrutschen des Rohglases gegenüber dem Mitnehmerteil durch das vollflächige Anpressen der Anlagefläche des Mitnehmerteils mittels des Aufnahmekopfs an der Brillenglashaltewelle während der Randbearbeitung verhindert wird.
Als Materialien mit erhöhtem Reibwert kommen Elastomere oder Polyurethane in Frage.
Vorzugsweise kann die Anlagefläche des Mitnehmerteils eine der optischen Fläche des Rohglases angepaßte, vorgeformte Wölbung aufweisen, wodurch eine vollflächige Anlage ohne übermäßige Verformung gewährleistet ist.
Das Mitnehmerteil kann auch eine Plankerbverzahnung aufweisen, die mit einer komplementären Plankerbverzahnung an dem Aufnahmekopf zusammenwirkt, wobei vorzugsweise der Außendurchmesser des Mitnehmerteils gleich dem Außendurchmesser des Aufnahmekopfes ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des näheren erläutert. In der Zeichnung ist eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung gezeigt.
Ein Rohglas 2 mit optischen Oberflächen 3, 4 und einem Rand 5 ist mit einem Mitnehmerteil 6 verhältnismäßig kleinen Durchmessers in einer üblichen Zentriervorrichtung lagegenau versehen. Das Mitnehmerteil 6 weist an der der optischen Oberfläche 3 abgewandten Seite einen Mitnehmerschlitz 7 auf, in den eine entsprechende Nase eines Aufnahmekopfs 13 an einer axial verschiebbaren Brillenglashaltewellenhälfte 12 in einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine eingreift. Um das Rohglas 2 mit dem Block oder Sauger 6 lagegenau an dem Aufnahmekopf 13 an der Brillenglashaltewelle ansetzen zu können, ist im Schlitz 7 eine desaxierte Bohrung 8 angeordnet, in die ein entsprechender Zapfen an dem Aufnahmekopf 13 eingreift.
Um den Bereich mit dem Schlitz 7 und der Bohrung 8 herum ist eine Plankerbverzahnung 9 angeordnet, die mit einer komplementären Plankerbverzahnung an dem Aufnahmekopf 13 der Brillenglashaltewellenhälfte 12 zusammenwirkt. Das Mitnehmerteil 6 haftet mit einem Klebefolienzuschnitt 11 kleinen Durchmessers auf der optischen Oberfläche 3 des Rohglases 2. Um die Haftung während der Randbearbeitung zu erhöhen, ist das Mitnehmerteil 6 elastisch verformbar aus einem Elastomer oder einem Polyurethan hergestellt und weist gegenüber der hochentspiegelten Oberfläche 3 des Rohglases 2 einen hohen Reibwert auf. Das Rohglas 2 wird durch axiales Verschieben der Halbwelle 12 mit seiner optischen Oberfläche 4 gegen einen Haltekopf 15 an einer koaxialen Halbwelle 14 gepreßt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Aufnahmekopf 13 im Bereich der Plankerbverzahnung 9 am Mitnehmerteil 6 eine komplementäre Kerbverzahnung auf, so daß hierdurch eine formschlüssige Kupplung zwischen dem Mitnehmerteil 6 und dem Aufnahmekopf 13 gewährleistet ist. Aufgrund der von der Halbwelle 12 ausgehenden Axialkraft wird das Mitnehmerteil 6 mittels des Aufnahmekopfs 13 mit seiner Anlagefläche 10 unter elastischer Verformung vollflächig auf die optische Oberfläche 3 gepreßt und haftet im wesentlichen aufgrund der elastischen Verformung des Mitnehmerteils 6 beim Aufsetzen auf das Rohglas 2 saugend auf der optischen Oberfläche 3, während der Klebefolienzuschnitt 11 nur die Anfangshaftung bewirkt, wodurch eine Randbearbeitung ohne Gefahr des Verdrehens oder Verschiebens des Rohglases 2 gegenüber der Brillenglashaltewelle 12, 14 erreichbar ist.
Anstelle der Kerbverzahnung 9 für eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnehmerteil 6 und dem Aufnahmekopf 13 kann an dieser Stelle auch eine Kleberschicht vorgesehen sein, die am Mitnehmerteil 6 und/oder am Aufnahmekopf 13 angebracht sein kann.
Anstelle des zentralen Klebefolienzuschnitts 11 kann auch ein schmaler Klebefolienring an der Peripherie des Halteteils 6 angebracht sein.

Claims (6)

1. Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases (2) zwischen den axial gegeneinander verfahrbaren Hälften (12, 14) einer Brillenglashaltewelle beim maschinellen Bearbeiten des Randes (5) mit
  • - einem vorgefertigten Mitnehmerteil (6) aus elastisch verformbarem Material, das einen hohen Reibwert gegenüber hochentspiegelten Brillengläsern (2) aus Silikatglas oder Kunststoff aufweist und mit Zentrier- und Mitnehmerelementen (7, 8, 9) an der der optischen Fläche (3) abgewandten Seite des Rohglases (2) sowie einer Anlagefläche (10) an einer optischen Fläche (3) des Rohglases (2) auf der anderen Seite versehen ist,
  • - einen koaxialen Klebefolienzuschnitt (11) kleinen Durchmessers oder einen schmalen, koaxialen Klebefolienring auf der Anlagefläche (10) aufweist und
  • - mittels eines Aufnahmekopfs (13) an der Brillenglashaltewelle (12) vollflächig unter elastischer Verformung axial gegen die optische Fläche (3) des Rohglases (2) gepreßt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mitnehmerteil (6) aus einem Elastomer besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mitnehmerteil (6) aus einem Polyurethan besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der das Mitnehmerteil (6) eine Plankerbverzahnung (9) aufweist, die mit einer komplementären Plankerbverzahnung an dem Aufnahmekopf (13) zusammenwirkt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Außendurchmesser des Mitnehmerteils (6) gleich dem Außendurchmesser des Aufnahmekopfs (13) ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Anlagefläche (10) des Mitnehmerteils (6) eine der optischen Fläche (3) des Rohglases (2) angepaßte, vorgeformte Wölbung aufweist.
DE1998131305 1998-07-13 1998-07-13 Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases Expired - Fee Related DE19831305C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131305 DE19831305C2 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases
PCT/EP1999/004259 WO2000003838A1 (de) 1998-07-13 1999-06-19 Einrichtung an einer brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten halten eines rohglases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131305 DE19831305C2 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831305A1 true DE19831305A1 (de) 2000-01-27
DE19831305C2 DE19831305C2 (de) 2001-11-29

Family

ID=7873866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998131305 Expired - Fee Related DE19831305C2 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19831305C2 (de)
WO (1) WO2000003838A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243381A2 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Loh Optikmaschinen AG Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern
FR2876609A1 (fr) * 2004-10-20 2006-04-21 Essilor Int Methode et dispositif de blocage d'une lentille ophtalmique en vue de son detourage
CN109531335A (zh) * 2019-01-19 2019-03-29 安徽精菱玻璃机械有限公司 一种磨边机磨头组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825941B1 (fr) * 2001-06-15 2003-12-12 Essilor Int Dispositif de serrage d'un verre ophtalmique
US6942746B2 (en) * 2003-12-11 2005-09-13 Optima, Inc. Lens blocking system
CN110834239B (zh) * 2019-11-21 2021-10-12 上海宜山光电科技有限公司 一种用于光学镜片的磨边装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621891A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Dollond Aitchison Service Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren
DE4214242C2 (de) * 1991-09-05 1993-06-17 Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0615814A1 (de) * 1993-02-12 1994-09-21 NATIONAL OPTRONICS, Inc. Vorrichtung zum Halten von Linsen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366103A1 (fr) * 1976-05-18 1978-04-28 Essilor Int Bloc de montage d'une lentille sur une machine a deborder et biseauter les lentilles ophtalmiques
DE8605286U1 (de) * 1986-02-27 1986-04-17 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Einspannen des Brillenglases

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621891A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Dollond Aitchison Service Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren
DE4214242C2 (de) * 1991-09-05 1993-06-17 Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0615814A1 (de) * 1993-02-12 1994-09-21 NATIONAL OPTRONICS, Inc. Vorrichtung zum Halten von Linsen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Block-up System, Prospekt Fa. Weco D 704/3.90 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243381A2 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Loh Optikmaschinen AG Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern
DE10114238A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Loh Optikmaschinen Ag Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern
EP1243381A3 (de) * 2001-03-22 2002-11-27 Loh Optikmaschinen AG Anordnung zum Blocken und Spannen von am Rand zu bearbeitenden optischen Linsen, insbesondere Brillengläsern
FR2876609A1 (fr) * 2004-10-20 2006-04-21 Essilor Int Methode et dispositif de blocage d'une lentille ophtalmique en vue de son detourage
WO2006042916A1 (fr) * 2004-10-20 2006-04-27 Essilor International Methode et dispositif de blocage d'une lentille ophtalmique en vue de son detourage
CN109531335A (zh) * 2019-01-19 2019-03-29 安徽精菱玻璃机械有限公司 一种磨边机磨头组件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000003838A1 (de) 2000-01-27
DE19831305C2 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698432B1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
EP1877220B2 (de) Vorgeformtes blockstück mit drei auflagepunkten
DE202015009504U1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Brillengläsern
DE1752002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen
DE3640186C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Objektivs für Endoskope
DE102007026841A1 (de) Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und Verfahren für dessen Herstellung
EP1473116A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen
DE3438238A1 (de) Verfahren und maschine zum abfasen oder furchen einer brillenlinse
DE19831305C2 (de) Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases
DE3021244A1 (de) Polierkopf zur bearbeitung von linsen
EP1228009B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases
DE2441976C3 (de) Linsenhalter zur Halterung eines Linsenrohlings an einer Maschine zum Schleifen asphärischer Linsen
EP1295962A1 (de) Handhabung von Linsen
DE4424203C2 (de) Schleifscheibe zum Schleifen des Randes von Brillengläsern
DE4214242C2 (de)
DE2717967C2 (de) Sicherheitsbrille mit von Hand auswechselbaren Linsen
DE10245081A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Vorfabrikates oder eines Halbfabrikates
CH627112A5 (de)
DE102013220973A1 (de) Werkzeug zur Polierbearbeitung von optischen Flächen
DE2211865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von facettenschliffen fuer brillenglaeser
DE2621891A1 (de) Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren
DE3911941A1 (de) Tauchermaske, schwimmbrille, windschutzbrille oder dergleichen mit sehkorrektiv sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0338524B1 (de) Tauchermaske, Schwimmbrille, Windschutzbrille oder dergleichen mit Sehkorrektiv sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3219585A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrstaerken-kontaktlinse
DE3343214A1 (de) Maschine zum schleifen von brillenglaesern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee