DE19831137A1 - Asymmetrische katalytische Hydrierung von Olefinen - Google Patents

Asymmetrische katalytische Hydrierung von Olefinen

Info

Publication number
DE19831137A1
DE19831137A1 DE19831137A DE19831137A DE19831137A1 DE 19831137 A1 DE19831137 A1 DE 19831137A1 DE 19831137 A DE19831137 A DE 19831137A DE 19831137 A DE19831137 A DE 19831137A DE 19831137 A1 DE19831137 A1 DE 19831137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
alkyl
olefins
hydrogenation
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19831137A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pfaltz
Patric Schnider
Andrew Lightfood
Martine Keenan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE19831137A priority Critical patent/DE19831137A1/de
Publication of DE19831137A1 publication Critical patent/DE19831137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/20Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/146Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/189Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms containing both nitrogen and phosphorus as complexing atoms, including e.g. phosphino moieties, in one at least bidentate or bridging ligand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren für die asymmetrische katalytische Hydrierung von 1,1-di-, tri- und tetrasubstituierten Olefinen unter Verwendung von kationischen Iridiumkatalysatoren mit chiralen Phosphor-Stickstoff-Liganden und Fluorkohlenstoff-haltigen Tetraarylboraten als Anionen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren für die asymmetrische katalytische Hydrierung von Olefinen. Dieses Verfahren dient zur Herstellung von chiralen, optisch aktiven Verbindungen.
Effiziente, ökonomische Verfahren zur Herstellung chiraler, optisch aktiver Verbindungen sind von grosser Bedeutung für die Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Riechstoffen und Pflanzenschutzmitteln. Insbesondere katalytische Verfahren, wie die hier beschriebene asymmetrische katalytische Hydrierung von Olefinen, sind aus technischer und ökonomischer Sicht attraktiv, da sie es erlauben, billige achirale Edukte unter Verwendung geringer Mengen eines chiralen Katalysators in optisch aktive Produkte umzuwandeln.
Es gibt zahlreiche leistungsfähige Verfahren für die asymmetrische katalytische Hydrierung von Olefinen. Die meisten beruhen auf der Verwendung von Rhodium- oder Ruthenium-Katalysatoren mit chiralen Phosphinliganden (R. Noyori, Asymmetric Catalysis in Organic Synthesis, Wiley, New York, 1994, S. 16-94; H. Tayaka, T. Ohta, R. Noyori, In Catalytic Asymmetric Synthesis, (ed.: I. Ojima), VCH Publishers, New York, 1993, S. 1-39; A. Pfaltz, Methods Org. Chem. (Houben-Weyl) 4th ed., Vol. E21, 1995, Ch. 2.5.1.2.1/2 S. 4334-4359). Alle diese Verfahren sind aber in ihrer Anwendungsbreite auf bestimmte Klassen von Olefinen beschränkt. Gute Enantioselektivitäten werden im allgemeinen nur mit Olefinen erhalten, die polare Substituenten enthalten (z. B. Hydroxyl-, Carboxyl- oder Acylamino-Gruppen), die an den Metallkatalysator koordinieren können. Einfache Olefine ohne koordinationsfähige Substituenten ergeben in der Regel keine synthetisch brauchbaren Enantioselektivitäten. Ausnahmen sind die von Marks et al. (M. A. Giardello, V. P. Conticello, L. Brard, M. R. Gagné, T. J. Marks, J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 10241-10254) und von Buchwald et al. (S. L. Buchwald, R. D. Broene, U.S. Patent Nr. 5,442,119, Aug. 15, 1995; S. L. Buchwald, R. D. Broene, N. E. Lee, U.S. Patent Nr. 5, 491, 233, Feb. 13, 1996) entwickelten Metallocenkatalysatoren. Die Anwendung der von Marks et al. verwendeten Lanthan-Katalysatoren ist allerdings auf wenige 1,1 -di­ substituierte und monosubstituierte Olefine beschränkt. Die von Buchwald entwickelten Titanocen-Katalysatoren ergeben mit einer Reihe von trisubstituierten Olefinen mit Arylsubstituenten gute Enantioselektivitäten. Ein gravierender Nachteil, der einer technischen Nutzung dieser Katalysatoren im Wege steht, ist die niedrige Katalysatoraktivität (i. allg. Turnoverzahlen von unter 20), die es notwendig macht, grosse Mengen (über 5 mol%) an Katalysator einzusetzen. In früheren Arbeiten (P. Schnider, Dissertation, Universität Basel, 1997) haben wir gefunden, dass kationische Phosphinooxazolin-Iridiumkom­ plexe mit Hexafluorophosphat als Anion die Hydrierung von bestimmten trisubstituierten Olefinen mit hoher Enantioselektivität katalysieren. Auch hier war allerdings die Aktivität niedrig, so dass jeweils grössere Mengen an Katalysator (i. allg. 4 mol%) eingesetzt werden mussten. Für die asymmetrische Hydrierung tetrasubstituierter Olefine ohne koordinationsfähige Substituenten gibt es bisher noch keine brauchbaren katalytischen Verfahren.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein neues leistungsfähige Verfahren für die asymmetrische Hydrierung von Olefinen zu finden, das sich in den oben genannten Fällen anwenden lässt, in denen sich literaturbekannte Verfahren schlecht eignen.
Es wurde gefunden, dass kationische Iridiumkomplexe mit chiralen Phosphor-Stick­ stoff-Liganden und Tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat (BARF) oder verwandten Fluorkohlenstoff-haltigen Boraten als Anionen die Hydrierung von Olefinen (auch von Olefinen ohne koordinationsfähige Substituenten) mit hoher Effizienz und in vielen Fällen auch mit hoher Enantioselektivität katalysieren. Der Einfluss des Anions ist dabei entscheidend. So werden mit herkömmlichen Anionen (z. B. Hexafluorophosphat, Terafluorborat, Hexafluoroantimat, Sulfonate, Halogenide) viel geringere Turnoverzahlen erhalten. Der überraschende, reaktivitätssteigernde Effekt von BARF und anderen verwandten Anionen erlaubt es, mit geringen Mengen an Katalysator auszukommen und dennoch hohe Turnoverzahlen und gute Produktausbeuten zu erzielen.
Die Struktur der verwendeten Katalysatoren wird durch die Formeln I oder II beschrieben. L* ist dabei ein chiraler, optisch aktiver Ligand mit je einem koordinierenden Phosphor- und Stickstoffatom, L, L1 und L2 können irgendwelche Liganden sein, die mit dem Iridiumatom koordinieren. Besonders leicht zugänglich sind Iridiumkomplexe vom Typ I, wenn L ein Diolefin ist (z. B. Norbornadien oder 1,5-Cyclooctadien) und Komplexe vom Typ II in denen L1 und L2 für ein Olefin stehen (z. B. Ethylen oder Cycloocten). X⁻ ist vorzugsweise Tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat (BARF) oder ein anderes Fluorkohlenstoff-haltiges Borat der allgemeinen Formel [B(R)4]⁻, wobei R ein aromatischer Rest ist, der fluorierte oder teilweise fluorierte Alkylsubstituenten und/oder direkt an den Aromaten gebundene Fluoratome trägt und auch weitere Heteroatome enthalten kann (Beispiele für X sind III und IV). Der Begriff "Katalysator" wird hier und im folgenden sowohl für den im Verfahren eingesetzten Iridiumkomplex oder Praekatalyator, als auch für die nach der Aktivierung mit Wasserstoff im Reaktionsgemisch gebildete katalytisch aktive Form verwendet.
Ausserdem wurde gefunden, dass Iridiumkomplexe vom Typ I oder II (X⁻ = BARF) mit chiralen, optisch aktiven P,N-Liganden L* vom Typ V oder VI besonders effiziente Katalysatoren sind. In der Strukturformel V bezeichnen R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 Alkyl, Aryl- oder Heteroarylgruppen, die jeweils auch Heteroatome (z. B. N, O, F, Si) enthalten können. Der Oxazolinring muss an C(4) ein Chiralitätszentrum enthalten, d. h. R9 und R10 müssen verschieden sein. Gute Ergebnisse werden auch mit Liganden L* vom Typ VI erhalten (R1, R2, R3, R4, R5 und R6 sind Alkyl, Aryl- oder Heteroarylgruppen, die jeweils auch Heteroatome (z. B. N, O, F, Si) enthalten können, R6 kann auch eine Silylgruppe sein. Z ist ein heteroaromatischer Substituent mit einem koordinationsfähigen N-Atom (z. B. 2-Pyridyl, 2-Chinolyl).
Ausserdem wurde gefunden, dass Olefine mit den allgemeinen Strukturformeln VII mit Wasserstoffgas und katalytischen Mengen der Iridiumkomplexe vom Typ oder II in guten Ausbeuten zu optisch aktiven Produkten (R1)(R2)CH-CH(R3)(R4) hydriert werden. R1, R2, R3 und R4 können Alkyl, Aryl- oder Heteroarylsubstituenten sein, die jeweils auch Heteroatome und/oder zusätzliche Doppelbindungen enthalten können und auch Teil eines Ringsystems sein können. R1 und R2 müssen verschieden sein, R3 und/oder R4 können auch Wasserstoff sein.
Ausserdem wurde gefunden, dass trisubstituierte Olefine mit zwei trans-stän­ digen Arylsubstituenten (R2, R3 = Aryl, R1 = Alkyl, R4 = H) besonders gute Enantioselektivitäten und hohe Turnoverzahlen ergeben.
Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Katalysatoren lassen sich aus Iridium(I)-Olefinkomplexen leicht herstellen. Beispielsweise wird [Ir(COD)Cl]2 (COD = 1,5-Cyclooctadien) mit einem chiralen P,N-Liganden umgesetzt und anschliessend das Chloridion durch BARF oder ein anderes Fluorkohlenstoff­ haltiges Borat wie z. B. III oder IV ersetzt. Der Anionenaustausch lässt sich sehr einfach durch Rühren mit einem Boratsalz (z. B. Na[BARF]) in einem Zweiphasengemisch aus Wasser und Dichlormethan durchführen.
Die asymmetrische Hydrierung wird wie folgt durchgeführt. Eine katalytische Menge des Katalysators (vorzugsweise 0.01-2 mol%) wird mit dem Olefin in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst. Vorzugsweise werden apolare, aprotische Lösungsmittel wie Dichlormethan oder 1,2-Dichlorethan verwendet. Die Olefinkonzentration kann über einen grossen Bereich variiert werden (0.1-4 M), ohne die Enantioselektivität der Reaktion signifikant zu verändern. Anschliessend wird nach dem üblichen Verfahren für Hydrierungen dieser Art Wasserstoffgas ins Reaktionsgefäss eingeführt (je nach Druck wird ein Glasreaktor oder ein Stahlautoklav verwendet) und die Reaktion unter starkem Rühren durchgeführt. Auch der Wasserstoffdruck kann über einen weiten Bereich variiert werden (0.5 bis über 100 bar, bevorzugter Bereich 30-100 bar). Die Hydrierung wird im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt, doch können wie bei anderen Hydrierverfahren dieser Art auch andere Temperaturbereiche gewählt werden. Nach beendeter Reaktion kann das Hydrierungsprodukt nach verschiedenen Standardverfahren (z. B. Destillation, Chromatographie) vom Katalysator abgetrennt und isoliert werden.
Das hier beschriebene Verfahren schliesst eine wichtige methodische Lücke in der asymmetrischen Hydrierung, indem es eine effiziente asymmetrische Hydrierung von Olefinen ohne polare koordinationsfähige Substituenten ermöglicht. Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens ist die hohe Katalysatoraktivität, die hohe Turnoverzahlen (in vielen Fällen <1000) und gute Ausbeuten mit geringen Katalysatormengen (oft <0.1 mol%) ermöglicht und die in vielen Fällen gute Enantioselektivität, während literaturbekannte Katalysatoren bei der asymmetrischen Hydrierung von Olefinen, die keine koordinationsfähigen polaren Substituenten besitzen, geringere Aktivität aufweisen und/oder schlechtere Enantioselektivitäten ergeben. Ein weiterer Vorteil ist die Stabilität der Iridiumkatalysatoren gegenüber Sauerstoff oder Feuchtigkeit, die es erlaubt, die Katalysatoren ohne besondere Vorsichtsmassnahmen an der Luft zu handhaben, während die meisten literaturbekannten Katalysatoren für die asymmetrische Hydrierung durch aufwendige Vorkehrungen (Schutzgas, Schlenk-Technik) vor Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit geschützt werden müssen.
Beispiele
Die folgenden Hydrierungen wurden nach dem üblichen Verfahren unter Wasserstoffdruck in einem Stahlautoklaven mit Magnetrührer durchgeführt. Die Produkte wurden mit den gängigen spektroskopischen Methoden charakterisiert (1H-NMR, 13C-NMR, IR- und Massenspektroskopie). Die Enantiomerenreinheit (Angaben in %ee, ee = Enantiomerenüberschuss) wurde durch HPLC oder Gaschromatographie an chiralen Säulen bestimmt. NMR-Daten: die chem. Verschiebungen δ werden in ppm bezogen auf Tertramethylsilan, die Kopplungskonstanten J in Hz angegeben.
Beispiel 1: Katalysatorherstellung
Der Ligand VIII (400 mg, 0.96 mmol; hergestellt nach: G. Koch et al., Recl. Trav. Chim. Pays-Bas 1995, 114, 206) wurde mit [Ir(1,5-cyclooctadien)Cl]2 (324 mg, 0.48 mmol) während 1 Std. unter Argon in 10 ml Dichlormethan unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und nach Zugabe von Natrium-tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat (1.31 g, 1.5 mmol) und 10 ml Wasser während 10 min kräftig gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die Wasserphase zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden einmal mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethanol gelöst und langsam mit Wasser versetzt, bis das Produkt auskristallisierte. Ausbeute: 935 mg (62%) orangefarbener Komplex I (L*= VIII; L = 1,5-Cyclooctadien; X⁻ = BARF). Analyt. Daten: Smp. 200-203°C (Zers.). [α]589 = -160 (CDCl3, c = 0.2, 23°C). 1H-NMR (CDCl3): δ = 0.46 (br. s, 9H), 1.43 (m, 2H), 1.92 (m, 2H), 2.15-2.33 (m, 8H), 2.99 (br. s, 3H), 3.37 (br. s, 1H), 3.85 (m, 1H), 4.21 (t, J=9.45, 1H), 4.45 (m, 1H), 4.64 (m, 1H), 4.45 (br. s, 1H), 6.37 (m, 1H), 6.78 (m, 1H), 6.96 (m, 1H), 7.11-7.17 (m, 4H), 7.24-7.37 (m, 4H), 7.43 (s, 4H), 7.52 (m, 2H), 7.63 (s, 8H), 8.13-8.08 (m, 1H).
Beispiel 2: Hydrierung von (E)-1-Phenyl-2-(4-methoxyphenyl)prop-1-en
Der Katalysator I (L* = VIII; L = 1,5-Cyclooctadien; X⁻ = BARF; 16 mg; 0.01 mmol; 0.3 mol%) und (E)-1-Phenyl-2-(4-methoxyphenyl)prop-1-en (IX; 741 mg; 3.3 mmol) wurden in 3 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und in einem Autoklaven während 2 Std. unter 50 bar Wasserstoffdruck bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde durch Kieselgel filtriert und im Kugelrohr bei 130-140°C und 0.04 Torr destilliert. Ausbeute: 738 mg (99%) (R)-X als farbloses Öl. Analyt. Daten: HPLC (Chiralcel OJ, i-PrOH/Heptan 5 : 95): 0.5 ml/min, 20°C, tR(R) = 15.6 min, tR(S) = 20.3 min); 98% ee. [α]589 = -94.4 (CH2Cl2, c = 2.93, 23°C). 1H-NMR (CDCl3): δ = 1.21 (d, 3H; J=8.3), 2.67-3.01 (m, 3H), 3.77 (s, 3H), 6.81 (d, 2H; J=8.8), 7.07-7.26 (m, 7H).
Beispiel 3: Hydrierung von (E)-2-(4-Methoxyphenyl)but-2-en
Die Hydrierung wurde mit 1.6 mg (0.001 mmol; 0.5 mol%) Katalysator I (L*= VIII; L = 1,5-Cyclooctadien; X⁻ = BARF) und 32.4 mg (0.2 mmol) (E)-2-(4-Methoxyphenyl)but-2-en in 0.3 ml Dichlormethan wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt. Ausbeute: 32.0 mg (98%) (R)-(-)-2-(4-Methoxyphenyl)butan. Analyt. Daten: HPLC (Chiralcel OD-H, i-PrOH/Heptan 0.01 : 99.99) tR = 153/13.9 min; 61% ee. 1H-NMR (CDCl3): δ = 0.86 (t, 3H; J=7.3), 1.26 (d, 3H; J=7.0), 1.61 (qd, 2H; J1=J2=7.3), 2.59 (qt, 2H; J1=J2=7.0), 3.88 (s, 3H), 6.138 (d, 2H; J=8.6), 7.15 (d, 2H; J=8.6). MS (EI): 164 (15, M⁺), 149 (4), 135 (100).
Beispiel 4: Hydrierung von (E)-1,2-Diphenylprop-1-en
Die Hydrierung von (E)-1,2-Diphenylprop-1-en gemäss Beispiel 3 ergab 99% (R)-(-)-1,2-Diphenylpropan. HPLC (Chiralcel OJ, i-PrOH/Heptan 1 : 99): tR = 12.6/20.6 min; 97% ee.
Beispiel 5: Hydrierung von (E)-1-Phenyl-2-(4-chlorphenyl)prop-1-en
Die Hydrierung von (E)-1-Phenyl-2-(4-chlorphenyl)prop-1-en gemäss Beispiel 3 ergab 98% (-)-1-Phenyl-2-(4-chlorphenyl)propan. HPLC (Chiralcel OJ, i-PrOH/Heptan 1 : 99): tR = 12.9/15.7 min; 95% ee.
Beispiel 6: Hydrierung von (Z)-2-(4-Methoxyphenyl)but-2-en
Der Katalysator I (L* = XI; L = 1,5-Cyclooctadien; X⁻ = BARF; 3.5 mg; 0.002 mmol; 1 mol%) und (Z)-2-(4-Methoxyphenyl)but-2-en (32 mg; 0.2 mmol) wurden in 0.25 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und in einem Autoklaven während 2 Std. unter 100 bar Wasserstoffdruck bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Katalysator durch Zugabe von Heptan ausgefällt. Die resultierende Suspension wurde filtriert und anschliessend eingeengt. Ausbeute: 28 mg (87%) (R)-(-)-2-(4-Methoxyphenyl)butan mit 88% ee. Analyt. Daten: s. Beispiel 3.
Beispiel 7: Hydrierung von 1-Methyl-6-methoxy-3,4-dihydronaphthalin
Die Hydrierung wurde mit 3.4 mg (0.002 mmol; 1 mol%) Katalysator I (L*= XII; L = 1,5-Cyclooctadien; X⁻ = BARF) und 35 mg (0.2 mmol) 1-Methyl-6-methoxy-3,4-di­ hydronaphthalin wie in Beispiel 6 beschrieben durchgeführt. Ausbeute: 34 mg (96%) (-)-1-Methyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin. Analyt. Daten: HPLC (Chiracel OD-H, n-Heptan/i-PrOH 95 : 5, 40°C): tR = 11.92/13.27 min; 66% ee.1H-NMR (CDCl3): δ = 7.11 (1H, d, J=8.4), 6.70 (1H, dd, J=8.4, 2.8), 6.59 (1H, d, J=2.8), 3.76 (s, 3H), 2.84 (1H, qdd, J1=J2=J3=6.9), 2.73 (2H, dd, J1=J2=6.1), 1.98-1.40 (4H, m), 1.25 (3H, d, J=6.9). MS (EI): 176 (22%, M⁺), 161 (100).
Beispiel 8: Hydrierung von (E)-2-Methyl-3-phenyl-prop-2-en-1-ol
Die Hydrierung wurde mit 3.3 mg (0.002 mol) Katalysator I (L*= XIII; L = 1,5-Cyclooctadien; X⁻ = BARF) und 30 mg (0.2 mmol) (E)-2-Methyl-3-phenylprop-2-en-1-ol wie in Beispiel 6 beschrieben durchgeführt. Ausbeute: 30 mg (ca. 100%) (S)-(-)-2-Methyl-3-phenylpropanol. Analyt. Daten: HPLC (Chiracel OD-H, n-Heptan/i-PrOH 95 : 5, 40°C) tR = 15.06/17.3 min; 92%ee. 1H-NMR (CDCl3): δ = 7.15-7.34 (5H, m), 3.49 (2H, ddd, J=5.9, 10.6, 15.5), 2.75 (1H, dd, J=6.4), 2.42 (1H, dd, J=8.0), 1.92 (1H, ddd, J=3.6, 10.2, 14.1), 1.61 (1H, br.s), 0.91 (3H, d, J=6.7). MS (EI): 150 (10%, M⁺), 132 (21%), 117 (61%), 91(100%). Mit dem Katalysator I (L*= XIV; L = 1,5-Cyclooctadien; X⁻ = BARF) wurden nach der gleichen Vorschrift 96% Ausbeute und 93% ee erzielt.
Beispiel 9: Hydrierung von (E)-2-Methyl-3-phenyl-prop-2-enylacetat
Die Hydrierung wurde mit 1.6 mg; 0.001 mmol; 0.3 mol%) Katalysator I (L*= VIII; L = 1,5-Cyclooctadien; X⁻ = BARF) und 63.3 mg (0.33 mmol) (E)-2-Methyl-3-phenyl-prop-2-enylacetat in 0.3 ml Dichlormethan gemäss Beispiel 2 durchgeführt. Ausbeute: 63 mg (ca. 100%) (R)-(+)-2-Methyl-3-phenyl-pro­ pylacetat. Für die ee-Bestimmung wurde das Produkt mit K2CO3 in MeOH hydrolisiert und der resultierende Alkohol analysiert: HPLC (Chiralcel OD-H, i-PrOH/Heptan 5 : 95,40°C): 17.4/15.1 min; 91% ee. 1H-NMR (CDCl3): δ=0.89 (d, 3H; J=7.1), 2.07 (s, 3H), 2.10 (m, 1H), 2.45 (dd, 1H; J=9.0, 14.4), 2.72 (dd, 1H; J=6.3, 15.3), 3.92 (m, 2H), 7.20 (m, 5H).
Beispiel 10: Hydrierung von 2-(4-Methoxyphenyl)-3-methylbut-2-en
Die Hydrierung wurde mit 6.2 mg; 0.004 mmol; 2 mol%) Katalysator I (L*= XV; L = 1,5-Cyclooctadien; X⁻ = BARF) und 35 mg (0.2 mmol) 2-(4-Methoxyphenyl)-3-meth­ ylbut-2-en in 2 ml Dichlormethan gemäss Beispiel 2 durchgeführt. Ausbeute: 35 mg (ca. 100%) (-)-2-(4-Methoxyphenyl)-3-methylbutan.
Analyt. Daten: GC (20% tBu-β-Cyclodextrin, 80% OV1701, 25m, 0.5 bar H2, 50-180°C, 1°/min): tR=52.4/ 51.2 min; 81% ee. 1H-NMR (CDCl3): δ = 0.74 (d, 3H; J=7.2), 0.90 (d, 3H; J=7.2), 1.21 (d, 3H; J=8.1), 1.70 (m, 1H), 2.40 (m, 1H), 3.78 (s, 3H), 6.81 (d, 2H; J=9.9), 7.08 (d, 2H; J=9.9). MS (EI): 178 (20, M⁺), 135 (100).
Beispiel 11: Hydrierung von 2-(4-Methoxyphenyl)but-1-en
Die Hydrierung wurde mit 3.1 mg; 0.002 mmol; 0.5 mol%) Katalysator I (L*= XVI; L = 1,5-Cyclooctadien; X = BARF) und 64 mg (0.4 mmol) 2-(4-Methoxyphenyl)but-1-en in 1 ml Dichlormethan gemäss Beispiel 2 durchgeführt. Ausbeute: 62 mg (96%) (S)-(+)- 2-(4-Methoxyphenyl)butan mit einem ee von 35% (Analyt. Daten: s. Beispiel 3).

Claims (12)

1. Verfahren zur asymmetrischen katalytischen Hydrierung von Olefinen mit den allgemeinen Formel
wobei
R1 und R2 verschieden sind und Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylsubstituenten oder Teil eines Ringsystems sind und zusätzliche Heteroatome und/oder zusätzliche Doppelbindungen enthalten können,
R2 und R4 Wasserstoff oder Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylsubstituenten oder Teil eines Ringsystems sind und zusätzliche Heteroatome und/oder zusätzliche Doppelbindungen enthalten können, gekennzeichnet dadurch, daß als Katalysator ein Iridiumkomplex der allgemeinen Zusammensetzung I oder II verwendet wird.
[(L*)Ir(L)]⁺ X⁻ I
[(L*)Ir(L1)(L2)]⁺ X⁻ II
wobei
L* ein chiraler, optisch aktiver zweizähniger Ligand mit je einem koordinierenden Phosphor- und Stickstoffatom ist,
L, L1 und L2 ein mit Ir koordinierender Ligand ist,
X ein Fluorkohlenstoff-haltiges Borat der allgemeinen Formel [B(R)4]⁻ ist, der fluorierte oder teilweise fluorierte Alkylsubstituenten und/oder direkt an den Aromaten gebundene Fluoratome trägt und auch weitere Heteroatome enthalten kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ligand L* eine Verbindung der allgemeinen Formel
ist, in der R1-R10Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen, die jeweils auch Heteroatome enthalten können, sind, wobei R9 von R10 verschieden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ligand L* eine Verbindung der allgemeinen Formel
ist, in der
R1-R6 Alkyl-, Aryl- oder auch Heteroarylgruppen sind, die jeweils auch Heteroatome enthalten können, wobei R6 auch eine Silylgruppe sein kann,
Z ein heteroaromatischer Substituent mit einem koordinationsfähigen N-Atom ist.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3, wobei als X⁻ ein Tetra­ kis[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat der Formel
eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, wobei L ein Diolefin ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Diolefin Norbornadien oder 1,5-Cyclooctadien ist.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1-5, wobei L1 und/oder L2 ein Olefin ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Olefin Ethylen oder Cycloocten ist.
9. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Z 2-Pyridyl oder 2-Chinolyl ist.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1-9, wobei es sich bei den zu hydrierenden Olefinen um Olefine mit R2, R3 = Aryl, R1 = Alkyl und R4 = H handelt.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1-10, wobei die Hydrierung in einem apolaren, aprotischen Lösungsmittel ausgeführt wird.
DE19831137A 1998-07-11 1998-07-11 Asymmetrische katalytische Hydrierung von Olefinen Withdrawn DE19831137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831137A DE19831137A1 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Asymmetrische katalytische Hydrierung von Olefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831137A DE19831137A1 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Asymmetrische katalytische Hydrierung von Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831137A1 true DE19831137A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831137A Withdrawn DE19831137A1 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Asymmetrische katalytische Hydrierung von Olefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831137A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114423739A (zh) * 2019-09-25 2022-04-29 拜耳公司 在手性铱催化剂和添加剂的存在下4-取代的1,2-二氢喹啉的改进的对映选择性氢化
DE102004036068B4 (de) 2003-08-18 2023-05-17 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Hydrierung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302697A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Phosphorverbindungen
EP0479541A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Takasago International Corporation Optisch aktiver Iridiumphosphinkomplex und dessen Verwendung zur katalytischen Herstellung von optisch aktiven Alkoholen
WO1992012110A1 (fr) * 1990-12-28 1992-07-23 Societe Nationale Elf Aquitaine Procede d'hydrogenation de composes organiques ethyleniquement insatures et catalyseurs au ruthenium pour sa realisation
WO1996020202A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-04 Rhone-Poulenc Chimie Diphosphines optiquement actives, leur preparation par dedoublement du melange racemique
EP0732337A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Takasago International Corporation Optisch aktive asymmetrische Diphosphine und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Substanzen in ihrer Anwesenheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302697A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Phosphorverbindungen
EP0479541A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Takasago International Corporation Optisch aktiver Iridiumphosphinkomplex und dessen Verwendung zur katalytischen Herstellung von optisch aktiven Alkoholen
WO1992012110A1 (fr) * 1990-12-28 1992-07-23 Societe Nationale Elf Aquitaine Procede d'hydrogenation de composes organiques ethyleniquement insatures et catalyseurs au ruthenium pour sa realisation
US5426216A (en) * 1990-12-28 1995-06-20 Society Nationale Elf Aquitaine Process for the hydrogenation of ethylenically unsaturated organic compounds and ruthenium catalysts for carrying out said process
WO1996020202A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-04 Rhone-Poulenc Chimie Diphosphines optiquement actives, leur preparation par dedoublement du melange racemique
EP0732337A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Takasago International Corporation Optisch aktive asymmetrische Diphosphine und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Substanzen in ihrer Anwesenheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036068B4 (de) 2003-08-18 2023-05-17 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Hydrierung
CN114423739A (zh) * 2019-09-25 2022-04-29 拜耳公司 在手性铱催化剂和添加剂的存在下4-取代的1,2-二氢喹啉的改进的对映选择性氢化

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1414783B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen durch reduktive aminierung von carbonylverbindungen unter transfer-hydrierungsbedingungen
DE60123093T2 (de) Katalysator für asymmetrische hydrogenierung
EP0646590B1 (de) Mit Fluoralkyl substituierte Ferrocenyldiphosphine als Liganden für homogene Katalysatoren
DE2161200A1 (de) Neue zweibindige Liganden, ihre Herstellung und Verwendung
DE602005003572T2 (de) Ferrocenylliganden für homogene, enantioselektive hydrierungskatalysatoren
DE60313357T2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von kohlenstoff-heteroatom-doppelbindungen
EP0496699A1 (de) Silangruppen enthaltende Diphosphine, immobilisierte Diphosphine und deren Verwendung als Hydrierkatalysatoren
EP1595885A2 (de) Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
DE3148098C2 (de)
DE19983354C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung
DE19831137A1 (de) Asymmetrische katalytische Hydrierung von Olefinen
DE69817026T2 (de) Katalytische zusammensetzung und verfahren zur asymmetrischen allylischen alkylierung
DE69820205T2 (de) Ruthenium-katalysatoren und ihre verwendung zur asymmetrischen hydrierung von substraten mit schwacher koordination
DE602004012755T2 (de) Phosphor-enthaltende imidazoline und metallkomplexe davon
DE10148551A1 (de) Chirale Monophosphorverbindungen
EP1628985A2 (de) Chirale liganden und deren bergangsmetallkomplexe
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
DE69914889T2 (de) Asymmetrische hydrierung
WO2005056566A2 (de) Verfahren zur herstellung von orthometallierten und orthosubstituierten aromatischen verbindungen
DE19809341C1 (de) Verfahren zur selektiven Alkylierung von Aldehyden mit Organozinkverbindungen
DE60200393T2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiven y-Butyrolactons
DE69913003T2 (de) 1,2-bis(methyl(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phosphino)ethan, verfahren zur herstellung davon, übergangsmetall-komplexe, die dieses als liganden enthalten und ihre verwendung
EP1885732A2 (de) CHIRALE DIPHOLPHONITE ALS LIGANDEN IN DER RUTHENIUM-KATALYSIERTEN ENANTIOSELEKTIVEN REDUKTION VON KETONEN, ß-KETOESTERN UND KETIMINEN
DE2638071A1 (de) Katalytische asymmetrische hydrierverfahren
DE69913412T2 (de) Stereospezifische Isomerisierung von Allylaminen unter Verwendung von Chiralen Phospho-Liganden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee