DE19830667A1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Ventils - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Ventils

Info

Publication number
DE19830667A1
DE19830667A1 DE19830667A DE19830667A DE19830667A1 DE 19830667 A1 DE19830667 A1 DE 19830667A1 DE 19830667 A DE19830667 A DE 19830667A DE 19830667 A DE19830667 A DE 19830667A DE 19830667 A1 DE19830667 A1 DE 19830667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
evaluation unit
valve seat
closure member
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19830667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830667C2 (de
Inventor
Guido Vent
Siegfried Sumser
Helmut Finger
Gerhard Schoettke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOETTKE, GERHARD, 73066 UHINGEN, DE
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19830667A priority Critical patent/DE19830667C2/de
Publication of DE19830667A1 publication Critical patent/DE19830667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830667C2 publication Critical patent/DE19830667C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2167Sensing means
    • F01L2009/2169Position sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Ventils mit einem längsgeführten Verschlußglied beschrieben, welche einen elektrischen Stromkreis umfaßt, dem mindestens eine elektrische Größe von der jeweiligen Stellung des Verschlußgliedes beeinflußbar und von einer Auswertungseinheit erfaßbar ist. DOLLAR A Um eine präzise Bestimmung der Ventilstellung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß das Verschlußglied elektrisch isoliert geführt ist und gemeinsam mit dem Ventilsitz in dem Stromkreis als Kondensator zusammenwirkt, dessen Kapazität von der Auswertungseinheit eingegeben wird. Alternativ wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der ein Ventilstößel des Verschlußgliedes eine elektromagnetische Spule durchsetzt und auf Höhe der Spule eine Markierung trägt. Die Beeinflussung des Magnetfeldes durch die mit dem Stößel bewegbare Markierung erlaubt einen Rückschluß auf die vorliegende Ventilstellung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Ventils der im Ober­ begriff der Ansprüche 1 bzw. 2 angegebenen Gattung.
Ventile kontrollieren den Durchfluß eines Fluids und sind dadurch maßgeblich an der Steuerung von Arbeitsprozessen beteiligt. Ein längsgeführtes Verschlußglied des Ventils sitzt in der Schließstellung des Ventils auf einem Ventil­ sitz und ist durch Abheben von dem Ventilsitz in die Öffnungsstellung bringbar. In den meisten Anwendungsfällen des Ventils ist die Bestimmung der Öffnungs- und Schließ­ zeitpunkte und damit der Steuerzeiten von großer Bedeutung. Äußere Einflüsse beeinflussen die Steuerzeiten des Ventiles und verursachen gegebenenfalls eine nachteilige Beein­ flussung des Arbeitsprozesses. Insbesondere bei Ventilen für Brennkraftmaschinen beeinflussen die Steuerzeitpunkte und das individuell möglicherweise unterschiedliche Ventil­ spiel viele Betriebsparameter der Brennkraftmaschine wie Schadstoffemission und Kraftstoffverbrauch.
Aus der DE 29 25 187 A ist ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen bekannt, deren Verschlußglied aus elektrisch leitendem Werkstoff besteht und in einem elektrischen Stromkreis mit dem Ventilsitz einen elektrischen Schalter bildet. Der Schalter zeigt durch sein Öffnen und Schließen den Spritzbeginn und die Spritzdauer an.
Die DE 195 41 508 A1 beschreibt ein Kraftstoffeinspritz­ ventil, dessen Ventilsitz in einem Stromkreis einen orts­ festen Kontakt bildet, an den Erdpotential angelegt wird. Eine verstellbare Ventilmembran wird mit einer Speise­ spannung beaufschlagt, so daß bei geschlossenem Einspritz­ ventil und am Ventilsitz anliegender Membran ein Stromkreis geschlossen ist. Der Stromfluß durch den Stromkreis wird mittels einer Auswerteschaltung erfaßt. Hebt die Ventil­ membran am Beginn der Öffnungshubbewegung vom Ventilsitz des Zapfens ab, so wird der Stromkreis unterbrochen und entsprechend der Zeitpunkt des Einspritzbeginns von der Auswerteschaltung registriert.
Mit den bekannten Vorrichtungen kann zwar eine definitive Aussage darüber getroffen werden, ob sich das Ventil in der Schließstellung befindet, wenn nämlich der Stromkreis durch das aufsitzende Verschlußglied geschlossen ist. Die Ventil­ stellung ist jedoch während des geöffneten Zeitintervalls während des Öffnungs- und Schließhubes zeitlich veränder­ lich. In der Praxis ergeben sich immer wieder Anwendungs­ fälle, in denen die genaue Kenntnis der Ventilstellung vor­ teilhaft oder sogar erforderlich ist, beispielsweise für präzise Regelung von Arbeitsprozessen, die von der Ventil­ stellung maßgeblich beeinflußt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Ventils derart weiterzubilden, daß eine präzise Bestimmung der Ventilstellung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
Ist das Verschlußglied elektrisch isoliert geführt, so bil­ det es in dem Stromkreis eine Elektrode eines Kondensators, dessen andere Elektrode der Ventilsitz ist. Die Kapazität des Kondensators ändert sich mit dem Ventilhub. Die Kapazi­ tät dieses Kondensators wird von der Auswertungseinheit erfaßt, welche zu jedem Zeitpunkt aus dem veränderbaren ka­ pazitiven Widerstand des Stromkreises den entsprechenden Abstand des Ventilgliedes von seinem Ventilsitz bestimmt.
Bei dem Lösungsvorschlag gemäß Anspruch 2 ist eine elektro­ magnetische Spule vorgesehen, welche von einem längsbeweg­ lichen Ventilstößel des Ventilgliedes durchsetzt ist. Die stromdurchflossene Spule erzeugt ein Magnetfeld, welches bei einer Bewegung des Ventilstößels durch eine Markierung verändert wird, welche der Ventilstößel auf Höhe der Spule trägt. Die zeitliche Änderung des induktiven Widerstandes des Stromkreises infolge der Bewegung der Markierung mit dem Verschlußglied wird von der Auswertungseinheit erfaßt, welche mit der Spule über eine elektrische Signalleitung verbunden ist. Aus der zeitlichen Änderung der Induktion der Spule ist ein genauer Rückschluß auf die zugehörige Stellung des Verschlußgliedes möglich. Zweckmäßig ist dabei die Spule in der Führung des Ventilstößels aufgenommen, so daß eine einfache Bauweise möglich ist. Die Markierung wird vorteilhaft umlaufend und von der Oberfläche des Ventil­ stößels abweichend ausgebildet, wodurch eine deutliche Be­ einflussung des Magnetfeldes der Spule erreicht ist.
Bei Brennkraftmaschinen ist mit der genauen Kenntnis der Ventilstellung der Gaswechselventile, insbesondere des Ein­ laßventils eine Regelung variabler Ventilsteuerungen mög­ lich. Vorteilhaft wird auch die erfindungsgemäße Vor­ richtung zur Regelung der Gemischbildung bei Brennkraft­ maschinen eingesetzt, wobei die Kenntnis der Ventilstellung der Einlaßventile einer Berechnung des momentanen Luft­ durchsatzes der Brennkraftmaschine zugrunde gelegt wird. Auf die bisher notwendigen Luftmassenmesser kann somit ver­ zichtet werden. Denkbar ist auch ein Einsatz der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Ventilstellun­ gen von Einspritzventilen zur Ermittlung und gegebenenfalls zur Regelung der Einspritzmenge.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Zylinder einer Brennkraftmaschine, dessen Einlaßventil eine erfin­ dungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung der Ventil­ stellung zugeordnet ist,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt eines Gaswechsel­ ventils mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt eines Gaswechsel­ ventils mit einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Zylinder 17 einer Brennkraftmaschine 11. In dem Zylinder 17 ist ein Kolben 12 längsbeweglich angeordnet, welcher über eine strichpunktiert angedeutete Pleuelstange 18 auf die Kurbel­ welle der Brennkraftmaschine 11 wirkt. Der Kolben 12 be­ grenzt in dem Zylinder 17 einen Brennraum 16, dem durch einen Einlaßkanal 13 Frischgas zuführbar ist. Ein Injektor 14 spritzt in den Einlaßkanal 13 und die darin strömende Frischluft Kraftstoff ein. Die Kraftstoffeinspritzung kann jedoch auch direkt in den Zylinder 17 erfolgen. Der Gas­ wechsel der Brennkraftmaschine 11 wird von einem oder mehreren Einlaßventilen 1 und Auslaßventilen gesteuert; letztere sind in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Ventilachse 19 angedeutet. Das Einlaßventil 1 weist einen Ventilstößel 4 auf, welcher in einer Führung 8 im Zylinder­ kopf längsbeweglich geführt ist. Der Ventilstößel 4 trägt ein Verschlußglied 2, welches in der Schließstellung des Ventils 1 auf einem Ventilsitz 3 im Endabschnitt des Ein­ laßkanals 13 sitzt und durch Abheben von dem Ventilsitz 3 in die Öffnungsstellung bringbar ist.
Die Führung 8 des Ventilstößels 4 weist Elemente einer wei­ ter unten näher erläuterten Vorrichtung zur Bestimmung der Ventilstellung des Einlaßventils 1 auf, welche einen elektrischen Stromkreis umfaßt, in dem mindestens eine elektrische Größe von der Ventilstellung V beeinflußbar und von einer Auswertungseinheit 5 erfaßbar ist. Die Auswer­ tungseinheit 5 ist Teil einer Reglereinheit 21 für die Ge­ mischbildung der Brennkraftmaschine 1. Der Eingang der Reg­ lereinheit 1 ist dabei mit einem Drucksensor 15 in der Ein­ laßleitung 13 und mit der Auswertungseinheit 5 verbunden. Aus dem Drucksignal P2 des Drucksensors 15 und der vorlie­ genden Ventilstellung V berechnet die Reglereinheit den augenblicklich in den Brennraum 16 eintretenden Gasmassen­ strom. Der Ausgang der Reglereinheit 21 ist über eine Steuersignalleitung 20 mit dem Injektor 14 verbunden, und auf der Grundlage des Gasmassenstroms erzeugt die Regler­ einheit Stellsignale für den Injektor 14, um einen opti­ malen Einspritzvorgang zu gewährleisten.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Ventilstößel 4 des Gaswechselventils 1 elektrisch isoliert geführt. Eine elektrisch leitende Führungshülse 8 ist mit einer Isolier­ hülse 9 aus elektrisch nicht leitfähigem Material in den Zylinderkopf 23 eingesetzt. Die Führung 8 und der Ventil­ stößel 4 sind elektrisch leitfähig über Schleifkontakt ver­ bunden. Die Führung 8 und somit der Ventilstößel 4 sind Teil eines elektrischen Stromkreises 6 und werden von einer Spannungsquelle 22 mit einem höheren Potential beauf­ schlagt, während der Zylinderkopf 23 das niedrigere Potential bildet. In der Schließstellung des Ventils 1 schließt das Verschlußglied 2 nach Art eines Kontaktschal­ ters durch den Kontakt mit dem Ventilsitz 3 den Stromkreis 6. Hebt das Verschlußglied 2 von dem Ventilsitz ab, so bil­ den die bewegbaren Ventilteile und der Ventilsitz jeweils Elektroden eines Kondensators, dessen Kapazität von der Breite des Luftspalts zwischen dem Verschlußglied 2 und dem Ventilsitz 3 bestimmt ist. Der kapazitive Widerstand des Stromkreises 6 ändert sich mit dem Ventilhub und wird von der Auswertungseinheit 5 erfaßt. Die Auswertungseinheit ermittelt aus dem eingegebenen Wert der vorliegenden Kapa­ zität die zugehörige Ventilstellung. Der Auswertungseinheit 5 ist ein Speicher 10 zugeordnet, in dem Wertepaare der Kapazität als elektrischer Größe des Stromkreises und der jeweils entsprechenden Stellung des Verschlußgliedes 2 abgelegt sind.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 durchsetzt der Ventilstößel 4 eine elektromagnetische Spule 7, welche in der Führung des Stößels aufgenommen ist. Der Ventilstößel 4 ist auf Höhe der Spule 7 mit einer umlaufenden Markierung 24 versehen, welche bei einer Bewegung des Ventilstößels 4 das Magnetfeld der Spule 7 beeinflußt. Im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Markierung als Nut ausgebildet. Der Stößel kann jedoch auch vorteilhaft als Markierung mit einem Absatz versehen sein, welcher ebenso von der Ober­ fläche des Ventilstößels 4 abweicht und das Magnetfeld be­ einflußt. Die Nut 24 ist derart angeordnet, daß sie über den gesamten Ventilhub zwischen den Extremstellungen des Verschlußgliedes 2 im Magnetfeld der Spule 7 verbleibt. Die Spule 7 ist über eine elektrische Signalleitung mit der Auswertungseinheit 5 verbunden, so daß die mit der Stößel­ bewegung eintretende Veränderung des Magnetfeldes von der Auswertungseinheit 5 erfaßbar ist. Die Stößelbewegung ist proportional einer Änderung des induktiven Widerstandes im Stromkreis der Spule 7, so daß die Auswertungseinheit 5 aus dem eingegebenen Wert der Induktion die zugehörige Ventil­ stellung ermitteln kann. In dem Speicher 10 sind Wertepaare der induktiven Widerstände und der jeweils entsprechenden Stellungen des Verschlußgliedes 2 abgelegt und zur be­ darfsweisen Entnahme durch die Auswertungseinheit 5 bereit­ gehalten.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließ­ zeitpunkte eines Ventils (1) mit einem längsgeführten Verschlußglied (2), welches in der Schließstellung des Ventils (1) auf einem Ventilsitz (3) sitzt und durch Abheben von dem Ventilsitz (3) in die Öffnungsstellung bringbar ist, mit einem elektrischen Stromkreis (6), in dem mindestens eine elektrische Größe von der jeweili­ gen Stellung des Verschlußgliedes (2) beeinflußbar und von einer Auswertungseinheit (5) erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (2) elektrisch isoliert geführt ist und eine Elektrode eines Kondensators bildet, dessen andere Elektrode der Ventilsitz (3) ist, und dieser Kondensator in dem Stromkreis (6) derart angeschlossen ist, daß dessen Ka­ pazität der Auswertungseinheit (5) eingebbar ist.
2. Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließ­ zeitpunkte eines Ventils (1) mit einem längsgeführten Verschlußglied (2), welches in der Schließstellung des Ventils (1) auf einem Ventilsitz (3) sitzt und durch Abheben von dem Ventilsitz (3) in die Öffnungsstellung bringbar ist, mit einem elektrischen Stromkreis (6), in dem mindestens eine elektrische Größe von der jeweili­ gen Stellung des Verschlußgliedes (2) beeinflußbar und von einer Auswertungseinheit (5) erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilstößel (4) des Verschlußgliedes (2) eine elektromagnetische Spule (7) durchsetzt und auf Höhe der Spule (7) eine Markierung (24) trägt, durch die bei Bewegung des Ventilstößels das Magnetfeld der Spule (7) beeinflußt wird, wobei die Spule (7) über eine elektrische Signalleitung mit der Auswertungseinheit (5) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (7) in einer Füh­ rung (8) des Stößels (4) aufgenommen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (24) um­ laufend und von der Oberfläche des Ventilstößels (4) abweichend ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung als Nut (24) ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertungseinheit (5) ein Speicher (10) zugeordnet ist, in dem Wertepaare der eingegebenen elektrischen Größe und der jeweils ent­ sprechenden Stellung des Verschlußgliedes (2) abgelegt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Gaswechsel­ ventil (1) einer Brennkraftmaschine (11) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinheit (5) Teil einer Reglereinheit (21) für einen oder mehrere Betriebsparameter einer Brennkraftmaschine ist, welche von der Ventilstellung beeinflußbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch den Einsatz zur Regelung der Ge­ mischzusammensetzung im Zylinder (17) der Brennkraft­ maschine (11), wobei die Vorrichtung dem Einlaß-Gas­ wechselventil (1) zugeordnet ist und die Reglereinheit (21) an ihrem Ausgang über eine Steuersignalleitung (20) mit einem Kraftstoffinjektor (14) und an ihrem Eingang sowohl mit einem Drucksensor (15) in einer Ein­ laßleitung (13) der Brennkraftmaschine (11) als auch mit der Auswertungseinheit (5) verbunden ist.
DE19830667A 1998-07-09 1998-07-09 Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Gaswechselventiles Expired - Fee Related DE19830667C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830667A DE19830667C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Gaswechselventiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830667A DE19830667C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Gaswechselventiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830667A1 true DE19830667A1 (de) 2000-01-27
DE19830667C2 DE19830667C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7873443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830667A Expired - Fee Related DE19830667C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Gaswechselventiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830667C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027448A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit zylinderselektiver erfassung der stellung der gaswechselventile oder des pumpenkolbens einer pumpe-düse-einheit
DE10338489B3 (de) * 2003-08-21 2004-12-16 Siemens Ag Einspritzventil mit kapazitivem Ventilhubsensor
DE102007045194B3 (de) * 2007-09-21 2009-02-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007037036A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102017218757A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Motorsteuergerät und Verfahren zum Steuern von Ventilschließzeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359673B4 (de) * 2003-12-18 2008-01-17 Siemens Ag Sensor zur Hubmessung an einer Ventilnadel relativ zu einem Ventilgehäuse und Betriebsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE363389B (de) * 1972-05-26 1974-01-14 Atomenergi Ab
GB2095407B (en) * 1981-03-24 1984-10-17 Ferranti Ltd Valve status indicator
JP2772534B2 (ja) * 1989-02-20 1998-07-02 株式会社いすゞセラミックス研究所 電磁力バルブ駆動装置
WO1994029589A1 (en) * 1993-06-15 1994-12-22 Invent Engineering Pty. Limited Fuel injector adapted for position sensing
DE19531437A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erfassung des Ventilspiels an einem durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventil
DE19541508A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027448A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit zylinderselektiver erfassung der stellung der gaswechselventile oder des pumpenkolbens einer pumpe-düse-einheit
DE10338489B3 (de) * 2003-08-21 2004-12-16 Siemens Ag Einspritzventil mit kapazitivem Ventilhubsensor
US7055762B2 (en) 2003-08-21 2006-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Injection valve with a capacitive valve lift sensor
DE102007037036A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102007037036B4 (de) * 2007-08-06 2014-03-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102007045194B3 (de) * 2007-09-21 2009-02-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US8082092B2 (en) 2007-09-21 2011-12-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Process for controlling an internal combustion engine
DE102017218757A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Motorsteuergerät und Verfahren zum Steuern von Ventilschließzeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830667C2 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118669C2 (de)
DE102016224326B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Injektors mittels einer Öffnungsdauer
DE3532549C2 (de)
DE102005049250A1 (de) Ventilhubsensor
DE3838147C1 (de)
EP1082586A1 (de) Verfahren zur erfassung der position und/oder der bewegungsgeschwindigkeit eines zwischen zwei schaltstellungen hin und her bewegbaren stellelements
DE3511443C2 (de)
DE1100377B (de) Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung
EP1164602A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers
DE4142996A1 (de) Verfahren zum messen der mechanischen bewegung eines magnetventilankers, insbesondere von elektrisch gesteuerten einspritzanlagen
AT500889A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19830667C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Gaswechselventiles
DE10319329A1 (de) Einspritzventil mit Sitzkontaktschalter
DE3601710C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3545051A1 (de) Brennstoff-einspritzpumpe fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE2949326A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3744609A1 (de) Einrichtung zur niederdruck-kraftstoffeinspritzung bei einem zweitaktmotor
DE4411789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP0204722A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen.
DE19652719A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Ventils
DE3022779A1 (de) Anordnung zum umschalten eines vergasers einer brennkraftmaschine
DE2634612A1 (de) Wandler
EP0834009B1 (de) System zur steuerung der kraftstoffzumessung in eine brennkraftmaschine
DE3427730A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem
WO2004020797A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung der bewegung eines durch einen aktuator hin und her bewegten stellgliedes mit kurzer baulänge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOETTKE, GERHARD, 73066 UHINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee