DE10359673B4 - Sensor zur Hubmessung an einer Ventilnadel relativ zu einem Ventilgehäuse und Betriebsverfahren - Google Patents

Sensor zur Hubmessung an einer Ventilnadel relativ zu einem Ventilgehäuse und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10359673B4
DE10359673B4 DE2003159673 DE10359673A DE10359673B4 DE 10359673 B4 DE10359673 B4 DE 10359673B4 DE 2003159673 DE2003159673 DE 2003159673 DE 10359673 A DE10359673 A DE 10359673A DE 10359673 B4 DE10359673 B4 DE 10359673B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve needle
stroke
needle
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003159673
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359673A1 (de
Inventor
Georg Bachmaier
Erhard Dr. Magori
Christian Tump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003159673 priority Critical patent/DE10359673B4/de
Publication of DE10359673A1 publication Critical patent/DE10359673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359673B4 publication Critical patent/DE10359673B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Sensor zur Messung des Hubes einer Ventilnadel (1) relativ zu einem Ventilgehäuse (4), wobei Ventilnadel (1) und Ventilgehäuse (4) gemeinsam ein Ventil (3) bilden und gemeinsam einen magnetischen Kreis darstellen, der entsprechend der Größe eines anliegenden Hubes der Ventilnadel unterschiedlich geöffnet ist und Mittel zur Messung der Induktivität im magnetischen Kreis, die an der Ventilnadel (1) oder an der inneren Begrenzung des Ventilgehäuses (4) vorhanden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Messung eines Hubes, der auf eine Ventilnadel aufgebracht wird, wobei diese das aus Ventilnadel und Ventilgehäuse bestehende Ventil um einen bestimmten Spalt öffnet. Um die durch das Ventil zu dosierende Fluidmenge zu erfassen, soll der Hub der Ventilnadel entsprechend eingestellt werden. Weiterhin ist ein Verfahren zum Betrieb eines Hubsensors betroffen.
  • Das zu lösende technische Problem betrifft die Handhabung von piezokeramischen Aktoren, die Injektoren antreiben. Bisherige solinoid gesteuerte Injektoren weisen beispielsweise mechanische Anschläge auf, zwischen denen sie hin- und hergesteuert werden. Piezokeramische Aktoren sind diesbezüglich mit wesentlichen Vorteilen behaftet, da deren Einsatz extrem kurze Öffnungs- und Schließzeiten der Ventilnadel eines Ventils ermöglicht. Derartige Aktoren können als mechanisch steif betrachtet werden. Durch geeignete Ansteuerung der Piezokeramik ist es möglich, den Hub einer Ventilnadel und damit die eingespritzte Kraftstoffmenge einzustellen, dabei jedoch nicht die bestehende Struktur des Einspritzvorgangs zu verändern. Dies ermöglicht deutlich mehr Freiheitsgrade bei der Auslegung des Brennverfahrens. Beim Einsatz von piezokeramischen Aktoren in Fluid-Dosier-Ventilen sind allerdings Fertigungstoleranzen sowie mechanisch und thermisch bedingte unterschiedliche Dehnungen der Materialien zu beachten. Um diesbezüglich einen Ausgleich zu schaffen, sind hydraulische Lager im Einsatz, die thermische Dehnungen durch langsame hydraulische Ausgleichsvorgänge ausgleichen. Dies bedeutet, dass bei jedem Hubvorgang regelmäßig ein definierter Nullpunkt vorliegt. Für die Zeit der Hubbeaufschlagung wirkt ein hydraulisches Lager jedoch als steifes Widerlager. Dadurch ist der störende Einfluss bestimmter Parameter beseitigt, die die genaue Fluiddosierung behindern.
  • Die Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors mit konstanter Energie oder Ladung genügt jedoch nicht, um einen gleich bleibenden Hub bzw. eine gleich bleibende Einspritzmenge und damit eine stabile Verbrennung zu gewährleisten.
  • Bei elektromechanisch angetriebenen Injektoren (beispielsweise mit Solenoid) sind aufgrund von vorhandenen mechanischen Anschlägen der Ventilnadelhub und damit die eingespritzte Kraftstoffmenge sehr genau definierbar. Der Nachteil liegt hierbei darin, dass die eingespritzte Kraftmenge nur über die Einspritzzeit einstellbar ist. Die Ventilnadel wird zwischen den Anschlägen lediglich auf- und zugesteuert.
  • Aus der WO 94/29589 A1 geht ein Brennstoffinjektor hervor der genau gesteuert wird über die Zeit des Öffnens und Schließens eines Ventils oder über den Grad der Ventilöffnung. Der Injektor wird elektrisch oder elektromagnetisch abgefragt, wobei Elemente des Ventils, bzw. des Injektors nicht Elemente des Sensors sind. Somit misst dieser indirekt.
  • Der in der deutschen Patentschrift DE 42 38 861 C2 beschriebene überwachte Injektor wird mittels eines induktiven Sensors abgefragt wobei eine Impedanzänderung wiederum innerhalb des Sensors selbst von statten geht wenn metallische Gegenstände ihre Position relativ zum Sensor verändern.
  • Allgemein wird im Stand der Technik offenbart eine Hubmessung mit in sich abgeschlossenen und damit eigenständigen Sensoren durchzuführen.
  • Bei piezoelektrischen Antrieben ohne mechanischen Anschlag gibt es mehrere Parameter, die den Hub der Ventilnadel beeinflussen. Dies sind beispielsweise die Temperatur des Piezostacks, die Position des hydraulischen Gegenlagers sowie Vibrationen am Motor, deren Einflüsse auf Hub bzw. Durchfluss durch physikalische Modelle beschrieben werden kann. Insgesamt lässt sich jedoch feststellen, dass es sehr aufwändig ist, ein genauer reproduzierbares und über die Lebensdauer der Bauteile stabiles Verhalten vorherzusagen und damit die für eine kontrollierbare Verbrennung notwendige Genauigkeit in der Einspritzmenge von beispielsweise ± 2% zu erreichen. Hier sind insbesondere die Toleranzen in der Fertigung zu nennen, die ins Verhältnis zu setzen sind zum Hubbereich eines piezoelektrischen Aktors, der lediglich 40–60 μm ausmacht. Darüber hinaus ist es unter Umständen erforderlich, für jeden einzelnen Injektor mehrere Parameter für die Kompensation seines Betriebsverhaltens in aufwändigen und langwierigen Prüfverfahren zu ermitteln.
  • In vielen Fällen wird die Einspritzmenge über eine λ-Regelung nachgeführt und es werden somit Abweichungen an den Ein spritzventilen ausgeglichen. Es ist jedoch nicht ständig möglich oder erwünscht, da beispielsweise lange Reaktionszeiten damit verbunden sind. Um die Einspritzmenge am Injektor genau regeln zu können, wird letztendlich eine Messung des Nadelhubes am Ventil benötigt. Die besondere Schwierigkeit darin besteht, in den geringen Beträgen, die bei piezoelektrischen Aktoren als Hub vorliegen, in den hohen Geschwindigkeiten und in der Einbaulage unter Kraftstoff bei hohen Temperaturen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor zur Hubmessung an einer Ventilnadel zur Verfügung zu stellen, so dass der Betrag des Hubes und damit die vom Ventil zu dosierende Fluidmenge detektierbar ist. Weiterhin soll ein Betriebsverfahren angegeben werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die jeweilige Merkmalskombination von Anspruch 1 bzw. Anspruch 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine zuverlässige Messgröße für äußerst kleine Hubbewegungen zu suchen ist. Da der Verbund von Ventilnadel und Ventilgehäuse ein Ventil darstellt, welches mit einem Ventilnadelhub geöffnet wird, wird ausgenutzt, dass der durch Ventilnadel und Ventilgehäuse bestehende magnetische Kreis sich bei einer Hubbewegung der Ventilnadel öffnet. Liegt demnach ein Spalt innerhalb des magnetischen Kreises vor, der umso größer ist je weiter die Nadel mit einem umso größeren Hub das Ventil öffnet, desto mehr wird der Magnetfluss verändert werden. Diese Abhängigkeit lässt sich für jedes Ventil anpassen bzw. aufnehmen.
  • Da der Spalt bei einem Fluid-Dosier-Ventil beim Öffnen mit einem in der Regel paramagnetischen (μr ≈ 1) Stoff gefüllt wird, entstehen durch diese Erscheinung keinerlei Einflüsse auf die magnetischen Eigenschaften. Werden einige Windungen, beispielsweise aus dünnem Kupferdraht entweder auf die Nadel oder auf das Innere des Injektorgehäuses aufgebracht, so kann durch die Messung der Amplitude eines eingeprägten Wechselspannungs-Signals die Änderung innerhalb des beschriebenen magnetischen Kreises über Impedanzänderungen an den Klemmen der Spule detektiert werden. Vorteile sind hier die relativ einfache Realisierbarkeit sowie das nahezu temperaturunabhängige Verhalten. Somit liegt eine relativ einfach realisierbare Hubmessung an der Düsennadel zur genauen Regelung der Einspritzmenge von Piezoinjektoren vor.
  • Dabei ist es vorteilhaft, eine Spule aus Kupferdraht um die Ventilnadel auszubilden.
  • Mit der Aufnahme einer Kennlinie mit den Parametern Hub der Ventilnadel und Impedanz des magnetischen Kreises wird die Grundlage für den Betrieb eines Ventils mit regelbarer Abgabemenge gebildet. Der Impedanzwert des magnetischen Kreises bei geschlossenem Ventil kann als Referenzwert für den Betrieb herangezogen werden.
  • Im Folgenden werden anhand von schematischen die Erfindung nicht einschränkenden Figuren Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung als Prinzipsskizze des magnetischen Kreises, der sich über das Injektorgehäuse und die Ventilnadel ergibt mit geschlossener Ventilnadel,
  • 2 zeigt eine Darstellung entsprechend 1 mit offener Ventilnadel,
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung eines Ventils mit Ventilnadel 1 und Ventilgehäuse 4, bei dem die Spule 6 an der inneren Wand des Ventilgehäuses 4 angebracht ist.
  • Der Hubsensor für die Ventilnadel 1 liefert eine zuverlässige Information über den Nadelhub, der mit Doppelpfeil jeweils in den 1 bis 3 angedeutet ist. Als Vergleichswert kann zwischen den Einspritzvorgängen mit entsprechendem Hub der Ventilnadel 1 die Impedanz bei geschlossener Ventilnadel als Referenzwert bestimmt werden. Für jeden Injektor ist lediglich eine Kennlinie des Impedanzverlaufs relativ zum Nadelhub aufzunehmen. Damit ist ein Regelalgorithmus erzielbar, der im Betrieb verwendbar ist. Die Anforderung an Fertigungstoleranzen, Änderungen der Mechanik eines Injektors oder des Hubes des Piezoaktors durch Alterung oder Temperaturänderung werden über die Hubregelung ausgeglichen. Die Hubmessung nach dem beschriebenen Prinzip unterliegt selbst praktisch keinen Einflüssen. Die Zahl der Windungen bleibt konstant, die magnetischen Eigenschaften des verwendeten Stahls werden sich nicht wesentlich ändern.
  • Der in einem Ventil 3 realisierte Hubsensor weist vorzugsweise 20 Windungen aus dünnem, lackierten Kupferdraht auf, die um die Ventilnadel 1 gewickelt sind. Damit ist ein deutlich messbarer Signalhub von ca. 150 mV bei 79 μm Nadelhub messbar. Das eingeprägte Wechselspannungs-Signal weist eine Frequenz von 100 kHz auf. Dieses Signal wird mit einem Funktionsgenerator bekannter Ausgangsimpedanz eingeprägt und die entstehende Spannung wird gemessen. Eine weitere Möglichkeit, die Spule 6 im Ventil 3 zu integrieren, besteht darin, die – Windungen auf das Innere des Injektorgehäuses aufzukleben, wie es in 3 dargestellt ist. Alternativ kann mittels einer Führungshülse beispielsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE) die Spule im Gehäuse 4 fixiert werden.
  • Die 1 bis 3 zeigen jeweils ein Ventil 3, welches die Bauteile wie Gehäuse 4 und Ventilnadel 1 aufweist. Die Ventilnadel 1 öffnet das Ventil, indem ein Hub die Ventilnadel 1 nach außen schiebt. Der dabei entstehende Spalt 2 hängt direkt mit dem auf die Ventilnadel 1 rückseitig aufgegebenen Hub ab. Somit ist die dosierte Fluidmenge in Abhängigkeit von der Größe des geöffneten Spalts 2 bzw. des anliegenden Hubs der Ventilnadel 1 und natürlich des Drucks im Fluid bekannt.
  • 1 zeigt insbesondere den Zustand der geschlossenen Ventilnadel 1, der beispielsweise einen Referenzwert der Impedanz im magnetischen Kreis erzeugt. Gleiches gilt für 3. In 2 wird die Ventilnadel 1 so dargestellt, dass sie einen gewissen Betrag eines Hubes überwunden hat. Zwischen Ventilnadel 1 und Gehäuse 4 ist am Ventilsitz ein Spalt 2 entstanden. Somit ist die Nadel geöffnet und es kann im Inneren des Ventils 3 befindliches Fluid, welches unter Druck steht, nach außen abgegeben werden. Anhand der Kennlinie des Ventils 3, die die Abhängigkeit der Impedanz des magnetischen Kreises vom jeweiligen Hub der Ventilnadel 1 wiedergibt, lässt sich die Menge des nach außen hin abgeführten Fluids feststellen. Der Hub kann auf einen vorbestimmten Wert nachgeregelt werden. Die Zuleitungen 5 der Spule 6 werden jeweils nach hinten geführt und auf entsprechende Anschlüsse gelegt. Ein entsprechend den 1 bis 3 zusammengestelltes Ventil 3, welches insbesondere von einem piezoelektrischen Aktor bedient wird und den Hub der Ventilnadel 1 entsprechend erzeugt, kann beim Betrieb wie folgt angesteuert werden:
    • – für ein einzelnes Ventil 3 wird eine Kennlinie ermittelt; bei geschlossenem Ventil wird ein Referenzwert für die Impedanz aufgenommen,
    • – die Spule 6 wird mit einem Bespannungssignal beaufschlagt, und die entstehende Spannung wird gemessen,
    • – durch einen Soll-/Istwert-Vergleich kann durch entsprechende veränderte Ansteuerung am piezoelektrischen Aktor der Hub entsprechend nachgeregelt werden.

Claims (8)

  1. Sensor zur Messung des Hubes einer Ventilnadel (1) relativ zu einem Ventilgehäuse (4), wobei Ventilnadel (1) und Ventilgehäuse (4) gemeinsam ein Ventil (3) bilden und gemeinsam einen magnetischen Kreis darstellen, der entsprechend der Größe eines anliegenden Hubes der Ventilnadel unterschiedlich geöffnet ist und Mittel zur Messung der Induktivität im magnetischen Kreis, die an der Ventilnadel (1) oder an der inneren Begrenzung des Ventilgehäuses (4) vorhanden sind.
  2. Sensor nach Anspruch 1, bei dem Mittel zur Messung von Induktivitäten durch mindestens eine Spule (6) aus elektrischen Leitern dargestellt sind.
  3. Sensor nach Anspruch 2, bei dem die Spulen (6) aus Kupferdraht bestehen und um die Ventilnadel (1) gewickelt sind.
  4. Sensor nach Anspruch 2, bei dem die Spule auf die Innenwand des Ventilgehäuses (4) geklebt ist oder mit einer Führungshülse befestigt ist.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Erzeugung eines Hubes der Ventilnadel (1) ein piezoelektrischer Aktor vorhanden ist.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Ventils (3) mit einem Sensor zur Messung des Hubes einer Ventilnadel (1) entsprechend einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem Spulen zur Messung der Induktivität mit einem Wechselspannungssignal beaufschlagt werden und durch Auswertung der Amplitude dieses Signals der Hub der Ventilnadel (1) relativ zum Ventilgehäuse (4) ermittelt werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem für ein Ventil eine Kennlinie mit Induktionsverlauf in Abhängigkeit von dem Hub der Ventilnadel (1) erstellt wird und im Betrieb die Ventilnadel (1) auf einen vorgebbaren Hub regelbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Induktionswert bei geschlossener Ventilnadel als Referenzwert herangezogen wird.
DE2003159673 2003-12-18 2003-12-18 Sensor zur Hubmessung an einer Ventilnadel relativ zu einem Ventilgehäuse und Betriebsverfahren Expired - Fee Related DE10359673B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159673 DE10359673B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Sensor zur Hubmessung an einer Ventilnadel relativ zu einem Ventilgehäuse und Betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159673 DE10359673B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Sensor zur Hubmessung an einer Ventilnadel relativ zu einem Ventilgehäuse und Betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359673A1 DE10359673A1 (de) 2005-08-11
DE10359673B4 true DE10359673B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=34744598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003159673 Expired - Fee Related DE10359673B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Sensor zur Hubmessung an einer Ventilnadel relativ zu einem Ventilgehäuse und Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359673B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007327B4 (de) 2005-02-17 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung
DE102011108179B4 (de) * 2011-07-22 2013-09-19 Festo Ag & Co. Kg Ventilmodul
GB2497515A (en) * 2011-12-05 2013-06-19 Gm Global Tech Operations Inc Solenoid fuel injector system with needle position feedback

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500799A (en) * 1967-09-27 1970-03-17 Physics Int Co Electromechanical control system
WO1994029589A1 (en) * 1993-06-15 1994-12-22 Invent Engineering Pty. Limited Fuel injector adapted for position sensing
DE4238861C2 (de) * 1992-01-30 1995-08-31 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines axial beweglichen Körpers
DE19830667C2 (de) * 1998-07-09 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Gaswechselventiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500799A (en) * 1967-09-27 1970-03-17 Physics Int Co Electromechanical control system
DE4238861C2 (de) * 1992-01-30 1995-08-31 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines axial beweglichen Körpers
WO1994029589A1 (en) * 1993-06-15 1994-12-22 Invent Engineering Pty. Limited Fuel injector adapted for position sensing
DE19830667C2 (de) * 1998-07-09 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Gaswechselventiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359673A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer bewegung eines nadels eines einspritzventils
WO2012139854A1 (de) Verfahren zur detektion eines düsenraumdrucks in einem injektor und einspritzsystem
DE102011005934A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kraftverhältnisse an der Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoinjektors
WO2011042281A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102015208573B3 (de) Druckbestimmung in einem Kraftstoff-Einspritzventil
DE102015225733A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102014209587B4 (de) Charakterisierung eines Messkanals zum Vermessen eines Rückkopplungssignals, welches von einem sich in Betrieb befindenden Kraftstoff-Injektor generiert wird
DE10359673B4 (de) Sensor zur Hubmessung an einer Ventilnadel relativ zu einem Ventilgehäuse und Betriebsverfahren
DE102017216973A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffsorte
DE102012206586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
EP0258279B1 (de) Arbeitszylinder mit einem elektrischen kolbenendstellungsgeber
DE19918993A1 (de) Vorrichtung mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE10315815A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der individuellen Ansteuerspannung eines piezoelektrischen Elements
EP2432982B1 (de) Verfahren zu messung des ankerhubs in einem kraftstoffinjektor
DE102015222246A1 (de) Prüfvorrichtung für die Dauerprüfung von Kraftsensoren
EP1925813B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer Messeinrichtung
WO2018072998A1 (de) Verfahren zur ermittlung des drucks in einem brennraum einer brennkraftmaschine, kraftstoffinjektor
DE102014211334B3 (de) Verfahren zur Charakterisierung eines hydraulischen Koppelelementes eines Piezo-Injektors
DE102012212992B3 (de) Viskositätssensor und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
DE19735232A1 (de) Verfahren zur Dämpfung eines Brennstoffeinspritzventiles und Brennstoffeinspritzventil
DE10014756A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung von Ventiltriebsfedern
DE102004041171B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung des Temperaturverhaltens eines piezoelektrischen Aktors in einem Kraftstoffinjektor
DE102016211336A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
WO2017148664A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines luftspalts eines magnetventilinjektors
DE102012223786B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Druckänderung im Brennraum einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701