DE19830557A1 - Blei-Säure-Akkumulator, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Blei-Säure-Akkumulator, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19830557A1
DE19830557A1 DE19830557A DE19830557A DE19830557A1 DE 19830557 A1 DE19830557 A1 DE 19830557A1 DE 19830557 A DE19830557 A DE 19830557A DE 19830557 A DE19830557 A DE 19830557A DE 19830557 A1 DE19830557 A1 DE 19830557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator according
filter element
porous substrate
accumulator
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19830557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830557B4 (de
Inventor
Guiseppe Fossati
Marco Bassini
Giordano Ferla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND ACCUMMULATORI SpA SOC
Original Assignee
IND ACCUMMULATORI SpA SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT97TO000614 external-priority patent/IT1293429B1/it
Priority claimed from ITTO980446 external-priority patent/ITTO980446A1/it
Application filed by IND ACCUMMULATORI SpA SOC filed Critical IND ACCUMMULATORI SpA SOC
Publication of DE19830557A1 publication Critical patent/DE19830557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830557B4 publication Critical patent/DE19830557B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blei-Säure-Akkumulator, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen.
Insbesondere ist der Gegenstand der Erfindung ein Blei- Säure-Akkumulator mit einem Behälter oder Gefäß mit mindestens einer Öffnung, die einen Entlüftungskanal zum Abgeben von im Akkumulator entstandenen Gasen an die Atmosphäre bildet, wobei ein Filterelement im Kanal angeordnet ist, das Gase durchlas­ sen, aber verhindern soll, daß das Elektrolyt durchgelassen wird.
In einem Blei-Säure-Akkumulator können die Gase, die an die Atmosphäre abgegeben werden, kleine Mengen von Elektrolyt in Aerosolform mit sich führen.
Um zu verhindern, daß Elektrolyt den Akkumulator ver­ läßt, und somit Säureaerosolemissionen zu verringern, sind Filterelemente vorgeschlagen worden, die aus Scheiben oder Pellets aus gesintertem Kunststoffmaterial, insbesondere Poly­ propylen oder Polyethylen, oder aus gesintertem Keramikmateri­ al bestehen. Auf diese Weise ausgebildete Kunststoffilterele­ mente filtern das Säureaerosol erfolgreich, jedoch nur für ei­ ne begrenzte Zeitdauer. Nach einer bestimmten Zeit werden Fil­ terelemente, die aus diesen Materialien bestehen, praktisch mit Elektrolyt imprägniert, und ihre Filterwirkung geht somit verloren.
Keramikfilterelemente sind sehr teuer.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Blei-Säure- Akkumulator der oben beschriebenen Art mit Kunststoffilterele­ menten oder Filterelementen mit einer verbesserten Charakteri­ stik bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Akkumula­ tor der oben beschriebenen Art gelöst, dessen spezifischen Charakteristik in den nachstehenden Ansprüchen aufgeführt ist.
Weitere Charakteristika und Vorteile der Erfindung wer­ den aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen anhand von nichteinschränken­ den Beispielen deutlich. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kraftfahr­ zeugspeicherbatterie;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, die ein Verschlußelement in Form eines Stopfens für ein Nach­ fülloch der Batterie gemäß Fig. 1 zeigt, wobei der Stopfen ein erfindungsgemäßes Filterelement aufweist;
Fig. 3 eine erste Variante des in Fig. 2 gezeigten Ver­ schlußelements;
Fig. 4 ein Detail von Fig. 3 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine zweite Variante des in Fig. 2 gezeigten Verschlußelements;
Fig. 6 eine Detailansicht von Fig. 5 von oben;
Fig. 7 eine Detailansicht von Fig. 6 von oben; und
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
In Fig. 1 ist eine Kraftfahrzeugspeicherbatterie insge­ samt mit 1 bezeichnet. Die Batterie weist, wie bekannt, einen im wesentlichen aus Parallelflächen bestehender Einheitsbehäl­ ter 2 auf, in dessen oberer Wand oder Fläche 3 Nachfüllöcher 4 sind, denen entsprechende Verschlußelemente in Form von Stop­ fen 5 zugeordnet sind. Die Anschlüsse oder Pole der Batterie 1 sind mit 6 bezeichnet.
Gemäß Fig. 2 hat das Stopfenelement 5 einen zylindri­ schen Mittelabschnitt 50 mit einer Öffnung 51 in seiner Basis und einen vergrößerten Endabschnitt 52.
Vom Rand der Öffnung 51 nach oben erstreckt sich im Mittelabschnitt 50 eine integrierte Verlängerung 55, deren En­ de in einer Ebene angeordnet ist, die tiefer als der Endab­ schnitt 52 liegt.
Die integrierte Verlängerung 55 hat in ihrem oberen Ab­ schnitt Öffnungen 60.
Mehrere Öffnungen oder Löcher 62 und 64 sind in der Ba­ sis des Mittelabschnitts 50 und in dessen schrägen Seitenab­ schnitt 66 ausgebildet.
Im Mittelabschnitt 50, über dem röhrenförmigen Ab­ schnitt 55 und um diesen herum ist ein röhrenförmiges Element 67 vorhanden, das an seinem oberen Ende durch eine Wand 68 verschlossen ist und von dessen Außenseitenfläche sich Wände 70, 71, 72 erstrecken und dabei eine offene Spirale bilden.
Es ist eine Öffnung 73 zwischen der Wand 70 und der In­ nenfläche des Mittelabschnitts 50 auf der Seite vorhanden, die dem Außenflansch 52 zugewandt ist.
Ein Filterelement, mit 90 bezeichnet, besteht aus einem porösen Substrat 92, das aus Polypropylenfasern, Glasfasern, Polyesterfasern oder Polytetrafluorethylenfasern besteht und mit einer Polytetrafluorethylenmembran 94 mit Poren mit Durch­ messern von 1 bis 3 µm und einer Dicke von 5 bis 40 µm überzo­ gen ist.
Die Polypropylen-, Glas- oder Polyesterfasern können als Alternative mit Polytetrafluorethylen, bei Verwendung oder Nichtverwendung für die Membran, imprägniert sein.
Die Einheit, die das Substrat 92 und die Membran 94 aufweist, wird von einem ringförmigen Druckelement 96 in Posi­ tion gehalten, das mittels Formschlußkupplung in die Innenwand des vergrößerten Endabschnitts 52 eingesetzt ist.
Diese Formschlußkupplung wird durch einen radialen Vor­ sprung 100 am Umfang des Druckelements 96 erreicht, das einra­ stend in einen komplementären Sitz 102 eingreift, der in einer Innenwand des vergrößerten Endabschnitts 52 des röhrenförmigen Elements 50 ausgebildet ist.
Das Filterelement 90 ist auf einem ringförmigen Lager­ sitz mit einem radial flachen Abschnitt 104 angeordnet; es kann auch ein angrenzender Vorsprung 106 vorgesehen sein, der sich axial zum Filterelement 90 erstreckt, mit dem er in Ein­ griff steht.
Das Druckelement 96 hat eine kreisförmige Öffnung 98, die mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung steht.
Die Stopfenelemente 5 werden dann mit einem herkömmli­ chen Band bzw. Schiene L überdeckt.
Bei Verwendung breiten sich die in einer Zelle der Bat­ terie entstehenden Gase im Mittelabschnitt 50 in dem röhren­ förmigen Element 55 durch die Öffnung 51, wobei sie durch die Öffnungen 60 austreten, und durch die Öffnungen oder Löcher 62 und 64 aus.
Die Gase strömen durch die offene Spirale, die durch die Wände 70, 71, 72 des röhrenförmigen Elements 67 gebildet wird, durch die Öffnung 73 zum Filterelement 90, von wo sie durch die ringförmige Öffnung 98 in die äußeren Atmosphäre ge­ langen.
Das Filterelement 90 hält die Elektrolytpartikel fest, die von den Gasen in der Suspension transportiert werden.
Es ist festgestellt worden, daß Polytetrafluorethylen säureabstoßende Eigenschaften hat, und Filterelemente aus die­ sem Material nicht mit Elektrolyt imprägniert werden.
Polytetrafluorethylen ist auch ein feuerbeständiges Ma­ terial und läßt daher, wenn es in Akkumulatoren verwendet wird, kein Eindringen von Flammen von außen in den Akkumulator zu.
Wenn man nun Fig. 3 und 4 betrachtet, die eine erste Variante des in Fig. 2 gezeigten Verschlußelements darstellen, so ist eine kanalartige Formgebung oder leitungsartige Ausspa­ rung 150, 151 im Innenkörper des Verschlußelements 5 in der Nähe des Umfangs des Filterelements 90 ausgebildet.
Diese kanalartige Formgebung oder leitungsartige Aus­ sparung 150, 151 erzeugt einen geringeren Druck des Filterele­ ments 90 auf den ringförmigen Lagersitz 104. Wenn aus irgend­ einem Grund ein übermäßiger Druck im Akkumulator entsteht, so bewirkt dieser geringere Kupplungsdruck, daß sich das Filtere­ lement 90 örtlich hebt und die Gase folglich entweichen kön­ nen.
Mit Bezug auf Fig. 5 bis 8, die eine zweite Variante des in Fig. 2 gezeigten Verschlußelements zeigen, ist das Druckelement mit 96' bezeichnet. Dieses Druckelement 96' hat mehrere in der Mitte befindliche Durchgangslöcher 204, 205, 206, 207 zum Abgeben der Gase bei normalen Betriebsbedingungen und mehrere Vorsprünge 200.
Das Druckelement 96' hat mehrere durchgehende Ausspa­ rungen 300 und verschlossene Aussparungen 400, die an den Stellen der Aussparungen einen geringeren Druck des Filterele­ ments 90 auf ihren Lager- und Dichtsitz 104, 106 erzeugen.
Wenn aus irgendeinem Grund ein übermäßiger Druck im Akkumula­ tor entsteht, bewirkt der geringere Kupplungsdruck, daß sich das Filterelement 90 örtlich hebt und die Gase folglich ent­ weichen können.
Schließlich haben die kanal- oder leitungsartigen Form­ gebungen 150, 151 gemäß Fig. 3 und 4 und die durchgehenden Aussparungen 300 und verschlossenen Aussparungen 400 gemäß Fig. 5 bis 8 eine Sicherheitsfunktion, da sie, wenn die Fil­ termembran 94 während der Lebensdauer der Batterie zufällig blockiert wird, eine bevorzugte Emission von Gas an diesen Stellen bewirken, wodurch verhindert wird, daß gefährliche Drücke in der Batterie erreicht werden.
Naturgemäß können, wenn das Prinzip der Erfindung das gleiche bleibt, die Ausführungsformen und Einzelheiten des Aufbaus stark von denjenigen, die hier lediglich anhand von nichteinschränkenden Beispielen beschrieben und dargestellt worden sind, abweichen, ohne dabei den Schutzumfang der Erfin­ dung zu verlassen.

Claims (18)

1. Blei-Säure-Akkumulator, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Behälter oder Gefäß (2) mit mindestens einem Loch (4), das einen Entlüftungskanal zum Abgeben von im Akku­ mulator entstandenen Gasen an die Atmosphäre bildet, wobei ein poröses Filterelement (90) im Kanal (4) angeordnet ist, zum Durchlassen der Gase, aber zum Verhindern, daß das Elektrolyt durchgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterele­ ment (90) aus einem porösen Substrat (92) besteht, das mit ei­ ner Polytetrafluorethylenmembran (94) überzogen ist.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (90) in einem ringförmigen Lagersitz an­ geordnet ist, der im äußeren Endabschnitt (52) des röhrenför­ migen Elements (5) in Form eines Stopfens ausgebildet ist, der in ein Loch (4) im Körper des Behälters (2) eingesetzt ist, und im Sitz mittels eines offenen Druckelements (96, 96') in Position gehalten wird, das mittels Formschlußkupplung mit der Innenwand des röhrenförmigen Elements (5) in Eingriff steht.
3. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das röhrenförmige Element (5) in Form eines Stopfens einen zylindrischen Mittelabschnitt (50) und einen angrenzenden vergrößerten Endabschnitt (52) hat, der einen ringförmigen Lagersitz für das Filterelement (90) bil­ det.
4. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Lagersitz einen radial flachen Bereich (104) und optional einen angrenzenden Vorsprung (106) hat, der sich axial zum Filterelement (90) er­ streckt; zum Eingriff mit dem Filterelement (90), das auf dem Lagersitz angeordnet ist.
5. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (96) ein ringför­ miges Element mit mindestens einer Öffnung (98) zum Herauslas­ sen von Gas und mit einem radialen Vorsprung (100) ist, der in Einrasteingriff mit einem komplementären Sitz (102) steht, der in der Innenwand des vergrößerten Endabschnitts (52) des röh­ renförmigen Elements (50) ausgebildet ist.
6. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine kanalartige Formgebung oder leitungsartige Aussparung (150, 151) im Innenabschnitt des Körpers des Verschlußelements (5) nahe dem Filterelement (90) ausgebildet ist.
7. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Druckelement (96') mehrere Ent­ lüftungslöcher (204, 205, 206, 207) hat.
8. Akkumulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (96') mehrere Vorsprünge (200) hat.
9. Akkumulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (96') mindestens eine durchgehende Aus­ sparung (300) hat.
10. Akkumulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Druckelement (96') mindestens eine verschlossene Aussparung (400) hat.
11. Akkumulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Druckelement (96') mindestens eine durchgehende Aussparung (300) und eine verschlossene Aussparung (400) hat.
12. Akkumulator nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Substrat (92) aus Polyesterfasern besteht.
13. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das poröse Substrat (92) aus Glasfa­ sern besteht.
14. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das poröse Substrat (92) aus Poly­ propylenfasern besteht.
15. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das poröse Substrat (92) aus Poly­ tetrafluorethylenfasern besteht.
16. Akkumulator nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Polyester-, Glas- oder Polypro­ pylenfasern mit Polytetrafluorethylen imprägniert sind.
17. Stopfen oder Verschlußelement (5) für ein Nachfülloch (4) eines Blei-Säure-Akkumulators (1), wobei der Stopfen einen zylindrischen Mittelabschnitt (50) und einen angrenzenden vergrößerten Endabschnitt (52), der einen ringförmigen Lagersitz für ein Kilterelement (90) bildet, aufweist.
18. Filterelement (90) für einen Blei-Säure- Akkumulator (1), wobei das Filterelement ein poröses Substrat (92) aufweist, das mit einer Polytetrafluorethylenmembran (94) überzogen ist.
DE19830557A 1997-07-10 1998-07-08 Stopfen oder Verschlußelement für einen Blei-Säure-Akkumulator, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE19830557B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO97A000614 1997-07-10
IT97TO000614 IT1293429B1 (it) 1997-07-10 1997-07-10 Accumulatore al piombo-acido, particolarmente per autoveicoli.
ITTO980446 ITTO980446A1 (it) 1998-05-25 1998-05-25 Accumulatore al piombo-acido, particolarmente per autoveicoli.
ITTO98A000446 1998-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830557A1 true DE19830557A1 (de) 1999-01-21
DE19830557B4 DE19830557B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=26332354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830557A Expired - Lifetime DE19830557B4 (de) 1997-07-10 1998-07-08 Stopfen oder Verschlußelement für einen Blei-Säure-Akkumulator, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6120931A (de)
BR (1) BR9803527A (de)
DE (1) DE19830557B4 (de)
ES (1) ES2152830B1 (de)
FR (1) FR2766014B1 (de)
GB (1) GB2327141B (de)
PL (1) PL191479B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003464A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-23 Schellbach Winfried Rohrleitungssystem, Verfahren zur Entgasung einer Flüssigkeit, Entgasungseinrichtung und gaspermeable Membran
AT409682B (de) * 2001-06-18 2002-10-25 Banner Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102004047762A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Epcos Ag Kondensatormodul
DE10257918B4 (de) * 2001-12-17 2006-05-04 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Akkumulator
DE102004054060B3 (de) * 2004-11-05 2006-06-22 Siemens Ag Energiespeicher aus Doppelschicht-Kondensatoren und Verwendung eines solchen Energiespeichers bei Schienenfahrzeugen
DE102005007607A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Epcos Ag Kondensatormodul
WO2021115936A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Daimler Ag Partikelabscheider für batteriepacks und batteriepack mit partikelabscheider

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1320805B1 (it) 2000-08-17 2003-12-10 Ind Accumulatori S P A Soc Listello portatappi per batterie e batteria includente tale listello.
US6953637B2 (en) * 2001-06-01 2005-10-11 Energy Related Devices, Inc. Catalytic hydrogen vent filter for batteries
US9080710B2 (en) * 2011-01-21 2015-07-14 Hamilton Sundstrand Corporation Accumulator reservoir venting
DE102014206058A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezelle
US9997807B2 (en) 2014-12-24 2018-06-12 East Penn Manufacturing Co. Vibration resistant valve assembly for lead acid batteries
US11621455B2 (en) * 2019-12-23 2023-04-04 Saft America Vent assembly with membrane

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7619657U1 (de) * Varta Batterie Ag, 3000 Hannover
JPS466680Y1 (de) * 1967-05-22 1971-03-09
FR1543874A (fr) * 1967-11-10 1968-10-25 Fujimori Kogyo Co Soupape de mise à l'air
US3909302A (en) * 1973-06-21 1975-09-30 Tyco Laboratories Inc Vent cap for batteries
US4002495A (en) * 1975-02-12 1977-01-11 Gould Inc. Explosion-proof vent barrel for a battery
DE2751754A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Daimler Benz Ag Entgasungsstoepsel fuer akkumulatoren
US4237526A (en) * 1978-05-19 1980-12-02 Union Carbide Corporation Battery operated device having a waterproof housing and gas discharge vent
GB2158634B (en) * 1984-05-09 1987-08-05 Lucas Ind Plc Sealed electric storage battery with a vent valve
JPS617564A (ja) * 1984-06-20 1986-01-14 Japan Storage Battery Co Ltd 蓄電池用防爆液口栓の製造方法
JPS61161655A (ja) * 1985-01-08 1986-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池用液口栓
JPS61161656A (ja) * 1985-01-09 1986-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄電池用液口栓
JPH0650631B2 (ja) * 1985-01-16 1994-06-29 松下電器産業株式会社 蓄電池の防爆型液口栓
JPS62115655A (ja) * 1985-11-14 1987-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
JPS62122054A (ja) * 1985-11-21 1987-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池用液口栓
JPS62157672A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池用液口栓
DE19703444C1 (de) * 1997-01-30 1998-11-26 Gore W L & Ass Gmbh Stopfen für Akkumulatoren
GB2201679B (en) * 1987-02-24 1990-11-07 Aisin Seiki Filter materials
DE3909871A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Varta Batterie Entgasungsstopfen fuer einen bleiakkumulator
US5229223A (en) * 1991-10-29 1993-07-20 Eveready Battery Company, Inc. Air-assisted alkaline cell having a multilayer film seal assembly
JPH05159765A (ja) * 1991-12-04 1993-06-25 Japan Gore Tex Inc 電池用電解液漏れ防止膜
US5417743A (en) * 1994-01-21 1995-05-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Self-adhesive vent filter and adsorbent assembly with a diffusion tube
JPH1059765A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Tokyo Yogyo Co Ltd ごみ焼却灰溶融スラグを有効利用したセラミックス原 料及びセラミックスタイルの製造法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003464A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-23 Schellbach Winfried Rohrleitungssystem, Verfahren zur Entgasung einer Flüssigkeit, Entgasungseinrichtung und gaspermeable Membran
AT409682B (de) * 2001-06-18 2002-10-25 Banner Gmbh Verschlussvorrichtung
DE10257918B4 (de) * 2001-12-17 2006-05-04 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Akkumulator
DE10257918C5 (de) * 2001-12-17 2013-12-19 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Akkumulator
DE102004047762A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Epcos Ag Kondensatormodul
DE102004047762B4 (de) * 2004-09-30 2007-07-12 Epcos Ag Kondensatormodul
DE102004054060B3 (de) * 2004-11-05 2006-06-22 Siemens Ag Energiespeicher aus Doppelschicht-Kondensatoren und Verwendung eines solchen Energiespeichers bei Schienenfahrzeugen
DE102005007607A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Epcos Ag Kondensatormodul
WO2021115936A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Daimler Ag Partikelabscheider für batteriepacks und batteriepack mit partikelabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
GB9814516D0 (en) 1998-09-02
GB2327141B (en) 2001-07-25
ES2152830A1 (es) 2001-02-01
ES2152830B1 (es) 2001-08-16
PL191479B1 (pl) 2006-05-31
BR9803527A (pt) 1999-12-28
PL327368A1 (en) 1999-01-18
FR2766014A1 (fr) 1999-01-15
US6120931A (en) 2000-09-19
FR2766014B1 (fr) 2002-03-01
DE19830557B4 (de) 2005-12-01
GB2327141A (en) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830557A1 (de) Blei-Säure-Akkumulator, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2402718C2 (de) Belüftungsverschluß für Akkumulatoren
EP1717884B1 (de) Entgasungsventil für Säurebatterien
WO2010046027A1 (de) Druckbehälter zum speichern von gasförmigen medien unter druck
CH665502A5 (de) Galvanisches primaerelement.
CH667162A5 (de) Metall/luft-batteriezelle.
DE102011109243A1 (de) Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
EP0920063A1 (de) Stopfensystem zum Verschliessen von Zellenöffnungen eines Akkumulators und Akkumulatordeckel zur Verwendung des Stopfensystems
WO2006069758A1 (de) Rekombinationseinrichtung
EP1156538B1 (de) Stopfenanordnung
DE3729610A1 (de) Mehrzellige batterie mit in den batteriedeckel integrierter zentraler entgasungsleitung
DE10008595A1 (de) Gassensorelement mit Bleibeständigkeitswirkung und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0570703A1 (de) Akkumulator mit im Deckel Befindlichem Entgasungssystem
EP2129708B1 (de) Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
DE3807174A1 (de) Verschlussdeckel aus kunststoff
DE2826540A1 (de) Entlueftungskappe fuer speicherbatterien
EP1156539B1 (de) Mehrzelliger Akkumulator mit Entgasungssystem
DE102005021957B4 (de) Filter, insbesondere Kühlwasserfilter einer Brennkraftmaschine
EP0856897B1 (de) Entgasungsstopfen für Akkumulatoren
DE2228893C3 (de) Galvanisches Element mit einem zylindrischen Becher und einem VerschluBkörper aus isolierendem Material
DE60222838T2 (de) Leck hemmende Autobatterie
DE2254896C2 (de) Belüfteter Mehrfachverschluß für die Belüftungs- bzw. Füllöffnungen von Akkumulatoren
DE3829010C2 (de) Filtermedium für kuchenbildende Filtrationsprozesse
DE102018221550A1 (de) Filtereinrichtung
EP0177521B2 (de) Filter zum abscheiden von feststoffteilchen aus gasförmigen oder flüssigen medien

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8110 Request for examination paragraph 44
8115 Request for examination void
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right