DE19829005C2 - Verfahren zum Transport molekularer Substanz in vorgegebene Bereiche eukaryontischer Zellen - Google Patents

Verfahren zum Transport molekularer Substanz in vorgegebene Bereiche eukaryontischer Zellen

Info

Publication number
DE19829005C2
DE19829005C2 DE19829005A DE19829005A DE19829005C2 DE 19829005 C2 DE19829005 C2 DE 19829005C2 DE 19829005 A DE19829005 A DE 19829005A DE 19829005 A DE19829005 A DE 19829005A DE 19829005 C2 DE19829005 C2 DE 19829005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular substance
protein
vehicle
substance
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19829005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19829005A1 (de
Inventor
Wolf Bertling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESPONSIF GMBH, 91056 ERLANGEN, DE
Original Assignee
November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin filed Critical November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Priority to DE19829005A priority Critical patent/DE19829005C2/de
Priority to EP99939916A priority patent/EP1007107A2/de
Priority to PCT/DE1999/001805 priority patent/WO2000000224A2/de
Priority to CA002311119A priority patent/CA2311119A1/en
Publication of DE19829005A1 publication Critical patent/DE19829005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19829005C2 publication Critical patent/DE19829005C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6901Conjugates being cells, cell fragments, viruses, ghosts, red blood cells or viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/22011Polyomaviridae, e.g. polyoma, SV40, JC
    • C12N2710/22022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vehikels sowie ein Vehikel zum Transport von molekularer Sub­ stanz in den Zellkern einer eukaryontischen Zelle.
Aus der WO 97/43431 ist es bekannt, molekulare Substanz zum Transport in eukaryontische Zellen mit einem von einem Virus abgeleiteten oder stammenden Kapsomer zu koppeln. Mit einem solchen Konstrukt kann die molekulare Substanz mit einer ho­ hen Aufnahmerate in eukaryontische Zellen transportiert wer­ den. Nachteiligerweise ist es mit einem solchen Konstrukt al­ lerdings nicht möglich, die molekulare Substanz in einen vor­ gegebenen Bereich innerhalb der Zelle, z. B. den Zellkern, das Zytoplasma, die Mitochondrien, das endoplsmatische Retikulum, die zytoplasmatischen Vesikel oder den Golgi-Apparat, zu transportieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen. Insbesondere sollen ein Verfahren zur Herstellung eines Vehikels sowie ein Vehikel zum Transport von molekularer Substanz angegeben werden, mit denen ein ge­ zielter Transport der molekularen Substanz in den Zellkern einer eukaryontischen Zelle durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 24 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 23 und 25 bis 46.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Vehikels zum Transport von molekularer Substanz in den Zellkern einer eukaryontischen Zelle vorgesehen, wobei
  • a) mindestens ein virales Protein modifiziert wird oder ein Protein von einem Virus abgeleitet wird, so daß das modifi­ zierte oder abgeleitete virale Protein spezifisch für den Transport in den Zellkern ist,
  • b) das modifizierte oder abgeleitete virale Protein an ein Biopolymer gekoppelt oder zu einem solchen assoziiert wird und
  • c) die molekulare Substanz mit dem Biopolymer gekoppelt, damit assoziiert oder darin eingeschlossen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß damit die molekulare Substanz in den Zellkern einer eukaryontischen Zelle gezielt transportiert werden kann. Das ermöglicht eine schonende und besonders wirkungsvolle Beeinflussung von Zell­ funktionen. Es kann mit geringen Dosen an molekularer Sub­ stanz eine hocheffiziente, z. B. molekulartherapeutische Wir­ kung, erzielt werden.
Vorteilhafterweise wird beim Schritt lit. a ein aminotermina­ ler Abschnitt des viralen Proteins modifiziert, wobei daran mindestens ein, vorzugsweise sechs, Histidin-Rest/e gekoppelt werden kann/können. An den aminoterminalen Abschnitt kann auch Polylysin und/oder Polyasparagin und/oder Polyarginin gekoppelt werden. Mit einer Kopplung von Histidin-Resten an den aminoterminalen Abschnitt, insbesondere das aminotermina­ le Ende von VP1, wird beispielsweise ein gezielter Transport der molekularen Substanz in den Zellkern eukaryontischer Zel­ len erreicht.
Als molekulare Substanz kann ein zelltyp- oder differenzie­ rungsspezifisches Enzym, vorzugsweise Telomerase verwendet werden. Es kann auch ein Enzym, vorzugsweise zur Substitution bei lysosomalen Erkrankungen, vorzugsweise bei Mukopolysacha­ ridose, vorzugsweise der Sanfilippo-Krankheit, und/oder ein Protein, vorzugsweise ein Antikörper verwendet werden. Des weiteren kann ein Peptid zur Immunisierung, insbesondere zur T-zellspezifischen Immunisierung, verwendet werden. Weiterhin als molekulare Substanz kommt das Bone Morphogenic Protein-6 (BMP-6) oder eine Mutante oder eine Modifikation davon in Be­ tracht. Zweckmäßigerweise kann als molekulare Substanz ein Transkriptionsfaktor, vorzugsweise NFκB, verwendet werden. Auch die Verwendung eines phosphorothionatderivatisierten Oligonukleotids, PNA, eines Chimärs aus PNA und DNA oder ei­ nes DNA-Peptid-Komplexes ist denkbar.
Zweckmäßigerweise ist das Vehikel so ausgebildet, daß es in einen spezifischen Zelltyp, vorzugsweise in Chondrozyten, einschleusbar ist.
Das virale Protein kann vorteilhafterweise synthetisiert, aufgereinigt und isoliert werden. Sodann kann das virale Pro­ tein mit der molekularen Substanz komplexiert werden. Beim Biopolymer handelt es sich vorteilhafterweise um ein virales oder ein nicht-virales, vorzugsweise Liposomen aufweisendes, Transfersystem, z. B. virale Kapside.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, daß sowohl das das Biopolymer bildende als auch das zu modifizierende virale Protein das Virus Protein 1 (VP1) eines Papovavirus, vorzugs­ weise des Polyomavirus, ist. Nach einem Ausgestaltungsmerkmal kann das VP1 Bestandteil eines VP1-Pentamers sein, wobei die molekulare Substanz zweckmäßigerweise an eine Seite des VP1- Pentamers gekoppelt oder damit assoziiert wird und/oder unter Verwendung mindestens eines weiteren Kapsomers in ein Kapsid oder ein kapsidartiges Gebilde eingeschlossen wird, so daß die eine Seite der Innenseite des Kapsids oder des kapsidar­ tigen Gebildes entspricht. - Insbesondere der Einschluß der molekularen Substanz in ein Kapsid bewirkt eine verbesserte Aufnahme von molekularer Substanz in die Zelle.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die molekulare Substanz über bifunktionelle Gruppen an auf der einen Seite des VP1- Pentamers befindliche Cystein-Reste zu binden. Das kapsidar­ tige Gebilde kann mindestens ein Virus-Protein 2 (VP2) und/oder Virus-Protein 3 (VP3) und/oder vom VP2 oder VP3 ab­ geleitete und/oder modifizierte Proteine enthalten. Es ist aber auch möglich, daß die Kopplung der molekularen Substanz über das N-terminale Ende von VP2 oder VP3 oder ein Fragment davon erfolgt und das C-terminale Ende an die Innenseite des VP1-Pentamers bindet. - Die vorgenannten Maßnahmen erhöhen die Stabilität eines aus der molekularen Substanz und dem mo­ difizierten VP1 gebildeten Konstrukts.
Durch Zugabe bifunktioneller Kopplungsreagenzien kann eine kovalente Bindung zwischen dem Biopolymer und den Oligonu­ kleotiden gefördert werden. Eine mit der molekularen Substanz zur Kopplung oder zur Assoziierung in Wechselwirkung tretende Struktur des VP1-Pentamers weist zweckmäßigerweise affini­ tätserhöhende Gruppen, vorzugsweise 4-Iodoacetamido­ salicylsäure und/oder p-Arsonsäure-phenyldiazonium­ fluoroborat und/oder Derivate davon auf. Die mit der moleku­ laren Substanz in Wechselwirkung tretende Struktur kann ins­ besondere durch Epitope des VP1-Pentamers gebildet sein.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein Vehikel zum Transport von molekularer Substanz in den Zellkern einer eu­ karyontischen Zelle vorgesehen, wobei mindestens ein modifi­ ziertes virales Protein oder ein von einem Virus abgeleitetes Protein, welches spezifisch für den Transport in den Zellkern ist, mit einem Biopolymer gekoppelt oder zu einem solchen as­ soziiert ist, und wobei die molekulare Substanz mit dem Bio­ polymer gekoppelt, damit assoziiert oder darin eingeschlossen ist.
Das Vehikel hat den Vorteil, daß damit molekulare Substanz in Zellkerne eukaryontischer Zellen transportiert werden kann. Wegen des zielgerichteten Transports können geringere Mengen an molekularer Substanz eingesetzt werden. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Vehikels ermöglicht eine hochwirksame Mole­ kulartherapie.
Die in bezug auf die verfahrensseitige Lösung beschriebenen Ausgestaltungsmerkmale sind auf das Vehikel gleichermaßen an­ wendbar.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und Dar­ stellungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine lichtmikroskopische Aufnahme von Zellen, wel­ che mit einem modifizierten VP1-Oligonukleotid- Konstrukt behandelt worden sind,
Fig. 2 eine lichtmikroskopische Aufnahme von Zellen, wel­ che mit Oligonukleotiden behandelt worden sind,
Fig. 3 eine lichtmikroskopische Aufnahme von Zellen, wel­ che mit einem nicht modifizierten VP1- Oligonukleotid-Konstrukt behandelt worden sind,
Fig. 4 eine lichtmikroskopische Aufnahme von Zellen, wel­ che mit Oligonukleotiden behandelt worden sind und
Fig. 5 eine Sequenz zur Modifikation von VP1.
Fig. 1 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme von Zellen, welche mit einem Konstrukt aus modifiziertem VP1 und Fluore­ sceinisothiozyanath-markiertem Oligonukleotid behandelt wor­ den sind. Mit ZK ist der Zellkern, mit ZM die Zellmembran und mit ZY das Zytoplasma einer Zelle Z bezeichnet. Im Zellkern ZK ist deutlich erkennbar das fluoreszenzmarkierte Oligonu­ kleotid angereichert. In diesem Fall ist VP1 mit einem soge­ nannten "His-Tag" benutzt worden. Bei dem "His-Tag" handelt es sich um eine aus sechs Histidin-Resten bestehende artifi­ zielle Sequenz, welche an das aminoterminale Ende von VP1 ge­ koppelt ist.
Fig. 2 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme von Zellen, welche mit fluoreszenzmarkiertem Oligonukleotid behandelt worden sind. Es ist keine spezifische Anreicherung des Oligo­ nukleotids erkennbar.
Fig. 3 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme von Zellen, welche mit einem aus nicht modifiziertem VP1 und fluoreszenz­ markiertem Oligonukleotid bestehenden Konstrukt behandelt worden sind. Es ist erkennbar, daß bei der Verwendung von nicht modifiziertem VP1 das Oligonukleotid deutlich unspezi­ fischer in der Zelle Z verteilt ist. Das Oligonukleotid ist sowohl im Zytoplasma ZY als auch in im Zellkern ZK befindli­ chen Nukleoli N angereichert.
In Fig. 4 ist eine lichtmikroskopische Aufnahme von Zellen gezeigt, welche mit fluoreszenzmarkiertem Oligonukleotid be­ handelt worden sind. Wie in Fig. 2 zeigt sich auch hier, daß keine spezifische Anreicherung der Oligonukleotide feststell­ bar ist.
In Fig. 5 ist beispielhaft eine zur Modifikation von VP1 ge­ eignete sogenannte "His-Tag"-Sequenz wiedergegeben.
Beispiel
Für die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ergebnisse wurden re­ kombinant exprimierte (E. coli), in vitro assemblierte, leere Polyoma VP1-Kapside benutzt. Zur Herstellung dieser VP1- Kapside wurden sowohl VP1-Proteine mit His-Tag als auch VP1- Proteine ohne His-Tag verwendet. Der verwendete His-Tag ist in Fig. 5 wiedergegeben.
Zur Beladung lagen die VP1-Kapside in einem Puffer mit fol­ gender Zusammensetzung vor: 10 mM Natriumacetat, 150 mM Na­ triumchlorid, 5% Glyerol (pH-Wert = 5). Es wurde Fluorescei­ nisothiocyanat-markierte Oligonukleotide eingesetzt. Die in vitro Einführung der Oligonukleotide in die VP1-Kapside mit His-Tag bzw. ohne His-Tag wurde mittels eines osmotischen Verfahrens durchgeführt (Barr S. M., Keck K., Aposhian H. V., 1979, Cell-free assembly of a polyoma-like particle from emp­ ty capside and DNA, Virology 96(2); 656-659). Das molare Ver­ hältnis von VP1-Kapsid zu Oligonukleotid betrug 1 zu 439,3.
Zu 95 µl der VP1 haltigen Lösung wurden 5 µl der fluoreszenz­ markierten Oligonukleotid-Lösung zugesetzt. Diese Lösung wur­ de für 20 Minuten bei 37°C inkubiert. Der osmotische Schock erfolgte durch Zugabe von 350 µl destillierten Wassers und erneuter Inkubation für 40 Minuten bei 37°C. Für die Zellauf­ nahme wurde der Wasseranteil des Beladungsansatzes mit Manni­ tol isotonisiert.
Die Zellaufnahme der mit Oligonukleotiden beladenen Kapside mit His-Tag bzw. ohne His-Tag wurde in embryonalen Mausfi­ broblasten, nämlich NIH 3T3-Zellen getestet. Dazu wurde der Beladungsansatz für 1 Stunde bei 37°C inkubiert, im Anschluß daran durch 500 µl neues Zellkulturmedium ausgetauscht, für 3 Stunden bei 37°C inkubiert und erneut durch 500 µl neues Zellkulturmedium ersetzt. Nach einer Gesamtinkubationszeit von 24 Stunden bei 37°C wurden die für den Beladungsansatz verwendeten NIH 3T3-Zellen mit Methanol fixiert. Die spätere Betrachtung erfolgte im konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop. Dazu wurden die Membranen der NIH 3T3-Zellen mit Rhodamin markiertem Concanavalin A gegengefärbt.
Bezugszeichenliste
Z Zelle
ZK Zellkern
ZM Zellmembran
ZY Zytoplasma
N Nukleoli

Claims (46)

1. Verfahren zur Herstellung eines Vehikels zum Transport von molekularer Substanz in den Zellkern (ZK) einer eu­ karyontischen Zelle (Z), wobei
  • a) mindestens ein virales Protein modifiziert wird oder ein Protein von einem Virus abgeleitet wird, so daß das modifizierte oder abgeleitete virale Protein spezifisch für den Transport in den Zellkern (ZK) ist,
  • b) das modifizierte oder abgeleitete virale Protein an ein Biopolymer gekoppelt oder zu einem solchen assozi­ iert wird und
  • c) die molekulare Substanz mit dem Biopolymer gekop­ pelt, damit assoziiert oder darin eingeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Schritt lit. a ein aminoterminaler Abschnitt des viralen Proteins mo­ difiziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei an den aminoterminalen Abschnitt mindestens ein, vorzugsweise sechs, Histidin- Rest/e gekoppelt wird/werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei an den aminoterminalen Abschnitt Polylysin und/oder Polyasparagin und/oder Polyarginin gekoppelt wird/werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als molekulare Substanz ein zelltyp- oder differenzie­ rungsspezifisches Enzym, vorzugsweise Telomerase, ver­ wendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei als mo­ lekulare Substanz ein Enzym, vorzugsweise zur Substitu­ tion bei lysosomalen Erkrankungen, vorzugsweise Mukopo­ lysacharidose, vorzugsweise der Sanfilippo-Krankheit, verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei als mo­ lekulare Substanz ein Protein, vorzugsweise ein Antikör­ per, verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei als mo­ lekulare Substanz ein Peptid zur Immunisierung, ins­ besondere zur T-zellspezifischen Immunisierung, verwen­ det wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei als mo­ lekulare Substanz das Bone Morphogenic Protein-6 (BMP-6) oder eine Mutante oder eine Modifikation davon verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei als mo­ lekulare Substanz ein Transkriptionsfaktor, vorzugsweise NFκB, verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei als mo­ lekulare Substanz ein phosphorothionatderivatisierte Oligonukleotid, PNA, ein Chimär aus PNA und DNA oder DNA-Peptid-Komplex verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vehikel so ausgebildet ist, daß es in eine spezifi­ schen Zelltyp, vorzugsweise Chondrozyten, einschleusbar ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das virale Protein synthetisiert, aufgereinigt und iso­ liert wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei das virale Protein mit der molekularen Substanz komplexiert wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei das virale Protein das Virus Protein 1 (VP1) eines Papovavirus, vorzugsweise des Polyomavirus, ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei das VP1 Bestandteil eines VP1-Pentamers ist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei die molekulare Substanz an eine Seite des VP1- Pentamers gekoppelt oder damit assoziiert wird und/oder unter Verwendung mindestens eines weiteren Kapsomers in ein Kapsid oder ein kapsidartiges Gebildes eingeschlos­ sen wird, so daß die eine Seite der Innenseite des Kap­ sids oder des kapsidartigen Gebildes entspricht.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die molekulare Sub­ stanz über bifunktionelle Gruppen an auf der einen Sei­ te des VP1-Pentamers befindliche Cystein-Reste gebunden wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei das kapsidar­ tige Gebilde mindestens ein Virus-Protein 2 (VP2) und/oder Virus-Protein 3 (VP3) und/oder vom VP2 oder VP3 abgeleitete und/oder modifizierte Proteine enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Kopplung der mole­ kularen Substanz über das N-terminale Ende von VP2 oder VP3 oder ein Fragment davon erfolgt und das C-terminale Ende an die Innenseite des VP1-Pentamers bindet.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-20, wobei durch Zugabe bifunktioneller Kopplungsreagenzien eine kova­ lente Bindung zwischen dem Biopolymer und den Oligonu­ kleotiden erreicht wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei eine mit der molekularen Substanz zur Kopplung oder Assozierung in Wechselwirkung tretende Struktur des VP1-Pentamers affinitätserhöhende Gruppen, vorzugsweise 4-Iodoacetamido-salicylsäure und/oder p-Arsonsäure­ phenyldiazonium-fluoroborat und/oder Derivate davon, aufweist.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo­ bei die mit der molekularen Substanz in Wechselwirkung tretende Struktur durch Epitope des VP1-Pentamers ge­ bildet ist.
24. Vehikel zum Transport von molekularer Substanz in den Zellkern (ZK) einer eukaryontischen Zelle (Z), wobei mindestens ein modifiziertes virales Protein oder ein von einem Virus abgeleitetes Protein, welches spezi­ fisch für den Transport in den Zellkern ist, mit einem Biopolymer gekoppelt oder zu einem solchen assoziiert ist, und wobei die molekulare Substanz mit dem Biopoly­ mer gekoppelt, damit assoziiert oder darin eingeschlos­ sen ist.
25. Vehikel nach Anspruch 24, wobei ein aminoterminaler Ab­ schnitt des viralen Proteins modifiziert ist.
26. Vehikel nach Anspruch 25, wobei an den aminoterminalen Abschnitt mindestens ein, vorzugsweise sechs, Histidin- Rest/e gekoppelt ist/sind.
27. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei an den aminoterminalen Abschnitt Polylysin und/oder Po­ lyasparagin und/oder Polyarginin gekoppelt ist/sind.
28. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die molekulare Substanz ein zelltyp- oder differenzierungs­ spezifisches Enzym, vorzugsweise Telomerase, ist.
29. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die molekulare Substanz ein Enzym, vorzugsweise zur Substi­ tution bei lysosomalen Erkrankungen, vorzugsweise Muko­ polysacharidose, vorzugsweise der Sanfilippo-Krankheit, ist.
30. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die molekulare Substanz ein Protein, vorzugsweise ein Anti­ körper, ist.
31. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die molekulare Substanz ein Peptid zur Immunisierung, insbesondere zur T-zellspezifischen Immunisierung, ist.
32. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die molekulare Substanz das Bone Morphogenic Protein-6 (BMP- 6) oder eine Mutante oder eine Modifikation ist.
33. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die molekulare Substanz ein Transkriptionsfaktor, vorzugs­ weise NFκB, ist.
34. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die molekulare Substanz ein phosphorothionatderivatisiertes Oligonukleotid, PNA, ein Chimär aus PNA und DNA oder ein DNA-Peptid-Komplex ist.
35. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 34, wobei das Vehikel so ausgebildet ist, daß es in eine spezifischen Zelltyp, vorzugsweise Chondrozyten, einschleusbar ist.
36. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 35, wobei das virale Protein synthetisch hergestellt, aufgereinigt und isoliert ist.
37. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 36, wobei das virale Protein mit der molekularen Substanz komplexiert ist.
38. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 37, wobei das virale Protein das Virus Protein 1 (VP1) eines Papova­ virus, vorzugsweise des Polyomavirus, ist.
39. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 38, wobei das VP1 Bestandteil eines VP1-Pentamers ist.
40. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 39, wobei die molekulare Substanz an eine Seite des VP1-Pentamers ge­ koppelt oder damit assoziiert ist und/oder unter Ver­ wendung mindestens eines weiteren Kapsomers in ein Kap­ sid oder ein kapsidartiges Gebildes eingeschlossen ist, so daß die eine Seite der Innenseite des Kapsids oder des kapsidartigen Gebildes entspricht.
41. Vehikel nach Anspruch 40, wobei die molekulare Substanz über bifunktionelle Gruppen an auf der einen Seite des VP1-Pentamers befindliche Cystein-Reste gebunden ist.
42. Vehikel nach einem der Ansprüche 40 oder 41, wobei das kapsidartige Gebilde mindestens ein Virus-Protein 2 (VP2) und/oder Virus-Protein 3 (VP3) und/oder vom VP2 oder VP3 abgeleitete und/oder modifizierte Proteine enthält.
43. Vehikel nach Anspruch 42, wobei die Kopplung der moleku­ laren Substanz über das N-terminale Ende von VP2 oder VP3 oder ein Fragment davon erfolgt und das C-terminale Ende an die Innenseite des VP1-Pentamers bindet.
44. Vehikel nach einem der Ansprüche 34 bis 43, wobei durch Zugabe bifunktioneller Kopplungsreagenzien eine kova­ lente Bindung zwischen dem Biopolymer und den Oligonu­ kleotiden erreicht wird.
45. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 44, wobei eine mit der molekularen Substanz zur Kopplung oder Assozie­ rung in Wechselwirkung tretende Struktur des VP1- Pentamers affinitätserhöhende Gruppen, vorzugsweise 4- Iodoacetamido-salicylsäure und/oder p-Arsonsäure­ phenyldiazonium-fluoroborat und/oder Derivate davon, aufweist.
46. Vehikel nach einem der Ansprüche 24 bis 45, wobei die mit der molekularen Substanz in Wechselwirkung tretende Struktur durch Epitope des VP1-Pentamers gebildet ist.
DE19829005A 1998-06-29 1998-06-29 Verfahren zum Transport molekularer Substanz in vorgegebene Bereiche eukaryontischer Zellen Expired - Fee Related DE19829005C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829005A DE19829005C2 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Verfahren zum Transport molekularer Substanz in vorgegebene Bereiche eukaryontischer Zellen
EP99939916A EP1007107A2 (de) 1998-06-29 1999-06-19 Verfahren zum transport molekularer substanz in vorgegebene bereiche eukaryontischer zellen
PCT/DE1999/001805 WO2000000224A2 (de) 1998-06-29 1999-06-19 Verfahren zum transport molekularer substanz in vorgegebene bereiche eukaryontischer zellen
CA002311119A CA2311119A1 (en) 1998-06-29 1999-06-19 Method for transporting a molecular substance in predetermined areas of eucaryotic cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829005A DE19829005C2 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Verfahren zum Transport molekularer Substanz in vorgegebene Bereiche eukaryontischer Zellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829005A1 DE19829005A1 (de) 1999-12-30
DE19829005C2 true DE19829005C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7872407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829005A Expired - Fee Related DE19829005C2 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Verfahren zum Transport molekularer Substanz in vorgegebene Bereiche eukaryontischer Zellen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1007107A2 (de)
CA (1) CA2311119A1 (de)
DE (1) DE19829005C2 (de)
WO (1) WO2000000224A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952957B4 (de) * 1999-11-03 2006-08-31 Acgt Progenomics Ag Modulare Transportsysteme für molekulare Substanzen und deren Herstellung und Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618797A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Bertling Wolf Prof Dr Vehikel zum Transport molekularer Substanz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1319101C (en) * 1986-09-03 1993-06-15 Marta Iris Sabara Rotavirus nucleocapsid protein with or without binding peptides as immunologic carriers for macromolecules
US4950599A (en) * 1987-01-29 1990-08-21 Wolf Bertling Method for exchanging homologous DNA sequences in a cell using polyoma encapsulated DNA fragments
JPH06506667A (ja) * 1991-02-04 1994-07-28 ユニバーシティ オブ サスカチェワン カプセル化したvp6の薬物送達
DE4335025A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Boehringer Ingelheim Int Endosomolytisch wirksame Partikel
EP0832269A1 (de) * 1995-06-07 1998-04-01 Baylor College Of Medicine Nukleinsäure transporter zur abgabe von nukleinsäure in zellen
GB9607899D0 (en) * 1996-04-17 1996-06-19 Scottish Crop Research Inst Virus-like particle
DE19750354A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 November Ag Molekulare Medizin Verfahren zur Applikation von Wirkstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618797A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Bertling Wolf Prof Dr Vehikel zum Transport molekularer Substanz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1007107A2 (de) 2000-06-14
WO2000000224A3 (de) 2000-04-13
WO2000000224A2 (de) 2000-01-06
CA2311119A1 (en) 2000-01-06
DE19829005A1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635653T2 (de) Peptide als vektoren zur intrazellulären adressierung von aktiven molekülen
DE60032739T2 (de) Immunoliposome mit einem targeting-antikörperfragment zur systemischen genverabreichung
DE69827507T2 (de) Trimerisierendes modul
DD297842A5 (de) Neue protein-polykation-konjugate
EP1427837B1 (de) Modulare transfektionssysteme auf der basis von nukleoproteinfilamenten
DE112005000737T5 (de) Mit Heparansulfat-Zuckerketten modifizierte Heparin-bindende Proteine, Verfahren zur Erzeugung derselben und Arzneimittel, welche dieselben enthalten
DE2535554A1 (de) Biologisches verfahren
DE4104186A1 (de) Neue, ueber endozytose in hoehere eukaryotische zellen aufnehmbare, nukleinsaeure enthaltende komplexe
DE60008915T2 (de) Konstrukte zur verabreichung von therapeutischen wirkstoffen an die neuronzellen
EP1270586B1 (de) Zusammensetzung zum zellspezifischen Transfer von Wirkstoffen
EP1537142B1 (de) Akap18 delta, eine neue spleissvariante eines proteinkinase a-ankerproteins und verwendung dieser
EP0655926B1 (de) Neue sonde zur tumordiagnostik oder tumortherapie
DE69637154T2 (de) Hocheffizientes gewebespezifisches system zur bereitstellung von verbindungen unter verwendung eines streptavidin-protein a fusionsproteins
DE69233245T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE19829005C2 (de) Verfahren zum Transport molekularer Substanz in vorgegebene Bereiche eukaryontischer Zellen
DE19856052A1 (de) Konjugat zur Anreicherung in neuronalen Zellen
DE19900635A1 (de) Selektion von monoklonalen Antikörpern
EP0564532B1 (de) Von proteinen des hepatitis c-virus abgeleitete polypeptide und deren verwendung
EP1127133B1 (de) Zellpermeabilität-vermittelndes polypeptid
DE10016881B4 (de) Gezielte Transfektion von Zellen mittels biotinyliertem Dendrimer
DE112018006444T5 (de) pH-low-Insertionspeptid und Zusammensetzung davon
DE60120220T2 (de) Screening-verfahren auf basis der siah-numb-wechselwirkung
DE69434974T2 (de) alpha-2,8 SIALYLTRANSFERASE
EP1228199B1 (de) Verfahren zur gerichteten verpackung von molekularen substanzen in proteinhüllen
WO2001068881A2 (de) Dna-sequenz und verfahren zur invivo-markierung und analyse von dna/chromatin in zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RESPONSIF GMBH, 91056 ERLANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee