DE19828903A1 - Photoionisationsdetektor zum Gasspurennachweis im ppb-Bereich - Google Patents

Photoionisationsdetektor zum Gasspurennachweis im ppb-Bereich

Info

Publication number
DE19828903A1
DE19828903A1 DE1998128903 DE19828903A DE19828903A1 DE 19828903 A1 DE19828903 A1 DE 19828903A1 DE 1998128903 DE1998128903 DE 1998128903 DE 19828903 A DE19828903 A DE 19828903A DE 19828903 A1 DE19828903 A1 DE 19828903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
pid
cathode
modulation
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998128903
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828903C2 (de
Inventor
Martin Lies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhardt Juergen Prof Dr De
Original Assignee
Institut fur Umwelttechnologien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Umwelttechnologien GmbH filed Critical Institut fur Umwelttechnologien GmbH
Priority to DE1998128903 priority Critical patent/DE19828903C2/de
Publication of DE19828903A1 publication Critical patent/DE19828903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828903C2 publication Critical patent/DE19828903C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/64Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Photoionisationsdetektor (PID) und eine damit aufgebaute Meßanordnung, die insbesondere in der Gasspurenanalytik zum selektiven und empfindlichen Nachweis von Luftschadstoffen Anwendung finden kann. DOLLAR A Dazu wird der Ionisationsstrom des PID moduliert und der Ionisationsstrom und die Modulationsreferenz einer phasen-/frequenzempfindlichen Gleichrichterschaltung zugeführt und ausgewertet. DOLLAR A Die Anordnung zeichnet sich durch eine besondere Empfindlichkeit bei gleichzeitiger Unterdrückung von Störsignalkomponenten aus.

Description

Die Erfindung betrifft einen Photoionisationsdetektor (PID) und eine damit aufgebaute Meßanordnung, die insbesondere in der Gasspurenanalytik zum selektiven Nachweis von Luftschadstoffen Anwendung finden kann.
Aus der DE-PS 43 20 607 ist eine Anordnung zur Spurengasanalyse mit einer UV-Lichtquelle bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Zwecke der Erhöhung der Anzahl der ionisierten Ladungsträger die Ionisationskammer als Strömungskanal ausgebildet wird und Anode und Kathode langgestreckte Elektroden darstellen, wobei die Ionisationsquelle vorzugsweise quer zur Strömungsrichtung strahlt. Dadurch kann bei gleichbleibendem Elektrodenabstand der Ionisationsraum innerhalb gewisser Grenzen vergrößert werden, was eine Erhöhung des absoluten Meßsignales ergibt.
Aus der DE-PS 195 35 216 ist eine Meßkammeranordnung für einen Photoionisationsdetektor bekannt, bei der das angeregte Volumen auf eine Vielzahl von Teilvolumina verteilt ist, wobei die Kathode von der UV-Quelle abgeschirmt ist. Nachteilig ist bei dieser Anordnung insbesondere, daß nur eine relativ geringe Beschleunigungsspannung zwischen Kathode und Anode angelegt werden kann.
Gemäß DE-OS 38 18 784 wird zur Kompensation des Einflusses der Luftfeuchtigkeit auf das Meßergebnis der Photoionisations-Gasanalyse vorgeschlagen, zusätzliche Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzuordnen, aus deren Meßwerten ein Korrekturfaktor für das Meßsignal des Photoionisations-Gasdetektors ermittelt wird, der die Abnahme der Empfindlichkeit des PID bei zunehmender Luftfeuchtigkeit berücksichtigt.
In der DE-PS 195 09 146 wird zum selektiven Nachweis von nur einer Komponente aus einem Gasgemisch vorgeschlagen, mindestens ein selektives Vorfilter einem Photoionisationsdetektor vorzuschalten. Dieses Filter soll die störenden Komponenten wie Toluol und Xylol beim Benzolnachweis, oder die das PID-Signal stark abschwächenden Substanzen wie Methan oder Wasser aus dem zu analysierenden Gasstrom entfernen.
Nachteilig ist hierbei, daß die Filter nur speziell auf eine Matrixsubstanz/- substanzgruppe wirken, die Grundempfindlichkeit des PID nicht beeinflußt wird und daß die Filter in Abhängigkeit von der Betriebszeit zunehmend beladen werden.
Damit wird einerseits ihre Wirksamkeit verändert und damit auch des Meßsignal, andererseits macht sich dadurch eine regelmäßige Auswechslung der Filter erforderlich.
All diesen Lösungen ist gemein, daß die Photoionisationsmesung kontinuierlich erfolgt; das Meßsignal ist daher ein Gleichstrom. Bei geringen Meßsignalen kann dieser Gleichstrom nicht von Offsetströmen unterschieden werden.
Es war somit Aufgabe der Erfindung eine Anordnung zu beschreiben, die den zuverlässigen, teilselektiven und empfindlichen quantitativen Nachweis von Luftschadstoffen im unteren ppb-Bereich zuläßt.
Erfindungsgemäß wurde dazu eine Photoionisationsdetektoranordnung geschaffen, bei der die Signalverarbeitung in lock-in-Technik erfolgt, entsprechend den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen wieder.
Zum Nachweis kleinerer Signale mittels Photoionisationsdetektor ist die Verstärkung des Ionisationsstromes entsprechend zu erhöhen. Die Grenzen des Nachweisverfahrens sind dadurch gegeben, daß einerseits durch physikalische Effekte in der Kammer ein vom nachzuweisenden Gas unabhängiger Grundstrom auftritt, andererseits kein Verstärker ein absolut scharf definierten Nullpunkt hat. Im folgenden werden diese Effekte als "Offset" bezeichnet. Beide genannten Effekte sind nicht immer gleichbleibend, sondern gewissen Schwankungen unterworfen ("Offsetdrift"). Aufgrund der Offsetdrift kann der Nullpunkt des Meßsignals nicht exakt erkannt werden. Wird zur Erkennung kleiner Spurengasanteile die Verstärkung des Maßsignals erhöht, werden Offset- und Offsetdrifteffekte entsprechend mitverstärkt und stören erheblich die Auswertung. Die Grenze der Empfindlichkeit eines jeden Meßverfahrens ist erreicht, wenn das Meßsignal nicht mehr von Offset- und Offsetdriftkomponenten zu unterscheiden ist. Auch eine weitere Verstärkung des Signals kann dann keine weitere Information liefern.
Lock-in-Verstärkung ist ein Verfahren, welches die Effekte von Offset und Offsetdrift weitgehend zu unterdrücken vermag. Dabei wird der zu messende Effekt periodisch moduliert. Nach einer Vorverstärkung wird das modulierte Signals entsprechend der Modulation phasenempfindlich gleichgerichtet. Anteile des Meßsignals, die in Phase und Frequenz nicht mit dem Modulationssignal (Referenz) übereinstimmen werden nicht gleichgerichtet und in Wechselspannungen überführt. Ein der phasenempfindlichen Gleichrichtung nachfolgender Tiefpaß eliminiert damit die Störeffekte.
Der gewählte physikalische Effekt, die Modulation einfließen zu lassen, entscheidet über den Gewinn an Empfindlichkeit des Verfahrens. Soweit es gelingt, Offseteffekte unmoduliert zu lassen, werden diese bei der phasenempfindlichen Gleichrichtung ausgeschaltet. Daher kann die Verstärkung des Signals und darausfolgend die Empfindlichkeit des Meßprinzipes erhöht werden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 PID mit Steuergitter und nachfolgender Lock-in-Verstärkung.
Fig. 2 Signalverlauf an verschiedenen Punkten des Aufbaus.
Fig. 3 mit mechanisch modulierter UV-Quelle und nachfolgender Lock-in Verstärkung.
Fig. 4 mit elektronisch modulierter UV- Quelle und nachfolgender Lock-in- Verstärkung.
Fig. 5 mit elektronisch modulierter UV-Quelle, moduliertem Steuergitter und nachfolgender Dual-Modulation-Lock-in-Verstärkung.
In Fig. 1 befindet sich innerhalb einer PID-Zelle 1, zwischen dem Fenster einer UV-Quelle 2 und einer Kathode 3 ein Steuergitter 4. Die Spannung zwischen dem Steuergitter und der Anode 15 wird periodisch derart moduliert wird, daß die durch die UV-Strahlung erzeugten Ionen zyklisch daran gehindert werden, durch das Steuergitter zur Kathode 3 zu gelangen. Um eine kapazitive Beeinflussung der Kathode durch das Potential der Anode zu verhindern wird die Spannung zwischen Steuergitter und Kathode konstant gehalten. Moduliert wird das Potential der Anode mittels einer Wechselspannungsquelle 17. Die Taktfrequenz der Gittersteuerung wird durch ein Verzögerungselement 13 phasenverschoben und gemeinsam mit dem durch einen Vorverstärker 5 verstärkten Ionenstromsignal aus der Kathode 3 einem phasenempfindlichen Gleichrichter 6 zugeführt und dort entsprechend gleichgerichtet. Das Verzögerungselement erlaubt es, den Ionendriftzeiten in der Zelle Rechnung zu tragen. An den Gleichrichter schließt sich eine Tiefpaßschaltung 7, ein Nachverstärker 8 sowie eine Signalauswerte- und Anzeigevorrichtung 9 an. Der gesamte Verstärkungs- und Gleichrichterbereich inklusive des Tiefpasses ist zusammengefaßt als Lock-in-Block 16.
In Fig. 2 ist der Signalverlauf des Lock-in-Blockes erklärt. Dabei wird deutlich daß Offsetspannungen bei Lock-in-Verstärkung wegfallen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, daß der Detektor durch elektronische Verstärkung empfindlicher gemacht werden kann.
Kurve A zeigt den Verlauf des PID-Signalstromes, bestehend aus dem modulierten Nutzsignal und den unmodulierten Offsetanteilen; Kurve B den Verlauf des Modulationssignales (Referenz). Kurve C zeigt das Signal nach der phasenempfindlichen Gleichrichtung. Am Signalausgang liegt nach Tiefpaß und Nachverstärkung nur das eigentliche verstärkte Nutzsignal an. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, daß der Detektor empfindlicher gemacht werden kann.
In Fig. 3 befindet sich zwischen der UV-Lampe 2 und der Meßzelle des PID 1 ein mechanischer Chopper 10 mit Motorantrieb 11. Dadurch wird das einfallende Licht zyklisch unterbrochen.
Ein zusätzlicher Photodetektor 12, der sich in Lichtstrahl der UV-Lampe ebenfalls hinter dem Chopper befindet, liefert über einen Verstärker mit Verzögerungselement 13 das Referenzsignal für den phasenempfindlichen Gleichrichter (lock-in-Block 16).
In Fig. 4 wird der Lampenstrom der UV-Lampe 2 mittels einer elektronischen Steuereinrichtung 14 derart moduliert, daß die UV-Emission der Lampe in der Taktfrequenz variiert wird. Die Taktfrequenz der Steuereinrichtung wird dem phasenempfindlichen Gleichrichter (lock-in-Block 16) als Referenz zugeführt.
In Fig. 5 ist eine dual-modulation-lock-in-Technik realisiert. Referenz-1 und Referenz-2 dienen dabei dazu, das Signal aus dem PID mit beiden Modulationen zu synchronisieren. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zum Beispiel kann der Kathodenstrom, wie für Fig. 1 beschrieben, entsprechend des Anodensignals aus der Modulationsquelle 17 moduliert und im lock-in-Block 16.1 phasenempfindlich gleichgerichtet und verstärkt werden. Das resultierende Signal wird entsprechend der Beschreibung zu Fig. 3 mit Hilfe der Lichtmodulation aus der Modulationsquelle 14 im lock-in-Block 16.2 phasenempfindlich weiterverstärkt. Damit die Signale die jeweiligen Filter passieren können, muß die Anodenfrequenz aus der Modulationsquelle 17 eine deutlich höhere Frequenz besitzen, als die Lichtmodulation aus der Steuereinrichtung 14.
Es sind auch beliebige Kombinationen von Zweifachmodulation denkbar.
Dadurch werden weitere besondere Vorteile erzielt: Wird die Modulation des Effektes nur über die Lichtmenge durchgeführt, treten Offsetspannungen auf, die mit der Lichtfrequenz und Phase moduliert sind. Dies geschieht dadurch, daß durch den Einstein'schen Photoeffekt Elektronen aus den Elektroden innerhalb der Zelle befreit werden, die zu einem Photostrom führen. Der Photostrom addiert sich zum Ionisationsstrom. Da er mit gleicher Frequenz und annähernd gleicher Phase auftritt, kann er nicht durch einfache Lock-in-Technik eliminiert werden.
Wird die Modulation des Effektes nur über eine elektrische Pulsung des Ionenstromes durchgeführt, treten Offsetspannungen auf, die mit der Frequenz und Phase der elektrischen Ionenstromsteuerung moduliert sind. Dies geschieht durch kapazitive Störeffekte.
Wird Dual-modulation-lock-in-Technik durchgeführt, fallen beide Störeffekte weg. Die phasenempfindliche Gleichrichtung können nur Signale passieren, die sowohl durch die Ionenstromsteuerung als auch durch die durch die Steuerung der UV-Lampe moduliert sind. Als einziger Effekt kann der Photoionisationsstrom die Elektronik passieren. Diese Technik eignet sich daher zur Realisierung äußerst empfindlicher Sensoren.
Die Erfindung hat gegenüber bekannten Photoionisationsdetektoren folgende Vorteile:
  • - Die Empfindlichkeit wird erheblich erhöht.
  • - Durch Synchronisation des Verzögerungselementes zur Driftzeit einer bestimmten Ionensorte bei verhältnismäßig hoher Modulationsfrequenz kann der Detektor empfindlicher für eine spezifische Ionensorte gemacht werden (erhöhte Selektivität).
  • - Die phasenempfindliche Verstärkung mindert die Ansprüche an die Qualität der Vorverstärkung des Kathodenstroms sowie die Ansprüche an die Qualität der Ionisationskammer. Bei gleicher Empfindlichkeit des Gesamtsystems können so preiswertere Komponenten benutzt werden. Aus dem gleichen Grund erhöht sich die Langzeitstabilität des Detektors.

Claims (6)

1. Photoionisationsdetektor zum Gasspurennachweis im ppb-Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Modulation des resultierenden Photoionisationsstromes im PID vorhanden ist, daß der Ionisationsstrom und die Modulationsreferenz einer phasen- und/oder frequenzempfindlichen Gleichrichterschaltung zugeführt werden, daß nach der phasen- /frequenzempfindlichen Gleichrichtung ein Tiefpaß und eine Auswerteeinrichtung angeordnet sind.
2. Photoionisationsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Anode (15) und einer Kathode (3) des PID (1) mit einer UV-Quelle (2) ein Steuergitter (4) angeordnet ist, daß die Spannung zwischen Kathode (3) und Steuergitter (4) konstant gehalten wird und die Spannung der Anode mittels einer Wechselspannungsquelle (17) moduliert wird, daß die Wechselspannungsquelle (17) und die Kathode (3) über einen Vorverstärker (5) an die Eingänge einer frequenz-/phasenempfindlichen Gleichrichterschaltung (6) angeschlossen sind, daß der Ausgang der phasenempfindlichen Gleichrichterschaltung (6) mit einem Tiefpaßfilter (7) verbunden ist und daran ein Nachverstärker (8) und eine Signalauswerte- und Anzeigevorrichtung (9) angeschlossen sind.
3. Photoionisationsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der UV-Quelle (2) und der Meßkammer des PID (1) ein mechanischer Chopper (10) mit Antrieb (11) angeordnet ist, dessen Referenzsignal gemeinsam mit dem Ionenstromsignal aus der Kathode (3) dem aus Vorverstärker (5), frequenz- /phasenempfindlichem Verstärker (6), Tiefpaßfilter (7) und Nachverstärker (8) bestehenden lock-in-Block (16) zugeführt wird.
4. Photoionisationsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Steuereinrichtung (14) zur Modulation des Lampenstromes der UV-Quelle (2) angeordnet ist, wobei die Modulationsspannung gemeinsam mit dem Ionenstromsignal dem lock-in-Block (16) zugeführt wird.
5. Photoionisationsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Modulationsquellen (14) und (17) vorhanden sind, das Ionenstromsignal zweifach moduliert wird und zwei aufeinanderfolgende lock-in-Blöcke (16.1) und (16.2) angeordnet sind.
6. Photoionisationsdetektor nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Signalquelle der Modulationsreferenz (12), (14), (17) und dem frequenz-/phasenempfindlichen Gleichrichter (6) ein Verzögerungselement (13) zur Berücksichtigung der Ionendriftzeiten im PID (1) angeordnet ist.
DE1998128903 1998-06-18 1998-06-18 Photoionisationsdetektor zum Gasspurennachweis im ppb-Bereich Expired - Fee Related DE19828903C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128903 DE19828903C2 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Photoionisationsdetektor zum Gasspurennachweis im ppb-Bereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128903 DE19828903C2 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Photoionisationsdetektor zum Gasspurennachweis im ppb-Bereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828903A1 true DE19828903A1 (de) 2000-01-05
DE19828903C2 DE19828903C2 (de) 2001-04-12

Family

ID=7872345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998128903 Expired - Fee Related DE19828903C2 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Photoionisationsdetektor zum Gasspurennachweis im ppb-Bereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828903C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018031002A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Honeywell International Inc. Low power photoionization detector (pid)
CN114113293A (zh) * 2021-10-28 2022-03-01 汉威科技集团股份有限公司 光离子化检测器主动灵敏度补偿方法、检测器及探测器
EP4231005A1 (de) 2022-02-18 2023-08-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Photo-ionisations-detektor (pid) mit mehreren messzellen und verfahren unter verwendung eines solchen pids
DE102022116682A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Dräger Safety AG & Co. KGaA Photo-Ionisations-Detektor (PID) mit mehreren Messzellen und Verfahren unter Verwendung eines solchen PIDs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778998A (en) * 1987-06-05 1988-10-18 Mine Safety Appliances Company Humidity compensation for a photoionization type detector
DE4320607C2 (de) * 1993-06-16 1996-04-11 Forgenta Forschungstechnik Und Anordnung zur Spurengasanalyse
DE19509146C1 (de) * 1995-03-14 1996-08-29 Draegerwerk Ag Vorrichtung zum selektiven Nachweis einer Komponente in einem Gasgemisch
DE19535216C1 (de) * 1995-09-22 1997-02-13 Auergesellschaft Gmbh Meßkammeranordnung für einen Photoionisationsdetektor
DE19638761C2 (de) * 1996-09-21 1999-08-26 Harde Gasdetektor zur Messung der Konzentration einer Komponente eines Gases in einem Gasgemisch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018031002A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Honeywell International Inc. Low power photoionization detector (pid)
US11193909B2 (en) 2016-08-09 2021-12-07 Honeywell International Inc. Low power photoionization detector (PID)
CN114113293A (zh) * 2021-10-28 2022-03-01 汉威科技集团股份有限公司 光离子化检测器主动灵敏度补偿方法、检测器及探测器
CN114113293B (zh) * 2021-10-28 2023-10-20 汉威科技集团股份有限公司 光离子化检测器主动灵敏度补偿方法、检测器及探测器
EP4231005A1 (de) 2022-02-18 2023-08-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Photo-ionisations-detektor (pid) mit mehreren messzellen und verfahren unter verwendung eines solchen pids
DE102022116682A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Dräger Safety AG & Co. KGaA Photo-Ionisations-Detektor (PID) mit mehreren Messzellen und Verfahren unter Verwendung eines solchen PIDs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828903C2 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927983T2 (de) Verfahren zur trennung und anreicherung von isotopen in der gasphase
EP0233579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen geringfügiger Mengen von Gasen oder Dämpfen in Gasgemischen
DE3119903A1 (de) Fluoreszenzspektrometer
CH684560A5 (de) Driftzelle eines IMS-Spektrometers.
DE2701841A1 (de) Ionennachweiseinrichtung
DE2705185C2 (de) Verfahren zum Analysieren von Gasgemischen und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Elektroneneinfangdetektor
DE2134739C2 (de) Massenspektrometer zur Analyse der anteiligen Mengen von Gasen in einem Gasgemisch
DE102005007746A1 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit parallel verlaufender Driftgas- und Ionenträgergasströmung
DE4213079C2 (de) Fühler zur Ermittlung einer Substanz von hoher relativer Molekülmasse
DE19828903C2 (de) Photoionisationsdetektor zum Gasspurennachweis im ppb-Bereich
EP1585234B1 (de) Photomischdetektor (PMD)-System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2827120C2 (de) Gerät zum Feststellen geringfügiger Mengen von Gasen oder Dämpfen in Luft oder anderen Gasgemischen
WO1989000684A1 (en) Process and device for microwave analysis
DE10221708B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen und nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE4111187A1 (de) Verfahren zur messung des optischen absorptionsvermoegens von proben mit automatischer korrektur des anzeigefehlers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016110495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen, Speichern und Freisetzen von Ionen aus einer umgebenden Restgasatmosphäre
DE10042394B4 (de) Ionenquelle für Ionenmobilitätsspektrometer mit optischer und Teilchenstrahlun gsionisation
DE3904168C2 (de)
DE3437611A1 (de) Massenspektrometer
EP0219557B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Messsignalpfades einer Messeinrichtung
DE3544015C2 (de)
DE19838759C2 (de) Verfahren und Photoionisationsdetektor zur Spurengasanalyse mit Matrixkompensation
DE2028805A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen, Anreichern, Feststellen und Messen von Gasspuren
EP0002659A1 (de) Verfahren zur magnetooptischen Strommessung
DE19535216C1 (de) Meßkammeranordnung für einen Photoionisationsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGER SAFETY AG & CO. KGAA, 23560 LUEBECK, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IUT INSTITUT FUER UMWELTTECHNOLOGIEN GMBH, 124, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEONHARDT, JUERGEN, PROF. DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: IUT INSTITUT FUER UMWELTTECHNOLOGIEN GMBH, 12489 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee