DE19828548C2 - Binokularmikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus - Google Patents

Binokularmikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus

Info

Publication number
DE19828548C2
DE19828548C2 DE19828548A DE19828548A DE19828548C2 DE 19828548 C2 DE19828548 C2 DE 19828548C2 DE 19828548 A DE19828548 A DE 19828548A DE 19828548 A DE19828548 A DE 19828548A DE 19828548 C2 DE19828548 C2 DE 19828548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
tube
binocular
focal length
intermediate tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19828548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828548A1 (de
Inventor
Hans Brinkmann
Peter Dietrich
Hans-Juergen Dobschal
Heinz Ozimek
Georg Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE19828548A priority Critical patent/DE19828548C2/de
Priority to US09/486,404 priority patent/US6327080B1/en
Priority to PCT/EP1999/003647 priority patent/WO2000000862A1/de
Priority to EP99926433A priority patent/EP1008006A1/de
Priority to JP2000557173A priority patent/JP2002519730A/ja
Publication of DE19828548A1 publication Critical patent/DE19828548A1/de
Priority to NO20000883A priority patent/NO20000883L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE19828548C2 publication Critical patent/DE19828548C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Bei vielen konventionellen Mikroskopen ist die Höhe des Tubuseinblicks nicht für alle Personen ergonomisch günstig. Bei der Verwendung von handelsüblichen Tuben mit winkelverstellbarem Binokularteil ändert sich die Einblickhöhe nur in einem beschränkten Bereich, während der Einblickwinkel optimal auf die Bedürfnisse des Anwenders eingestellt werden kann. Einblickhöhe und Einblickwinkel stehen in fester Abhängigkeit zueinander. Dies führt in vielen Fällen zu ergonomisch unbefriedigenden Bedingungen.
Manche Mikroskophersteller lösen das Problem der Höhenanpassung durch Zwischenstücke unterschiedlicher Bauhöhe, mit und ohne Ausgleichsoptik. Der Nachteil dabei ist, daß nur feste Werte der Einblickhöhe realisiert werden können, und dies nur durch Wechsel von Zwischenstücken unterschiedlicher Höhe möglich ist.
In DE 195 13 870 A1 wird ein einer Tubuslinse nachgeordneter schwenkbarer Binokulareinblick beschrieben.
In DE 34 15 958 A1 ist ebenfalls ein Binokulareinblick beschrieben, mit schwenkbaren Strahlumlenkelementen.
In DE 34 02 354 A1 ist ein mittels Ritzel und Zahnstange über einen Drehknopf höhenverstellbares Einblickteil eines Mikroskopes beschrieben, ohne daß der Einblickwinkel geändert werden kann.
In US 5519531 wird ein fest mit der Einblickoptik verbundener höhenverstellbarer Tubus mit festem Einblickwinkel beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist eine Verbesserung der ergonomischen Bedingungen und der Kombinierfähigkeit verschiedener Einblicke für den Mikroskopanwender. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Eine bevorzugte Weiterbildung ist Gegenstand des abhängigen Anspruchs 2. Gegenstand der Erfindung ist ein Zwischentubus mit kontinuierlicher Höhenverstellung, der ohne Umbau, beim Mikroskopieren eine Höhenvariation von vorteilhaft bis 50 mm erlaubt.
In diesem Bereich bleibt Bildqualität und Vergrößerung im Zwischenbild unverändert, so daß der Anwender in jeder Position die gleichen optischen Bedingungen vorfindet, wie wenn er ohne Zwischentubus, nur mit aufgesetztem Binokulartubus, arbeitete. Der Zwischentubus ist modular: er kann optional zwischen jeden Tubus und das Mikroskopstativ gesetzt werden. Er wird jedoch vorzugsweise mit einem passenden Ergotubus kombiniert, um Höhen- und Winkelvariation in gewissen Grenzen unabhängig voneinander vornehmen zu können.
Damit ist die Zwangskopplung von Verschwenkung und Höhenverstellung aufgehoben.
Die lichteintrittseitige untere Optik ist vorteilhaft fest und lenkt die parallelen Strahlenbüschel auf die obere, in Richtung der Mikroskopachse bewegliche Austrittsoptik.
Diese erzeugt die Schnittweite der Tubuslinse, die sich normalerweise, d. h. ohne Zwischentubus, im Tubuseintritt befinden würde, und hält sie in jeder Variostellung konstant. Ebenso bleibt die Bildkorrektion erhalten.
Der Zwischentubus besteht aus 2 quaderförmigen Hälften, wobei die untere fest am Stativ adaptiert ist, während sich die obere durch die Wirkung einer Spiralfeder nach oben bewegt, wenn ein Klemmhebel gelöst wird. An der oberen Hälfte wird ein Binokulartubus ohne Tubuslinse adaptiert. Die Konstruktion ist so beschaffen, daß die Vertikalbewegung parallel zur optischen Achse bei geringstem Zentrierfehler der Optik erfolgt.
Die Festoptik unten ist nahezu brechkraftlos (f größer 10 m), sie hat lediglich Farbkorrekturwirkung. Die verschiebbare Optik besitzt konstante Brennweite von etwa 164 mm, wobei die Schnittweite von 162 mm beim dargestellten Beispiel nur im hundertstel Bereich bei Höhenvariation differiert. Dies hat aber keinen merklichen Einfluß auf die Bildlage.
In Fig. 1 ist der schematische Aufbau eines Mikroskopes mit dem, erfindungsgemäßen Zwischentubus dargestellt.
Es besteht aus Stativ S, Beleuchtung BL, Fokussierknopf FK wechselbaren Objektiven O, Probentisch T, Okulartubus OK sowie dem aufsetzbaren Zwischentubus ZT zwischen Objektiv O und Okulartubus OK.
In Fig. 2 ist der Zwischentubus ZT räumlich dargestellt. Er weist einen Klemmhebel H auf.
Zu sehen ist in Fig. 2 die obere Linsengruppe L3, L4.
Fig. 3a, b zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Zwischentubus ZT. Er besteht aus einem unteren Gehäuseteil GH1 mit einer Fassung F1 für eine Linsengruppe L1, L2 sowie einer um die Fassung F1 herumführenden Spiralfeder SF, die gegen ein oberes bewegliches Gehäuseteil drückt, das eine Linsengruppe L3, L4 in einer Fassung F2 aufnimmt, wobei die Spiralfeder SF um die Fassung F2 herumgeführt ist.
Zur Vermeidung von Zentrierfehlern sind mehrere Vertikalführungen VF für das Gehäuseteil GH2 vorgesehen.
Fig. 3a zeigt den Zwischentubus in einer oberen Position und Fig. 3b in einer unteren Position.
In Fig. 4 ist zusätzlich dargestellt, daß der Klemmhebel H am oberen Gehäuseteil GH2 befestigt ist und in GH2 Ausnehmungen A vorgesehen sind, in die bei arretierter Stellung des Hebels H mit dem unteren Gehäuseteil GH1 verbundene Zapfen Z eingreifen.
Löst man den Arretierhebel H, werden die Ausnehmungen A aus den Zapfen Z herausgehoben und der obere Teil GH2 bewegt sich durch die Federkraft nach oben bzw. wird vom Beobachter heruntergedrückt.
In der gewünschten ergonomisch günstigsten Position erfolgt über den Hebel H wieder eine Arretierung, indem die Ausnehmungen A in die der eingestellten Stellung entsprechenden Zapfen Z eingreifen.
In Fig. 5a)-c) sind die optischen Strahlengänge sowie die Linsengruppen L1, L2 sowie L3, L4 dargestellt, und zwar in Fig. 5a in einer oberen Stellung und in Fig. 5b in einer unteren Stellung.
Ein erstes Zwischenbild wird jeweils im anschließenden winkelverstellbaren Binokularteil OK, mit einem ersten Umlenkspiegel S1 zwischen einem zweiten Spiegel S2, der als Drehspiegel zur Verschwenkung des Binokularteils ausgebildet ist, und einer Feldlinse FL erzeugt. Dieses Bild kann im Geradeaus-Durchgang direkt als Bild für einen Photo-Ausgang benutzt werden (hier nicht dargestellt). Das zweite Zwischenbild befindet sich am Ausgang des Binokulartubus OK und wird dort vom nicht dargestellten Okular aufgenommen. Deutlich wird, daß die fast ausschließlich durch L3, L4 erzeugte Schnittweite unverändert bleibt, so daß sich bezüglich der optischen Abbildung durch den Okulareinblick nichts ändert.
In Fig. 5c ist eine übliche Tubuslinse TL dargestellt, die vorteilhaft durch den erfindungsgemäßen Zwischentubus ZT ersetzt wird.
Nachstehend sind die optischen Daten des erfindungsgemäßen Zwischentubus aufgeführt. Angaben in mm mit einer Toleranz von +/-5%
Gruppenbrennweite L1 + L2: 11122,87
Gruppenbrennweite L3 + L4: 177,77
Abstand L1, L2 von L3, L4: Zwischen 40 und 90 mm
Schnittweite: 162,07 mm, Brennweite 164 mm

Claims (2)

1. Binokularmikroskop,
  • - mit einer längs der optischen Achse verschiebbaren Tubuslinse, deren Verschiebbarkeit eine kontinuierliche Höhenverstellung des Binokulareinblicks gewährleistet,
dadurch gekennzeichnet,
  • - dass die Tubuslinse in einem in den Strahlengang modular einbringbaren Zwischentubus untergebracht ist, an den unterschiedliche Binokulareinblicke ansetzbar sind,
  • - dass in dem Zwischentubus objektivseitig eine Korrekturlinse untergebracht ist, die Farbfehler des verwendeten Objektivs korrigiert und damit die Verwendung weniger stark farbkorrigierter Objektive gewährleistet
  • - und dass eine Feder im Zwischentubus die Tubuslinse von der Korrekturlinse weg beaufschlagt und die Lage der Tubuslinse in der gewünschten Höhe des Binokulareinblicks feststellbar ist.
2. Binokularmikroskop Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite der Korrekturlinse größer als zehn Meter ist und dass die gemeinsame Brennweite von Korrekturlinse und Tubuslinse der Brennweite einer Standardtubuslinse entspricht.
DE19828548A 1998-06-26 1998-06-26 Binokularmikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus Expired - Fee Related DE19828548C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828548A DE19828548C2 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Binokularmikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus
US09/486,404 US6327080B1 (en) 1998-06-26 1999-05-26 Microscope comprising an exchangeable intermediate tube
PCT/EP1999/003647 WO2000000862A1 (de) 1998-06-26 1999-05-26 Mikroskop mit auswechselbarem zwischentubus
EP99926433A EP1008006A1 (de) 1998-06-26 1999-05-26 Mikroskop mit auswechselbarem zwischentubus
JP2000557173A JP2002519730A (ja) 1998-06-26 1999-05-26 ハンドスキャナ
NO20000883A NO20000883L (no) 1998-06-26 2000-02-23 Mikroskop med utskiftbar mellomtubus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828548A DE19828548C2 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Binokularmikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828548A1 DE19828548A1 (de) 2000-01-13
DE19828548C2 true DE19828548C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=7872133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828548A Expired - Fee Related DE19828548C2 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Binokularmikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6327080B1 (de)
EP (1) EP1008006A1 (de)
JP (1) JP2002519730A (de)
DE (1) DE19828548C2 (de)
NO (1) NO20000883L (de)
WO (1) WO2000000862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130621A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskoptubus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001350100A (ja) * 2000-06-05 2001-12-21 Nikon Corp 顕微鏡装置
DE10106696A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Leica Microsystems Mikroskop
DE10142229B4 (de) * 2001-08-29 2007-02-01 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop
DE102005043869A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskop mit Tubuslinsensystem variabler Schnittweite
US8072699B2 (en) * 2009-06-17 2011-12-06 Semicaps Pte Ltd Solid immersion lens optics assembly
DE102010061170B4 (de) * 2010-12-10 2015-11-12 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskoptische mit verschwenkbarer Objektivhalterung und Mikroskop mit einem solchen Mikroskoptisch
WO2013090928A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 William Marsh Rice University Readout & signal transduction (rost) component for poc devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415958A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Tubus mit variabler einblickhoehe fuer optische geraete
DE3402354A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Mikroskop
US5519531A (en) * 1991-08-26 1996-05-21 Nikon Corporation Microscope
DE19513870A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskop mit auf unendlich korrigiertem Objektiv

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419966C2 (de) * 1974-04-25 1983-02-17 Wilkie Kienzler GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schülermikroskop
JPH043293Y2 (de) * 1984-10-23 1992-02-03
US4779967A (en) * 1986-07-01 1988-10-25 Ram Optical Instrumentation, Inc. Objective lens assembly
JPH04304411A (ja) * 1991-04-01 1992-10-27 Nikon Corp 高感度顕微鏡
JP3353356B2 (ja) 1992-12-10 2002-12-03 株式会社ニコン 顕微鏡用鏡筒
US6204963B1 (en) * 1996-11-12 2001-03-20 Leica Microsystems Ag Retrofittable tubular intermediary element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415958A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Tubus mit variabler einblickhoehe fuer optische geraete
DE3402354A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Mikroskop
US5519531A (en) * 1991-08-26 1996-05-21 Nikon Corporation Microscope
DE19513870A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskop mit auf unendlich korrigiertem Objektiv

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130621A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskoptubus
DE10130621B4 (de) * 2001-06-26 2005-07-28 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskoptubus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1008006A1 (de) 2000-06-14
NO20000883D0 (no) 2000-02-23
JP2002519730A (ja) 2002-07-02
NO20000883L (no) 2000-02-23
DE19828548A1 (de) 2000-01-13
US6327080B1 (en) 2001-12-04
WO2000000862A1 (de) 2000-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000583T2 (de) Optische Abbildungsvorrichtung
DE19702753C2 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
DE19837135C5 (de) Afokales Zoomsystem
EP1191381A2 (de) Stereo-Mikroskopieanordnung
WO1998028646A1 (de) Optische anordnung im strahlengang eines mikroskops
DE7931427U1 (de) Zwischentubus mit Höhenverstellung für Mikroskope
DE19828548C2 (de) Binokularmikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus
CH683875A5 (de) Ophthalmoskopie-Vorsatz für Operationsmikroskop.
DE10352523A1 (de) Invertierbares Lichtmikroskop
DE3318011C2 (de) Zusatzeinrichtung für Stereomikroskope
WO1997046904A1 (de) Vorrichtung zur umschaltung der betriebsarten eines mikroskoptubus
DE4344366C2 (de) Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
EP1460467B1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE2520793A1 (de) Vario-linsensystem
DE3006657C2 (de)
EP0495469A1 (de) Ophthalmoskop
DE2226137C3 (de) Mikroskop
DE19529672A1 (de) Projektor und Scharfeinstellverfahren
DE10300455A1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE102008009914B4 (de) Tubuseinheit für Mikroskope
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE3047648A1 (de) Projizierendes linsenmessinstrument
DE102004034846B4 (de) Ergotubus und inverses Mikroskop mit Ergotubus
DE2306595A1 (de) Spaltlampenmikroskop mit einrichtung zur neigung des beobachtungsstrahlenganges
DE2848605A1 (de) Weitfeld-adapter zur verbindung einer fernsehkamera mit einem mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee