WO2000000862A1 - Mikroskop mit auswechselbarem zwischentubus - Google Patents

Mikroskop mit auswechselbarem zwischentubus Download PDF

Info

Publication number
WO2000000862A1
WO2000000862A1 PCT/EP1999/003647 EP9903647W WO0000862A1 WO 2000000862 A1 WO2000000862 A1 WO 2000000862A1 EP 9903647 W EP9903647 W EP 9903647W WO 0000862 A1 WO0000862 A1 WO 0000862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
focal length
lens
microscope
intermediate tube
lens group
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Brinkmann
Peter Dietrich
Hans-Jürgen DOBSCHAL
Heinz Ozimek
Georg Herbst
Original Assignee
Carl Zeiss Jena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena Gmbh filed Critical Carl Zeiss Jena Gmbh
Priority to US09/486,404 priority Critical patent/US6327080B1/en
Priority to EP99926433A priority patent/EP1008006A1/de
Priority to JP2000557173A priority patent/JP2002519730A/ja
Publication of WO2000000862A1 publication Critical patent/WO2000000862A1/de
Priority to NO20000883A priority patent/NO20000883D0/no

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure

Definitions

  • Tubes with an angle-adjustable binocular part only change the viewing height within a limited range, while the viewing angle optimally changes to the
  • the object of the invention is to improve the ergonomic conditions for the microscope user.
  • the invention relates to an intermediate tube with a continuous
  • Height adjustment which allows a height variation of advantageously up to 50 mm without microscopic changes.
  • the intermediate tube is modular: it can optionally be between each tube and that
  • Microscope stand is preferably with a suitable one
  • Ergotube combined to be able to make height and angle variations independently of one another within certain limits.
  • the lower optics on the light entry side is advantageously firm and directs the parallel bundles of rays onto the upper one, in the direction of
  • Microscope axis movable exit optics are Microscope axis movable exit optics.
  • the intermediate tube consists of 2 parallelepiped-shaped halves, the lower one is firmly adapted to the tripod, while the upper one moves upwards through the action of a spiral spring when a clamping lever is released.
  • a binocular tube without a tube lens is adapted on the upper half. The construction is such that the vertical movement takes place parallel to the optical axis with the smallest centering error of the optics.
  • the fixed optics below have almost no refractive power (f greater than 10 m), they only have a color correction effect.
  • the movable optics have a constant focal length of about 164 mm, with the focal length of 162 mm differing in the example shown only in the hundredth range with height variation. However, this has no noticeable influence on the image position.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a microscope with the intermediate tube according to the invention.
  • It consists of tripod S, lighting BL, focusing button FK interchangeable lenses O, sample table T, Okuiartubus OK and the attachable intermediate tube ZT between lens O and Okuiartubus OK.
  • the intermediate tube ZT is shown spatially.
  • the upper lens group L3, L4 can be seen in FIG. 2.
  • 3a, b shows a schematic cross section through the intermediate tube ZT.
  • Fig. 3a shows the intermediate tube in an upper position and Fig. 3b in a lower position.
  • GH2 is fixed and recesses A are provided in GH2, into which, when the lever H is locked, connected to the lower housing part GH1
  • FIGS. 5a) - c The optical beam paths and the lens groups L1, L2 and L3, L4 are shown in FIGS. 5a) - c), in an upper position in FIG. 5a and in a lower position in FIG. 5b.
  • a first intermediate image is generated in the subsequent angle-adjustable binocular part OK, with a first deflecting mirror S1 between a second mirror S2, which is designed as a rotating mirror for pivoting the binocular part and a field lens FL.
  • This image can be used directly as an image for a photo output in the straight passage (not shown here).
  • the second intermediate image is located at the exit of the binocular tube OK and is recorded there by the eyepiece, not shown. It becomes clear that the step width generated almost exclusively by L3, L4 remains unchanged, so that nothing changes with regard to the optical imaging through the eyepiece.
  • FIG. 5c shows a conventional tube lens TL, which is advantageously replaced by the intermediate tube ZT according to the invention.
  • optical data of the intermediate tube according to the invention are listed below.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Mikroskop mit einem auswechselbaren Zwischentubus, der anstelle der Tubuslinse zwischen dem Mikroskopobjektiv und einem Okulareinblick eingesetzt wird, der bezüglich seiner Höhe definiert verstellbar ist und eine Übertragungsoptik mit im wesentlichen konstanter Schnittweite aufweist, bestehend in Beobachtungsrichtung aus einer ersten Linsengruppe langer Brennweite, vorzugsweise größer 10 m und einer zweiten Linsengruppe kurzer Brennweite, deren gemeinsame Brennweite der Brennweite einer Standardtubuslinse, vorzugsweise etwa 164 mm, entspricht, wobei der Abstand zwischen erster und zweiter Linsengruppe einstellbar ist.

Description

Mikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus
Bei vielen konventioneilen Mikroskopen ist die Höhe des Tubuseinblicks nicht für alle Personen ergonomisch günstig. Bei der Verwendung von handelsüblichen
Tuben mit winkelverstellbarem Binokularteil ändert sich die Einblickhöhe nur in einem beschränkten Bereich, während der Einblickwinkel optimal auf die
Bedürfnisse des Anwenders eingestellt werden kann. Einblickhöhe und
Einblickwinkel stehen in fester Abhängigkeit zueinander. Dies führt in vielen Fällen zu ergonomisch unbefriedigenden Bedingungen.
Manche Mikroskophersteller lösen das Problem der Höhenanpassung durch Zwischenstücke unterschiedlicher Bauhöhe, mit und ohne Ausgleichsoptik. Der Nachteil dabei ist, daß nur feste Werte der Einblickhöhe realisiert werden können, und dies nur durch Wechsel von Zwischenstücken unterschiedlicher Höhe möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist eine Verbesserung der ergonomischen Bedingungen für des Mikroskopanwender.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gegenstand der Erfindung ist ein Zwischentubus mit kontinuierlicher
Höhenverstellung , der ohne Umbau, beim Mikroskopieren eine Höhenvariation von vorteilhaft bis 50 mm erlaubt.
In diesem Bereich bleibt Bildqualität und Vergrößerung im Zwischenbild unverändert, so daß der Anwender in jeder Position die gleichen optischen
Bedingungen vorfindet, wie wenn er ohne Zwischentubus, nur mit aufgesetztem
Binokulartubus, arbeitete.
Der Zwischentubus ist modular: er kann optional zwischen jeden Tubus und das
Mikroskopstativ gesetzt werden. Er wird jedoch vorzugsweise mit einem passenden
Ergotubus kombiniert, um Höhen- und Winkelvariation in gewissen Grenzen unabhängig voneinander vornehmen zu können.
Damit ist die Zwangskopplung von Verschwenkung und Höhenverstellung aufgehoben. Die lichteintrittseitige untere Optik ist vorteilhaft fest und lenkt die parallelen Strahlenbüschel auf die obere, in Richtung der
Mikroskopachse bewegliche Austrittsoptik.
Diese erzeugt die Schnittweite der Tubύslinse, die sich normalerweise ,d.h. ohne
Zwischentubus, im Tubuseintritt befinden würde , und hält sie in jeder
Variostellung konstant. Ebenso bleibt die Bildkorrektion erhalten.
Der Zwischentubus besteht aus 2 quaderförmigen Hälften, wobei die untere fest am Stativ adaptiert ist, während sich die obere durch die Wirkung einer Spiralfeder nach oben bewegt, wenn ein Klemmhebel gelöst wird. An der oberen Hälfte wird ein Binokulartubus ohne Tubuslinse adaptiert. Die Konstruktion ist so beschaffen, daß die Vertikalbewegung parallel zur optischen Achse bei geringstem Zentrierfehler der Optik erfolgt.
Die Festoptik unten ist nahezu brechkraftlos (f größer 10 m), sie hat lediglich Farbkorrekturwirkung . Die verschiebbare Optik besitzt konstante Brennweite von etwa 164 mm, wobei die Schnittweite von 162 mm beim dargestellten Beispiel nur im hundertstel Bereich bei Höhenvariation differiert. Dies hat aber keinen merklichen Einfluß auf die Bildlage.
In Fig.1 ist der schematische Aufbau eines Mikroskopes mit dem erfindungsgemäßen Zwischentubus dargestellt.
Es besteht aus Stativ S, Beleuchtung BL, Fokussierknopf FK wechselbaren Objektiven O, Probentisch T , Okuiartubus OK sowie dem aufsetzbaren Zwischentubus ZT zwischen Objektiv O und Okuiartubus OK.
In Fig. 2 ist der Zwischentubus ZT räumlich dargestellt.
Er weist einen Klemmhebel H auf.
Zu sehen ist in Fig. 2 die obere Linsengruppe L3,L4 .
Fig.3a,b zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Zwischentubus ZT.
Er besteht aus einem unteren Gehäuseteil GH1 mit einer Fassung F1 für eine
Linsengruppe L1 , L2 sowie einer um die Fassung F1 herumführenden Spiralfeder SF, die gegen ein oberes bewegliches Gehäuseteil drückt, das eine Linsengruppe
L3.L4 in einer Fassung F2 aufnimmt, wobei die Spiralfeder SF um die Fassung F2 herumgeführt ist.
Zur Vermeidung von Zentrierfehlern sind mehrere Vertikalführungen VF für das
Gehäuseteil GH2 vorgesehen
Fig. 3a zeigt den Zwischentubus in einer oberen Position und Fig. 3b in einer unteren Position.
In Fig. 4 ist zusätzlich dargestellt, daß der Klemmhebel H am oberen Gehäuseteil
GH2 befestigt ist und in GH2 Ausnehmungen A vorgesehen sind, in die bei arretierter Stellung des Hebels H mit dem unteren Gehäuseteil GH1 verbundene
Zapfen Z eingreifen.
Löst man den Arretierhebel H , werden die Ausnehmungen A aus den Zapfen Z herausgehoben und der obere Teil GH2 bewegt sich durch die Federkraft nach oben bzw. wird vom Beobachter heruntergedrückt.
In der gewünschten ergonomisch günstigsten Position erfolgt über den Hebel H wieder eine Arretierung, indem die Ausnehmungen A in die der eingestellten
Stellung entsprechenden Zapfen Z eingreifen.
In Fig. 5a) - c) sind die optischen Strahlengänge sowie die Linsengruppen L1 , L2 sowie L3, L4 dargestellt, und zwar in Fig. 5a in einer oberen Stellung und in Fig. 5b in einer unteren Stellung.
Ein erstes Zwischenbild wird jeweils im anschließenden winkelverstellbaren Binokularteil OK, mit einem ersten Umlenkspiegel S1 zwischen einem zweiten Spiegel S2 , der als Drehspiegel zur Verschwenkung des Binokularteils ausgebildet ist und einer Feldlinse FL erzeugt. Dieses Bild kann im Geradeaus-Durchgang direkt als Bild für einen Photo-Ausgang benutzt werden ( hier nicht dargestellt). Das zweite Zwischenbild befindet sich am Ausgang des Binokulartubus OK und wird dort vom nicht dargestellten Okular aufgenommen. Deutlich wird , daß die fast ausschließlich durch L3, L4 erzeugte Schittweite unverändert bleibt, so daß sich bezüglich der optischen Abbildung durch den Okulareinblick nichts ändert. In Fig. 5c ist eine übliche Tubuslinse TLdargestellt, die vorteilhaft durch den erfindungsgemäßen Zwischentubus ZT ersetzt wird.
Nachstehend sind die optischen Daten des erfindungsgemäßen Zwischentubus aufgeführt.
Angaben in mm mit einer Toleranz von +/- 5%
Linse Brennweite Material Dicke Krümmungsradius
L1 153,88 SFL6 4,5 F1 = 53,083
F2 = 38,681
L2 -166,26 F5 4,4 F3 = F2
F4 = 65,405
L3 ' - 176,85 F5 4,5 F5 = 97,196
F6= 50,117
L4 87,54 FK5 8,5 F7 = F6
F8 = 277,76
Gruppenbrennweite L1+L2: 11122,87 Gruppenbrennweite L3+L4: 177,77
Abstand L1 , L2 von L3, L4: Zwischen 40 und 90 mm Schnittweite : 162,07 mm , Brennweite 164 mm

Claims

Ansprüche
1.
Mikroskop mit einem auswechselbaren Zwischentubus , der anstelle der Tubuslinse zwischen dem Mikroskopobjektiv und einem Okulareinblick eingesetzt wird, der bezüglich seiner Höhe definiert verstellbar ist und eine Übertragungsoptik mit im wesentlichen konstanter Schnittweite aufweist.
2.
Zwischentubus für ein Mikroskop, bestehend in Beobachtungsrichtung aus einer ersten Linsengruppe langer Brennweite, vorzugsweise größer 10 m und einer zweiten Linsengruppe kurzer Brennweite, deren gemeinsame Brennweite der Brennweite einer Standardtubuslinse , vorzugsweise etwa 164 mm .entspricht, wobei der Abstand zwischen erster und zweiter Linsengruppe einstellbar ist.
3.
Zwischentubus nach Anspruch 2, wobei wischen den Halterungen von erster und zweiter Linsengruppe eine Druckfeder angeordnet sowie eine Arretierung der Halterung in mehreren vertikalen Positionen vorgesehen ist..
4.
Zwischentubus nach einem der Ansprüche 1 -3, mit folgenden optischen Daten einer ersten Linsengruppe L1 , L2 sowie einer zweiten Linsengruppe L3, L4 mit einer Toleranz von +/- 10%:
Angaben in mm
Linse Brennweite Material Dicke Krümmungsradius
L1 153,88 SFL6 4,5 F1 = 53,083
F2 = 38,681
L2 -166,26 F5 4,4 F3 = F2
F4 = 65,405 L3 - 176,85 F5 4,5 F5 = 97,196
F6= 50,117
L4 87,54 FK5 8,5 F7 = F6
F8 = 277,76
Gruppenbrennweite L1+L2: 11122,87 Gruppenbrennweite L3+L4: 177,77 Abstand L1 , L2 von L3, L4: Zwischen 40 und 90 mm Schnittweite : 162,07 mm
5. Kombination eines Zwischentubus nach einem der Ansprüche 2-4 mit einem verschwenkbaren Okulareinblick in einem Mikroskop.
PCT/EP1999/003647 1998-06-26 1999-05-26 Mikroskop mit auswechselbarem zwischentubus WO2000000862A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/486,404 US6327080B1 (en) 1998-06-26 1999-05-26 Microscope comprising an exchangeable intermediate tube
EP99926433A EP1008006A1 (de) 1998-06-26 1999-05-26 Mikroskop mit auswechselbarem zwischentubus
JP2000557173A JP2002519730A (ja) 1998-06-26 1999-05-26 ハンドスキャナ
NO20000883A NO20000883D0 (no) 1998-06-26 2000-02-23 Mikroskop med utskiftbar mellomtubus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828548A DE19828548C2 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Binokularmikroskop mit auswechselbarem Zwischentubus
DE19828548.5 1998-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000000862A1 true WO2000000862A1 (de) 2000-01-06

Family

ID=7872133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003647 WO2000000862A1 (de) 1998-06-26 1999-05-26 Mikroskop mit auswechselbarem zwischentubus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6327080B1 (de)
EP (1) EP1008006A1 (de)
JP (1) JP2002519730A (de)
DE (1) DE19828548C2 (de)
NO (1) NO20000883D0 (de)
WO (1) WO2000000862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010110212A (ko) * 2000-06-05 2001-12-12 시마무라 테루오 현미경장치

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106696A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Leica Microsystems Mikroskop
DE10130621B4 (de) * 2001-06-26 2005-07-28 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskoptubus
DE10142229B4 (de) * 2001-08-29 2007-02-01 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop
DE102005043869A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskop mit Tubuslinsensystem variabler Schnittweite
US8072699B2 (en) * 2009-06-17 2011-12-06 Semicaps Pte Ltd Solid immersion lens optics assembly
DE102010061170B4 (de) * 2010-12-10 2015-11-12 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskoptische mit verschwenkbarer Objektivhalterung und Mikroskop mit einem solchen Mikroskoptisch
WO2013090928A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 William Marsh Rice University Readout & signal transduction (rost) component for poc devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402354A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Mikroskop
US5519531A (en) * 1991-08-26 1996-05-21 Nikon Corporation Microscope
US5532872A (en) * 1992-12-10 1996-07-02 Nikon Corporation Viewing tube for microscope
WO1998021616A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-22 Leica Mikroskopie Systeme Ag Nachrüstbares tubuszwischenstück

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419966C2 (de) * 1974-04-25 1983-02-17 Wilkie Kienzler GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schülermikroskop
DD218692A1 (de) * 1983-07-01 1985-02-13 Zeiss Jena Veb Carl Tubus mit variabler einblickhoehe fuer optische geraete
JPH043293Y2 (de) * 1984-10-23 1992-02-03
US4779967A (en) * 1986-07-01 1988-10-25 Ram Optical Instrumentation, Inc. Objective lens assembly
JPH04304411A (ja) * 1991-04-01 1992-10-27 Nikon Corp 高感度顕微鏡
DE19513870C2 (de) * 1995-04-12 2001-05-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Binokularmikroskop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402354A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Mikroskop
US5519531A (en) * 1991-08-26 1996-05-21 Nikon Corporation Microscope
US5532872A (en) * 1992-12-10 1996-07-02 Nikon Corporation Viewing tube for microscope
WO1998021616A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-22 Leica Mikroskopie Systeme Ag Nachrüstbares tubuszwischenstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010110212A (ko) * 2000-06-05 2001-12-12 시마무라 테루오 현미경장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP1008006A1 (de) 2000-06-14
JP2002519730A (ja) 2002-07-02
DE19828548C2 (de) 2001-02-01
NO20000883L (no) 2000-02-23
NO20000883D0 (no) 2000-02-23
US6327080B1 (en) 2001-12-04
DE19828548A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000583T2 (de) Optische Abbildungsvorrichtung
DE19758745C5 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
DE10140402B4 (de) Bildumkehrsystem, Ophthalmoskopie-Vorsatzmodul und Operationsmikroskop
DE19837135C5 (de) Afokales Zoomsystem
DE3831950A1 (de) Mikroskop mit spiegelobjektiv und abbildungsverfahren
EP0950205A1 (de) Optische anordnung im strahlengang eines mikroskops
DE102013006999A1 (de) Telezentrisches modulares Zoomsystem
DE3915868C2 (de) UV-taugliches Trockenobjektiv für Mikroskope
DE10352523A1 (de) Invertierbares Lichtmikroskop
EP2010862B1 (de) Mikroskop und mikroskopierverfahren zur messung des oberflächenprofils eines objekts
WO2000000862A1 (de) Mikroskop mit auswechselbarem zwischentubus
DE19901219B4 (de) Optische Anordnung im Beleuchtungsstrahlengang eines Auflichtmikroskops
DE4344366C2 (de) Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
EP1355181B1 (de) Laser-scanning-Mikroskop mit Kollimator- und/oder Pinholeoptik
EP1653268B1 (de) Mikroskop mit Farblängsfehler verringernden Kollimator
DE102007055443B4 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE2520793A1 (de) Vario-linsensystem
EP1460467B1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE3517991A1 (de) Afokales linsenfernrohr zur verwendung im infraroten spektralbereich
EP0458096A1 (de) Faseroptik-Ringlicht
DE102007046872B4 (de) Optische Abbildungsvorrichtung
DE4106534C2 (de) System von Teleobjektiven
EP1467236B1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE19529672A1 (de) Projektor und Scharfeinstellverfahren
DE102008009914B4 (de) Tubuseinheit für Mikroskope

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999926433

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09486404

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999926433

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999926433

Country of ref document: EP