DE19828504A1 - Sicherheitssystem für Tankstellen, welches den drastischen Kraftstoffdiebstahl verhindern soll - Google Patents

Sicherheitssystem für Tankstellen, welches den drastischen Kraftstoffdiebstahl verhindern soll

Info

Publication number
DE19828504A1
DE19828504A1 DE1998128504 DE19828504A DE19828504A1 DE 19828504 A1 DE19828504 A1 DE 19828504A1 DE 1998128504 DE1998128504 DE 1998128504 DE 19828504 A DE19828504 A DE 19828504A DE 19828504 A1 DE19828504 A1 DE 19828504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
exit
entrance
security
security barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998128504
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Oesterwalbesloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998128504 priority Critical patent/DE19828504A1/de
Publication of DE19828504A1 publication Critical patent/DE19828504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/064Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment
    • B67D7/065Drive-off preventing means, e.g. in case of non-payment acting on the vehicle

Description

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Sicherheitssystem für Tankstellen, welches den drastischen Kraftstoffdiebstahl verhindern soll. Es wer­ den in Deutschland ca. 500 mal pro Tag Fahrzeuge vollgetankt und anschließend wird dann ohne zu bezahlen davongefahren. Um diesen Kraftstoffdiebstahl ein En­ de zu setzen, habe ich mir ein Sicherheitssystem für Tankstellen einfallen lassen, welches ich jetzt wie folgt beschreiben möchte.
Man kann Tankstellen, auch bereits vorhandene, so bauen bzw. umbauen, daß sie nur durch eine Einfahrt und eine Ausfahrt zu befahren sind. Diese Ein- bzw. Aus­ fahrt wird jeweils mit einem Schlagbaum (Sicherheitsschranke) geschützt. Um die Tankstelle zu erreichen, befahrt man, wie bereits schon erwähnt, die Einfahrt ent­ lang in Richtung Sicherheitsschranke. Vor dieser müssen Induktionsstreifen oder ähnliche Systeme in den Boden eingebaut werden, so daß beim Befahren dieser Induktionsbereiche die Sicherheitsschranke geöffnet wird. Nachdem man diese passiert hat schließt sie sich wieder und die Zapfsäulen können erreicht werden. Nach dem man nun eine Menge Kraftstoff getankt hat wird der Kunde gezwun­ gen, erst seine Kraftstoffmenge zu bezahlen, weil er die Tankstelle noch nicht ver­ lassen kann, da die Sicherheitsschranke auf der Ausfahrtsstraße noch geschlossen ist. Diese Sicherheitsschranke (Ausfahrtsschranke) kann er nur mit einem Chip öffnen, den er, nachdem er seine Rechnung bezahlt hat, bei dem Tankwart erhält. Jetzt kann der Kunde in Richtung Ausfahrt fahren, er muß aber allerdings noch vor der geschlossenen Sicherheitsschranke (Ausfahrtsschranke) anhalten, um den Chip in den dafür konzipierten Schrankenautomat einzuwerfen. Nachdem dies gesche­ hen ist, öffnet sich diese (Ausfahrtsschranke) und der Kunde kann die Ausfahrt passieren. Nach der Durchfahrt schließt sie sich sofort wieder und ist somit wieder für den nächsten Kunden "aktiviert".
Die durch Sicherheitsschranken gesicherten Straßen (Ein- und Ausfahrt), dürfen nur die einzigsten Straßen sein, um die Tankstelle zu erreichen und um diese wie­ der zu verlassen. Die Sicherheitsschranken (Ein- und Ausfahrt) müssen so ge- staltet werden, daß sie nicht umfahren werden können; z. B. dürfen die "Schlag­ bäume" der geschlossenen Sicherheitsschranken nicht kürzer sein, als die Stra­ ßenbreite.
Sollten technische Probleme bei der Anlage oder anderweitige Defekte in der Tankstelle entstehen, so muß der Tankwart die Sicherheitsschranken (Ein- und Ausfahrt) auch direkt vom Kassenhaus öffnen können, um somit freie Fahrt für die Fahrzeuge zu ermöglichen.
Der Schrankenautomat an der Ausfahrt muß unter Berücksichtigung einer be­ stimmten Höhe konzipiert werden. Er muß also zwei Chipeinwurfschlitze besitzen, die unterschiedlich hoch sind, damit PKW-Fahrer bzw. LKW-Fahrer, den Chip ohne Mühe, nur bei heruntergekurbelter Scheibe, einwerfen können.
Eine sinnvolle Ausgestaltung der Erfindung wird anhand einer Skizze (siehe Seite 5) näher erläutert. Die Skizze zeigt die Draufsicht einer möglich gesicherten Tank­ stelle.
Bezugszeichenliste
1
Einfahrtsstraße
2
Induktionsstreifenbereich
3
Einfahrtssicherheitsschranke
4
Tanksäulen z. B. T. S. 1-6
5
Kassenhaus
6
Schrankenautomat der Ausfahrt
7
Ausfahrtssicherheitsschranke
8
Ausfahrtsstraße

Claims (1)

  1. Das gesamte Sicherheitssystem, wie ich es in der Beschreibung versucht habe dar­ zulegen, mit den Sicherheitsschranken und sämtlichen Vorkehrungen (Induktions­ streifenbereich, Schrankenautomat der Ausfahrt etc.), soll, wenn es möglich ist, patentiert werden.
    Eine kleine Zusammenfassung, worauf sich das Patent im Einzelnen zu beziehen hat wird wie folgt noch einmal kurz dargelegt.
    Die Tankstelle ist nur durch eine Einfahrtstraße (1) zu erreichen, die durch eine Einfahrtssicherheitsschranke (3) gesichert ist. Diese Einfahrtssicherheitsschranke (3) kann nur geöffnet werden, wenn ein Fahrzeug die vor der Einfahrtssicherheits­ schranke (3) bestehenden Induktionsstreifenbereiche (2) befährt. Nachdem man diese Einfahrtssicherheitsschranke (3) passiert hat schließt sich diese wieder. Die Induktionsstreifenbereiche (2) befinden sich nur vor der Einfahrtssicherheits­ schranke (3), so daß die Einfahrtssicherheitsschranke (3) von der Innenseite, wo sich keine Induktionsstreifenbereiche befinden, nicht, z. B. durch rückwärts fahren­ de Fahrzeuge, zu öffnen ist. Anschließend kann man die Tanksäulen (4) durch die von mir mit Pfeilen gekennzeichneten Straßen erreichen. Nachdem Tanken wird der Kunde gezwungen ins Kassenhaus (5) zu gehen, um seine Rechnung zu be­ zahlen, wo er dann auch einen Chip bekommt, um die Ausfahrtssicherheitsschran­ ke (7) zu öffnen. Diesen Chip steckt er in den Schrankenautomat der Ausfahrt (6) um somit dann die geöffnete Ausfahrtssicherheitsschranke (7) zu passieren. So­ bald dies geschehen ist, schließt sich die Ausfahrtssicherheitsschranke (7) wider und der Kunde befährt dann die Ausfahrtstraße (8) in Richtung z. B. Hauptver­ kehrsstraße.
DE1998128504 1998-06-26 1998-06-26 Sicherheitssystem für Tankstellen, welches den drastischen Kraftstoffdiebstahl verhindern soll Withdrawn DE19828504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128504 DE19828504A1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Sicherheitssystem für Tankstellen, welches den drastischen Kraftstoffdiebstahl verhindern soll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128504 DE19828504A1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Sicherheitssystem für Tankstellen, welches den drastischen Kraftstoffdiebstahl verhindern soll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828504A1 true DE19828504A1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7872098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998128504 Withdrawn DE19828504A1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Sicherheitssystem für Tankstellen, welches den drastischen Kraftstoffdiebstahl verhindern soll

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013006911A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Formica Armando Peter A fuel bowser and reading facility

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013006911A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Formica Armando Peter A fuel bowser and reading facility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715314C2 (de)
DE69724145T2 (de) Verfahren und system zum erfassen von fahrzeuggebühren
DE4414008C2 (de) Strom-Parkplatz
DE19828504A1 (de) Sicherheitssystem für Tankstellen, welches den drastischen Kraftstoffdiebstahl verhindern soll
EP0625767B1 (de) Kontrollsystem zur Überprüfung der Gebührenentrichtung von Strassenbenutzern
EP0523820B1 (de) Verfahren und Anordnung für halbautomatischen Abfertigungsbetrieb bei insbesondere geschlossenen Autoreisezügen
RU2399523C2 (ru) Способ работы автозаправочной станции и автозаправочная станция
DE102012219462A1 (de) Vorrichtung gegen Falschfahrer
DE3906226A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betanken eines kraftfahrzeuges
DE19626948A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Parkzeit
CH688202A5 (de) Einrichtung zum Parkieren und Nutzung von Nahbereichfahrzeugen.
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
US5806652A (en) Tamper-resistant anti-theft guard for coin collection
DE19821799A1 (de) Parkierungsanlage
DE19813516A1 (de) Warn- und Blockiereinrichtung
AT505291A4 (de) Einrichtung zum verhindern des befahrens von verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen richtung
DE1524614A1 (de) Gebuehrenpflichtige Wagenparkanlage
Bloustein Enforcement of Parking Regulations
DE102021128887A1 (de) Anlage zur Überwachung von einem schrankenlosen Parkraum für Kraftwagen
DE1574272A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Benutzungsdauer von Parkplaetzen
DE20101094U1 (de) Computergesteuerte Überwachung von tanken und bezahlen durch Infrarotkameras und Schranken
DE4202311A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
Lammert et al. Application of automated enforcement for highway-railroad grade crossings
DE4331498A1 (de) Mauteinzugssystem
Smith et al. Parking [1946]

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal