CH688202A5 - Einrichtung zum Parkieren und Nutzung von Nahbereichfahrzeugen. - Google Patents

Einrichtung zum Parkieren und Nutzung von Nahbereichfahrzeugen. Download PDF

Info

Publication number
CH688202A5
CH688202A5 CH02852/94A CH285294A CH688202A5 CH 688202 A5 CH688202 A5 CH 688202A5 CH 02852/94 A CH02852/94 A CH 02852/94A CH 285294 A CH285294 A CH 285294A CH 688202 A5 CH688202 A5 CH 688202A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
short
parking
range vehicle
range
vehicle
Prior art date
Application number
CH02852/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Wilhelm Krummacher
Hans Pletscher
Marc Gottfried Krummacher
Original Assignee
Gottfried Wilhelm Krummacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Wilhelm Krummacher filed Critical Gottfried Wilhelm Krummacher
Priority to CH02852/94A priority Critical patent/CH688202A5/de
Publication of CH688202A5 publication Critical patent/CH688202A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

1
CH 688 202 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Parkieren und zur Nutzung von Nahbereichfahrzeugen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In Ballungsgebieten und Zentren von mittleren und grossen Städten ergeben sich durch die ständige Zunahme insbesondere des Individualverkehrs durch die wachsende Anzahl der mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Automobile vermehrt Probleme, die einerseits in überfüllten Parkplätzen und Verkehrsstaus und andererseits in der Belastung der Umwelt, insbesondere der Luft, in diesen Gebieten und Zentren liegen.
Um die abgaserzeugenden, mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Automobile von gewissen Zonen der Städte fernzuhalten oder mindestens einzuschränken, wurden die Parkplätze zum Abstellen dieser Fahrzeuge anzahlmässig reduziert. Des weiteren wurden gemäss dem Prinzip «Park and Ride» an den Stadträndern Parkhäuser erstellt, mit der Idee, dass die Automobile von Personen, die in die entsprechende Stadt gelangen wollen, in diesen Parkhäusern zeitweise abgestellt werden. Die Personen können dann mittels öffentlicher Verkehrsmittel wie Tram oder Bus in das Zentrum oder einen anderen gewünschten Ort gelangen, wobei Haltestellen von Tram oder Bus in unmittelbarer Nähe dieser Parkhäuser liegen.
Mit diesen Massnahmen sollte eine Reduzierung des motorisierten Privatverkehrs in Stadtzentren und/oder Ballungsgebieten erreicht werden. Es hat sich aber herausgestellt, dass für die entsprechenden Personen der Verzicht oder das Abstellen der individuellen Verkehrsmittel, insbesondere Automobile, in den an den Stadträndern angeordneten Parkhäusern und die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel mit Einschränkungen verbunden sind, die nicht gerne in Kauf genommen werden. Wenn beispielsweise im Stadtzentrum durch eine Person grössere Einkäufe getätigt werden sollen, müssen die eingekauften Waren zuerst zu einer Haltestelle eines öffentlichen Verkehrsmittels getragen werden, wo dieses bestiegen werden muss, wobei festzustellen ist, dass diese Verkehrsmittel hierfür nicht in optimaler Weise geeignet sind. Möglicherweise muss noch umgestiegen werden, da das entsprechende Verkehrsmittel nicht zum Parkhaus fährt, in welchem das Automobil abgestellt wurde. Noch weiter erschwert wird dieses Prozedere, wenn die entsprechende Person beispielsweise durch ein Kleinkind begleitet wird.
Als mögliche Lösung für dieses Problem würde sich anbieten, dass sich eine Person oder eine kleine Personengruppe eines Nahbereichfahrzeuges bedienen könnte, das für die entsprechende Region zur taxpflichtigen Benützung zur Verfügung gestellt würde, um an den gewünschten Zielort zu fahren. Diese Nahbereichfahrzeuge könnten mit einem abgasarmen oder abgasfreien Antriebsmotor versehen sein, so dass die Umweltbelastung und insbesondere die Luftverschmutzung erheblich reduziert oder vermieden würde. Des weiteren könnten diese Nahbereichfahrzeuge geringe Aussenabmessungen aufweisen, so dass der beanspruchte Platzbedarf innerhalb der Ballungsgebiete oder Stadtzentren während des Fahrens und beim Abstellen minimal wäre.
Derartige Fahrzeuge sind bekannt. Einrichtungen jedoch zum geeigneten Parkieren derartiger Fahrzeuge, aus welchen diese einem Benützer gegen eine Taxabgabe in Ballungsgebieten oder Stadtzentren zur Verfügung gestellt werden, bestehen nicht. Hierbei sollte dieser Benützer die Gelegenheit haben, mit einem konventionellen Automobil mindestens in die Nähe von Ballungsgebieten oder Stadtzentren zu fahren, um dort ohne Aufwand auf ein fahrbereites Nahbereichfahrzeug zu wechseln. Dies ist auch möglich für Benützer, die beispielsweise per Bahn oder mit dem Fahrrad anreisen, oder die zu Fuss kommen, und die kein konventionelles Automobil parkieren müssen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Einrichtung zum Parkieren von Nahbereichfahrzeugen zu schaffen, von welcher ein Benützer in der oben genannten Weise ein entsprechendes Nahbereichfahrzeug entnehmen kann, die erforderliche Fahrt an den gewünschten Ort, beispielsweise in einer Stadt, ausführen kann, um dann das Fahrzeug wieder an seinen Ausgangsort zurückzubringen.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Mit dieser Einrichtung wird in optimaler Weise ein Angebot an umweltfreundlichen Nahbereichfahrzeugen für die Verwendung durch verschiedene Benützer geschaffen, insbesondere für Fahrten beispielsweise in das Stadtzentrum. Hierbei wird durch die sichtbare Anordnung der Anzeigemittel, welche über die Fahrbereitschaft der Nahbereichfahrzeuge Auskunft geben, die Auswahl und das Auffinden eines fahrbereiten Fahrzeuges erleichtert.
In vorteilhafter Weise sind die Anzeigemittel zum Anzeigen des Ladungszustandes der Energiespeicher und des Füllstandes des Kraftstoffes des Nahbereichfahrzeuges an einem Randbereich des entsprechenden Parkfeldes angeordnet, auf welche die Daten übertragbar sind, und die so ausgerichtet sind, dass sie bereits vom Zugangsweg bzw. Zufahrtweg zum entsprechenden Parkplatz gut sichtbar sind.
Des weiteren ist es von Vorteil, wenn die entsprechenden Daten und weitere Servicedaten, wie beispielsweise Ölstand, Kühlwasserstand, Bremsbelagszustand usw. der geparkten Nahbereichfahrzeuge auch an eine zentrale Station übertragen werden. Von da aus kann festgestellt werden, bei welchem Fahrzeug beispielsweise Kraftstoff für den Hilfsmotor nachgefüllt oder andere Servicearbeiten ausgeführt werden müssen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Übertragung der Daten drahtlos über Funk erfolgt. Dadurch ist es nicht erforderlich, ein Leitungsnetz für die Übertragung der Daten zur zentralen Station anzulegen.
Da zum Aufladen der Energiespeicher der Nahbereichfahrzeuge ein Kabel vorgesehen ist, welches über eine Steckverbindung mit dem Nahbereichfahr5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 688 202 A5
4
zeug verbindbar ist, ist es von Vorteil, dass die Verbindungsleitung auch zur Übertragung von Daten genutzt werden kann und nur ein Kabel an das Nahbereichfahrzeug angeschlossen werden muss.
Um zu vermeiden, dass das Kabel, das in die Steckverbindung des parkierten Nahbereichfahrzeuges insbesondere zum Aufladen der Energiespeicher eingesteckt ist, entfernt werden kann, ohne dass das Nahbereichfahrzeug benutzt wird, ist in vorteilhafter Weise der Stecker mittels einer Halteeinrichtung in der Steckverbindung blockiert. Diese Halteeinrichtung kann beispielsweise mit der Türe des Nahbereichfahrzeuges gekoppelt sein, so dass der Stecker erst aus der Steckverbindung gezogen werden kann, wenn die Türe des Nahbereichfahrzeuges geöffnet ist und dadurch die Halteeinrichtung deblockiert ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass eine Bearbeitungsstation für Kreditkarten vorgesehen ist, die mit der Zentraleinheit verbunden ist. Nach dem Einstecken der Kreditkarte in die Bearbeitungsstation und beispielsweise der Eingabe des Codes wird über das Kabel und eine im Nahbereichfahrzeug untergebrachte Steuereinheit die Türverriegelung betätigt. Somit kann nur eine Person das Nahbereichfahrzeug benutzen, die sich mit einer «gültigen» Kreditkarte identifiziert hat. Es ist auch möglich, dass die Halteeinrichtung für den Stecker bereits durch die Eingabe des Codes für die Kreditkarte in der Bearbeitungsstation deblockiert wird.
Nach der Benützung des Nahbereichfahrzeuges und wenn dieses auf das richtige Parkfeld abgestellt und das Kabel eingesteckt wurde, erfolgt in vorteilhafter Weise automatisch unter anderem das Feststellen des Kraftstoffverbrauches und die zurückgelegte Distanz, wobei diese Daten an die Zentraleinheit übertragen werden, wo der Preis berechnet und direkt dem Konto des Kreditkarteninhabers belastet wird. Über einen in die Bearbeitungsstation integrierten Drucker wird dem Benutzer auf Wunsch eine Quittung ausgestellt.
In vorteilhafter Weise kann jedem Parkfeld für ein Nahbereichfahrzeug ein zweites Parkfeld zugeordnet sein, auf welchem ein anderes Fahrzeug, beispielsweise ein konventionelles Automobil, abstellbar ist. Damit werden die Wege zum Umsteigen und insbesondere zum Umladen von Waren möglichst klein gehalten.
Jeweils ein Parkfeld für das Nahbereichfahrzeug und ein zweites Parkfeld sind so angeordnet, dass sie mit einer Seite aneinanderstossen und eine Einheit bilden. Derartige Einheiten können in Reihen nebeneinander angeordnet sein, wobei mehrere derartige Reihen einen Parkplatz bilden. Derartige Parkplätze können überall angelegt werden, wo ein Bedürfnis und ein Platzangebot vorhanden ist. Denkbar ist, dass beispielsweise Gleisanlagen von Bahnhöfen überdacht werden, und dass auf diesem Dach ein entsprechender Parkplatz untergebracht wird. Denkbar ist auch, dass derartige Parkplätze ihrerseits überdacht werden, und dass in diesen Dächern Solarzellen zur Lieferung von Strom für das Aufladen der Energiespeicher vorgesehen sind.
Eine Ausführung der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine räumliche Darstellung der erfindungs-gemässen Einrichtung mit einem geparkten Nahbereichsfahrzeug;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Einrichtung gemäss Fig. 1; und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Steuerung der er-findungsgemässen Einrichtung.
Die Einrichtung 1 zum Parkieren eines Nahbereichfahrzeuges 2 besteht, wie in Fig. 1 dargestellt ist, aus einem Parkfeld 3, auf welchem das Nahbereichfahrzeug 2 abgestellt ist. Neben diesem Parkfeld 3 sind noch weitere Parkfelder 3', 3" angeordnet, an die weitere, nicht dargestellte Parkfelder angrenzen können, die alle gleich ausgerüstet sind, wie das Parkfeld 3, und für die die nachfolgende Beschreibung auch zutreffend ist.
Das auf dem Parkfeld 3 abgestellte Nahbereichfahrzeug 2 ist als umweltfreundliches Kleinfahrzeug ausgebildet, beispielsweise Elektrofahrzeug, das insbesondere für Fahrten in Stadtkernzonen und Ballungszentren geeignet ist, die für übliche, mit Brennstoff angetriebene Autos gesperrt sind. Es verfügt in bekannter Weise über einen Elektroantrieb, der durch mitgeführte Energiespeicher, beispielsweise Batterien, gespiesen wird. Zusätzlich kann das Nahbereichfahrzeug 2 über einen Hilfsantrieb, beispielsweise einen Hybridmotor, mit Kraftstoff betrieben werden. Dabei kann dieser Hilfsantrieb direkt, oder indirekt zur Aufladung der Energiespeicher, verwendet werden.
An einer Seite des hinteren Endes 12 des Parkfeldes 3 ist eine Säule 5 angeordnet. In die Säule 5 integriert sind die für die Bedienung erforderlichen Einrichtungen und eine Ladevorrichtung zur Aufladung der Energiespeicher, wie später noch beschrieben wird, wobei es auch möglich ist, eine zentrale Ladeeinrichtung vorzusehen, welche die Säulen 5 mit dem erforderlichen Ladestrom beliefert.
In die Säule 5 mündet ein Kabel 7, welches an seinem Ende mit einem Stecker 8 versehen ist, der in eine Steckverbindung 9 einsteckbar ist, die am Nahbereichfahrzeug 2 angebracht ist. Es ist auch denkbar, dass das Kabel in bekannter Weise im Nahbereichfahrzeug 2 untergebracht ist, und dass die Steckverbindung an der Säule 5 vorgesehen ist. Neben dem Aufladen der Energiespeicher des Nahbereichfahrzeuges 2 werden über dieses Kabel 7 auch Daten vom Nahbereichfahrzeug 2 übertragen, die über den Bereitschaftsgrad des Nahbereichfahrzeugs, z.B. den Ladezustand der Energiespeicher und den Füllgrad des Kraftstofflankes für den Hilfsmotor, Auskunft geben. Diese Daten werden durch Anzeigemittel 10, die an der Säule 5 angeordnet sind, teilweise angezeigt.
Über das Kabel 7 sind weitere Daten, insbesondere technische Daten, die die Wartung des Fahrzeuges betreffen, an die Zentrale übertragbar.
Das hintere Ende 12 des Parkfeldes 3 stösst an das vordere Ende 13 eines zweiten Parkfeldes 14,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 688 202 A5
6
auf welchem ein anderes Fahrzeug, insbesondere konventionelles Automobil, abgestellt werden kann. Zwischen dem Parkfeld 3 und dem zweiten Parkfeld 14 ist die Säule 5 angeordnet, die mit den Anzeigemitteln versehen ist, welche den Ladezustand der Energiespeicher und den Füllgrad des Kraft-stofftankes für den Hilfsmotor anzeigen. Diese Anzeigemittel sind von allen Seiten ersichtlich.
Aus Fig. 2 ist die Anordnung der Parkfelder 3, 3', 3" und der zugeordneten zweiten Parkfelder 14, 14', 14" ersichtlich. Die Parkfelder 3, 3', 3" sind mit jeweils einer Säule 5 versehen, die entsprechend der zu Fig. 1 beschriebenen Anordnung ausgerüstet sind. Hierbei können zwei Säulen zweier benachbarter Parkfelder 3, 3' in einem Säulenkörper untergebracht werden, der dann vorzugsweise in einem Eckpunkt der Parkfelder 3, 3' und den zweiten Parkfeldern 14, 14' angeordnet sein kann. Diese Anordnung der Parkfelder erlaubt es, mit einem konventionellen Fahrzeug auf dem zweiten Parkfeld 14 zu parken, um in das Nahbereichfahrzeug 2 umzusteigen, das auf dem angrenzenden Parkfeld 3 abgestellt ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Anordnungen der Parkfelder 3 und der zweiten Parkfelder 14 sowie der Säulen 5 vorzusehen.
Fig. 3 zeigt in vereinfachter Weise das Blockschaltbild der Steuerung. Mit Bezugszeichen 16 ist die Einrichtung bezeichnet, welche sich im Nahbereichfahrzeug 2 befindet, während Bezugszeichen 17 die Einrichtung bezeichnet, die dem Parkfeld 3 zugeordnet ist, und beispielsweise in der Säule 5 untergebracht werden kann. Im hier dargestellten Zustand ist das Nahbereichfahrzeug 2 auf dem Parkfeld 3 abgestellt, der Stecker 8 ist in die Steckverbindung 9 eingesteckt, die Einrichtung 16 ist demzufolge mit der Einrichtung 17 über das Kabel 7 verbunden. Die Energiespeicher 18 des Nahbereichfahrzeuges 2 werden durch die Ladevorrichtung 19 aufgeladen. Der Ladezustand der Energiespeicher 18 wird von der Steuereinheit 20 erfasst, welche die Daten über die Steckverbindung 9, den Stecker 8 und das Kabel 7 an die Zentraleinheit 21 der Einrichtung 17 überträgt. Von dieser Zentraleinheit 21 werden diese Daten an die Anzeigemittel 10 geliefert, wo diese in geeigneter Form sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig werden diese Daten an eine zentrale Station 22 für die Überwachung übertragen.
Uber den Füllstandsmesser 23 wird der Füllgrad des Kraftstofftankes für den Hilfsmotor des Nahbereichfahrzeuges 2 festgestellt und an die Steuereinheit 20 weitergegeben. Auch diese Daten werden über die Steckverbindung 9, den Stecker 8 und das Kabel 7 an die Zentraleinheit 21 weitergegeben, die diese an die Anzeigemittel 10 und die zentrale Station 22 überträgt. In der zentralen Station 22 kann somit festgestellt werden, ob und welches Nahbereichfahrzeug 2 mit Kraftstoff aufgefüllt werden muss.
Wenn ein Benützer das Nahbereichfahrzeug 2 übernehmen will, muss er mit einem entsprechenden Mittel die Türverriegelung 24 des Nahbereichfahrzeuges 2 entriegeln, um die Türe öffnen zu können. Dies erfolgt dadurch, dass beispielsweise eine
Kreditkarte in eine in die Säule 5 eingebaute, bekannte Bearbeitungsstation 30 eingesteckt und der entsprechende Code eingegeben wird. Nach der Eingabe des Codes oder einer anderen Möglichkeit der Identifikation kann abgefragt werden, ob der Benützer über einen gültigen Fahrausweis verfügt. Dies kann mittels Knopfdruck bestätigt werden, wodurch gleichzeitig auch die allgemeinen Bedingungen zur Benützung des Nahbereichfahrzeuges 2 akzeptiert werden. Über die Zentraleinheit 21, das Kabel 7, den Stecker 8 und die Steckverbindung 9 wird ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit 20 abgegeben, welche die Entriegelung der Türverriegelung 24 bewirkt. Gleichzeitig wird die Halteeinrichtung 25 deblockiert, mit welcher der Stecker 8 in der Steckverbindung 9 festgehalten wird. Somit ist gewährleistet, dass der Stecker 8 nicht aus der Steckverbindung 9 herausgezogen werden kann, ohne dass das Nahbereichfahrzeug 2 benützt werden soll. Danach kann der Stecker 8 aus der Steckverbindung 9 herausgezogen werden, was durch die Halteeinrichtung 25 festgestellt und an die Einrichtung 26 zur Feststellung der Fahrbereitschaft gemeldet wird. Nun muss noch die Kreditkarte in die Einrichtung 26 eingesteckt werden, womit das Nahbereichfahrzeug 2 für die Wegfahrt bereit ist.
Beim Zurückbringen des Nahbereichfahrzeuges 2 wird das Parkfeld 3 aufgesucht, zu welchem dieses Nahbereichfahrzeug 2 gehört. Das Parkfeld 3 und das Nahbereichfahrzeug 2 sind zum besseren Auffinden optisch übereinstimmend gekennzeichnet. Nach dem Parkieren und dem Herausnehmen der Kreditkarte aus der Einrichtung 26 kann der Benützer das Fahrzeug verlassen und die Türe schlies-sen. Der Benützer muss nun seine Kreditkarte wieder in die Bearbeitungsstation 30 in der Säule 5 einstecken und den Code eingeben. Wenn er den Stecker 8 des Kabels 7 noch nicht in die Steckverbindung 9 eingesteckt hat, wird er über ein optisches oder akustisches Signal darauf aufmerksam gemacht. Nach dem Einstecken des Steckers 8 in die Steckverbindung 9 wird vorerst geprüft, ob das Nahbereichfahrzeug 2 sich auf dem «richtigen» Parkfeld 3 befindet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird dies dem Benützer über ein optisches und/ oder akustisches Signal angezeigt. Der Benützer hätte dann das Nahbereichfahrzeug 2 auf das diesem zugeordnete Parkfeld 3 zu bringen und die Kabelverbindung herzustellen. Danach werden über den Füllstandsmesser 23 und den Distanzmesser 29 die gefahrene Strecke und der eventuell verbrauchte Kraftstoff über die Steuereinheit 20 an die Zentraleinheit 21 gemeldet. Aufgrund dieser Daten und der Zeit, während der das Nahbereichfahrzeug 2 benutzt wurde, wird der zu bezahlende Betrag ausgerechnet und in bekannter Weise direkt vom Konto der Kreditkarte abgebucht. Die Energiespeicher 18 werden nun wieder aufgeladen, der Ladezustand der Energiespeicher 18 und die Füllstandsanzeige des Kraftstofftankes werden durch die Anzeigemittel 10, die an der Säule 5 angeordnet sind, angezeigt. Das Nahbereichfahrzeug 2 kann nun, wenn es wieder fahrbereit ist, durch einen anderen Benützer verwendet werden.
Es ist auch denkbar, den Parkplatz 3 zum besse-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 688 202 A5
8
ren Auffinden mit einem Schild zu versehen, auf welchem die Kennzeichnung, übereinstimmend mit dem Nahbereichfahrzeug 2, angebracht ist. Dieses Schild kann kippbar am Boden angebracht sein, so dass es beim Einfahren des Nahbereichfahrzeuges 2 auf den Parkplatz 3 umkippt und beim Verlassen des Parkplatzes 3 selbständig hochklappt.
Es ist des weiteren auch denkbar, dass die Nahbereichfahrzeuge 2 mit einem Sender ausgestattet sind, der ein Signal aussendet, das von einer zentralen Stelle empfangen werden kann, wodurch das entsprechende Nahbereichfahrzeug 2, insbesondere wenn es nicht an seinen angestammten Parkplatz 3 zurückgebracht worden ist, ohne weiteres aufgefunden werden kann.
Mit dieser Einrichtung und der einfachen Handhabung werden in optimaler Weise umwelffreundli-che Nahbereichfahrzeuge für die Verwendung durch verschiedene Benützer zu Fahrten insbesondere in Stadtzentren und im Regionalverkehr zur Verfügung gestellt.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Parkieren und zur Nutzung von mit jeweils einem aus einem Energiespeicher gespiesenen Antrieb, insbesondere Elektroantrieb, und einem Hilfsantrieb, insbesondere einem mit Kraftstoff betriebenen Motor, versehenen Nahbereichfahrzeugen, insbesondere zum Transport von Personen, bestehend aus mehreren Parkfeldern für mindestens die Nahbereichsfahrzeuge, wobei jedes dieser Parkfelder mit Vorrichtungen zum Aufladen der Energiespeicher versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Parkfeld (3) ein bestimmtes Nahbereichfahrzeug (2) zugeordnet ist und dass jedem Parkfeld (3) Anzeigemittel (10) zum Anzeigen mindestens des Ladungszustandes der Energiespeicher und des Füllstandes des Kraftstoffes des Nahbereichfahrzeuges (2) zugeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel (10) zum Anzeigen des Ladungszustandes der Energiespeicher und des Füllstandes des Kraftstoffes des Nahbereichfahrzeuges (2) in einer Säule (5), die an einem Randbereich des entsprechenden Parkfeldes (3) angeordnet ist, untergebracht sind, und dass die entsprechenden Daten an diese Anzeigemittel (10) übertragbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Daten und weitere technische Daten über den Betriebszustand des Nahbereichfahrzeuges (2) zusätzlich an eine zentrale Station (22) übertragbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Daten drahtlos über Funk erfolgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der entsprechenden Daten über eine Verbindungsleitung erfolgt, welche in ein Kabel (7), das mit der Vorrichtung (19) zum Aufladen der Energiespeicher verbunden ist, integriert ist und mittels Stecker (8) über eine am Nahbereichfahrzeug (2) angebrachte
Steckverbindung (9) mit dem Nahbereichfahrzeug
(2) verbindbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Steckverbindung (9) eingesteckte Stecker (8) des parkierten Nahbereichfahrzeugs (2) mittels einer blockierbaren und deblockierbaren Halteeinrichtung (25) gehalten ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (25) bei verriegelter Türe des Nahbereichfahrzeuges (2) blockiert und bei entriegelter Türe deblockiert ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bearbeitungsstation (30) für eine Kreditkarte vorgesehen ist, welche mit einer Zentraleinheit (21) verbunden ist, die nach Eingabe des Codes über das Kabel (7) und eine im Nahbereichfahrzeug (2) untergebrachte Steuereinheit (20) über eine Türverriegelung (24) die Türen des Nahbereichfahrzeuges (2) entriegelt bzw. verriegelt und die Halteeinrichtung (25) blockiert bzw. deblockiert.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Benutzung des Nahbereichfahrzeuges (2) der Verbrauch des Kraftstoffes durch einen Füllstandsmesser (23) und die zurückgelegte Distanz durch einen Distanzmesser (29) feststellbar sind und diese Daten von der Steuereinheit (20) über das Kabel (7) an die Zentraleinheit (21) übertragbar sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Parkfeld
(3) ein zweites Parkfeld (14) zugeordnet ist, auf welchem ein anderes Fahrzeug, insbesondere konventionelles Automobil abstellbar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkfelder (3, 3', 3") für die Nahbereichfahrzeuge (2) und die zweiten Parkfelder (14, 14', 14") mit jeweils einer Seite aneinanderstossen und eine Einheit bilden, die in Reihen angeordnet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel (10) zum Anzeigen des Ladungszustandes der Energiespeicher und des Füllstandes des Kraftstoffes des Nahbereichfahrzeugs (2) eines Parkfeldes (3) so ausgestattet und angeordnet sind, dass sie mindestens vom diesem Parkfeld (3) zugeordneten zweiten Parkfeld (14) aus ablesbar sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH02852/94A 1994-09-20 1994-09-20 Einrichtung zum Parkieren und Nutzung von Nahbereichfahrzeugen. CH688202A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02852/94A CH688202A5 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Einrichtung zum Parkieren und Nutzung von Nahbereichfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02852/94A CH688202A5 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Einrichtung zum Parkieren und Nutzung von Nahbereichfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688202A5 true CH688202A5 (de) 1997-06-13

Family

ID=4243031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02852/94A CH688202A5 (de) 1994-09-20 1994-09-20 Einrichtung zum Parkieren und Nutzung von Nahbereichfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH688202A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6536547B1 (en) * 1999-05-05 2003-03-25 Daniel J. Meaney, Jr. Hybrid electric vehicle having alternate power sources
US6892840B2 (en) 1999-05-05 2005-05-17 Daniel J. Meaney, Jr. Hybrid electric vehicle having alternate power sources
WO2006114527A1 (fr) * 2005-04-27 2006-11-02 Pierre-Yves Gillot Systeme et procede de transport dans un perimetre delimite, notamment urbain, site d’interface et vehicules generiques adaptes pour un tel systeme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6536547B1 (en) * 1999-05-05 2003-03-25 Daniel J. Meaney, Jr. Hybrid electric vehicle having alternate power sources
US6892840B2 (en) 1999-05-05 2005-05-17 Daniel J. Meaney, Jr. Hybrid electric vehicle having alternate power sources
US6945345B2 (en) 1999-05-05 2005-09-20 Meaney Jr Daniel J Hybrid electric vehicle having alternate power sources
US7389839B2 (en) 1999-05-05 2008-06-24 Meaney Jr Daniel J Hybrid electric vehicle having alternate power sources
WO2006114527A1 (fr) * 2005-04-27 2006-11-02 Pierre-Yves Gillot Systeme et procede de transport dans un perimetre delimite, notamment urbain, site d’interface et vehicules generiques adaptes pour un tel systeme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012739A1 (de) Wechsel-Systeme für Elektro-Batterien, die zum Antrieb von Automobilen eingesetzt werden
DE10220934B4 (de) System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich
EP2146878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von akkumulatoren für elektrofahrzeuge und elektrofahrzeug
WO1995000928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der personenbelegung in beförderungsmitteln
DE4229687A1 (de) Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE202009000259U1 (de) Anordnung zur Herstellung eines Ladekontaktes von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen
DE69625717T2 (de) Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage
DE102008026566A1 (de) Personennahverkehrssystem im innerstädtischen sowie nahstädtischen Bereich
CH688202A5 (de) Einrichtung zum Parkieren und Nutzung von Nahbereichfahrzeugen.
DE102015111141A1 (de) Parkplatzanordnung, sowie Verfahren zur Reservierung eines Stellplatzes einer Parkplatzanordnung
DE102015118662A1 (de) Verkehrssystem für den individuellen Nahverkehr
DE202006020333U1 (de) Einrichtung zur feien Nutzung eines Motorfahrzeugs
DE102013201271A1 (de) Schienenfahrzeug mit Ladeeinrichtung
EP1257973B1 (de) Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges
DE102019206478A1 (de) Mobile Ladeplattform
DE68924607T2 (de) Städtisches, elektrisches Transportsystem mit automatisierter Nachladung.
EP0179160A1 (de) PKW Organisations- und Techniksystem
DE19857771A1 (de) Fahrzeugzuteilungsverfahren
DE202010004738U1 (de) Kraftfahrzeug-Serviceeinrichtung
DE19952232A1 (de) Fahrzeugmietsystem
DE4334248A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Beginns der Parkzeit
WO2012028141A2 (de) Personennahverkehrssystem im innerstädtischen sowie nahstädtischen bereich
WO2020229327A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum automatischen reinigen eines kraftfahrzeugs
WO2009024122A2 (de) Electromotorisch angetriebenes fahrzeug
DE9307580U1 (de) Parkscheinautomaten in Kommunikationssäulen mit externen Elektromobilzapfstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased