DE19827926A1 - Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffpumpe

Info

Publication number
DE19827926A1
DE19827926A1 DE19827926A DE19827926A DE19827926A1 DE 19827926 A1 DE19827926 A1 DE 19827926A1 DE 19827926 A DE19827926 A DE 19827926A DE 19827926 A DE19827926 A DE 19827926A DE 19827926 A1 DE19827926 A1 DE 19827926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
chamber
rotary cam
fuel pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19827926A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Okubo
Toshiaki Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE19827926A1 publication Critical patent/DE19827926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/15By-passing over the pump

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Kraftstoff­ pumpen und insbesondere Druckkraftstoffpumpen, welche bei einer Kraftstoff-Einspritzanlage eines Fahrzeugver­ brennungsmotors verwendet werden. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung Druckkraftstoff-Pumpeneinrichtungen bzw. Kraftstoffpumpen eines Typs, welcher einen Pumpen­ körper bzw. -gehäuse mit einer Nockenkammer, einen im Pumpenkörper montierten Zylinder, einen Tauchkolben bzw. Kolben, welcher hin- und hergehend im Zylinder angeordnet ist, um im Zylinder eine Pumpenkammer zu definieren, eine in die Nockenkammer vorstehende Antriebswelle, einen Drehnocken, welcher in der Nockenkammer angeordnet ist und am vorstehenden Bereich der Antriebswelle festsitzend an­ geordnet ist, um den Tauchkolben infolge seiner Drehung zu schieben bzw. zu stoßen, und ein Schmieröl-Ver­ sorgungssystem, um der Nockenkammer Schmieröl zuzuführen.
Um unter Druck stehenden Kraftstoff Einspritzdüsen eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Fahrzeugverbrennungs­ motors zuzuführen, wurden Kraftstoffpumpen entwickelt, bei denen eine Pumpe genau über einer Einlaß-/Auslaßventil- Antriebsnockenwelle des Motors angeordnet ist, und ein Tauchkolben der Pumpe genau durch einen Drehnocken hin- und hergehend angetrieben wird, welcher auf der Nockenwelle angeordnet ist. Bei derartigen Kraft­ stoffpumpen ist es unvermeidbar, einen Zylinderkopfdeckel mit einer Öffnung vorzusehen, um darin die Pumpe genau zu montieren. Diese Anordnung bewirkt jedoch nicht nur eine komplizierte und wuchtige bzw. sperrige Konstruktion des Motors, sondern auch eine eingeschränkte Gestaltung von Teilen des Motors.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde eine Kraftstoff­ pumpe vorgeschlagen, bei der eine Antriebswelle mit einem darauf befestigten Drehnocken in einem Pumpenkörper mon­ tiert wurde, um den Tauchkolben hin- und hergehend anzu­ treiben. Hierbei ist es jedoch notwendig, die Einlaß- /Auslaßventil-Antriebsnockenwelle mit der Antriebswelle in antreibender Weise zu verbinden. Eine Kraftstoffpumpe dieser Art ist in dem japanischen Gebrauchsmuster 4-117185 offenbart. Bei der Kraftstoffpumpe dieser Veröffentlichung sind im Pumpenkörper Nocken- und Lagerkammern an einem Bereich angeordnet, welcher von einer Pumpenkammer der eigentlichen Pumpe isoliert ist, und die beiden Kammern werden mit einem Schmieröl gefüllt, um verschiedene darin angeordnete Teile und Bereiche zu schmieren.
Jedoch stellt auch die Kraftstoffpumpe der obigen Veröf­ fentlichung die Nutzer nicht zufrieden, da die Schmier­ fähigkeit des Öls sich in einer relativ kurzen Zeit ver­ schlechtern kann. Tatsächlich ist diese Kraftstoffpumpe derart konstruiert, daß das Schmieröl in den beiden Kam­ mern eingeschlossen ist, woraus eine hohe Wahrscheinlich­ keit einer beschleunigten Verschlechterung des Schmieröls resultiert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraft­ stoffpumpe bereitzustellen, welche die oben erwähnten Nachteile überwindet.
Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 17 bzw. 18 gelöst. Vorteil­ hafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist somit eine Kraftstoffpumpe vorgesehen, welche die Merkmale aufweist, daß eine Nockenkammer und eine Lagerkammer während des Betriebes der Pumpe kontinu­ ierlich mit einem Schmieröl versorgt werden.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung um­ faßt eine Kraftstoffpumpe einen Pumpenkörper bzw. ein Pum­ pengehäuse mit ersten und zweiten Kammern, welche zueinan­ der ausgerichtet sind und ineinander übergehen bzw. mit­ einander verbunden sind; ein im Pumpengehäuse angeordnetes Zylinderelement und einen Kolben, welcher hin- und herge­ hend bewegbar im Zylinderelement angeordnet ist, um im Zylinderelement eine Pumpenkammer zu definieren, welche mit einer Kraftstoff-Fördervorrichtung verbunden ist, wobei der Kolben ein zur ersten Kammer freiliegendes Ende aufweist. Eine Antriebswelle weist einen Führungsbereich auf, welcher in die ersten und zweiten Kammern vorsteht und ein Drehnockenelement bzw. Drehnocken ist in der ersten Kammer angeordnet und festsitzend auf dem Füh­ rungsbereich der Antriebswelle angeordnet, um sich mit dieser zu drehen, wobei das Ende des Kolbens derart ange­ ordnet ist, daß es durch den Drehnocken infolge der Dre­ hung des Drehnockens bewegt bzw. geschoben wird. Ein Lager ist in der zweiten Kammer angeordnet, um den Füh­ rungsbereich der Antriebswelle relativ zum Pumpengehäuse drehbar zu lagern. Weiter sind Öleinlaß- und -auslaßdurch­ gänge vorgesehen, welche jeweils ein zur ersten Kammer offenes Ende aufweisen, sowie eine Vorrichtung zur Zufuhr eines Schmieröls zu den ersten und zweiten Kammern durch den Öleinlaßdurchgang und zur Rückfuhr des Schmieröls aus den ersten und zweiten Kammern durch den Ölauslaßdurch­ gang.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftstoffpumpe zur Verwendung in einem Ver­ brennungsmotor vorgesehen. Die Kraftstoffpumpe umfaßt ein Pumpengehäuse mit darin angeordneten ersten und zweiten Kammern, welche zueinander ausgerichtet sind und mit­ einander verbunden sind, einem im Pumpengehäuse montierten Zylinderelement und einem Kolben, welcher im Zylinder hin- und hergehend bewegbar angeordnet ist, um im Zylinderele­ ment eine Pumpenkammer zu definieren, welche mit Kraft­ stoff-Zufuhrvorrichtungen verbindbar ist, wobei der Kolben ein zur ersten Kammer freies Ende aufweist. Eine Antriebs­ welle ist koaxial mit einer Einlaß-/Auslaßventil-Antriebs­ nockenwelle des Motors verbunden, um sich mit dieser zu drehen, wobei die Antriebswelle einen Führungsbereich auf­ weist, welcher in die erste und zweite Kammer vorsteht. Ein Drehnocken ist in der ersten Kammer angeordnet und festsitzend am Führungsbereich der Abtriebswelle angeord­ net, um sich mit dieser zu drehen, wobei das Ende des Kol­ bens derart angeordnet ist, daß es durch den Drehnocken infolge der Drehung des Drehnockens geschoben bzw. ge­ drückt wird. Ein Lager ist in der zweiten Kammer angeord­ net, um den Führungsbereich der Antriebswelle relativ zum Pumpengehäuse drehbar zu lagern. Weiter sind Öleinlaß- und -auslaßdurchgänge im Pumpengehäuse vorgesehen, wobei jeder Durchgang ein zur ersten Kammer freies Ende aufweist, wobei der Öleinlaßdurchgang mit einer Ölleitung bzw. einem Ölkanal des Motors verbunden ist, durch welchen ein Schmieröl von einer Ölpumpe zugeführt wird, so daß bei Be­ trieb des Motors das Öl durch den Öleinlaßdurchgang den ersten und zweiten Kammern zugeführt wird und das in den Kammern befindliche Öl durch den Ölauslaßdurchgang zur Öl­ pumpe zurückgeführt wird.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftstoffpumpe vorgesehen, welche bei einem Verbrennungsmotor verwendet wird. Die Kraftstoffpumpe umfaßt ein Pumpengehäuse mit ersten, zweiten und dritten Kammern, welche zueinander ausgerichtet sind und miteinander in Verbindung stehen, wobei die erste Kammer zwischen der zweiten und der dritten Kammer angeordnet ist. Ein Zylinderelement ist im Pumpengehäuse montiert und ein Kolben ist im Zylinder hin- und hergehend bewegbar an­ geordnet, um im Zylinderelement eine Pumpenkammer festzu­ legen bzw. zu definieren, welche mit einer Kraftstoff-Zu­ fuhrvorrichtung verbindbar ist, wobei der Kolben ein zur ersten Kammer freies bzw. freiliegendes Ende aufweist. Weiter umfaßt die Kraftstoffpumpe einen Führungsbereich einer Einlaß-/Auslaßventil-Antriebsnockenwelle des Motors, wobei der Führungsbereich in die erste, zweite und dritte Kammer vorsteht und einen Drehnocken, der in der ersten Kammer angeordnet ist und einstückig mit dem Führungsbe­ reich der Nockenwelle gebildet ist, um sich mit dieser zu drehen, wobei das Ende des Kolbens derart angeordnet ist, daß es durch den Drehnocken infolge der Drehung des Drehnockens gedrückt bzw. geschoben wird. Lager sind je­ weils in den zweiten und dritten Kammern angeordnet, um den Führungsbereich der Nockenweile relativ zum Pumpenge­ häuse drehbar zu lagern. Weiter ist ein Öleinlaßdurchgang im Führungsbereich der Nockenwelle definiert, wobei der Öleinlaßdurchgang Ölauslaßöffnungen im Drehnocken an vor­ deren bzw. Führungsteilen an oberen Enden von Erhebungen bzw. Nasen des Drehnockens bezüglich der Richtung, in wel­ cher sich der Drehnocken dreht, aufweist. Weiter ist ein Ölauslaßdurchgang im Pumpengehäuse angeordnet, wobei der Ölauslaßdurchgang eine zur ersten Kammer freiliegende Öleinlaßöffnung aufweist, wobei die Öleinlaßöffnung mit einer Ölleitung des Motors verbunden ist, welcher ein Schmieröl von einer Ölpumpe zugeführt wird, so daß bei Be­ trieb des Motors den ersten, zweiten und dritten Kammern das Öl durch den Öleinlaßdurchgang zugeführt wird und daß in den Kammern befindliche Öl durch den Ölauslaßdurchgang zur Ölpumpe zurückgeführt wird.
Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung wer­ den aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit der begleitenden Zeichnung ersichtlich. An der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Kraftstoffpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C von Fig. 2;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D von Fig. 2;
Fig. 6 eine Schnittansicht einer Kraftstoffpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 6; und
Fig. 8 einen Graph, welcher die Art und Weise des Kon­ taktes zwischen einem Drehnocken und einem Hub­ element in Abhängigkeit zwischen einem Lagerdruck und einem Rotationswinkel des Drehnockens dar­ stellt.
Zur Erleichterung des Verständnisses erfolgt die nachfol­ gende Beschreibung unter Verwendung von richtungsbestim­ menden Worten, wie z. B. obere, oben, untere, unten, links, rechts usw. Diese Angaben beziehen sich jedoch nur auf die Fig. 1 und 6, in welchen ein erstes bzw. ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wird. Das heißt, derartige richtungsbestimmende Worte werden nur zur Vereinfachung des Verständnisses der örtlichen Beziehung der bei der Erfindung verwendeten Teile benutzt und sind für die Erfindung nicht als einschränkend anzusehen.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 5 und insbesondere auf Fig. 1 ist eine Druckkraftstoffpumpe bzw. Kraftstoffpumpe 1 eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Er­ findung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kraftstoffpumpe 1 vorgesehen, um unter Druck stehenden Kraftstoff Kraftstoff-Einspritzdüsen eines Kraftstoff-Ein­ spritzsystems bei einem Fahrzeugmotor mit innerer Verbren­ nung bzw. einem Verbrennungsmotor zuzuführen. Das heißt, wie in Fig. 1 dargestellt, erstreckt sich ein Kraftstoff- Einlaßdurchgang bzw. -weg 2 von einem Kraftstofftank 7 zu einem Einlaß-/Auslaßanschluß bzw. -öffnung 24 der Kraftstoffpumpe 1. Eine elektrische Kraftstoffpumpe 3 und eine Niederdruck-Regeleinrichtung 4 sind mit dem Kraftstoff-Einlaßdurchgang 2 verbunden. Ein Kraftstoff- Auslaßdurchgang 5 erstreckt sich vom Einlaß- /Auslaßanschluß 24 zu Kraftstoff-Einspritzdüsen 6 des Kraftstoff-Einspritzsystems. Eine Druckregeleinrichtung 13 ist mit dem Kraftstoff-Auslaßdurchgang 5 verbunden. Das heißt, wie nachfolgend im Detail beschrieben wird, wird infolge der Arbeit der elektrischen Pumpe 3 der im Kraftstofftank 7 befindliche Kraftstoff der Kraftstoff­ pumpe 1 zugeführt, um unter Druck gesetzt zu werden, und anschließend wird der unter Druck stehende Kraftstoff den Kraftstoff-Einspritzdüsen 6 zugeführt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Kraftstoffpumpe 1 im allgemeinen einen Tauchkolben bzw. Kolben 8, welcher hin- und herbewegt wird, um eine Pumpwirkung zu erzielen, eine Antriebswelle 9, welche sich senkrecht zu einer Achse des Kolbens 8 erstreckt und durch den Motor angetrieben wird, und einen Drehnocken 10, der festsitzend auf der Antriebs­ welle 9 angeordnet ist, um sich mit dieser zu drehen. Der Drehnocken 10 drückt über ein später erläutertes Hubele­ ment 27 auf den Kolben 8, so daß bei Drehung des Drehnockens 10 der Kolben 8 axial in einer hin- und herge­ henden Weise bewegt wird. Für die Hin- und Herbewegung ist eine Vorspannschraubenfeder 30 mit dem Kolben 8 verbunden, um diesen in Richtung des Drehnockens 10 vorzuspannen. Wie in der nachfolgenden Beschreibung noch erläutert wird, wird infolge der Hin- und Herbewegung des Kolbens 8 der in eine Pumpenkammer 23 zugeführte Kraftstoff unter Druck ge­ setzt und zu den Kraftstoff-Einspritzdüsen 6 abgegeben. Hierbei ist die Anzahl der Erhebungen bzw. Nasen des Drehnockens 10 gleich der Anzahl der Kraftstoff-Einspritz­ düsen 6, das heißt, der Anzahl von Zylindern des Motors. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Nasen des Nockens 10 vier.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfaßt das Pumpengehäuse der Kraftstoffpumpe 1 einen Pumpenblock 11, welcher den Kolben 8 in sich aufnimmt, einen Wellenaufnahmeblock 12, welcher in sich einen Teil der Antriebswelle 9 drehbar aufnimmt und einen Auslaßblock 74, welcher die Kraftstoff- Einlaß- und Auslaßdurchgänge 2 und 5 sowie die Druckre­ geleinrichtung 13 aufnimmt.
Der Pumpenblock 11 weist einen im allgemeinen zylindri­ schen Aufbau mit einer zylindrischen Mittelbohrung 15 auf. Ein zylindrisches Hohlelement 16 ist festsitzend in einem oberen Bereich der Mittelbohrung 15 angeordnet und ein ausgestanzter Deckel 17 ist in ein unteres Ende der Mit­ telbohrung 15 eingepaßt. Wie dargestellt, ist ein oberer Bereich des zylindrischen Hohlelements 16 geschlossen, so daß ein zylindrischer Hohlraum 22 des Hohlelements 16 eine freie Bohrung darstellt, und ein unteres offenes Ende des Elements 16 in einem allgemein mittleren Bereich der Mit­ telbohrung 15 angeordnet ist. In einem unteren Teil des Pumpenblocks 11 ist eine seitliche Bohrung 18 angeordnet, deren Achse senkrecht zur Achse der zylindrischen Mittel­ bohrung 15 ist. Durch das Vorsehen dieser seitlichen Boh­ rung 18 ist im unteren Bereich des Pumpenblocks 11 sowohl eine Nockenkammer 19 zur Aufnahme des Drehnockens 10 als auch eine Lagerkammer 20 zur Aufnahme eines Radiallagers 21 angeordnet. Der Hohlraum 22 des zylindrischen Hohl­ elements 16 ist zur Nockenkammer 19 hin geöffnet und nimmt einen Basisbereich des Kolbens 8 axial gleitend auf. Somit stellt der obere Bereich des Hohlraums 22, in welchem der Basisbereich des Kolbens 8 freiliegend angeordnet ist, die Pumpenkammer 23 dar. Das heißt, infolge der Hin- und Her­ bewegung des Kolbens 8 ändert sich das Volumen der Pum­ penkammer 23, das heißt, es wird wiederholt vergrößert bzw. verringert. Die Pumpenkammer 23 steht mit dem Einlaß- /Auslaßanschluß 24 in Verbindung, durch welchen der Kraft­ stoff in und aus der Pumpenkammer 23 einströmt bzw. aus­ strömt.
Wie gezeigt, ist der im allgemeinen mittlere Bereich der Mittelbohrung 15 des Pumpenblocks 11 radial vergrößert, um eine Hubelementkammer 25 darzustellen. Eine Metallhülse 26 ist festsitzend in der Hubelementkammer 25 angeordnet, wo­ bei ihre Außenfläche gegen eine Umfangswand der Hubele­ mentkammer 25 gedrückt ist. Ein mit Boden versehenes zylindrisches Hubelement 27 ist axial gleitbar in der Metallhülse 26 angeordnet. Wie gezeigt, berührt ein unte­ res Ende des Kolbens 8 einen mittleren Teil des Bodens des Hubelements 27 und der Boden des Hubelements 27 liegt auf dem Drehnocken 10 auf. Eine Unterseite des Bodens des Hubelements 27 wird einer geeigneten Oberflächenbehandlung unterzogen, um den Verschleiß des Bodens zu verhindern bzw. zumindest zu minimieren, der ansonsten bei Gleiten des Drehnockens 10 auf dem Boden auftreten würde. Ein ringförmiger Federsitz 29 ist mittels eines Sprengrings 28 am unteren Ende des Kolbens 8 befestigt und die Schrauben­ feder 30 wird zwischen dem Federsitz 29 und einer oberen Wand der Hubelementkammer 25 zusammengedrückt. Somit wird der Kolben 8 in Richtung des Drehnockens 10 vorgespannt, wobei das Hubelement 27 gegen den Drehnocken 10 gedrückt wird.
Der Kolben 8 ist an seinem ungefähr mittleren Bereich mit einer ringförmigen Nut 31 gebildet, und das zylindrische Hohlelement 16 ist in einem Bereich nahe der ringförmigen Nut 31 mit einem Kraftstoffrücklauf 32 gebildet, welcher zum Kraftstoff-Einlaßdurchgang 2 führt. Das heißt, während des Betriebes wird der Kraftstoff, welcher aus der Pumpen­ kammer 23 durch einen zwischen dem Hohlraum 22 und dem Kolben 8 definierten Zwischenraum leckt, in der ringförmi­ gen Nut 31 gesammelt und der gesammelte Kraftstoff in der ringförmigen Nut 31 wird über den Kraftstoff-Rücklauf 32 zum Kraftstoff-Einlaßdurchgang 2 zurückgeführt. An einem Bereich zwischen der ringförmigen Nut 31 und dem unteren Ende ist der Kolben 8 mit einem Dichtungsring 33 versehen, durch welchen ungewünschte Kraftstoff-Leckage von der ringförmigen Nut 31 in Richtung der Hubelementkammer 25 sicher verhindert wird. Der Boden des zylindrischen Hub­ elements 27 ist mit mehreren Öffnungen 34 gebildet, über welche ein Innenraum des zylindrischen Hubelements 27 und die Hubelementkammer 25 in Verbindung stehen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der Wellenaufnahmeblock 12 einen im allgemeinen zylindrischen Aufbau mit einer zylin­ drischen Mittelbohrung 36 auf. Wie dargestellt, ist ein vergrößertes rechtes Ende 35 des Wellenaufnahmeblocks 12 in die oben erwähnte seitliche Bohrung 18 des Pumpenblocks 11 eingepaßt. Die Antriebswelle 9 ist in der zylindrischen Mittelbohrung 36 drehbar aufgenommen, wobei der rechte Endbereich der Antriebswelle in die Nockenkammer 19 vor­ steht und ihr linker Endbereich steht in eine Montageboh­ rung 38 vor, welche später erläutert wird. Der Drehnocken 10 ist festsitzend auf den vorstehenden rechten Endbereich der Antriebswelle 9 montiert und das vorstehende rechte Ende der Antriebswelle 9 ist drehbar durch den Pumpenblock 11 mittels des Radiallagers 21 gehalten.
Eine linke Hälfte des Wellenaufnahmeblocks 12 ist festsit­ zend in der Montagebohrung 38 aufgenommen, welche zwischen einem Zylinderkopf 37a des Motors und einem Kopfdeckel 37b festgelegt ist. Die Montagebohrung 38 ist ein Teil einer Nockenwellen-Aufnahmebohrung 44. Das vorstehende linke Ende der Antriebswelle 9 ist koaxial über ein Kupplungs­ element 39 mit einer Einlaß-/Auslaßventil-Antriebsnocken­ welle 40 (einer Nockenwelle zum Antreiben von Nocken für Einlaß- und Auslaßventile) verbunden, welche in der Nockenwellen-Aufnahmebohrung 44 montiert ist.
Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, ist der Pumpen­ block 11 an einem Seitenbereich des Zylinderkopfs 37a und dem des Kopfdeckels 37b mittels eines Verbindungsbolzens 65 gesichert, welcher sich parallel zur Antriebswelle 9 erstreckt. Ein Wärmeisolationselement 66 ist zwischen dem Pumpenblock 11 und jedem Zylinderkopf 37a und jedem Kopf­ deckel 37b angeordnet. Das Wärmeisolationselement 66 ist mit einer Öffnung 66a gebildet, um darin den Wellenaufnah­ meblock 12 aufzunehmen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist der Durchmesser der Öffnung 66a kleiner als ein Außendurchmesser des vergrößerten rechten Endes 35 des Wellenaufnahmeblocks 12. Somit wird infolge des Vorsehens des Wärmeisolationselements 66 eine Linksverschiebung bzw. -versetzung des Blocks 12 verhindert.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich ist, ist der Wel­ lenaufnahmeblock 12 mit Öleinlaß- und -auslaßdurchgängen 41 und 42 gebildet, welche verwendet werden, um der Nockenkammer 19, der Lagerkammer 20 und der Hubelement­ kammer 25 ein Schmieröl zuzuführen.
Wie in Fig. 4 dargestellt, umfaßt der Öleinlaßdurchgang 41 eine ringförmige Nut 41a, welche in einer zylindrischen Außenwand des Blocks 12 gebildet ist, sowie eine sich axial erstreckende Bohrung 41b, welche im Block 12 gebil­ det ist. Die ringförmige Nut 41a ist mit einem Zufuhrab­ schnitt einer Ölleitung 43 des Zylinderkopfs 37a verbun­ den. Die sich axial erstreckende Bohrung 41b verbindet die ringförmige Nut 41a mit der Nockenkammer 19.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, umfaßt der Ölauslaßdurch­ gang 42 eine sich radial erstreckende Bohrung 42a, die im vergrößerten rechten Ende 35 des Blocks 12 gebildet ist, sowie eine sich axial erstreckende Bohrung 42b, welche im Block 12 gebildet ist. Die sich radial erstreckende Boh­ rung 42a liegt frei zur Nockenkammer 19. Die sich axial erstreckende Bohrung 42b verbindet die sich radial er­ streckende Bohrung 42a mit der Nockenwellen-Aufnahmeboh­ rung 44. Die Nockenwellen-Aufnahmebohrung 44 stellt einen Rückflußabschnitt der Ölleitung 43 dar. Weiter sind die sich radial erstreckende Bohrung 41b des Ölzufuhrdurch­ gangs 41 und die sich radial erstreckende Bohrung 42a des Ölauslaßdurchgangs 42 freiliegend zu einem oberen Bereich der Nockenkammer 19 angeordnet.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist in der ringförmigen Nut 41a des Blocks 12 ein Filterelement 56 angeordnet, welches zumindest einen Teilbereich abdeckt, durch welchen die sich axial erstreckende Bohrung 41b mit der ringförmi­ gen Nut 41a in Verbindung ist. Die Ölleitung 43 ist mit einer Ölpumpe (nicht gezeigt) verbunden, welche durch den Motor angetrieben wird, so daß bei Betrieb des Motors ein unter Druck stehendes Schmieröl von der Ölpumpe kontinu­ ierlich dem Öleinlaßdurchgang 41 zugeführt wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist eine Ölabdichtung 45 zwischen dem vergrößerten rechten Ende 35 des Wellenauf­ nahmeblocks 12 und einer Wand der seitlichen Bohrung 18 des Pumpenblocks 11 angeordnet. Eine Ölabdichtung 46 ist zwischen dem Wellenaufnahmeblock 12 und einer Wand der Montagebohrung 38 angeordnet, und eine Ölabdichtung 47 ist zwischen der Antriebswelle 9 und einer Wand der Mittelboh­ rung 36 des Blocks 12 angeordnet.
Wie deutlich in Fig. 2 dargestellt ist, ist der Auslaß­ block 14 mit einer Einlaß-/Auslaßkammer 48 gebildet, wel­ che mit dem Einlaß-/Auslaßanschluß 24 des Pumpenblocks 11 verbunden ist. Der Kraftstoff-Einlaßdurchgang 2 und der Kraftstoff-Auslaßdurchgang 5 sind im Auslaßblock 14 ange­ ordnet, wobei sie mit der Einlaß-/Auslaßkammer 48 verbun­ den sind. Die Kraftstoff-Einlaß- und -auslaßdurchgänge 2 und 5 sind bei der Einlaß-/Auslaßkammer 48 jeweils mit Rückschlagventilen bzw. Druckventilen 49 und 50 versehen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Rückschlagventil 49 derart angeordnet, daß es nur ein Strömen des Kraft­ stoffs in Richtung zum Einlaß-/Auslaßanschluß 24 (der Ein­ laß-/Auslaßkammer 48) zuläßt, während das andere Rück­ schlagventil 50 derart angeordnet ist, daß es nur ein Strömen des Kraftstoffs in Richtung fort vom Anschluß 2 ermöglicht. Das heißt, beim Betrieb der Kraftstoffpumpe sind die beiden Rückschlagventile 49 und 50 wechselweise geöffnet oder geschlossen.
Bezugnehmend auf Fig. 2 ist der Auslaßblock 14 des weite­ ren mit einem Rückführdurchlaß 51 gebildet, durch welchen der Auslaßdurchgang 5 mit dem Einlaßdurchgang 2 verbunden ist. Die Druckregeleinrichtung 13 ist im Rückführdurchlaß 51 angeordnet, um den Kraftstoffdruck im Kraftstoff-Aus­ laßdurchgang 5 auf ein vorbestimmtes Niveau zu regulieren oder einzustellen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfaßt die Druckregelein­ richtung 13 im allgemeinen ein Kegelventil 52, welches den Rückführdurchlaß 51 öffnet und schließt, sowie eine Vor­ spannfeder 53, welche das Kegelventil 52 in einer Richtung vorspannt, um den Rückführdurchlaß 51 zu schließen. Das heißt, wenn der Druck im Kraftstoff-Auslaßdurchgang 5 größer als die Vorspannkraft der Feder 53 wird, öffnet das Kegelventil 52 den Rückführdurchlaß 51. Die Druckregel­ einrichtung 13 umfaßt weiter eine Solenoidvorrichtung 54 mittels der die Vorspannkraft der Feder 53 gemäß einer Be­ triebsbelastung des Motors geregelt bzw. gesteuert wird.
Ein Sicherheits- bzw. Entlastungsventil 55 ist im Kraft­ stoff-Auslaßdurchgang 5 angeordnet, welches geöffnet wird, wenn der Druck im Auslaßdurchgang 5 außergewöhnlich hoch wird. Das heißt, infolge des Öffnens des Sicherheitsven­ tils 55 wird der unter hohem Druck stehende Kraftstoff zum Rückführdurchlaß 51 geführt.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der oben erläuterten Kraftstoffpumpe 1 des ersten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
Bei Betrieb des Motors dreht sich die Antriebswelle 9 zu­ sammen mit der Nockenwelle 40. Somit schiebt der Dreh­ nocken 10 auf der Antriebswelle 9 das Hubelement 27 inter­ mittierend nach oben und demnach wird der Kolben 8 hin- und hergehend im feststehenden Hohlelement 16 mit Hilfe der Schraubenfeder 30 bewegt.
Das heißt, wenn der Kolben 8 nach unten bewegt wird, er­ gibt sich in der Pumpenkammer 23 ein Unterdruck und somit wird Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 3 über den Kraft­ stoff-Einlaßdurchgang 2, das Rückschlagventil 49 und den Einlaß-/Auslaßanschluß 24 (der Einlaß-/Auslaßkammer 48, siehe Fig. 2) in die Pumpenkammer 23 geführt. Wenn an­ schließend der Kolben 8 nach oben bewegt wird, wird der Kraftstoff in der Pumpenkammer 23 und in der Einlaß- /Auslaßkammer 48 unter Druck gesetzt und somit wird das andere Rückschlagventil 50 geöffnet. Infolge des Öffnens des Rückschlagventils 50 wird der unter Druck stehende Kraftstoff in der Pumpenkammer 23 und in der Einlaß- /Auslaßkammer 48 über die Einlaß-/Auslaßöffnung 24, den Kraftstoff-Durchgang 5 und das geöffnete Rückschlagventil 50 den Kraftstoff-Einspritzdüsen 6 zugeführt. Durch Wie­ derholung der Axialbewegung des Kolbens 8 wird der oben erläuterte Pumpvorgang fortgeführt. Wenn der Druck im Kraftstoff-Auslaßdurchgang 5 einen bestimmten Wert über­ steigt, stellt die Druckregeleinrichtung 13 unmittelbar den oben erläuterten Bypassweg bereit, um den Druck im Durchgang 5 zu verringern. Das heißt, infolge des Betriebs der Druckreguliereinrichtung 13 wird der Druck des Kraft­ stoffs, welcher den Kraftstoff-Einspritzdüsen 6 zugeführt wird, auf ein vorbestimmtes Niveau reguliert. Wie oben be­ schrieben wurde, wird das Niveau in Übereinstimmung mit der Betriebslast des Motors geregelt bzw. gesteuert.
Beim Betrieb des Motors wird ein unter Druck stehendes Schmieröl von der Ölpumpe (nicht gezeigt) an verschiedene Bereiche des Motors verteilt. Ein Teil des Schmieröls wird dem Öleinlaßdurchgang 41 (siehe Fig. 4) der Kraftstoff­ pumpe 1 durch die Ölleitung 43 zugeführt. Das Schmieröl vom Öleinlaßdurchgang 41 strömt durch die Nockenkammer 19, die Lagerkammer 20 und die Hubelementkammer 25 zum Ölaus­ laßdurchgang 42 und zur Nockenwellenaufnahmebohrung 44, welche über dem Zylinderkopf 37 angeordnet ist. Somit wird das Radiallager 21, der Drehnocken 10, das Hubelement 27 und der Kolben 8, usw. in geeigneter Weise geschmiert. Das heißt, sich gegenseitig berührende Bereiche dieser Teile sind in ausreichender Weise mit Öl geschmiert.
Im oben erläuterten ersten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung strömt das Schmieröl im Gegensatz zur oben erwähnten Kraftstoffpumpe des japanischen Gebrauchsmusters Nr. 4-117185 durch die Nockenkammer 19, die Lagerkammer 20 und die Hubelementkammer 25 und zurück zur Ölpumpe. Das heißt, im ersten Ausführungsbeispiel ist das Schmieröl nicht in den Kammern 19, 20 und 25 eingeschlossen, was eine Ver­ schlechterung des Öls verhindert oder zumindest minimiert.
Wenn infolge des Abstellens des Motors die Ölpumpe ange­ halten wird, unterbleibt die Ölzufuhr in Richtung des Ein­ laßdurchgangs 41. Da die sich axial erstreckende Bohrung 41b des Öleinlaßdurchgangs 41 und die sich radial er­ streckende Bohrung 42a des Ölauslaßdurchgangs 42 freilie­ gend zum oberen Bereich der Nockenkammer 19 angeordnet sind, strömt selbst in diesem Fall nur eine kleine Menge des Schmieröls von den Kammern 19, 20 und 25 durch die Durchlässe 41 und 42 aus der Pumpenvorrichtung 1 zurück. Das heißt, eine größere Menge des Öls verbleibt in den Kammern 19 und 20, welche die Schmierung der sich gegen­ seitig berührenden Bereiche des Drehnockens 10 und des Hubelements 27 sowie denen des Radiallagers 21 bei einem Neustart des Motors sicherstellt.
Beim ersten Ausführungsbeispiel zum Schmieren der Teile in den Kammern 19, 20 und 25 mit einem strömenden bzw. umlaufenden Schmieröl wird das schon vorhandene Ölver­ teilungssystem des Motors verwendet. Dadurch können die Kosten für den Motor verringert werden. Des weiteren för­ dert die Verwendung des Filterelements 56 (siehe Fig. 4) die Lebensdauer des Schmieröls.
Falls gewünscht, können die Öleinlaß- und -auslaßdurch­ gänge 41 und 42 (siehe Fig. 4) jeweils mit Rückschlag­ ventilen versehen werden. Das Rückschlagventil des Einlaß­ durchgangs 41 ermöglicht nur eine Strömung des Öls in Richtung zur Nockenkammer 19 und das Rückschlagventil des Ölauslaßdurchgangs 42 ermöglicht nur eine Strömung des Öls in Richtung fort von der Nockenkammer 19. Falls diese Maß­ nahme angewandt wird, gibt es keine Notwendigkeit der Ver­ wendung der oben erläuterten Anwendung, bei welcher die sich axial erstreckende Bohrung 41b des Öleinlaßdurchgangs 41 und die sich radial erstreckende Bohrung 42a des Ölaus­ laßdurchgangs 42 freiliegend zum oberen Bereich der Nockenkammer 19 angeordnet sind. Wenn eine Feder des Rück­ schlagventils für den Ölauslaßdurchgang 42 eine relativ große Federkonstante aufweist, wird ein ungewünschter Öl­ verlust aus den Kammern 19 und 20 mit großer Sicherheit verhindert.
Des weiteren kann, falls gewünscht, einer der Einlaß- und Auslaßöldurchgänge 41 und 42 zu einem unteren Bereich der Nockenkammer 19 freiliegend angeordnet sein. In diesem Fall ist im Durchgang 41 oder 42, welcher freiliegend zum unteren Bereich angeordnet ist, ein Rückschlagventil ange­ ordnet. Wenn diese Maßnahme angewandt wird, wird die Strö­ mung des Schmieröls durch die Nockenkammer 19, die Lager­ kammer 20 und die Hubelementkammer 25 viel ruhiger ausge­ führt.
Nachfolgend wird eine Kraftstoffpumpe 101 eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Be­ zugnahme auf die Fig. 6 bis 8 beschrieben. Zur Vereinfa­ chung des Verständnisses erfolgt die Beschreibung mit Hilfe von richtungsangebenden Worten, wie z. B. oberer, oben usw. Diese Angaben sind jedoch nur bezüglich der Fig. 6 zu verstehen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 und insbesondere auf Fig. 6 ist eine Kraftstoffpumpe 101 des zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt. Da die Pumpenvorrichtung 101 des zweiten Ausführungsbeispiels einen ähnlichen Aufbau wie das oben erläuterte erste Aus­ führungsbeispiel 1 aufweist, werden nur die Teile und der Aufbau im Detail beschrieben, welche vom ersten Ausfüh­ rungsbeispiel abweichen und im wesentlichen gleiche Teile werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Wie in Fig. 6 gezeigt, weist, ähnlich zum ersten Ausfüh­ rungsbeispiel, die Kraftstoffpumpe 101 des zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels ein Pumpengehäuse auf, welches einen Pum­ penblock 11, einen Wellenaufnahmeblock 12 und einen Aus­ laßblock 14 umfaßt. Der Pumpenblock 11 weist ein zylindri­ sches Hohlelement 16 auf, welches festsitzend darin ange­ ordnet ist, und ein Kolben 8 ist axial bewegbar im zylin­ drischen Hohlelement 16 angeordnet. Der Auslaßblock 14 weist Kraftstoff-Einlaß- und -auslaßdurchgänge 2 und 5 sowie eine darin angeordnete Druckregeleinrichtung 13 auf.
Im zweiten Ausführungsbeispiel 101 ist eine Antriebswelle, welche durch den Wellenaufnahmeblock 12 zum Antrieb des Kolbens 8 gehalten wird, einstückig mit einer Einlaß- /Auslaßventil-Antriebsnockenwelle 140 des Motors gebildet. Das heißt, ein rechter Endbereich der Nockenwelle 140 steht von einem Zylinderkopf 37a vor und wird sowohl im Wellenaufnahmeblock 12 und dem Pumpenblock 11 aufgenommen. Der vorstehende rechte Endbereich der Nockenwelle 140 ist mit einem Drehnocken 110 einstückig gebildet, auf welchem der Kolben 8 über ein Hubelement 27 aufliegt. Wie gezeigt, sind ein Paar Radiallager 21 und 121 in einer Nockenkammer 19 montiert, um den Drehnocken 110 relativ zu den Blöcken 11 und 12 drehbar zu lagern. Dabei ist das Lager 21 mit dem Block 11 verbunden und das Lager 121 ist mit dem ande­ ren Block 12 verbunden. Somit sind im zweiten Ausführungs­ beispiel zwei Lagerkammern 20 und 120 für die Lager 21 und 121 angeordnet.
Um der Nockenkammer 19 und den beiden Lagerkammern 20 und 120 ein Schmieröl zuzuführen, ist ein Öleinlaßdurchgang 141 in der Nockenwelle 140 angeordnet. Der Öleinlaßdurch­ gang 141 ist mit einer Ölpumpe (nicht gezeigt) verbunden, welche durch den Motor angetrieben wird. Um das Schmieröl aus den drei Kammern 19, 20 und 120 abzuführen, ist ein Ölauslaßdurchgang 142 im Wellenaufnahmeblock 12 gebildet.
Der Öleinlaßdurchgang 141 umfaßt eine sich axial er­ streckende Bohrung 141a, welche in der Nockenwelle 140 ge­ bildet ist, und vier sich radial erstreckende Bohrungen 141b (siehe Fig. 7), welche im Drehnocken 110 gebildet sind, wobei jede Bohrung 141b mit der Bohrung 141a verbun­ den ist.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, weist jede sich radial er­ streckende Bohrung 141b eine Ölauslaßöffnung an einem vor­ deren bzw. Führungsteil an der Oberseite einer entspre­ chenden Erhebung bzw. Nase des Drehnocken 110 bezüglich der Drehrichtung auf, welche durch einen Pfeil "A" darge­ stellt ist. Demgemäß wird bei Drehung des Drehnockens 110 das Schmieröl, welches aus der Auslaßöffnung verteilt wird, ruhig zu sich gegenseitig berührenden Flächen des Drehnockens 110 und des Hubelements 27 geführt.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, erstreckt sich der Ölaus­ laßdurchgang 142 nahe dem Radiallager 121 und einer Ölab­ dichtung 47 schräg, um die Nockenkammer 19 mit einer Nockenwellen-Aufnahmebohrung 44 zu verbinden, welche über einem Zylinderkopf 37a angeordnet ist. Demgemäß wird das Schmieröl, welches in die Nockenkammer 19 und die Lager­ kammern 20 und 120 vom Öleinlaßdurchgang 141 zugeführt wurde, durch den Ölauslaßdurchgang 142 zur Nockenwellen- Aufnahmebohrung 44 abgeführt. Anschließend wird das Schmieröl verschiedenen Teilen des Motors zugeführt, um diese zu schmieren.
Falls erwünscht, kann anstelle des Ölauslaßdurchgangs 142 eine in geeigneter Weise zwischen der Nockenwelle 140 und dem Wellenaufnahmeblock 12 angeordneter Zwischenraum als Durchgang bzw. Durchlaß für das Anführen des Öls verwendet werden.
Wie in Fig. 7 dargestellt ist, ist eine durch den Kolben 8 definierte Pumpenkammer 23 sowohl mit einem Kraftstoff- Einlaßdurchgang 2 als auch einem Kraftstoff-Auslaßdurch­ gang 5 jeweils über Rückschlagventile 49 und 50, wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels, verbunden. Zwischen den Kraftstoff-Einlaß- und -auslaßdurchgängen 2 und 5 er­ streckt sich ein Bypassdurchgang 71, in welchem ein Rück­ schlagventil 72 angeordnet ist. Das heißt, wenn der Motor angelassen bzw. gestartet wird, wobei eine nicht ausrei­ chende Pumpleistung durch den Kolben 8 erreicht wird, wird der Kraftstoff von der Ölpumpe 3 (siehe Fig. 6) über den Bypassdurchgang 71 direkt zum Kraftstoff-Auslaßdurchgang 5 zugeführt.
Bei Betrieb des Motors drückt der Drehnocken 10 intermit­ tierend auf das Hubelement 27 und somit wird der Kolben 8 hin- und hergehend mit Hilfe einer Feder 30 bewegt. Somit wird der Pumpvorgang im wesentlichen in gleicher Weise wie im oben beschriebenen Abschnitt des ersten Ausführungsbei­ spiels ausgeführt.
Bei Betrieb des Motors wird ein unter Druck stehendes Schmieröl von der Ölpumpe (nicht gezeigt) zum Öleinlaß­ durchgang 141 zugeführt. Das Öl wird dann über die vier sich radial erstreckenden Bohrungen 141b zur Nockenkammer 19 abgegeben. Während dieses Vorgangs werden die sich ge­ genseitig berührenden Bereiche zwischen dem Drehnocken 110 und dem Hubelement 27 in geeigneter Weise durch das Öl ge­ schmiert. Anschließend strömt das Öl durch die Lagerkam­ mern 20 und 120 und durch den Ölauslaßdurchgang 142 in die Nockenwellen-Aufnahmebohrung 44.
Wie oben beschrieben wurde, strömt auch im zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel das Schmieröl durch die Nockenkammer 19, die Lagerkammern 20 und 120 sowie die Hubelementkammer 25 und zurück zur Ölpumpe in gleicher Weise wie im ersten Ausfüh­ rungsbeispiel. Somit sind die in den Kammern 19, 20 und 120 enthaltenen Teile durch das Schmieröl in geeigneter Weise geschmiert, im Gegensatz zu der oben dargelegten Kraftstoffpumpe des japanischen Gebrauchsmusters Nr. 4-117185.
Fig. 8 ist ein Graph, welcher die Art und Weise des Kon­ taktes zwischen dem Drehnocken 110 und dem Hubelement 27 in Beziehung zum Lagerdruck und einem Rotations- bzw. Drehwinkel des Drehnockens 110 zeigt. Wie aus dieser Kurve und Fig. 7 ersichtlich ist, sind die entsprechenden sich radial erstreckenden Bohrungen 141b schon geöffnet, wenn die Spitze jeder Nase bzw. Erhebung des Drehnockens 110 mit dem Hubelement 27 gegen den maximal erzeugten Lager­ druck in Kontakt gebracht ist. Dies bedeutet, daß das Schmieröl mit Sicherheit den sich gegenseitig berührenden Bereichen zwischen dem Drehnocken 110 und dem Hubelement 27 zu dem Zeitpunkt zugeführt wird, wenn die Schmierung am meisten benötigt wird. Somit wird ein unerwünschter Ver­ schleiß derartiger Kontaktbereiche verhindert oder zumin­ dest minimiert.
Obwohl in den oben beschriebenen beiden Ausführungsbei­ spielen 1 und 101 das Hubelement 27 verwendet wird, um die Bewegung des Drehnockens 10 auf den Kolben 8 zu übertra­ gen, kann das Hubelement 27 auch entfernt werden. Das heißt, in diesem Fall ist der Kolben 8 direkt an dem Drehnocken 10 angeordnet.
Zusammenfassend wurde insoweit eine Kraftstoffpumpe 1 zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor beschrieben, welche ein Pumpengehäuse 11, 12, 14 mit ersten und zweiten Kammern 19, 20 aufweist, welche zueinander ausgerichtet sind und miteinander in Verbindung stehen. Ein Zylinderelement 16 ist im Pumpengehäuse montiert. Ein Kolben 8 ist hin- und hergehend bewegbar im Zylinderele­ ment 16 angeordnet, um eine Pumpenkammer 23 im Zylin­ derelement festzulegen, welche sowohl mit einer Kraft­ stoff-Zufuhrpumpe 3 als auch mit Kraftstoff-Einspritzdüsen 6 verbunden ist. Ein Ende des Kolbens 8 ist freiliegend zur ersten Kammer angeordnet. Eine Antriebswelle 9 weist einen Führungsbereich auf, welcher in die erste und zweite Kammer vorsteht. Ein Drehnocken 10 ist in der ersten Kammer angeordnet und festsitzend auf dem Führungsbereich der Antriebswelle 9 angeordnet, um sich mit dieser zu drehen. Das Ende des Kolbens 8 ist derart angeordnet, daß es durch den Drehnocken 10 infolge einer Drehung des Drehnockens 10 geschoben wird. Ein Lager 21 ist in der zweiten Kammer angeordnet, um den Führungsbereich der Antriebswelle 9 relativ zum Pumpengehäuse 11, 12, 14 drehbar zu lagern. Öleinlaß- und -auslaßdurchgänge 41, 42 sind vorgesehen, wobei jeder Durchgang ein zur ersten Kammer freiliegendes Ende aufweist. Ein Schmierölzufuhr­ system ist vorgesehen, um die ersten und zweiten Kammern über den Öleinlaßdurchgang 41 mit Schmieröl zu versorgen und das Schmieröl aus den ersten und zweiten Kammern über den Ölauslaßdurchgang 42 zurückzuführen.

Claims (18)

1. Kraftstoffpumpe mit:
einem Pumpengehäuse (11, 12, 14) mit darin angeordne­ ten ersten und zweiten Kammern (19, 20), welche zuein­ ander ausgerichtet sind und miteinander in Verbindung stehen;
einem Zylinderelement (16), welches im Pumpengehäuse (11, 12, 14) angeordnet ist;
einem Kolben (8), welcher hin- und hergehend bewegbar im Zylinderelement (16) angeordnet ist, um im Zylin­ derelement (16) eine Pumpenkammer (23) festzulegen, welche mit einer Kraftstoff-Zufuhrvorrichtung (3) ver­ bunden ist, wobei der Kolben (8) ein zur ersten Kammer (19) freiliegendes Ende aufweist;
einer mittels einer externen Antriebsvorrichtung angetriebenen Antriebswelle (9; 140), welche sich um ihre Achse dreht;
einem an der Antriebswelle (9; 140) angeordneten Drehnocken (10; 110), der sich mit der Antriebswelle dreht, wobei das Ende des Kolbens (8) derart angeordnet ist, daß es durch den Drehnocken (10; 110) infolge einer Drehung des Drehnockens (10; 110) ge­ schoben wird;
einem Lager (21), welches in der zweiten Kammer (20) angeordnet ist, um die Antriebswelle (9; 140) relativ zum Pumpengehäuse (11, 12, 14) drehbar zu lagern;
einem Öleinlaßdurchgang (41; 141), welcher ein zur ersten Kammer freiliegendes offenes Ende aufweist, um den ersten und zweiten Kammern (19; 20) ein Schmieröl zuzuführen; und
einem Ölauslaßdurchgang (42; 142), welcher ein zur ersten Kammer (19) freiliegendes offenes Ende auf­ weist, um das Schmieröl von den ersten und zweiten Kammern (19, 20) abzuführen.
2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebswelle (9; 140) einen Führungsbereich aufweist, welcher in die erste Kammer vorsteht, wobei der Drehnocken (10; 110) am Führungsbereich angeordnet ist.
3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drehnocken (10; 110) mit dem Führungsbereich einstückig ausgebildet ist.
4. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbereich der Antriebswelle (9; 140) über das Lager (21) durch das Pumpengehäuse (11, 12, 14) drehbar gelagert ist.
5. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Enden der Öleinlaß- und -auslaßdurchgänge (41, 42; 141, 142) an einem oberen Bereich der ersten Kammer (19) angeordnet sind, wenn die Kraftstoffpumpe zweckmäßig angeordnet ist.
6. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpe weiter ein erstes Rückschlagventil, welches im Öleinlaßdurchgang (41; 141) angeordnet ist, um ausschließlich eine Strömung des Schmieröls in Richtung zur ersten Kammer (19) zu ermöglichen; und ein zweites Rückschlagventil aufweist, welches im Ölauslaßdurchgang (42) angeordnet ist, um ausschließ­ lich eine Strömung des Schmieröls in Richtung fort von der ersten Kammer (19) zu ermöglichen.
7. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eines der offenen Enden der Öleinlaß- und -auslaßdurchgänge (41, 42; 141, 142) an einem unteren Bereich der ersten Kammer (19) angeordnet ist, wenn die Kraftstoffpumpe zweckmäßig angeordnet ist, wobei in dem Durchgang, welcher dieses offene Ende aufweist, ein Rückschlagventil angeordnet ist.
8. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Öleinlaßdurchgang (41; 141) mit einer durch einen Motor angetriebenen Ölpumpe verbunden ist, um Schmieröl verschiedenen Bereichen und Teilen des Motors zuzuführen.
9. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Öleinlaßdurchgang (41; 141) ein Filter (56) angeordnet ist.
10. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Pumpengehäuse (11, 12, 14) mit dem Motor verbunden ist, wobei die Öleinlaß- und -auslaßdurch­ gänge (41, 42; 141, 142) mit einer durch den Motor festgelegten Ölleitung (43) in Wirkverbindung stehen.
11. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Öleinlaßdurchgang (141) eine Ölauslaßöffnung im Drehnocken (110) an einem Bereich aufweist, welcher mit dem Ende des Kolbens (8) in Verbindung steht.
12. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ölauslaßöffnung an einem vorderen Abschnitt an einer Oberseite einer entsprechenden Erhebung des Drehnockens (110) bezüglich einer Rich­ tung angeordnet ist, in welcher sich der Drehnocken (110) dreht.
13. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpe weiter ein Hubelement (27) aufweist, welches zwischen dem Drehnocken (10; 110) und dem Ende des Kolbens (8) angeordnet ist.
14. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kraftstoffpumpe weiter eine Vorspannvor­ richtung (30) aufweist, welche den Kolben (8) in Rich­ tung des Drehnockens (10; 110) vorspannt.
15. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebswelle, der Führungsbereich und der Drehnocken (110) mit einer Einlaß-/Auslaßventil- Antriebsnockenwelle (140) des Motors einstückig gebildet sind.
16. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Öleinlaßdurchgang (141) aufweist:
eine sich axial erstreckende Bohrung (141a), welche in der Einlaß-/Auslaßventil-Antriebsnockenwelle (140) gebildet ist; und
sich radial erstreckende Bohrungen (141b), welche im Drehnocken (110) gebildet sind und mit der sich axial erstreckenden Bohrung (141a) verbunden sind, wobei jede sich radial erstreckende Bohrung (141b) eine Ölauslaßöffnung an einem vorderen Teil eines oberen Endes einer entsprechenden Erhebung des Drehnockens (110) bezüglich der Richtung aufweist, in welcher sich der Drehnocken (110) dreht.
17. Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor mit:
einem Pumpengehäuse (11, 12, 14) mit darin angeordne­ ten ersten und zweiten Kammern (19, 20), welche zuein­ ander ausgerichtet sind und miteinander in Verbindung stehen;
einem Zylinderelement (16), welches im Pumpengehäuse (11, 12, 14) angeordnet ist;
einem Kolben (8), welcher hin- und hergehend bewegbar im Zylinderelement (16) angeordnet ist, um im Zylinderelement (16) eine Pumpenkammer (23) festzu­ legen, welche mit einer Kraftstoff-Zufuhrvorrichtung (3) verbunden ist, wobei der Kolben (8) ein zur ersten Kammer (19) freiliegendes Ende aufweist;
einer Antriebswelle (9; 140), welche koaxial mit einer Einlaß-/Auslaßventil-Antriebsnockenwelle (40; 140) des Motors verbunden ist, um sich mit dieser zu drehen, wobei die Antriebswelle (9; 140) einen Führungsbereich aufweist, welcher in die erste und zweite Kammer (19, 20) vorsteht;
einem Drehnocken (10; 110), welcher in der ersten Kammer (19) angeordnet ist und festsitzend auf dem Führungsbereich der Antriebswelle (9; 140) angeordnet ist, um sich mit der Antriebswelle zu drehen, wobei das Ende des Kolbens (8) derart angeordnet ist, daß es durch den Drehnocken (10; 110) infolge einer Drehung des Drehnockens (10; 110) geschoben wird;
einem Lager (21), das in der zweiten Kammer (20) ange­ ordnet ist, um den Führungsbereich der Antriebswelle (9; 140) relativ zum Pumpengehäuse (11, 12, 14) drehbar zu lagern; und
Öleinlaß- und -auslaßdurchgängen (41, 42; 141, 142), welche im Pumpengehäuse (11, 12, 14) angeordnet sind, wobei jeder Durchgang ein zur ersten Kammer (19) freiliegendes Ende aufweist,
wobei der Öleinlaßdurchgang (41; 141) mit einer Ölleitung (43) des Motors verbunden ist, der ein Schmieröl von einer Ölpumpe des Motors zugeführt wird, so daß bei Betrieb des Motors das Öl zu den ersten und zweiten Kammern (19, 20) durch den Öleinlaßdurchgang (41; 141) zugeführt wird und das Öl in den Kammern (19, 20) durch den Ölauslaßdurchgang (42; 142) zur Ölpumpe zurückgeführt wird.
18. Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor mit:
einem Pumpengehäuse (11, 12, 14) mit darin angeordne­ ten ersten, zweiten und dritten Kammern (19, 20, 120), welche zueinander ausgerichtet sind und miteinander in Verbindung stehen, wobei die erste Kammer (19) zwi­ schen der zweiten und dritten Kammer (20, 120) ange­ ordnet ist;
einem Zylinderelement (16), welches im Pumpengehäuse (11, 12, 14) angeordnet ist;
einem Kolben (8), welcher hin- und hergehend bewegbar im Zylinderelement (16) angeordnet ist, um im Zylinderelement (16) eine Pumpenkammer (23) festzu­ legen, welche mit einer Kraftstoff-Zufuhrvorrichtung (3) verbunden ist, wobei der Kolben (8) ein zur ersten Kammer (19) freiliegendes Ende aufweist;
einem Führungsbereich einer Einlaß-/Auslaßventil- Antriebsnockenwelle (140) des Motors, wobei der Füh­ rungsbereich in die erste, zweite und dritte Kammer (19, 20, 120) vorsteht;
einem Drehnocken (110), welcher in der ersten Kammer (19) angeordnet ist und mit dem Führungsbereich der Nockenwelle (140) einstückig gebildet ist, um sich mit dieser zu drehen, wobei das Ende des Kolbens (8) der­ art angeordnet ist, daß es durch den Drehnocken (110) infolge einer Drehung des Drehnockens (110) geschoben wird;
Lagern (21, 121), welche jeweils in den zweiten und dritten Kammern (20, 120) angeordnet sind, um den Füh­ rungsbereich der Nockenwelle (140) relativ zum Pumpengehäuse (11, 12, 14) drehbar zu lagern;
einem Öleinlaßdurchgang (141), der im Führungsbereich der Nockenwelle (140) angeordnet ist, wobei der Ölein­ laßdurchgang (141) Ölauslaßöffnungen im Drehnocken (110) an vorderen Abschnitten an vorderen Enden von Erhebungen des Drehnockens (110) bezüglich der Rich­ tung aufweist, in welche sich der Drehnocken (110) dreht; und
einem Ölauslaßdurchgang (142), welcher im Pumpen­ gehäuse (11, 12, 14) angeordnet ist, wobei der Ölaus­ laßdurchgang (142) eine zur ersten Kammer (19) frei­ liegende Öleinlaßöffnung aufweist,
wobei der Öleinlaßdurchgang (141) mit einer Ölleitung (43) des Motors verbunden ist, der ein Schmieröl von einer Ölpumpe des Motors zugeführt wird, so daß bei Betrieb des Motors das Öl durch den Öleinlaßdurchgang (141) zu den ersten, zweiten und dritten Kammern (19, 20, 120) zugeführt wird und das Öl in den Kammern (19, 20, 120) durch den Ölauslaßdurchgang zur Ölpumpe zurückgeführt wird.
DE19827926A 1997-06-24 1998-06-23 Kraftstoffpumpe Withdrawn DE19827926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16645597 1997-06-24
JP10140320A JPH1172014A (ja) 1997-06-24 1998-05-22 燃料加圧用ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827926A1 true DE19827926A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=26472882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827926A Withdrawn DE19827926A1 (de) 1997-06-24 1998-06-23 Kraftstoffpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5984650A (de)
JP (1) JPH1172014A (de)
KR (1) KR100327520B1 (de)
DE (1) DE19827926A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077389A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff
EP1063428A3 (de) * 1999-06-21 2001-10-31 Hitachi, Ltd. Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1162365A1 (de) * 1999-02-09 2001-12-12 Hitachi, Ltd. Hochdruck-brennstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
US7024980B2 (en) 2002-11-08 2006-04-11 Mitshbishi Denki Kabushiki Kaisha High-pressure fuel pump
DE102006028851A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Schaeffler Kg Kolbenpumpe
DE102006059333A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Man Diesel Se Kraftstoffpumpe
WO2008107227A1 (de) 2007-03-08 2008-09-12 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2009036879A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-26 Daimler Ag Antriebslagerung für eine kolbenpumpe und kolbenpumpe
EP2662564A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Antriebswellenschmierung
WO2014009164A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102014220886A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Pumpe zur Förderung eines Fluids und Verfahren zum Zusammenbau derselben
DE202015003039U1 (de) * 2015-04-24 2016-07-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungsmotor mit einer Düse zur Schmierung des Eingriffs zwischen Kraftstoffeinspritzpumpe und Antriebsnocke
WO2016184797A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Pump assembly for a fuel injection system
CN114876687A (zh) * 2022-05-23 2022-08-09 东风商用车有限公司 高压油泵泄漏引流装置

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912814U1 (de) * 1999-07-22 1999-12-02 Buerkert Werke Gmbh & Co Zapfsystem für Tanksäulen
DE10205495B4 (de) * 2002-02-09 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE10229396A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
AU2003246384A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-28 Leslie James Warren Liquid pump and method for pumping a liquid that may have gas coming out of solution
US7290561B2 (en) * 2004-12-16 2007-11-06 Diversified Dynamics Corporation Pulsation causing valve for a plural piston pump
US7278443B2 (en) * 2004-12-16 2007-10-09 Diversified Dynamics Corporation Pulsation causing valve for a plural piston pump
US20060140778A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Warren Leslie J Reciprocating positive displacement pump for deionized water and method of cooling and lubricating therefor
US20060239834A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Larson Steve A Metered pulse pump
DE102005033638A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
JP4386030B2 (ja) * 2005-12-02 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 高圧ポンプ
DE102006027614B4 (de) * 2006-06-13 2009-02-05 L'orange Gmbh Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
KR101034022B1 (ko) * 2008-09-25 2011-05-11 기아자동차주식회사 캠으로 구동하는 연료 펌프 윤활장치
KR101028553B1 (ko) * 2008-11-25 2011-04-11 기아자동차주식회사 캠으로 구동하는 연료 펌프 윤활장치
KR101063491B1 (ko) * 2008-12-04 2011-09-07 기아자동차주식회사 캠으로 구동하는 연료 펌프 윤활장치
KR101154615B1 (ko) * 2009-11-05 2012-06-08 기아자동차주식회사 Gdi 엔진의 연료펌프 윤활장치
KR101145627B1 (ko) * 2009-12-02 2012-05-15 기아자동차주식회사 Gdi엔진의 연료 펌프 윤활 장치
US8869776B2 (en) * 2011-11-25 2014-10-28 Honda Motor Co., Ltd. Auxiliary device mounting structure for an internal combustion engine
DE102015111025A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Ag Selbstgeschmierte Hochdruckpumpe
CN106150808A (zh) * 2016-08-16 2016-11-23 常州市合达油泵有限公司 防冻型油泵
WO2018178501A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Wärtsilä Finland Oy A high pressure fuel pump assembly for an internal combustion piston engine
DE102018120777A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochdruckpumpe umfassend eine Druckumlaufschmierung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1162365A1 (de) * 1999-02-09 2001-12-12 Hitachi, Ltd. Hochdruck-brennstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP1162365A4 (de) * 1999-02-09 2004-06-23 Hitachi Ltd Hochdruck-brennstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
US6722857B1 (en) 1999-06-09 2004-04-20 Robert Bosch Gmbh Pump assembly for fuel
WO2000077389A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff
EP1063428A3 (de) * 1999-06-21 2001-10-31 Hitachi, Ltd. Kraftstoffhochdruckpumpe
US6471491B1 (en) 1999-06-21 2002-10-29 Hitachi, Ltd. High pressure fuel pump
US6488478B2 (en) 1999-06-21 2002-12-03 Hitachi, Ltd. High pressure fuel pump
US7024980B2 (en) 2002-11-08 2006-04-11 Mitshbishi Denki Kabushiki Kaisha High-pressure fuel pump
DE10330781B4 (de) * 2002-11-08 2008-01-31 Mitsubishi Denki K.K. Hochdruckkraftstoffpumpe
US8256400B2 (en) 2006-06-23 2012-09-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Piston pump
DE102006028851A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Schaeffler Kg Kolbenpumpe
DE102006059333A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Man Diesel Se Kraftstoffpumpe
DE102006059333B4 (de) 2006-12-15 2018-07-12 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffpumpe
WO2008107227A1 (de) 2007-03-08 2008-09-12 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2009036879A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-26 Daimler Ag Antriebslagerung für eine kolbenpumpe und kolbenpumpe
EP2662564A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Antriebswellenschmierung
WO2013167601A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Driveshaft lubrication
WO2014009164A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102014220886A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Pumpe zur Förderung eines Fluids und Verfahren zum Zusammenbau derselben
DE202015003039U1 (de) * 2015-04-24 2016-07-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungsmotor mit einer Düse zur Schmierung des Eingriffs zwischen Kraftstoffeinspritzpumpe und Antriebsnocke
WO2016184797A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Pump assembly for a fuel injection system
CN114876687A (zh) * 2022-05-23 2022-08-09 东风商用车有限公司 高压油泵泄漏引流装置
CN114876687B (zh) * 2022-05-23 2023-11-03 东风商用车有限公司 高压油泵泄漏引流装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1172014A (ja) 1999-03-16
KR100327520B1 (ko) 2002-05-09
KR19990007249A (ko) 1999-01-25
US5984650A (en) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827926A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2585707B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE69723040T2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE69929296T2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit veränderlicher Druckflussmenge
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE19515191A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE10256477A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Förderpumpenbaugruppe
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10345406A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE102007047903B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
DE3943576C2 (de)
DE19531811A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3911160C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19844326B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE3048887A1 (de) Steuerbarer ventiltrieb, insbesondere fuer die gaswechselventile einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE19725564C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3307735A1 (de) Schmieroel-zufuehrvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
EP1247983B1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
DE102007026140A1 (de) Verbrennungsmotor mit rotierender Antriebskraftverteilung
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102005007082A1 (de) Innenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe verwendende Kraftstoffpumpe
DE10350017A1 (de) Axialkolbenpumpe mit Strömungsmittellageranordnung
CH716632A1 (de) Reihenkolbenpumpe.
DE3841382C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee