DE19827584C2 - Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage

Info

Publication number
DE19827584C2
DE19827584C2 DE19827584A DE19827584A DE19827584C2 DE 19827584 C2 DE19827584 C2 DE 19827584C2 DE 19827584 A DE19827584 A DE 19827584A DE 19827584 A DE19827584 A DE 19827584A DE 19827584 C2 DE19827584 C2 DE 19827584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deceleration
vehicle
pressure
switch
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19827584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827584A1 (de
Inventor
Thomas Toelge
Jochen Wagner
Stefan Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Robert Bosch GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19827584A priority Critical patent/DE19827584C2/de
Priority to GB9914240A priority patent/GB2338525B/en
Priority to FR9907725A priority patent/FR2780367B1/fr
Priority to US09/335,603 priority patent/US6244670B1/en
Priority to JP17372999A priority patent/JP4358932B2/ja
Publication of DE19827584A1 publication Critical patent/DE19827584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827584C2 publication Critical patent/DE19827584C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage mit Antiblockiersystem eines Fahrzeugs mit zwei Achsen, an denen Räder mit Radbremsen angebracht sind, die über Hydraulikleitungen, in denen Ventileinrichtungen vorgesehen sind, mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder gekoppelt sind, wobei dann, wenn das Antiblockiersystem an mindestens einem Rad einer Achse ausgelöst wird, ein aktiver Bremsdruckaufbau an den Radbremsen der anderen Achse durchgeführt wird, um eine Vollverzögerung des Fahrzeugs zu erreichen, wobei als Steuerkriterium für den aktiven Bremsdruckaufbau der Vordruck zwischen dem Hauptbremszylinder und den Ventileinrichtungen verwendet wird.
Ein vergleichbares Verfahren ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 41 601 A1 bekannt. Das darin beschriebene Verfahren sieht bei einer einmal aufgetretenen Blockierneigung an einem Vorderrad vor, die Bremskraft an der Hinterachse über den vom Fahrer vorgegebenen Wunsch hinaus zu erhöhen. Als weiteres Kriterium für den Druckaufbau an der Hinterachse wird der mit Hilfe eines Sensors ermittelte Systemdruck ausgewertet. Die Erhöhung der Bremskraft an der Hinterachse soll insbesondere immer dann erfolgen, wenn eine Situation erkannt wurde, nach der ein Fahrerwunsch auf optimale Ausnutzung der übertragbaren Bremskraft wahrscheinlich ist. Eine solche Situation wird erkannt, wenn an wenigstens einem Vorderrad durch den Antiblockierschutzregler ein Bremskraftabbau stattgefunden hat. Sobald der Fahrer das Bremspedal löst, wird der Bremsdruck in den Radbremsen gemäß der Fahrervorgabe abgebaut.
Aus der DE 196 15 805 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges bekannt, mit dem unter anderem in einer Steuerphase ein maximaler Kraftschluß eingestellt wird. In die Steuerphase wird ausgehend von einer Bereitschaftsphase übergegangen, wenn verschiedene Einschaltbedingungen erfüllt sind. Hierzu wird beispielsweise der vom Fahrer eingestellte Vordruck ausgewertet. Eine Berücksichtigung durchgeführter ABS- Eingriffe findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Sobald eine Abschaltbedingung erfüllt ist, wird von der Steuerphase in die Bereitschaftsphase zurückgegangen. Auch in diesem Zusammenhang wird beispielsweise der Vordruck ausgewertet.
Aus der deutschen Patentschrift DE 43 38 065 C2 ist ein Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem bekannt. Wenn bei einem Rad des Fahrzeugs die Blockiergrenze erreicht wird, wird ein automatischer Bremsvorgang durchgeführt. Bei dem automatischen Bremsvorgang wird ein größerer als sich aus der Stellung des Bremspedals ergebender Bremsdruck erzeugt. Der Bremsdruck wird so lange erhöht, bis an jeder Achse des Fahrzeugs das Erreichen der Blockiergrenze für zumindest ein Rad der Achse durch das Antiblockiersystem festgestellt wird.
Aus der DE 43 25 940 C1 ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Schwellwertes für die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals bekannt. Wird dieser Schwellwert überschritten, so wird ein automatischer Bremsvorgang ausgelöst, bei dem ein größerer als sich aus der Bremspedalstellung ergebender Bremsdruck aufgebaut wird. Der automatische Bremsvorgang dauert solange an, bis ein Abbruchkriterium erfüllt ist.
Die Auslösung des automatischen Bremsvorgangs durch ein ABS- geregeltes Rad kann zu einer Instabilität des Fahrzeugs führen, wenn der Bremsdruck an den anderen Rädern bis in den Regelbereich des ABS erhöht wird. Dies ist insbesondere der Fall auf Fahrbahnen mit unterschiedlichen Fahrbahnbelägen. Außerdem kann es passieren, daß Fahrbahnunebenheiten zu Fehlauslösungen führen. Bei Auslösung der Unterstützungsfunktion kann der Fahrer durch die ABS- Funktion irritiert werden. Der automatische Bremsvorgang wird erst mit Lösen des Bremspedals abgebrochen. Das bedeutet, daß eine sehr große Krafthysterese auftritt, die das Bremspedal vorne hält.
Aufgabe der Erfindung ist es, bestehende Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung des aktiven Druckaufbaus in einer hydraulischen Bremsanlage zu verbessern. Insbesondere soll erreicht werden, daß der Fahrer beim Abschalten der Vollverzögerung keine Beeinträchtigung durch eine unerwünschte Bewegung des Bremspedals erfährt.
Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage mit Antiblockiersystem eines Fahrzeugs mit zwei Achsen, an denen Räder mit Radbremsen angebracht sind, die über Hydraulikleitungen, in denen Ventileinrichtungen vorgesehen sind, mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder gekoppelt sind, wobei dann, wenn das Antiblockiersystem an mindestens einem Rad einer Achse ausgelöst wird, ein aktiver Bremsdruckaufbau an den Radbremsen der anderen Achse durchgeführt wird, um eine Vollverzögerung des Fahrzeugs zu erreichen, wobei als Steuerkriterium für den aktiven Bremsdruckaufbau der Vordruck zwischen dem Hauptbremszylinder und den Ventileinrichtungen verwendet wird, dadurch gelöst, daß bei Erfüllen einer Ausschaltbedingung für die Vollverzögerung das Abschalten der Vollverzögerung vorteilhafterweise mit einer Verzögerungsrampe erfolgt. Dadurch werden abrupte Abschaltungen vermieden, bei denen es passieren könnte, daß bei einer eventuell noch vorhandenen Drucküberhöhung in den Bremskreisen durch den schlagartigen Druckausgleich das Bremspedal dem Fahrerfuß unangenehm entgegenschlägt. Darüber hinaus liefert die Verzögerungsfunktion den Vorteil, daß der Bremsdruck langsam abgebaut wird.
Vorteilhafterweise wird die Vollverzögerung linear in einer vorgegebenen Zeit auf einen vorgegebenen Endwert reduziert.
Für den aktiven Bremsdruckaufbau wird als Steuerkriterium der Vordruck zwischen dem Hauptbremszylinder und den Ventileinrichtungen verwendet. Das hat den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise mit nur einem Sensor ein aussagekräftiger Messwert erfasst wird, der sich als Steuerkriterium eignet. Der Vordruck kann sowohl als Einschaltkriterium, mit dem eine Vollverzögerung ausgelöst wird, als auch als Ausschaltkriterium, mit dem die Vollverzögerung abgeschaltet wird, sowie als Umschaltkriterium, mit dem ein Umschalten von der Vollverzögerung auf eine geringere Verzögerung erfolgt, verwendet werden. Im letztgenannten Fall ist es von besonderem Vorteil, wenn die geringere Verzögerung proportional zum Vordruck ist.
Bei der Erfüllung einer Einschaltbedingung wird eine Vollverzögerung des Fahrzeugs ausgelöst. Die Vollverzögerung des Fahrzeugs erfolgt durch einen aktiven Bremsdruckaufbau. Als aktiver Bremsdruckaufbau wird der Druckaufbau in den Radbremszylindern bezeichnet, der nicht auf die Bremskraft des Fahrers zurückgeht. Ein aktiver Bremsdruckaufbau ist insbesondere in Situationen erforderlich, in denen die Bremskraft des Fahrers nur zu einer ABS-Regelung der Räder einer Achse reicht. Häufig wird auch die Bremskraft mit Beginn der ABS-Regelung nicht mehr durch den Fahrer erhöht, sobald eine Achse ABS-geregelt wird. Eine Vollverzögerung des Fahrzeugs kann aber nur durch eine Achse ABS-Regelung an allen vier Rädern erreicht werden.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Einschaltbedingung für die Vollverzögerung mindestens eine der folgenden verwendet wird:
  • a) Das Antiblockiersystem arbeitet störungsfrei. Zur Sicherheit wird der Betrieb der Ventileinrichtungen und der Rückförderpumpen des Antiblockiersystems überwacht.
  • b) Ein Drucksensor zur Aufnahme des Vordrucks wurde erfolgreich getestet. Die Überprüfung des Drucksensors dient dazu, eine unerwünschte Vollbremsung aufgrund eines defekten Sensors zu verhindern.
  • c) Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts. Die normalerweise im Rückwärtsgang erreichten Geschwindigkeiten sind nicht so hoch, dass ein aktiver Druckaufbau nötig ist.
  • d) Die Geschwindigkeit überschreitet eine vorgegebene Mindestgeschwindigkeit.
  • e) Der Vordruck überschreitet einen vorgegebenen Mindestvordruck. Die Überprüfung dieser Einschaltbedingung liefert den Vorteil, dass keine Vollverzögerung des Fahrzeugs durchgeführt wird, wenn der Fahrer nur leicht auf das Bremspedal tritt, obwohl das Antiblockiersystem an mindestens einem Rad einer Achse ausgelöst wird.
  • f) Das Antiblockiersystem wurde nicht an allen Rädern des Fahrzeugs ausgelöst. Die Überprüfung dieser Einschaltbedingung liefert den Vorteil, dass kein aktiver Druckaufbau durchgeführt wird, wenn das Antiblockiersystem schon alle Räder regelt.
  • g) Die Längsverzögerung des Fahrzeugs ist größer als eine vorgegebene Mindestverzögerung. Die vorgegebene Mindestverzögerung kann für einen aktiven Druckaufbau an der Hinterachse einen anderen Wert haben als für einen aktiven Druckaufbau an der Vorderachse. Das Überprüfen dieser Einschaltbedingung liefert den Vorteil, dass Fehlauslösungen, z. B. durch Fahrbahnunebenheiten oder durch Gangrückschaltungen vermieden werden. Ebenso wird bei einem plötzlichen Auftreten von Aquaplaning keine Vollverzögerungen des Fahrzeugs eingeleitet.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Ausschaltbedingung für die Vollverzögerung mindestens eine der folgenden verwendet wird:
  • a) Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist kleiner als eine vorgegebene Mindestgeschwindigkeit. Es wird davon ausgegangen, dass eine Vollverzögerung des Fahrzeugs bei einer geringeren Geschwindigkeit nicht erforderlich ist.
  • b) Der gefilterte Vordruck ist kleiner als ein vorgegebener Mindestwert für den gefilterten Vordruck. Durch das Filtern des Vordrucks werden Druckspitzen beseitigt, d. h. die Funktion des Vordruckverlaufs wird geglättet. Das Überprüfen dieser Ausschaltbedingung liefert den Vorteil, dass das Durchführen einer Vollverzögerung des Fahrzeugs beendet wird, wenn der Fahrer die Bremskraft langsam verringert.
  • c) Der ungefilterte Vordruck ist in mehreren Zyklen mit fallender Tendenz kleiner als ein vorgegebener Mindestwert für den ungefilterten Vordruck. Die Überprüfung dieser Ausschaltbedingung liefert den Vorteil, dass die Vollverzögerung des Fahrzeugs beendet wird, wenn die Bremskraft des Fahrers schnell verringert wird. Aus Sicherheitsgründen wird die Vollverzögerung des Fahrzeugs erst dann beendet, wenn die Ausschaltbedingung in mehreren, beispielsweise 3, Überwachungszyklen, erfüllt wird.
  • d) Die Tätigkeit des Antiblockiersystems an dem mindestens einen Rad der einen Achse ist beendet. Die Überprüfung dieser Ausschaltbedingung gewährleistet, dass ein Fehlabschalten des aktiven Druckaufbaus verhindert wird.
  • e) Der Vordruck ist größer als der gehaltene maximale Radbremsdruck zuzüglich einer Sicherheitskonstanten. Die Überprüfung dieser Ausschaltbedingung liefert den Vorteil, dass der aktive Druckaufbau beendet wird, wenn der Fahrer so stark bremst, dass seine Bremskraft ausreicht, um eine ABS-Regelung an allen Rädern herbeizuführen. Die Sicherheitskonstante kann beispielsweise einen Wert von drei bar haben.
  • f) Vorladepumpe läuft und Vordruckgradient < 0.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abschalten der Vollverzögerung ohne Verzögerungsrampe erfolgt, wenn der ungefilterte Vordruck kleiner als ein vorgegebener Minimaldruck ist. Wenn der ungefilterte Vordruck kleiner als der vorgegebene Mindestdruck ist oder ein Schaltsignal (z. B. vom Bremslichtschalter) erzeugt wird, das das Loslassen des Bremspedals anzeigt, bedeutet das, dass der Fahrer den Fuß vom Bremspedal genommen hat. In diesem Fall ist ein schnelles Beenden der Vollverzögerung des Fahrzeugs ohne Verzögerungsfunktion wünschenswert.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalten von der Vollverzögerung auf eine geringere Verzögerung erfolgt, wenn der Vordruck abnimmt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Vollverzögerung des Fahrzeugs beendet wird, wenn die Bremskraft des Fahrers abnimmt.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die geringere Verzögerung proportional zum Vordruck ist. Wenn die Umschaltbedingung erfüllt ist, wird eine Sollverzögerung vorgegeben, die proportional zur Bremskraft des Fahrers ist. Zunächst ist die Sollverzögerung gleich der Istverzögerung. Der Sollverzögerungsbildung kann eine Ausblendfunktion überlagert sein, welche die Sollverzögerung in einer bestimmten Zeit kontinuierlich auf Null reduziert. Dadurch kann ein Übergang zu einer passiven (normalen) Bremsung erzwungen werden.
Die o. a. Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Durchführen des vorab geschilderten Verfahrens dadurch gelöst, dass zwischen dem Hauptbremszylinder und den Ventileinrichtungen ein Vordrucksensor angeordnet ist. Der Vordrucksensor dient zur Ermittlung der Bremskraft des Fahrers.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer hydraulischen Bremsanlage; und
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem die Phasen des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens dargestellt sind.
Die in Fig. 1 dargestellte hydraulische Bremsanlage umfasst ein Hydraulikaggregat 1, wie es beispielsweise in der DE 195 41 601 A1 beschrieben ist. Damit ist in jedem Bremskreis und folglich an jeder Achse ein aktiver Druckaufbau möglich. Zur Ermittlung des Vordrucks bzw. der Bremskraft dient ein Drucksensor 2. Über Raddrehzahlsensoren 3, 4, 5, 6 des Antiblockiersystems wird die Geschwindigkeit und die Verzögerung des Fahrzeugs ermittelt. Der aktive Druckaufbau wird über Rückförderpumpen 7, 8 und ggf. eine Vorladepumpe 13, die für radselektive Bremsregeleingriffe für den Fall, dass kein Vordruck durch den Fahrer aufgebaut wird, notwendig ist, bewerkstelligt. Dazu schließen im betroffenen Bremskreis ein Ladeventil 9, 10 und ein Umschaltventil 11, 12.
In Fig. 2 sind die verschiedenen Phasen des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens dargestellt. Aus einer sogenannten Bereitsschaftsphase geht die Steuerung in eine sogenannte Vollverzögerungsphase W über, wenn sämtliche Einschaltbedingungen erfüllt sind. Die Einschaltbedingungen lauten wie folgt:
  • 1. ABS arbeitet störungsfrei,
  • 2. Drucksensortest ist erfolgt,
  • 3. keine Rückwärtsfahrt,
  • 4. Geschwindigkeit < Mindestgeschwindigkeit,
  • 5. Vordruck < Mindestvordruck,
  • 6. nicht alle Räder in ABS-Regelung,
  • 7. Verzögerung größer als Mindestverzögerung,
  • 8. ABS-Regelung vorne links und/oder vorne rechts.
Alle zwanzig Millisekunden wird überprüft, ob jede der Einschaltbedingungen erfüllt ist. Wenn das der Fall ist, wird eine Vollverzögerung VV ausgelöst. Die Vollverzögerung VV erfolgt, wie vorab beschrieben ist, im vorliegenden Fall durch einen aktiven Druckaufbau in den Radbremszylindern an der Hinterachse.
Die Vollverzögerung VV wird, wie durch einen Pfeil AUS in Fig. 2 angedeutet ist, direkt abgeschaltet, wenn der Vordruck sprunghaft unter einen vorgegebenen Minimaldruck sinkt. Dies bedeutet, dass der Fahrer den Fuß schnell von dem Bremspedal genommen hat. Dies könnte jedoch auch durch das Schaltsignal eines sog. Bremslichtschalters erkannt werden.
Wenn der Vordruck größer als der vorgegebene Mindestdruck ist, geht die Steuerung in eine Abschaltphase A über, wenn eine der folgenden Abschaltbedingungen erfüllt ist:
  • 1. Die Geschwindigkeit ist < als eine Mindestgeschwindigkeit,
  • 2. der gefilterte Vordruck ist < als ein Mindestdruck,
  • 3. der ungefilterte Vordruck ist 3 Zyklen mit fallender Tendenz < als ein Mindestdruck.
  • 4. die Rückförderpumpe läuft und der Vordruckgradient ist < 0
  • 5. keine ABS-Regelung an der Vorderachse,
  • 6. der Vordruck ist größer als der gehaltene maximale Radbremsdruck zuzüglich einer Sicherheitskonstanten.
Wenn eine dieser sechs Abschaltbedingungen erfüllt ist, wird von der Vollverzögerung VV in einer Abschaltphase A übergegangen. Die Abschaltbedingung Nr. 6 ist beispielsweise erfüllt, wenn sich die Bremskraft des Fahrers so weit erhöht, dass ein aktiver Druckaufbau nicht mehr notwendig ist. Dies ist der Fall, wenn die Bremskraft des Fahrers ausreicht, um alle vier Räder in der ABS-Regelung zu halten.
In der Abschaltphase A wird die Vollverzögerung VV nicht abrupt beendet, sondern linear in einer vorgegebenen Zeit auf einen vorgegebenen Endwert reduziert. Bei einer abrupten Abschaltung könnte es passieren, dass bei einer eventuell noch vorhandene Drucküberhöhung in den Bremskreisen durch den schlagartigen Druckausgleich das Bremspedal dem Fahrerfuß unangenehm entgegenschlägt. Deshalb ist das Abschalten mit einer Verzögerungsrampe vorzuziehen.
Wenn der Vordruck nur um einen kleinen Wert verringert wird, der noch nicht ausreicht, um eine der Abschaltbedingungen zu erfüllen, wird in einer Übergangsphase Ü umgeschaltet. In dieser Übergangsphase Ü wird keine Vollverzögerung mehr durchgeführt, sondern eine geringere Verzögerung, die proportional zum Vordruck ist. Der Proportionalitätsfaktor berechnet sich zu Beginn der Übergangsphase derart, dass mit dem momentanen Vordruck die Sollverzögerung den Wert der aktuellen Ist-Verzögerung annimmt. Dadurch ergibt sich eine stetige Fortsetzung im Verlauf der Fahrzeugverzögerung. Zusätzlich ist der Sollverzögerungsbildung eine Ausblendfunktion überlagert, die in einer bestimmten Zeit die Sollverzögerung kontinuierlich auf Null reduziert. Damit wird ein Übergang zu einer normalen Bremsung erzwungen.
Wenn die Sollverzögerung auf Null reduziert worden ist, wird wieder in die Bereitschaftsphase übergegangen.
Alternativ können in der Übergangsphase Ü Faktorkurven verwendet werden, die z. B. in Abhängigkeit von der Fahrzeugquerbeschleunigung den aktiven Druckaufbau drosseln oder ganz unterbinden. Ebenso können stark unterschiedliche ABS-Regeldruckniveaus zwischen dem linken und dem rechten Rad dazu führen, den aktiven Druckaufbau zu reduzieren bzw. zu beenden.
Durch den aktiven Bremsdruckaufbau wird der Bremsweg bei Bremsungen, bei denen die Bremskraft des Fahrers nur ausreicht, um die Räder einer Achse in eine ABS-Regelung zu bringen, verkürzt. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn bei einem beladenen Fahrzeug der ABS-Regeldruck an der Hinterachse deutlich über dem an der Vorderachse liegt. Durch die Einschalt-, Umschalt- und Abschaltbedingungen stellt sich die Funktion für den Fahrer wie eine normale ABS-Regelung dar, die er selbst eingeleitet und auch vergleichbar wieder unterbricht.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage mit Antiblockiersystem eines Fahrzeugs mit zwei Achsen, an denen Räder mit Radbremsen angebracht sind, die über Hydraulikleitungen, in denen Ventileinrichtungen vorgesehen sind, mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder gekoppelt sind,
wobei dann, wenn das Antiblockiersystem an mindestens einem Rad einer Achse ausgelöst wird, ein aktiver Bremsdruckaufbau an den Radbremsen der anderen Achse durchgeführt wird, um eine Vollverzögerung des Fahrzeugs zu erreichen,
wobei als Steuerkriterium für den aktiven Bremsdruckaufbau der Vordruck zwischen dem Hauptbremszylinder und den Ventileinrichtungen verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Erfüllen einer Ausschaltbedingung für die Vollverzögerung das Abschalten der Vollverzögerung mit einer Verzögerungsrampe erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollverzögerung linear in einer vorgegebenen Zeit auf einen vorgegebenen Endwert reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vordruck als Einschaltkriterium verwendet wird, mit dem eine Vollverzögerung ausgelöst wird, oder
daß der Vordruck als Ausschaltkriterium verwendet wird, mit dem die Vollverzögerung abgeschaltet wird, oder
daß der Vordruck als Umschaltkriterium verwendet wird, mit dem ein Umschalten von der Vollverzögerung auf eine geringere Verzögerung, die insbesondere proportional zum Vordruck ist, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einschaltbedingung für die Vollverzögerung mindestens eine der folgenden verwendet wird:
  • a) das Antiblockiersystem arbeitet störungsfrei,
  • b) ein Drucksensor zur Aufnahme des Vordrucks wurde erfolgreich getestet,
  • c) das Fahrzeug fährt nicht rückwärts,
  • d) die Geschwindigkeit des Fahrzeugs überschreitet eine vorgegebene Mindestgeschwindigkeit,
  • e) der Vordruck überschreitet einen vorgegebenen Mindestvordruck,
  • f) das Antiblockiersystem wurde nicht an allen Rädern des Fahrzeugs ausgelöst,
  • g) die Längsverzögerung des Fahrzeugs ist größer als eine vorgegebene Mindestverzögerung,
  • h) ABS-Regelung vorne links und/oder vorne rechts.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausschaltbedingung für die Vollverzögerung mindestens eine der folgenden verwendet wird:
  • a) die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist kleiner als eine vorgegebene Mindestgeschwindigkeit,
  • b) der gefilterte Vordruck ist kleiner als ein vorgegebener Mindestwert für den gefilterten Vordruck,
  • c) der ungefilterte Vordruck ist in mehreren Zyklen mit fallender Tendenz kleiner als ein vorgegebener Mindestwert für den ungefilterten Vordruck,
  • d) die Tätigkeit des Antiblockiersystems an mindestens einem Rad der einen auslösenden Achse ist beendet,
  • e) der Vordruck ist größer als der gehaltene maximale Radbremsdruck zuzüglich einer Sicherheitskonstanten,
  • f) Vorladepumpe (13) läuft und Vordruckgradient < 0.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalten der Vollverzögerung ohne Verzögerungsrampe erfolgt, wenn der ungefilterte Vordruck kleiner als ein vorgegebener Minimaldruck ist oder ein Schaltsignal erzeugt wird, das das Loslassen des Bremspedals anzeigt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Umschaltkriterium erfüllt ist, wenn der Vordruck abnimmt.
8. Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage mit Antiblockiersystem eines Fahrzeugs mit zwei Achsen, an denen Räder mit Radbremsen angebracht sind, die über Hydraulikleitungen, in denen Ventileinrichtungen vorgesehen sind, mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder gekoppelt sind,
wobei dann, wenn das Antiblockiersystem an mindestens einem Rad einer Achse ausgelöst wird, ein aktiver Bremsdruckaufbau an den Radbremsen der anderen Achse durchgeführt wird, um eine Vollverzögerung des Fahrzeugs zu erreichen,
wobei als Steuerkriterium für den aktiven Bremsdruckaufbau der Vordruck zwischen dem Hauptbremszylinder und den Ventileinrichtungen verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Erfüllen einer Ausschaltbedingung für die Vollverzögerung das Abschalten der Vollverzögerung mit einer Verzögerungsrampe erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptbremszylinder und den Ventileinrichtungen ein Vordrucksensor (2) angeordnet ist.
DE19827584A 1998-06-20 1998-06-20 Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage Expired - Fee Related DE19827584C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827584A DE19827584C2 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage
GB9914240A GB2338525B (en) 1998-06-20 1999-06-18 Method of controlling a hydraulic brake system
FR9907725A FR2780367B1 (fr) 1998-06-20 1999-06-18 Procede et dispositif de commande d'une installation de frein hydraulique
US09/335,603 US6244670B1 (en) 1998-06-20 1999-06-18 Method for controlling a hydraulic braking system in open loop
JP17372999A JP4358932B2 (ja) 1998-06-20 1999-06-21 油圧式ブレーキ装置の制御方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827584A DE19827584C2 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827584A1 DE19827584A1 (de) 1999-12-23
DE19827584C2 true DE19827584C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7871541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827584A Expired - Fee Related DE19827584C2 (de) 1998-06-20 1998-06-20 Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6244670B1 (de)
JP (1) JP4358932B2 (de)
DE (1) DE19827584C2 (de)
FR (1) FR2780367B1 (de)
GB (1) GB2338525B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160619B4 (de) * 2000-12-18 2015-02-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbrems-Steuerungs/Regelungs-Verfahren und -Vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50209112D1 (de) * 2002-02-07 2007-02-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur verbesserung des betriebs eines bremssystems
US20030234574A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Delphi Technologies Inc. Electro-hydraulic control unit with integral precharge pump for a controlled braking apparatus
CN114312700B (zh) * 2022-03-04 2022-06-03 万向钱潮股份有限公司 一种多轴商用车线控制动系统防抱死压力协调控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338065C2 (de) * 1993-11-08 1995-08-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystems
DE19541601A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19615805A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241595A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4325940C1 (de) * 1993-08-03 1994-12-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Beginns und des Endes eines automatischen Bremsvorgangs
DE19619985A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19654427B4 (de) * 1996-12-24 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
DE19707960B4 (de) * 1997-02-27 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338065C2 (de) * 1993-11-08 1995-08-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystems
DE19541601A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19615805A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160619B4 (de) * 2000-12-18 2015-02-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbrems-Steuerungs/Regelungs-Verfahren und -Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000025600A (ja) 2000-01-25
US6244670B1 (en) 2001-06-12
FR2780367B1 (fr) 2002-12-06
FR2780367A1 (fr) 1999-12-31
DE19827584A1 (de) 1999-12-23
GB2338525B (en) 2000-09-06
GB9914240D0 (en) 1999-08-18
GB2338525A (en) 1999-12-22
JP4358932B2 (ja) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1424254B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
DE19607823C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE4338067C1 (de) Verfahren zum Beenden eines automatischen Bremsvorganges für Kraftfahrzeuge
DE19535623C2 (de) Hydraulisches, auch fahrerunabhängig betätigbares und regelbares Fahrzeugbremssystem
DE4427170C1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der Bremswirkung von Bremsen von Fahrzeugen bei Nässe
DE4338066C1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem
DE4338065C2 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystems
DE602004000867T2 (de) Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse
DE4438017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0715999B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges
EP0618868A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kraftschluss-/schlupfkennlinien der reifen eines strassenfahrzeugs und schlupf-regelungssystem zur durchführung des verfahrens.
DE19541601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3903709C2 (de) Antiblockierbremsregelverfahren und -system für Kraftfahrzeuge
DE69809033T2 (de) Bremssystem für fahrzeuge
EP2162328B1 (de) Automatische feststellbremse mit schlupfregler
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1027242B1 (de) Verfahren zur steuerung des bremsdruckverlaufs in den hinterradbremsen für eine fahrzeugbremsanlage mit ebv
EP3419873A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102008007714A1 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
DE10332207A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE19827584C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage
DE102005021492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Wegrollens eines Kraftfahrzeugs
WO1999008913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer kraftfahrzeugbremsanlage
EP1802499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur freigabe einer bremsassistentenfunktion in einem kraftfahrzeug
DE19981604B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremsassistent-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee