DE19825835A1 - Heizkörper für einen Warmwasserbereiter - Google Patents

Heizkörper für einen Warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE19825835A1
DE19825835A1 DE1998125835 DE19825835A DE19825835A1 DE 19825835 A1 DE19825835 A1 DE 19825835A1 DE 1998125835 DE1998125835 DE 1998125835 DE 19825835 A DE19825835 A DE 19825835A DE 19825835 A1 DE19825835 A1 DE 19825835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
steel plate
water
radiator according
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998125835
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825835C2 (de
Inventor
Frank Finis
Fred Hoffmann
Michael Karthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE1998125835 priority Critical patent/DE19825835C2/de
Publication of DE19825835A1 publication Critical patent/DE19825835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825835C2 publication Critical patent/DE19825835C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/21041Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated with heating elements arranged outside the water vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/185Water-storage heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/28Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing noise
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Abstract

Bei einem Heizkörper für einen Warmwasserbereiter, insbesondere Kochendwasserbereiter, mit einer Stahlplatte, die auf der wasserabgewandten Seite 8 ein Dickschichtheizelement 10 trägt, soll die Geräuschentstehung beim Aufheizvorgang von Wasser reduziert werden. Hierfür ist auf die dem Wasser zugewandte Seite 12 der Stahlplatte 6 eine hinsichtlich der Oberflächenstruktur und dem Wärmeleitwert verkalkungsähnliche Schicht 13 und/oder eine Metallage 14 mit höherem Wärmeleitwert als Stahl aufgebracht. Statt der verkalkungsähnlichen Schicht kann entsprechend einer anderen Variante auch eine Schicht mit niedriger Oberflächenenergie, also eine extrem glatte, porenfreie Schicht, aufgebracht sein.

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für einen Warmwasserbereiter, insbesondere Kochendwasserbereiter, mit einer Stahlplatte, die auf der wasserabgewandten Seite ein Dickschichtheizelement trägt.
Ein Heißwassergerät mit einem derartigen Heizkörper ist in der DE 195 47 705 A1 beschrieben. Der Heizkörper besteht aus einer beidseitig emaillierten Flanschplatte aus Stahlblech, auf deren einen Seite ein Heizleiter in Dickschicht-Technik aufgedruckt ist. Die Emaillierung dient als Korossionsschutz.
In der EP 0 585 015 B1 ist ein Heizkörper der genannten Art für einen Wasserkochtopf beschrieben.
Beim Betrieb von Kochendwasserbereitern mit einem solchen Heizkörper wurde eine beträchtliche Geräuschentwicklung festgestellt. Diese Geräusche sind lästig, weil Kochendwasserbereiter benutzernah installiert oder aufgestellt sind. Die Geräusche lassen sich darauf zurückführen, daß das Dickschichtheizelement an der Stahlplatte zu überhitzten Zonen führt, in denen das Wasser schnell siedet. Es entstehen also schon Siedegeräusche, bevor das Wasser im Wasserbehälter kocht, wobei die Stahlplatte, die gewöhnlich den Boden des Kochendwasserbereiters bildet, geräuschverstärkend wirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heizkörper der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Geräuschentwicklung reduziert ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Eine verkalkungsähnliche Schicht mindert die Geräuschentwicklung deutlich. Versuche haben gezeigt, daß ein an sich unerwünscht verkalkter Kochendwasserbereiter leiser arbeitet als ein ungebrauchter Kochendwasserbereiter.
Das in Windungen elektrisch isoliert auf die Stahlplatte aufgebrachte elektrische Dickschichtheizelement hat neben seinen sonstigen Vorteilen gegenüber einem Rohrheizkörper auch den Vorteil, daß es die Stahlplatte sehr schnell aufheizt. Allerdings erfolgt diese Aufheizung nicht über die gesamte Fläche der Stahlplatte gleichmäßig, sondern entsprechend des Verlaufs des Dickschichtheizelements in bestimmten Zonen voreilend. Es entstehen dabei an der Stahlplatte überhitzte Zonen (hot spots), die wesentlich heißer sind als benachbarte Zonen, weil die Wärmeleitung der Stahlplatte in ihrer Fläche weniger gut ist als quer dazu, nämlich in Richtung vom Dickschichtheizelement in das Wasser. Zonal besteht also schnell eine hohe thermische Oberflächenbelastung, die zu Siedegeräuschen führt.
Durch die Schicht wird der Wärmeübergang von der Stahlplatte auf das Wasser beeinflußt, insbesondere verzögert. Die Schicht führt zu einem gezielten Wärmestau in der Stahlplatte, was eine Vergleichmäßigung der Temperatur über die Fläche der Stahlplatte beim Aufheizvorgang zur Folge hat. Dadurch werden zonale Überhitzungen und daraus resultierende Siedegeräusche vor dem Kochzustand des Wassers reduziert.
Die Schicht ist so gestaltet, daß sie das Regelverhalten von an der Stahlplatte vorgesehenen Temperaturfühlern nicht wesentlich beeinträchtigt.
Die Schicht führt außerdem aufgrund ihrer strukturierten Oberfläche gegenüber einer glatten Oberfläche zu einer Vergrößerung der mit dem Wasser in Kontakt kommenden Oberfläche, was dem Entstehen von geräuschentwickelnden Siedeblasen entgegenwirkt. Die Schicht bildet dem Wasser gegenüber eine Grenzschicht, die geräuschentwickelnde Siedeblasen unterdrückt. Die Oberflächenstrukturierung kann durch an der Oberfläche offene Poren gebildet sein.
Durch die gegebenenfalls vorgesehene Metallage, die einen höheren Wärmeleitwert hat als Stahl, wird die Temperatur der an das Wasser grenzenden Oberfläche vergleichmäßigt. Die infolge des Dickschichtheizelements sich in der Stahlplatte ergebenden heißen Zonen (hot spots) werden ausgeglichen, was das Entstehen von geräuschentwickelnden Siedeblasen unterdrückt.
Die Metallage, insbesondere Kupferlage, kann direkt die wasserseitige Oberfläche bilden oder sandwichartig zwischen der Stahlplatte und einer weiteren korrosionsbeständigen Stahlplatte liegen, die die wasserseitige Oberfläche bildet.
Bei einer weiteren Lösungsvariante wird eine vergleichsweise dünne Schicht von 1-10 µm (Dünnschichttechnik) aufgebracht, die die Oberflächenenergie extrem verringert. Durch diese Beschichtung wird kein gezielter Wärmestau in der Stahlplatte bewirkt, sondern die Benetzbarkeit der Oberfläche reduziert. Stahl hat eine relativ hohe Oberflächenenergie von < 1000 mN/m. Spezielle Beschichtungsmaterialien, vorzugsweise Hartstoffschichten, Kohlenstoffschichten oder Plasmapolymerschichten, haben deutlich geringere Oberflächenenergie und verringern dabei die Benetzbarkeit durch Flüssigkeiten. Hierdurch entstehen bei geeigneter Materialauswahl beim Aufheizvorgang Gasblasen, die für die Geräuschentwicklung weniger schädlich sind.
Die nicht adhäsiven Schichtsysteme weisen aufgrund ihrer niedrigen Oberflächenenergie Antihafteigenschaften auf, so daß neben einer Geräuschminimierung auch Kalk- und Schmutzablagerungen reduziert werden. Das Beschichtungsmaterial ist bekannt unter der Bezeichnung "Easy-to-clean" bzw. "Antigraffiti Coating" des Instituts für Neue Materialien, Saarbrücken.
Der Heizkörper kann beispielsweise bei wandmontierbaren Kochendwasserbereitern, mobilen Kochendwassertöpfen, Kleinspeichern und Durchlauferhitzern verwendet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Heizkörper eines Kochendwasserbereiters,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Querschnitts-Teilansicht,
Fig. 3 eine Alternative zu Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere Alternative zu Fig. 2 und
Fig. 5 eine Kombination der Ausführungen nach den Fig. 2 und 4.
Ein wandmontierbarer Kochendwasserbereiter, wie er beispielsweise in der DE 195 47 705 A1 beschrieben ist, weist einen Wasserbehälter 1 auf, dessen Boden ein Heizkörper 2 bildet. Der Heizkörper 2 trägt ein Ein-Auslaufrohr 3 und ein Überlaufrohr 4 sowie Bolzen 5 zur Verbindung mit einem nicht näher dargestellten Träger für den Wasserbehälter 1 und den Heizkörper 2.
Der Heizkörper 2 besteht aus einer, vorzugsweise nicht emaillierten Edelstahlplatte 6. Auf deren dem Wasserraum 7 abgewandten Unterseite 8 ist eine elektrisch isolierende Isolierschicht 9 (Dielektrikum) aufgebracht, auf die ein elektrisches Dickschichtheizelement in Leiterbahnen 10 aufgedruckt ist. Als Schutzschicht 11 für die Leiterbahnen 10 ist eine Glaspassivierung vorgesehen. An der Unterseite 8 der Edelstahlplatte 6 ist wenigstens ein die Temperatur erfassendes, nicht dargestelltes Element angeordnet.
Auf die dem Wasserraum 7 zugewandte Oberseite 12 der Edelstahlplatte 6 ist eine Schicht 13 aufgebracht. Die Schicht 13 hat hinsichtlich der Oberflächenstruktur und der Wärmeleitung ähnliche Eigenschaften wie eine im Betrieb eines Kochendwasserbereiters aus dem Wasser entstehende Kalkschicht. Die Schicht 13 hat beispielsweise an der Oberfläche offene Poren.
Anstelle dieser Schicht kann aber nach einem weiteren Vorschlag auch eine solche aufgebracht werden, die die Benetzbarkeit mit Wasser reduziert.
Die Schicht 13 hat eine Dicke von etwa 0,05 mm bis 0,3 mm. Die Schicht 13 hat eine im Vergleich zur Edelstahlplatte 6 schlechte Wärmeleitung. Der Wärmeleitwert der Schicht 13 liegt beispielsweise zwischen 0,2 und 1,8 W/Km, wogegen der Wärmeleitwert der Edelstahlplatte 6 etwa zwischen 20 und 50 W/Km, also deutlich höher liegt.
Die Schicht 13 ist vorzugsweise eine keramische Schicht, überwiegend aus Aluminiumoxid, Aluminiumtitanoxid, Zirkonoxid oder einer Mischung hieraus.
Die Wirkungsweise der Schicht 13 ist im Heizbetrieb des Heizkörpers im wesentlichen folgende:
Aufgrund der wasserseitig strukturierten Oberfläche der Schicht 13 besteht eine Grenzschicht zum Wasser hin, die ein Entstehen von Siedegeräusche entwickelnden Dampfbläschen reduziert.
Durch die im Vergleich zur Edelstahlplatte 6 schlechte Wärmeleitfähigkeit der Schicht 13 entsteht in der Edelstahlplatte 6 ein gewisser Wärmestau. Dieser führt dazu, daß die Edelstahlplatte 6 schon beim Aufheizvorgang eine ziemlich gleichmäßige Temperatur annimmt, obwohl sie an sich von dem Dickschichtheizelement zwar schnell, entsprechend des Verlaufs der Leiterbahnen 10, jedoch zonal unterschiedlich beheizt wird. Dadurch wird der Entstehung von solchen Dampfblasen entgegengewirkt, die sich ungünstig auf die Geräuschentstehung auswirken.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist auf der dem Wasserraum 7 zugewandten Oberseite 12 der Stahlplatte 6 eine Metallage 14 mit höherem Wärmeleitwert als Stahl angeordnet. Die Metallage 14 ist beispielsweise eine Kupferlage, die beschichtet sein und eine strukturierte Oberfläche aufweisen kann.
Die Wirkungsweise der Metailage ist im Heizbetrieb des Heizkörpers im wesentlichen folgende:
In der Stahlplatte 6 auftretende überhitzte Zonen (hot spots) wirken zwar auf die Metallage 14, werden in dieser aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit in der Plattenebene jedoch ausgeglichen, so daß an der Grenzschicht zum Wasser eine vergleichmäßigte Temperatur auftritt. Dadurch ist der Entstehung von solchen Dampfblasen entgegengewirkt, die sich ungünstig auf die Geräuschentwicklung auswirken.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 liegt die Metallage 14, insbesondere Kupferlage, zwischen der Stahlplatte 6 und einer weiteren Stahlplatte 15. Die Stahlplatte 15 besteht vorzugsweise aus dem korrosionsbeständigen Edelstahl 1.4521. Die Stahlplatte 6 besteht vorzugsweise aus dem kostengünstigeren Edelstahl 1.4016. In der Stahlplatte 6 entstehende überhitzte Zonen pflanzen sich nicht direkt in die Stahlplatte 15 fort, weil die Metallage 14 zu einem Temperaturausgleich in der Fläche führt. Dadurch ist der Entstehung von solchen Dampfblasen entgegengewirkt, die sich ungünstig auf die Geräuschentstehung auswirken.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine Kombination der Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 4. Auf der Stahlplatte 15 ist die Schicht 13 angeordnet. Dabei sind alle genannten Effekte zur Gasblasenunterdrückung und damit Geräuschminderung eingesetzt.
Als weitere Ausführung ist auch eine Kombination der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 und 3 möglich. Die Schicht 13 ist dann wasserseitig auf die Metallage 14 aufgebracht.

Claims (12)

1. Heizkörper für einen Warmwasserbereiter, insbesondere Kochendwasserbereiter, mit einer Stahlplatte, die auf der wasserabgewandten Seite ein Dickschichtheizelement trägt, dadurch gekennzeichnet, daß auf die dem Wasser zugewandte Seite (12) der Stahlplatte (6) eine hinsichtlich der Strukturierung der Oberfläche und dem Wärmeleitwert verkalkungsähnliche Schicht (13) aufgebracht ist und/oder an der dem Wasser zugewandten Seite (12) der Stahlplatte (6) eine Metallage (14) mit einem höheren Wärmeleitwert als Stahl angeordnet ist.
2. Heizkörper für einen Warmwasserbereiter, insbesondere Kochendwasserbereiter, mit einer Stahlplatte, die auf der wasserabgewandten Seite ein Dickschichtheizelement trägt, dadurch gekennzeichnet, daß auf die dem Wasser zugewandte Seite (12) der Stahlplatte (6) eine die Oberflächenenergie herabsetzende Schicht aufgebracht ist.
3. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung der Oberfläche durch an ihr offene Poren gebildet ist.
4. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (13) eine keramische Schicht ist.
5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Schicht (13) überwiegend aus Aluminiumoxid, Aluminiumtitanoxid, Zirkonoxid oder einer Mischung hieraus besteht.
6. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitwert der Schicht (13) kleiner ist als der Wärmeleitwert der Stahlplatte (6).
7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitwert der Schicht (13) etwa 0,2 bis 1,8 W/Km beträgt.
8. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht (13) etwa 0,05 mm bis 0,3 mm beträgt.
9. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlplatte (6) eine, vorzugsweise nichtemaillierte, Edelstahlplatte ist.
10. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallage (14) eine Kupferlage ist.
11. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallage (14) die wasserseitige Oberfläche bildet oder auf sie die Schicht (13) aufgebracht ist.
12. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallage (14) zwischen der Stahlplatte (6) und einer weiteren Stahlplatte (15) liegt, die die wasserseitige Oberfläche bildet oder die die Schicht (13) trägt.
DE1998125835 1998-06-10 1998-06-10 Heizkörper für einen Warmwasserbereiter Expired - Fee Related DE19825835C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125835 DE19825835C2 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Heizkörper für einen Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125835 DE19825835C2 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Heizkörper für einen Warmwasserbereiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825835A1 true DE19825835A1 (de) 1999-12-23
DE19825835C2 DE19825835C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=7870460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125835 Expired - Fee Related DE19825835C2 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Heizkörper für einen Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825835C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386532A (en) * 2001-11-29 2003-09-17 Strix Ltd Electric water heater with reduced noise level
DE10253457B3 (de) * 2002-11-16 2004-07-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungswandung
EP1566123A1 (de) * 2004-02-23 2005-08-24 Strix Limited Geräuschminderung in Wasserkochkesseln
DE10333348B4 (de) * 2003-07-23 2007-05-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungswandung
DE102007004048B3 (de) * 2007-01-22 2008-02-07 Miele & Cie. Kg Wasserführendes, elektrisches Haushaltsgerät
EP1947231A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 Miele &amp; Cie. KG Wasserführendes, elektrisches Haushaltgerät
DE10144865B4 (de) * 2001-09-12 2009-04-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schutz eines elektrischen Heizkörpers und Heizkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269980B (en) * 1992-08-13 1996-07-03 Ist Lab Ltd Apparatus for heating liquid
DE19547705A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Heißwassergerät

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144865B4 (de) * 2001-09-12 2009-04-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schutz eines elektrischen Heizkörpers und Heizkörper
GB2386532A (en) * 2001-11-29 2003-09-17 Strix Ltd Electric water heater with reduced noise level
GB2386532B (en) * 2001-11-29 2005-12-21 Strix Ltd Electric water heaters
DE10253457B3 (de) * 2002-11-16 2004-07-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungswandung
DE10333348B4 (de) * 2003-07-23 2007-05-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungswandung
EP1566123A1 (de) * 2004-02-23 2005-08-24 Strix Limited Geräuschminderung in Wasserkochkesseln
DE102007004048B3 (de) * 2007-01-22 2008-02-07 Miele & Cie. Kg Wasserführendes, elektrisches Haushaltsgerät
EP1947231A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 Miele &amp; Cie. KG Wasserführendes, elektrisches Haushaltgerät
EP1947230A1 (de) 2007-01-22 2008-07-23 Miele &amp; Cie. KG Wasserführendes, elektrisches Haushaltgerät
DE102007004047A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Miele & Cie. Kg Wasserführendes, elektrisches Haushaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825835C2 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520563T3 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
DE69834550T2 (de) Tauchheizkörper
DE2135449A1 (de) Glasplatten Oberflachenheizeinheit mit gleichmaßiger Temperaturverteilung
DE2408802A1 (de) Heizvorrichtung zum erwaermen von stroemungsmitteln
DE19825835C2 (de) Heizkörper für einen Warmwasserbereiter
WO2001097566B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE69830980T2 (de) Zirkuläres Schichtsheizelement und Kochherd aus Porzellan-Email
DE2205132B2 (de) Elektrokochgerät
DE3512659A1 (de) Heizung fuer elektrisch betriebene warmwassergeraete
DE8133341U1 (de) Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
EP0783830B1 (de) Elektrisches heizelement
DE10145702A1 (de) Flachheizprofil für direkte Mediumbeheizung
EP1170980A1 (de) Heizreinrichtung für ein Haushaltsgerät
EP0866641A2 (de) Elektrokochplatte
EP3127397B1 (de) Heizeinrichtung, haushaltsgerät und verfahren
EP2464196B1 (de) Beheizbarer Garraumeinsatz und Gargerät mit mindestens einer Mikrowellenquelle
DE102005056501A1 (de) Flaches Induktionskochsystem
DE10110789C1 (de) Kochgerät mit einer nicht planaren, mehrdimensional geformten Kochfläche aus Glas- oder Glaskeramik
DE8109131U1 (de) Temperaturfuehlanordnung fuer elektrische strahlheizkoerper
DE2747652A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2751991A1 (de) Kocheinheit mit einer von abgeflachten rohrheizkoerpern gebildeten kochflaeche
EP2649377B1 (de) Gargutträger
DE10144865B4 (de) Verfahren zum Schutz eines elektrischen Heizkörpers und Heizkörper
DE19538159A1 (de) Durchlauferhitzer für eine Brühgetränkezubereitungsmaschine, Wasserkocher oder ähnliche Geräte
EP1116416B1 (de) Kontaktwärmeübertragendes elektrisches kochsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101