EP2649377B1 - Gargutträger - Google Patents

Gargutträger Download PDF

Info

Publication number
EP2649377B1
EP2649377B1 EP11793401.8A EP11793401A EP2649377B1 EP 2649377 B1 EP2649377 B1 EP 2649377B1 EP 11793401 A EP11793401 A EP 11793401A EP 2649377 B1 EP2649377 B1 EP 2649377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food
cooked
carrier
layer
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11793401.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2649377A1 (de
EP2649377B2 (de
Inventor
Ingo Bally
Alexander Dinkel
Wolfgang Fuchs
Claudia Leitmeyr
Angelika Namberger
Michael Reindl
Klemens Roch
Wolfgang Schnell
Matthias Sorg
Günter ZSCHAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45217536&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2649377(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2649377A1 publication Critical patent/EP2649377A1/de
Publication of EP2649377B1 publication Critical patent/EP2649377B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2649377B2 publication Critical patent/EP2649377B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/166Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with integrated heating means

Definitions

  • the invention relates to a food support having a base body, on the upper side of a Gargutauflage Structure is present, and which has at least one heater for heating the Gargutauflagefiguration (actively heated food support).
  • a food support having a base body, on the upper side of a Gargutauflage Structure is present, and which has at least one heater for heating the Gargutauflagefiguration (actively heated food support).
  • an electric oven with a partition plate for dividing a cooking chamber of the oven is known, wherein the partition plate is equipped with two electric heating elements, which can form a bottom heat of an upper cooking area and a top heat of a lower cooking chamber area. Together with the top heat and bottom heat installed in the oven, the two cooking areas can be controlled almost independently.
  • An electrically heatable baking support is known, wherein the baking support has a substantially closed sheet metal body, in which at least one heating element is arranged.
  • a food support having a base body, on the upper side of a Gargutauflage Structure is present, and at least one heater for heating the Gargutauflagefiguration.
  • the at least one heater is at least one surface heater attached to the base body at least in the area of the product support surface.
  • the at least one surface heating has at least one metallic heat spreading layer between a heating conductor layer of the surface heating and the base body.
  • the surface heating furthermore has an electrical insulating insulating layer between the heating conductor layer and the heat spreading layer.
  • a non-uniform heat input for example comprising undesirable temperature peaks
  • These temperature peaks can occur, for example, at a region of the cooking product support surface directly above a heating surface heating element, in the region of cross-sectional tapers of a heating element, due to locally different environmental conditions and / or due to manufacturing tolerances.
  • the surface heating may in particular be a heater which, e.g. in contrast to a tubular heater, heat generated flat or large area.
  • the surface heating can cover or cover a large part of an upper side and / or lower side of the food support and consequently heat it up flatly.
  • the surface heating also achieves a flat design of the food support.
  • the main body may in particular be a self-supporting component of the food support, which determines the basic shape of the food support.
  • the material of the at least one heat spreading layer (the surface heating and / or the main body) is a good heat conducting material and in particular has a thermal conductivity of more than 100 W / (m ⁇ K). It is an embodiment that at least one heat spreading layer comprises aluminum and / or copper.
  • the aluminum and / or the copper may be present as a pure material (e.g., with a purity of 95% or more) or as an alloy.
  • the surface heating may in particular have a heat conductor layer for generating heat when current is conducted through and at least one heat spreading layer.
  • the at least one heat spreading layer is preferably arranged between the heat conductor layer and the substrate or base body to be heated.
  • the heating conductor layer may have a structuring in the form of at least one (elongate or band-shaped) heating track. If the heat spreading layer is an electrically conductive layer, the surface heating between the heat conductor layer and the heat spreading layer may include an electrically insulating insulation layer.
  • the insulating layer preferably comprises a dielectric material, preferably aluminum oxide. A thickness of the insulating layer between 150 and 500 micrometers, in particular between 250 and 300 micrometers, is preferred.
  • top coat can be applied as the outermost layer of the surface heating, which is e.g. provides improved protection against moisture penetration, mechanical abrasion and / or chemical attack.
  • At least the heating conductor layer has been applied by means of a plasma method.
  • a use of a thermal plasma spraying is advantageous.
  • the plasma spraying at least the heating conductor layer can be applied to the base body.
  • a plasma torch can be used for plasma spraying.
  • the plasma spraying has the advantage that it is easy to carry out and allows a high accuracy of the produced layers.
  • many materials can be plasma sprayed.
  • the substrate or the body heats up during the coating hardly (up to 200 ° C), which is also advantageous.
  • the application of at least the heat conductor layer is not limited to a plasma process and may be e.g. also be applied in a screen printing process, etc.
  • the base body is a multi-layer body or multi-layer body which has at least one heat spreading layer or layer and which is formed in the region of the Gargutauflage Structure by means of a layer of stainless steel, glass or glass ceramic. Because the at least one heat spreading layer is now integrated in the main body, the surface heating can basically be designed without or with only a reduced consideration of a heat spread.
  • the layer of stainless steel, glass or glass ceramic is a good mechanical (eg against stress by cutlery, etc.), thermal (eg, compared to the surface heating) and chemical (eg against a cleaning agent) resistance allows.
  • the main body is a multi-layer body or multi-layer body whose Gargutauflage Structure (directly) is formed by means of the layer of stainless steel, glass or glass ceramic.
  • the base body can be equipped with a corresponding coating in the region of the food support surface.
  • the coating can ensure a good mechanical protection of the surface, in particular by a Mohs hardness of at least 6.0.
  • the coating may also be as chemically inert as possible.
  • the support surface may be provided for ease of cleaning in accordance with a further embodiment with a light cleaning layer, which may in particular be hard and / or chemically inert as possible.
  • the heat conductor layer can be applied directly to the base body, in particular if the base body is an electrically nonconducting base body on its side facing the surface heating, e.g. with enamel or glass (in particular borosilicate glass) or glass ceramic.
  • the heating conductor layer may alternatively be applied indirectly via an electrically insulating insulating layer on the base body to be heated, in particular if the base body is an electrically conductive base body on its side facing the surface heating.
  • the basic body to be heated may be provided with a crowning and / or embossing (s) for suppressing thermal mismatches between the surface heating and the basic body to be heated.
  • the material of the at least one heat spreading layer (the surface heating and / or the main body) is a good heat conducting material and in particular has a thermal conductivity of more than 100 W / (m ⁇ K).
  • the material of the at least one heat spreading layer may in particular comprise metal.
  • at least one heat spreading layer comprises aluminum and / or copper.
  • the aluminum and / or the copper may be considered as a pure Material (eg with a purity of 95% or more) or as an alloy.
  • the food support can have a plurality of surface heating systems with different construction or layout (for example with a different guide and / or geometry of their heating path). Due to the design of the heating layout, the surface heating can for example be adapted to different contacting possibilities (for example laterally, rearwardly, centrally, etc.), e.g. in terms of short cable lengths to an electrical connection element or with respect to a mechanical pressing solution.
  • the heating layout can be designed so that the lowest possible electrical potential difference between different sections of a heating track occurs. This allows reduced requirements for electrical insulation between the heating track sections, e.g. in terms of a distance, a choice of materials, manufacturing tolerances, etc.
  • the Gargutauflage Structure is formed by at least part of an upper-side recess of the food support.
  • the depression may in particular be a bowl-shaped depression.
  • the Gargutauflage Formation may in particular have a pouring edge or slope.
  • At least one surface heating extends from a bottom of the recess up to and including a side edge of the recess. Thereby, the bottom, the side edge and a transition region between the bottom and the side wall can be heated, which allows a particularly uniform temperature distribution in an edge region of the recess.
  • At least one first surface heating is located at a bottom of the depression and at least one second surface heating is located at a side edge of the depression. These surface heaters are particularly easy to apply.
  • the food support comprises a two-part housing having an upper housing part and a lower housing part (housing bottom), wherein the Upper housing part and the lower housing part are sealed together. and are mounted laterally displaceable to each other.
  • the upper housing part has on its upper side the Gargutierlagefiguration. This easy-to-install, two-piece housing protects the surface heating and improves cleanability.
  • the upper housing part and the lower housing part are at least partially mounted side-displaced to each other.
  • the side-mounted storage a different thermal expansion of the upper housing part and the lower housing part can be at least partially compensated, which reduces thermally induced stresses and thus a risk of cracking and / or delamination.
  • connection between the upper housing part and the upper housing part is therefore preferably designed such that relative, in particular lateral, movements, which may arise due to different temperature expansions of the housing parts to each other, are at least partially absorbed.
  • the connection can be made for example by means of gluing, beading, etc. Furthermore, such a structure causes a thermal decoupling between the housing parts.
  • the upper housing part and the lower housing part form a peripheral sealing area, wherein at least one sealing element is pressed between the upper housing part and the lower housing part at the closure area.
  • the sealing element increases the effectiveness of a tightness and also allows the lateral displacement storage.
  • a housing upper part of the lower housing part thermally separating insulating layer and / or reflection layer (reflective film or the like) is housed.
  • a particularly effective use of heat can be achieved.
  • an inner surface of the upper housing part and / or the lower housing part may be designed as a reflector, for example by polishing an inner surface, for example in the case of stainless steel as the base material or by applying a reflective layer.
  • an insulating layer may be introduced in the closure region between the upper housing part and the lower housing part.
  • the food support only has at least one surface heating for heating the Gargutauflage Structure, which allows a particularly simple and inexpensive design. It is an alternative that the food support additionally has at least one surface heating for heating its underside.
  • the food support can also be used as a cooking space divider.
  • a base body of the lower housing part needs to be less temperature resistant than a main body of the upper housing part.
  • the upper housing part may have a base body made of temperature-resistant glass, glass ceramic, stainless steel, enamelled stainless steel, multilayer materials, etc.
  • the lower housing part may, for example, essentially consist of aluminum (in particular as a die-cast part) or plastic.
  • the food support does not have a closed housing, but may in particular be open, e.g. with a basic shape of a baking tray.
  • the food support may have one or more temperature sensors for sensing in particular a temperature of its Gargutauflage Certain and / or its surface heating.
  • the measurement data of the at least one temperature sensor can be used by an associated cooking appliance in which the food support is operable, eg for a control (for example a temperature control) and / or for a temperature limitation.
  • the temperature limitation can alternatively or additionally be carried out autonomously by the food support, for example by means of a bimetallic switch or another thermal switch (eg Klixon). It is an embodiment that the food support is set up for operation with a maximum temperature at the Gargutauflage Formation of not more than about 200 ° C. Thus, a risk of burning of the food can be reduced.
  • the food support can be provided and / or set up for operation at a maximum power of not more than about 1000 W. Even so, a risk of burning the food can be reduced.
  • thermal insulation of the food support relative to its surroundings can generally be dispensed with in this performance range.
  • a handle or recessed grip For easy removal from the cooking chamber of the food support can be provided with a handle or recessed grip, especially at its front.
  • the food support comprises at least one electrical connection element for electrical contacting to the cooking device for power transmission and / or data transmission (for example at least one plug-in connection element). If the food support has a sealed housing, preferably also the electrical connection element can be made tight.
  • the food support is a slide-in food support for independent use in a cooking chamber of a cooking appliance.
  • the slide-in food support can be provided in particular for independent positioning in a cooking chamber of a cooking appliance.
  • the slide-in food support may in particular be arranged at a predetermined height or insertion level over a substantially entire plane.
  • the type of introduction, positioning or attachment of the slide-in food support is not limited and may include a support on lateral support surfaces of the cooking chamber limiting Garraummuffel, attachment to telescopic rails and attachment to a suspension structure of a cooking appliance door.
  • the food support may be a food support not intended for use in a cooking space, e.g. a food support for a raclette device or a hot stone.
  • Fig.1 shows in a sectional view as a view from above a product to be used in a cooking appliance B 1.
  • the cooking appliance B here is an oven or corresponding stove whose cooking chamber G is limited by a muffle M open on the front side and a cooking chamber door T which closes the muffle M on the front side. From the muffle M, a left-side and a right-side cooking chamber wall S and a rear wall R are shown here.
  • the food support 1 is equipped on the underside with a surface heating 2, which has a designed as a Schuleiter Anlagen heating track 3, wherein the two ends of the heating track 3 each have a contact point 4.
  • the contact points 4 are arranged directly adjacent and at the edge to the surface heating 2.
  • the heating track 3 essentially follows a course of several nested rectangles.
  • the surface heating 2 covers a large part of an upper side of the food support 1.
  • the contact points 4 are electrically connected to a connection element 20, which in turn is electrically connected to a matching connection counter-element K.
  • the connection element 20 and the connection counter element K can enter, for example, an electrical plug connection.
  • 2A to 2C show different configurations or layouts of a surface heating for a food support, eg the food support. 1
  • Both contact points 4 are adjacent and arranged in an inner region of a surface heating 2b.
  • the associated heating track 3b has two angularly spiral-shaped, nested heating track sections.
  • FIGURE 2C shows a surface heating 2c with two contact points 4, which are arranged on opposite edge regions of the surface heating 2c.
  • the contact points 4 are connected to each other by means of an angularly meandering heating path 3c.
  • Figure 3 shows a possible electrical contacting of a surface heating 2 or 2a to 2c.
  • the surface heating 2, 2a-2c is arranged on the inside on an upper side of a housing 5 of the food support 1.
  • the housing 5 thus constitutes a basic body for the surface heating 2, 2a-2c.
  • a contact point 4 of the surface heating 2, 2a-2c located on a side facing away from the housing 5 is contacted by means of a resiliently held, electrically conductive contact piece 6.
  • the contact piece 6 is pressed by means of an electrically conductive compression spring 7 against the contact point 4.
  • the compression spring in turn is electrically connected to the connection piece 20 of the food support 1.
  • an electrical signal (supply current, data signal, etc.) from the connector 20 via the compression spring 7 and the contact piece 6 to reach the contact point 4, or vice versa.
  • This contacting is particularly advantageous for a food support 1, in which the housing 5 surrounds the surface heating 2 or 2a - 2c and which has a composable upper housing part and lower housing part, since a particularly simple contacting without reworking is possible.
  • FIG. 4 shows a sectional view in side view of another possible aspect of an embodiment of the food support 1.
  • the housing 5 of the food support 1 comprises an upper housing part 5o and a lower housing part 5u, which juxtaposed at the edge and are connected.
  • the upper housing part 5o has a base body made of, for example, stainless steel, wherein on the outside, for example, an enamel layer may be present.
  • the upper housing part 5o further has a Gargutauflage Structure in the form of a cup-shaped recess 8.
  • the surface heating 2 or 2 a - 2 c is attached to an underside of the cup-shaped recess 8, which corresponds to an inner side of the housing 5.
  • the use of stainless steel for the housing upper part 5o has the advantage that a mechanically (eg against a stress by cutlery, etc.), thermally (eg compared to the surface heating 2, 2a - 2c) and chemically (eg compared to a cleaning agent) resistant recess. 8 or Gargutauflage is provided. Since stainless steel is electrically conductive, the surface heating 2 or 2a - 2c is multi-layered. Thus, an electrically insulating insulating layer 9 is inserted between the layered heating track 3 or 3a - 3c and the upper housing part 5o made of stainless steel. For lateral or horizontal heat spreading, a heat spreading layer 10 is introduced between the insulating layer 9 and the upper housing part 5o.
  • the electrically insulating insulating layer 9 may be made of alumina
  • the heat spreading layer 10 may be e.g. made of aluminum
  • the heating track 3 or 3a-3c may e.g. made of CrNi or a carbon nanotube staggered glassy material.
  • the heating track 3 or 3a-3c may e.g. on average 25 to 50 microns thick, while the electrically insulating insulating layer 9 and the heating track 3 or 3a - 3c together preferably have a thickness of not more than 700 microns.
  • the electrically insulating insulating layer 9 and the heating track 3 or 3a-3c can be applied for example by plasma spraying or screen printing.
  • the lower housing part 5u has no surface heating or other heating, so that the food support 1, which is designed as a cooking space divider, in particular as a mobile bottom heat (and / or as a heated food support) can be used.
  • the lower housing part 5u may consist of a thermally and / or mechanically less resistant material than stainless steel, for example of plastic or aluminum.
  • a protective layer 13 is applied as an outer layer to the heating track 3 or 3a-3c.
  • heat insulating material between the surface heating 2, 2a-2c and the lower housing part 5u can be accommodated in an inner space 11 formed by the upper housing part 5o and the lower housing part 5u.
  • the housing upper part 5o be constructed in a multi-layer or multi-layer, wherein in particular a surface heating side facing the housing upper part 5o by a heat spreading layer, e.g. made of aluminum, and a surface heating away from the side by a hard use layer, e.g. made of stainless steel.
  • a heat spreading layer e.g. made of aluminum
  • a hard use layer e.g. made of stainless steel
  • Fig.5A to 5D show a sectional view in side view of a section of a food support 1, the edge-side closure region is designed differently using a sealing element.
  • both the upper housing part 5o and the lower housing part 5u have a laterally outwardly projecting edge 14a or 15a.
  • the edge 14a of the upper housing part 5o and the edge 15a of the lower housing part 5u lie flat on each other.
  • the edge 15a has a groove or groove 16 for partially receiving a sealing element 17, here: a silicone seal, on.
  • the edge 14a is bent downwards at its free end. If the edges 14a and 15a are placed flat against each other, the sealing element 17 is pressed in between and effects an effective sealing of the interior 11, for example against rinsing water and steam.
  • the edges 14a and 15a can be connected to each other at least point-like non-positively, positively or cohesively (eg by welding or gluing). For example, the free edges of the edges 14a and 15a may be welded together.
  • FIG.5B shows a shutter portion 13b in which, unlike the shutter portion 13a, the edge 15b of the casing base 5u is bent toward the inner space 11 is. As a result, the inner space 11 can be increased and a lateral extent of the closure area 13b can be reduced. The edge 14b of the upper housing part 5o is still bent downwards at its free edge.
  • FIG. 12 shows a shutter portion 13c in which, unlike the shutter portion 13a, the free end of the rim 15c of the casing base 5u abuts perpendicularly to the flat portion of the edge 14c of the casing top 5o.
  • the contact surface between the upper housing part 5o and the lower housing part 5u becomes substantially linear, which enables improved thermal decoupling between the upper housing part 5o and the lower housing part 5u.
  • the edge 15c further has no groove 16 more. Rather, the sealing element 17 is clamped between horizontal regions of the edges 14c and 15c.
  • the edge 14c of the upper housing part 5o is also bent down at its free end here.
  • 5D shows a closure portion 13d, in which now the edge 14d of the upper housing part 5o and the edge 15d of the lower housing part 5u are separated by a sealing element in the form of a band-shaped slider 18 and clamp it between them.
  • the slider 18 is bonded to the edge 14d and / or to the edge 15d.
  • Fig.6A to 6C show a sectional view in side view of a section of a food support 1 with even different embodiments of its peripheral closure region, and indeed now without the use of a sealing element 17 or 18th
  • FIG. 6A shows, for example, a closure portion 13e, in which the edge 14e of the upper housing part 5o and the edge 15e of the lower housing part 5u are simply flat and arranged resting on each other.
  • the free ends or edges of the edges 14e and 15e are flush and connected by a peripheral weld 19 together materially. Such a connection is particularly easy to produce.
  • FIG. 6B shows a closure portion 13f, in which the edge 14f of the upper housing part 5o is tightly folded or crimped around the edge 15f of the housing base 5u, wherein a sufficient tightness by the frictional connection between the edges 14f and 15f is reached.
  • a sufficient tightness by the frictional connection between the edges 14f and 15f is reached.
  • Such a compound has the advantage that it can be reached solely by material deformation, ie without welding or gluing.
  • the edges 14f and 15f may additionally be glued or spot-welded.
  • 6C shows a closure portion 13g, in which the edge 14g of the upper housing part 5o around the edge 15g of the housing base 5u is widely folded or crimped. Sufficient tightness and strength is achieved by a circumferential weld 19 in a region of a free edge of the edge 14g.
  • Fig.7A to 7C show as a sectional view in side view food support according to a respective further embodiment.
  • the 7A shows an actively heated food support 21a with a base 22 in the form of a plate.
  • the main body 22 has a central recess 23 as the Gargutauflage Chemistry (or the recess 23, the Gargutauflage configuration), eg similar to a baking sheet.
  • the recess 23 has a substantially flat bottom 24 and a peripheral side wall 25 or side edge, which merge into each other at a profile curved transition region 26.
  • the surface heating, for example 2, 2 a - 2 c is arranged on an underside of the bottom 24. The surface heating 2, 2a - 2c is now not tightly housed in an interior of a housing, but exposed to the environment.
  • the bottom 24 may be embossed and / or cambered to account for differential thermal expansion of the base body 22 and the surface heating 2, 2a - 2c.
  • FIG. 7B shows a heated food support 21b similar to the food support 21a, wherein the surface heating, eg 2, 2a - 2c now extends over the transition region 26 to the circumferential side wall 25. This also allows the edge area of the recess 23 are heated evenly, which is particularly advantageous for example in a preparation of flat food such as pizza dough, cake, etc.
  • FIG. 7C shows a heated food support 21 c similar to the food support 21 b, wherein the surface heating, eg 2, 2a - 2c now does not extend beyond the transition region 26, but only on the bottom 24 and on the circumferential side wall 25 extends, possibly with one or several crossings of a heating track at the transition region 26.
  • This facilitates the application of the surface heating 2, 2a-2c, as it avoids an application to curved surfaces.
  • a surface heating 2, 2 a - 2 c and separate surface heaters for the bottom 24 and the side wall 25 may be used.
  • the layer structure of the surface heating for all surface heating 2, 2a - 2c can be used.
  • the layer structure and / or the leadership of the heating of the surface heating can be used both for Gargutlini with an enclosed surface heating and with an open surface heating.
  • the main body in the region of the Gargutauflage Diagram may consist of stainless steel eg glass or glass ceramic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gargutträger, der einen Grundkörper aufweist, an dessen Oberseite eine Gargutauflagefläche vorhanden ist, und welcher mindestens eine Heizung zum Heizen der Gargutauflagefläche aufweist (aktiv beheizbarer Gargutträger). Aus DE 42 17 545 A1 ist ein elektrischer Backofen mit einer Trennplatte zur Aufteilung eines Garraums des Backofens bekannt, wobei die Trennplatte mit zwei elektrischen Heizelementen ausgestattet ist, die eine Unterhitze eines oberen Garraumbereichs und eine Oberhitze eines unteren Garraumbereichs bilden können. Zusammen mit der fest in dem Backofen installierten Oberhitze und Unterhitze sind die beiden Garraumbereiche nahezu unabhängig ansteuerbar.
  • Aus DE 37 22 617 C1 ist eine elektrisch beheizbare Backauflage bekannt, wobei die Backauflage einen im wesentlichen geschlossenen Blechkörper aufweist, in dem mindestens ein Heizelement angeordnet ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zum Erwärmen von Gargut auf einem beheizbaren Gargutträger bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar. Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gargutträger, der einen Grundkörper, an dessen Oberseite eine Gargutauflagefläche vorhanden ist, und mindestens eine Heizung zum Heizen der Gargutauflagefläche aufweist. Die mindestens eine Heizung ist mindestens eine an dem Grundkörper zumindest im Bereich der Gargutauflagefläche angebrachte Flächenheizung. Die mindestens eine Flächenheizung weist mindestens eine metallische Wärmespreizungsschicht zwischen einer Heizleiterschicht der Flächenheizung und dem Grundkörper auf. Die Flächenheizung weist weiterhin zwischen der Heizleiterschicht und der Wärmespreizungsschicht eine elektrische isolierende Isolierungsschicht auf. Mittels der mindestens einen Wärmespreizungsschicht kann eine Temperatur an der Gargutauflagefläche vergleichmäßigt werden. Folglich kann eine ungleichmäßige Wärmeeinbringung, z.B. umfassend unerwünschte Temperaturspitzen, in ein auf der Gargutauflagefläche aufliegendes Gargut vermieden werden. Diese Temperaturspitzen können beispielsweise an einem Bereich der Gargutauflagefläche direkt oberhalb einer Heizbahn der Flächenheizung, im Bereich von Querschnittverjüngungen einer Heizbahn, aufgrund von lokal unterschiedlichen Umgebungsbedingungen und/oder aufgrund von Fertigungstoleranzen auftreten.
  • Die Flächenheizung kann insbesondere eine Heizung sein, welche, z.B. im Gegensatz zu einem Rohrheizkörper, Wärme flächig oder großflächig erzeugt. Die Flächenheizung kann insbesondere einen Großteil einer Oberseite und/oder Unterseite des Gargutträgers überdecken oder abdecken und folglich unmittelbar flächig erwärmen. Durch die Flächenheizung wird zudem eine flache Bauform des Gargutträgers erreicht.
  • Der Grundkörper kann insbesondere ein selbsttragender Bestandteil des Gargutträgers sein, welcher die Grundform des Gargutträgers bestimmt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Material der mindestens einen Wärmespreizungsschicht (der Flächenheizung und/oder des Grundkörpers) ein gut wärmeleitendes Material ist und insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 100 W/(m·K) aufweist. Es ist eine Ausgestaltung, dass zumindest eine Wärmespreizungsschicht Aluminium und/oder Kupfer aufweist. Das Aluminium und/oder das Kupfer können beispielsweise als ein reines Material (z.B. mit einem Reinheitsgrad von 95% oder mehr) oder als eine Legierung vorliegen.
  • Falls die Flächenheizung die mindestens eine Wärmespreizungsschicht aufweist, kann die Flächenheizung insbesondere eine Heizleiterschicht zum Erzeugen von Wärme bei einer Durchleitung von Strom und mindestens eine Wärmespreizungsschicht aufweisen. Für eine effektive Wärmeverteilung ist die mindestens eine Wärmespreizungsschicht bevorzugt zwischen der Heizleiterschicht und dem zu erwärmenden Substrat oder Grundkörper angeordnet.
  • Die Heizleiterschicht kann eine Strukturierung in Form mindestens einer (länglichen oder bandförmigen) Heizbahn aufweisen. Falls die Wärmespreizungsschicht eine elektrisch leitfähige Schicht ist, kann die die Flächenheizung zwischen der Heizleiterschicht und der Wärmespreizungsschicht eine elektrisch isolierende Isolierungsschicht aufweisen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Heizleiterschicht der Flächenheizung aus CrNi besteht. Es wird eine Dicke der Heizleiterschicht zwischen einem und 300 Mikrometern, insbesondere zwischen 25 und 50 Mikrometern, bevorzugt. Jedoch ist das Material der Heizleiterschicht nicht auf CrNi beschränkt und kann z.B. auch Silber oder Kohlenstoffnanoröhrchen usw. umfassen. Die Isolierungsschicht weist vorzugsweise ein dielektrisches Material, bevorzugt Aluminiumoxid, auf. Es wird eine Dicke der Isolierungsschicht zwischen 150 und 500 Mikrometern, insbesondere zwischen 250 und 300 Mikrometern, bevorzugt.
  • Zudem kann beispielsweise noch eine Schutzschicht ("Top Coat") als insbesondere äußerste Schicht der Flächenheizung aufgebracht werden, welche z.B. einen verbesserten Schutz vor einem Eindringen von Feuchtigkeit, gegen mechanischen Abrieb und/oder gegen chemische Einwirkungen bietet.
  • Zur elektrischen Kontaktierung können, z.B. mittels einer Schablone, z.B. Bronzeflächen aufgespritzt werden, welche die Heizbahn kontaktieren und an welchen elektrische Leitungen angebracht, z.B. angeschweißt oder angedrückt, werden können.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass mindestens die Heizleiterschicht (insbesondere die Heizleiterschicht, die elektrische Isolierungsschicht und/oder die mindestens eine Wärmespreizungsschicht) mittels eines Plasmaverfahrens aufgebracht worden ist. Dabei ist insbesondere eine Verwendung eines thermischen Plasmaspritzens vorteilhaft. Mittels des Plasmaspritzens kann zumindest die Heizleiterschicht auf den Grundkörper aufgebracht werden. Zum Plasmaspritzen kann beispielsweise ein Plasmabrenner verwendet werden. Das Plasmaspritzen weist den Vorteil auf, dass es einfach durchführbar ist und eine hohe Genauigkeit der erzeugten Lagen ermöglicht. Zudem können vielerlei Materialien plasmagespritzt werden. Das Substrat oder der Grundkörper erwärmt sich bei der Beschichtung kaum (bis maximal 200°C), was ebenfalls vorteilhaft ist. Jedoch ist das Aufbringen mindestens der Heizleiterschicht nicht auf ein Plasmaverfahren beschränkt und kann z.B. auch in einem Siebdruckverfahren usw. aufgebracht werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Grundkörper ein Mehrlagenkörper oder Mehrschichtkörper ist, welcher mindestens eine Wärmespreizungsschicht oder -lage aufweist und welcher im Bereich der Gargutauflagefläche mittels einer Schicht aus Edelstahl, Glas oder Glaskeramik gebildet wird. Dadurch, dass die mindestens eine Wärmespreizungsschicht nun in den Grundkörper integriert ist, kann die Flächenheizung grundsätzlich ohne oder mit nur verringerter Berücksichtigung einer Wärmespreizung entwerfen werden. Mittels der Schicht aus Edelstahl, Glas oder Glaskeramik wird eine gute mechanische (z.B. gegenüber einer Beanspruchung durch Besteck usw.), thermische (z.B. gegenüber der Flächenheizung) und chemische (z.B. gegenüber einem Reinigungsmittel) Widerstandsfähigkeit ermöglicht.
  • Es ist eine vorteilhafte Weiterbildung, dass der Grundkörper ein Mehrlagenkörper oder Mehrschichtkörper ist, dessen Gargutauflagefläche (unmittelbar) mittels der Schicht aus Edelstahl, Glas oder Glaskeramik gebildet wird. Alternativ kann der Grundkörper im Bereich der Gargutauflagefläche mit einer entsprechenden Beschichtung ausgestattet sein. Die Beschichtung kann insbesondere durch einen Härtegrad nach Mohs von mindestens 6,0 einen guten mechanischen Schutz der Oberfläche gewährleisten. Die Beschichtung kann ferner chemisch möglichst inert sein. Die Auflagefläche kann zur leichteren Reinigbarkeit gemäß einer weiteren Ausgestaltung mit einer Leichtreinigungslage versehen sein, welche insbesondere auch hart und/oder chemisch möglichst inert sein kann.
  • Falls der Grundkörper zumindest im Bereich der Gargutauflagefläche mindestens eine Wärmespreizungsschicht aufweist, kann die Heizleiterschicht direkt auf dem Grundkörper aufgebracht sein, insbesondere falls der Grundkörper ein an seiner der Flächenheizung zugewandten Seite elektrisch nicht leitender Grundkörper ist, z.B. mit Emaille oder aus Glas (insbesondere Borosilikatglas) oder Glaskeramik. Die Heizleiterschicht kann alternativ indirekt über eine elektrisch isolierende Isolierungsschicht auf dem zu erwärmenden Grundkörper aufgebracht sein, insbesondere falls der Grundkörper ein an seiner der Flächenheizung zugewandten Seite elektrisch leitender Grundkörper ist.
  • In einem Bereich des Grundkörpers, an dem die Flächenheizung aufgebracht ist, kann zur Unterdrückung von thermischen Fehlanpassungen zwischen der Flächenheizung und dem zu erwärmenden Grundkörper der zu erwärmende Grundkörper mit einer Bombierung und/oder Prägung(en) versehen sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Material der mindestens einen Wärmespreizungsschicht (der Flächenheizung und/oder des Grundkörpers) ein gut wärmeleitendes Material ist und insbesondere eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 100 W/(m·K) aufweist. Das Material der mindestens einen Wärmespreizungsschicht kann insbesondere Metall aufweisen. Es ist eine Ausgestaltung, dass zumindest eine Wärmespreizungsschicht Aluminium und/oder Kupfer aufweist. Das Aluminium und/oder das Kupfer können beispielsweise als ein reines Material (z.B. mit einem Reinheitsgrad von 95% oder mehr) oder als eine Legierung vorliegen.
  • Der Gargutträger kann insbesondere mehrere Flächenheizungen mit unterschiedlichem Aufbau oder Layout (z.B. mit einer unterschiedlichen Führung und/oder Geometrie ihrer Heizbahn) aufweisen. Durch die Gestaltung des Heizungslayouts kann die Flächenheizung beispielsweise an verschiedene Kontaktierungsmöglichkeiten (beispielsweise seitlich, hinten, mittig usw.) angepasst werden, z.B. hinsichtlich kurzer Kabellängen zu einem elektrischen Anschlusselement oder hinsichtlich einer mechanischen Andrücklösung.
  • Zudem kann das Heizungslayout so gestaltet sein, dass eine möglichst geringe elektrische Potentialdifferenz zwischen verschiedenen Abschnitten einer Heizbahn auftritt. Dies ermöglicht reduzierte Anforderungen an eine elektrische Isolierung zwischen den Heizbahnabschnitten, z.B. hinsichtlich eines Abstands, einer Materialwahl, Fertigungstoleranzen usw.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Gargutauflagefläche durch zumindest einen Teil einer oberseitigen Vertiefung des Gargutträgers gebildet wird. Die Vertiefung kann insbesondere eine schalenförmige Vertiefung sein. Die Gargutauflagefläche kann insbesondere eine Schüttkante oder Schräge aufweisen.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass sich mindestens eine Flächenheizung von einem Boden der Vertiefung bis einschließlich zu einem Seitenrand der Vertiefung erstreckt. Dadurch können der Boden, der Seitenrand als auch ein Übergangsbereich zwischen dem Boden und der Seitenwand erwärmt werden, was eine besonders gleichmäßiger Temperaturverteilung in einem Randbereich der Vertiefung ermöglicht.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass sich mindestens eine erste Flächenheizung an einem Boden der Vertiefung befindet und sich mindestens eine zweite Flächenheizung an einem Seitenrand der Vertiefung befindet. Diese Flächenheizungen sind besonders einfach aufbringbar.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Gargutträger ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil (Gehäuseboden) aufweist, wobei das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil miteinander dicht verbunden sind. und zueinander seitenverschieblich gelagert sind. Das Gehäuseoberteil weist an seiner Oberseite die Gargutauflagefläche auf. Durch dieses leicht montierbare zweiteilige Gehäuse kann die Flächenheizung geschützt werden und eine verbesserte Reinigbarkeit erreicht werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil zumindest bereichsweise zueinander seitenverschieblich gelagert sind. Durch die seitenverschiebliche Lagerung kann eine unterschiedliche Wärmeausdehnung des Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils zumindest teilweise ausgeglichen werden, was thermisch induzierte Spannungen und damit eine Gefahr einer Rissbildung und/oder einer Schichtablösung verringert.
  • Die Verbindung zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseoberteil ist folglich bevorzugt derart ausgeführt, dass relative, insbesondere seitliche, Bewegungen, die aufgrund unterschiedlicher Temperaturausdehnungen der Gehäuseteile zueinander entstehen können, zumindest teilweise aufgefangen werden. Die Verbindung kann beispielsweise mittels eines Verklebens, einer Umbördelung usw. hergestellt werden. Des Weiteren bewirkt ein solcher Aufbau eine thermische Entkopplung zwischen den Gehäuseteilen.
  • Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil einen randseitig umlaufenden Verschlussbereich bilden, wobei an dem Verschlussbereich insbesondere mindestens ein Dichtungselement zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil eingepresst ist. Das Dichtelement erhöht eine Effektivität einer Dichtigkeit und ermöglicht weiterhin die seitenverschiebliche Lagerung.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass in einem durch das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil gebildeten Innenraum eine das Gehäuseoberteil von dem Gehäuseunterteil thermisch abtrennende Isolierlage und/oder Reflexionsschicht (reflektierende Folie o.ä.) untergebracht ist. Durch beide Maßnahmen kann eine besonders effektive Wärmenutzung erreicht werden. Alternativ zu der Einbringung der Reflexionsschicht kann eine innere Oberfläche des Gehäuseoberteils und/oder des Gehäuseunterteils als Reflektor ausgeführt sein, z.B. durch Polieren einer inneren Oberfläche, z.B. im Fall von Edelstahl als dem Basismaterial oder durch Aufbringen einer reflektierenden Schicht. Zur besseren thermischen Abschirmung eines Randbereiches der Garraumbegrenzung und zwischen den getrennten Garaumbereichen kann eine Isolierschicht in dem Verschlussbereich zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil eingebracht sein.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der Gargutträger lediglich mindestens eine Flächenheizung zum Erwärmen der Gargutauflagefläche aufweist, was eine besonders einfache und preiswerte Ausgestaltung ermöglicht. Es ist eine Alternative, dass der Gargutträger zusätzlich mindestens eine Flächenheizung zum Erwärmen seiner Unterseite aufweist. Der Gargutträger kann so auch als ein Garraumteiler verwendet werden.
  • Insbesondere, falls nur das Gehäuseoberteil mit der mindestens einen Flächenheizung ausgerüstet ist und nicht das Gehäuseunterteil, braucht ein Grundkörper des Gehäuseunterteils weniger temperaturbeständig zu sein als ein Grundkörper des Gehäuseoberteils. Während das Gehäuseoberteil beispielsweise einen Grundkörper aus temperaturbeständigem Glas, Glaskeramik, Edelstahl, emailliertem Edelstahl, Mehrlagenmaterialien usw. aufweisen mag, mag das Gehäuseunterteilteil beispielsweise im Wesentlichen aus Aluminium (insbesondere als Druckgussteil) oder Kunststoff bestehen.
  • Alternativ weist der Gargutträger kein geschlossenes Gehäuse auf, sondern kann insbesondere offen ausgebildet sein, z.B. mit einer Grundform eines Backblechs.
  • Der Gargutträger kann einen oder mehrere Temperatursensoren zum Abfühlen insbesondere einer Temperatur seiner Gargutauflagefläche und/oder seiner Flächenheizung aufweisen. Die Messdaten des mindestens einen Temperatursensors können von einem zugehörigen Gargerät, in welchem der Gargutträger betreibbar ist, z.B. für eine Regelung (beispielsweise eine Temperaturregelung) und/oder für eine Temperaturbegrenzung verwendet werden. Die Temperaturbegrenzung kann alternativ oder zusätzlich autonom von dem Gargutträger durchgeführt werden, beispielsweise mittels eines Bimetall-Schalters oder eines anderen thermischen Schalters (z.B. Klixon). Es ist eine Ausgestaltung, dass der Gargutträger zum Betrieb mit einer maximalen Temperatur an der Gargutauflagefläche von nicht mehr als ca. 200 °C eingerichtet ist. So kann eine Gefahr eines Anbrennens des Garguts verringert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Gargutträger zum Betrieb bei einer maximalen Leistung von nicht mehr als ca. 1000 W vorgesehen und/oder eingerichtet sein. Auch so kann eine Gefahr eines Anbrennens des Garguts verringert werden. Zudem kann in diesem Leistungsbereich auf eine thermische Isolierung des Gargutträgers gegenüber seiner Umgebung in der Regel verzichtet werden.
  • Zur leichten Entnahme aus dem Garraum kann der Gargutträger mit einer Griffleiste oder Griffmulde versehen sein, insbesondere an seinem vorderen Bereich.
  • Der Gargutträger weist mindestens ein elektrisches Anschlusselement für eine elektrische Kontaktierung zu dem Gargerät zur Leistungsübertragung und/oder Datenübertragung auf (z.B. mindestens ein Steckverbindungselement). Falls der Gargutträger ein dichtes Gehäuse aufweist, kann bevorzugt auch das elektrische Anschlusselement dicht ausgeführt sein.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Gargutträger ein Einschub-Gargutträger zum eigenständigen Einsatz in einem Garraum eines Gargeräts ist. Der Einschub-Gargutträger kann insbesondere zur eigenständigen Positionierung in einem Garraum eines Gargeräts vorgesehen sein. Der Einschub-Gargutträger kann insbesondere auf einer vorbestimmten Höhe oder Einschubebene über eine im Wesentlichen gesamte Ebene angeordnet sein. Die Art der Einführung, Positionierung oder Befestigung des Einschub-Gargutträgers ist dabei nicht eingeschränkt und kann eine Auflage auf seitlichen Auflageflächen einer den Garraum begrenzenden Garraummuffel, eine Befestigung an Teleskopschienen und eine Befestigung an einer Einhängestruktur einer Gargerätetür usw. umfassen. Alternativ kann der Gargutträger ein nicht zum Einsatz in einem Garraum vorgesehener Gargutträger sein, z.B. ein Gargutträger für ein Raclette-Gerät oder einen heißen Stein.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt in einer Schnittdarstellung als Ansicht von oben einen in ein Gargerät eingesetzten Gargutträger;
    Fig.2A bis 2C
    zeigen verschiedene Layouts einer Flächenheizung für einen Gargutträger;
    Fig.3
    zeigt eine mögliche elektrische Kontaktierung einer Flächenheizung;
    Fig.4
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine mögliche Ausgestaltung eines Gargutträgers;
    Fig.5A bis 5D
    zeigen als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Gargutträger mit unterschiedlichen Ausgestaltungen eines randseitigen Verschlussbereichs unter Verwendung eines Dichtelements;
    Fig.6A bis 6C
    zeigen als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Gargutträger mit unterschiedlichen Ausgestaltungen eines randseitigen Verschlussbereichs ohne Verwendung eines dedizierten Dichtelements; und
    Fig.7A bis 7C
    zeigen als Schnittdarstellung in Seitenansicht Gargutträger gemäß einer jeweiligen weiteren Ausführungsform.
  • Fig.1 zeigt in einer Schnittdarstellung als Ansicht von oben einen in ein Gargerät B eingesetzten Gargutträger 1.
  • Das Gargerät B ist hier ein Backofen oder entsprechender Herd, dessen Garraum G durch eine vorderseitig offene Muffel M und eine die Muffel M vorderseitig verschließende Garraumtür T begrenzt wird. Von der Muffel M sind hier eine linksseitige und eine rechtsseitige Garraumwand S und eine Rückwand R gezeigt.
  • Der Gargutträger 1 ist unterseitig mit einer Flächenheizung 2 ausgerüstet, welche eine als eine Heizleiterschicht ausgestaltete Heizbahn 3 aufweist, wobei die beiden Enden der Heizbahn 3 jeweils eine Kontaktstelle 4 aufweisen. Die Kontaktstellen 4 sind direkt benachbart und randseitig zu der Flächenheizung 2 angeordnet. Die Heizbahn 3 folgt im Wesentlichen einem Verlauf aus mehreren ineinander verschachtelten Rechtecken. Die Flächenheizung 2 deckt einen Großteil einer Oberseite des Gargutträgers 1 ab. Die Kontaktstellen 4 sind elektrisch mit einem Anschlusselement 20 verbunden, welches wiederum mit einem passenden Anschlussgegenelement K elektrisch verbunden ist. Das Anschlusselement 20 und das Anschlussgegenelement K können beispielsweise eine elektrische Steckverbindung eingehen.
  • Fig.2A bis 2C zeigen verschiedene Ausgestaltungen oder Layouts einer Flächenheizung für einen Gargutträger, z.B. den Gargutträger 1.
  • So zeigt Fig.2A eine Ausgestaltung einer Flächenheizung 2a, bei welcher eine Kontaktstelle 4 randseitig und die andere Kontaktstelle 4 mittig positioniert ist. Die Heizbahn 3a folgt nun im Wesentlichen einem eckig spiralförmigen Verlauf.
  • In Fig.2B sind beide Kontaktstellen 4 benachbart und in einem inneren Bereich einer Flächenheizung 2b angeordnet. Die zugehörige Heizbahn 3b weist zwei eckig spiralförmige, ineinander verschachtelte Heizbahnabschnitte auf.
  • Fig.2C zeigt eine Flächenheizung 2c mit zwei Kontaktstellen 4, welche an gegenüberliegenden Randbereichen der Flächenheizung 2c angeordnet sind. Die Kontaktstellen 4 sind mittels einer eckig mäanderförmig verlaufenden Heizbahn 3c miteinander verbunden.
  • Fig.3 zeigt eine mögliche elektrische Kontaktierung einer Flächenheizung 2 oder 2a bis 2c. Die Flächenheizung 2, 2a - 2c ist innenseitig an einer Oberseite eines Gehäuses 5 des Gargutträgers 1 angeordnet. Das Gehäuse 5 stellt somit einen Grundkörper für die Flächenheizung 2, 2a - 2c dar. Eine an einer dem Gehäuse 5 abgewandten Seite befindliche Kontaktstelle 4 der Flächenheizung 2, 2a - 2c wird mittels eines federnd gehalterten, elektrisch leitfähigen Kontaktstücks 6 kontaktiert. Das Kontaktstück 6 wird dazu mittels einer elektrisch leitfähigen Druckfeder 7 gegen die Kontaktstelle 4 gedrückt. Die Druckfeder wiederum ist elektrisch mit dem Anschlussstück 20 des Gargutträgers 1 verbunden. Somit kann ein elektrisches Signal (Versorgungsstrom, Datensignal usw.) von dem Anschlussstück 20 über die Druckfeder 7 und das Kontaktstück 6 zu der Kontaktstelle 4 gelangen, oder umgekehrt. Diese Kontaktierung ist insbesondere für einen Gargutträger 1 vorteilhaft, bei dem das Gehäuse 5 die Flächenheizung 2 oder 2a - 2c umgibt und welches ein zusammensetzbares Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil aufweist, da so eine besonders einfache Kontaktierung ohne Nachbearbeitung ermöglicht wird.
  • Fig.4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen weiteren möglichen Aspekt einer Ausgestaltung des Gargutträgers 1. Das Gehäuse 5 des Gargutträgers 1 umfasst ein Gehäuseoberteil 5o und ein Gehäuseunterteil 5u, welche randseitig aufeinandergesetzt und verbunden sind. Das Gehäuseoberteil 5o weist einen Grundkörper aus beispielsweise Edelstahl auf, wobei außenseitig beispielsweise eine Emailleschicht vorhanden sein kann.
  • Das Gehäuseoberteil 5o weist ferner eine Gargutauflagefläche in Form einer schalenförmigen Vertiefung 8 auf. Die Flächenheizung 2 oder 2a - 2c ist an einer Unterseite der schalenförmigen Vertiefung 8 angebracht, welche einer Innenseite des Gehäuses 5 entspricht.
  • Die Verwendung von Edelstahl für das Gehäuseoberteil 5o weist den Vorteil auf, dass eine mechanisch (z.B. gegenüber einer Beanspruchung durch Besteck usw.), thermisch (z.B. gegenüber der Flächenheizung 2, 2a - 2c) und chemisch (z.B. gegenüber einem Reinigungsmittel) widerstandsfähige Vertiefung 8 oder Gargutauflage bereitgestellt wird. Da Edelstahl elektrisch leitend ist, ist die Flächenheizung 2 oder 2a - 2c mehrlagig aufgebaut. So wird zwischen der schichtförmigen Heizbahn 3 oder 3a - 3c und dem Gehäuseoberteil 5o aus Edelstahl eine elektrisch isolierende Isolierungsschicht 9 eingefügt. Zur seitlichen oder horizontalen Wärmespreizung ist zwischen der Isolierungsschicht 9 und dem Gehäuseoberteil 5o eine Wärmespreizungsschicht 10 eingebracht.
  • Die elektrisch isolierende Isolierungsschicht 9 kann beispielsweise aus Aluminiumoxid bestehen, die Wärmespreizungsschicht 10 kann z.B. aus Aluminium bestehen und die Heizbahn 3 oder 3a - 3c kann z.B. aus CrNi oder einem mit Kohlenstoffnanoröhrchen versetzten glasartigen Material bestehen. Die Heizbahn 3 oder 3a - 3c kann z.B. im Mittel 25 bis 50 Mikrometer dick sein, während die elektrisch isolierende Isolierungsschicht 9 und die Heizbahn 3 oder 3a - 3c zusammen vorzugsweise eine Dicke von nicht mehr als 700 Mikrometern aufweisen. Die elektrisch isolierende Isolierungsschicht 9 und die Heizbahn 3 oder 3a - 3c können beispielsweise durch Plasmaspritzen oder Siebdruck aufgebracht werden.
  • Das Gehäuseunterteil 5u weist keine Flächenheizung oder sonstige Heizung auf, so dass der Gargutträger 1, der als ein Garraumteiler ausgebildet ist, insbesondere als eine mobile Unterhitze (und/oder als ein beheizbarer Gargutträger) einsetzbar ist. Das Gehäuseunterteil 5u kann aus einem thermisch und/oder mechanisch weniger widerstandsfähigen Material als Edelstahl bestehen, z.B. aus Kunststoff oder Aluminium.
  • Um eine Lebensdauer der Flächenheizung 2, 2a - 2c zu verlängern, ist als eine äußere Schicht auf die Heizbahn 3 oder 3a - 3c noch eine Schutzschicht 13 aufgebracht.
  • Um das Gehäuseunterteil 5u thermisch von der Flächenheizung zu entkoppeln, kann in einem durch das Gehäuseoberteil 5o und das Gehäuseunterteil 5u gebildeten Innenraum 11 Wärmeisolierungsmaterial zwischen der Flächenheizung 2, 2a - 2c und dem Gehäuseunterteil 5u untergebracht sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuseoberteil 5o mehrschichtig oder mehrlagig aufgebaut sein, wobei insbesondere eine der Flächenheizung zugewandte Seite des Gehäuseoberteils 5o durch eine Wärmespreizungsschicht, z.B. aus Aluminium, gebildet wird und eine der Flächenheizung abgewandte Seite durch eine harte Gebrauchsschicht, z.B. aus Edelstahl.
  • Fig.5A bis 5D zeigen als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Gargutträger 1, dessen randseitiger Verschlussbereich unter Verwendung eines Dichtelements unterschiedlich gestaltet ist.
  • Fig.5A zeigt einen möglichen Kontaktbereich oder Verschlussbereich 13a zur Verheiratung oder Verbindung des Gehäuseoberteils 5o mit dem Gehäuseunterteil 5u. Dabei weist sowohl das Gehäuseoberteil 5o als auch das Gehäuseunterteil 5u einen seitlich nach Außen abstehenden Rand 14a bzw. 15a auf. Der Rand 14a des Gehäuseoberteils 5o und der Rand 15a des Gehäuseunterteils 5u liegen flächig aufeinander auf. Der Rand 15a weist eine Rinne oder Nut 16 zur teilweisen Aufnahme eines Dichtelements 17, hier: einer Silikondichtung, auf. Der Rand 14a ist an seinem freien Ende nach unten umgebogen. Sind die Ränder 14a und 15a flächig aufeinander aufgesetzt, ist das Dichtelement 17 dazwischen eingepresst und bewirkt eine effektive Abdichtung des Innenraums 11, z.B. gegen Spülwasser und Dampf. Die Ränder 14a und 15a können miteinander zumindest punktförmig kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig (z.B. durch Verschweißen oder Verkleben) verbunden sein. So können beispielsweise die freien Kanten der Ränder 14a und 15a miteinander verschweißt sein.
  • Fig.5B zeigt einen Verschlussbereich 13b, bei dem im Gegensatz zu dem Verschlussbereich 13a der Rand 15b des Gehäuseunterteils 5u in Richtung des Innenraums 11 gebogen ist. Dadurch kann der Innenraum 11 vergrößert und eine seitliche Ausdehnung des Verschlussbereichs 13b verringert werden. Der Rand 14b des Gehäuseoberteils 5o ist an seiner freien Kante weiterhin nach unten umgebogen.
  • Fig.5C zeigt einen Verschlussbereich 13c, bei dem im Gegensatz zu dem Verschlussbereich 13a das freie Ende des Rands 15c des Gehäuseunterteils 5u senkrecht auf den ebenen Bereich des Rands 14c des Gehäuseoberteils 5o stößt. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen dem Gehäuseoberteil 5o und dem Gehäuseunterteil 5u im Wesentlichen linienförmig, was eine verbesserte thermische Entkopplung zwischen dem Gehäuseoberteil 5o und dem Gehäuseunterteil 5u ermöglicht. Der Rand 15c weist ferner keine Nut 16 mehr auf. Vielmehr ist das Dichtelement 17 zwischen horizontalen Bereichen der Ränder 14c und 15c eingeklemmt. Der Rand 14c des Gehäuseoberteils 5o ist auch hier an seinem freien Ende nach unten umgebogen.
  • Fig.5D zeigt einen Verschlussbereich 13d, bei dem nun der Rand 14d des Gehäuseoberteils 5o und der Rand 15d des Gehäuseunterteils 5u durch ein Dichtelement in Form eines bandförmigen Gleiters 18 voneinander getrennt sind und diesen zwischen sich einklemmen. Der Gleiter 18 ist mit dem Rand 14d und/oder mit dem Rand 15d verklebt. Durch den Gleiter 18 wird eine noch effektivere thermische Entkopplung zwischen dem Gehäuseoberteil 5o und dem Gehäuseunterteil 5u erreicht.
  • Fig.6A bis 6C zeigen als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Gargutträger 1 mit nochmals unterschiedlichen Ausgestaltungen seines randseitigen Verschlussbereichs, und zwar nun ohne Verwendung eines Dichtelements 17 oder 18.
  • Fig.6A zeigt beispielsweise einen Verschlussbereich 13e, bei dem der Rand 14e des Gehäuseoberteils 5o und der Rand 15e des Gehäuseunterteils 5u einfach flächig ausgebildet und aufeinander aufliegend angeordnet sind. Die freien Enden oder Kanten der Ränder 14e und 15e sind flächenbündig und durch eine umlaufende Schweißnaht 19 miteinander stoffschlüssig verbunden. Eine solche Verbindung ist besonders einfach herstellbar.
  • Fig.6B zeigt einen Verschlussbereich 13f, bei dem der Rand 14f des Gehäuseoberteils 5o um den Rand 15f des Gehäuseunterteils 5u eng umgeschlagen oder gebördelt ist, wobei eine ausreichende Dichtigkeit durch den Kraftschluss zwischen den Rändern 14f und 15f erreicht wird. Eine solche Verbindung weist den Vorteil auf, dass sie alleine durch eine Materialverformung erreichbar ist, also ohne ein Verschweißen oder Verkleben. Alternativ können die Ränder 14f und 15f zusätzlich noch verklebt oder punktgeschweißt sein.
  • Fig.6C zeigt einen Verschlussbereich 13g, bei dem der Rand 14g des Gehäuseoberteils 5o um den Rand 15g des Gehäuseunterteils 5u weit umgeschlagen oder gebördelt ist. Eine ausreichende Dichtigkeit und Festigkeit wird durch eine umlaufende Schweißnaht 19 in einem Bereich einer freien Kante des Rands 14g erreicht.
  • Fig.7A bis 7C zeigen als Schnittdarstellung in Seitenansicht Gargutträger gemäß einer jeweiligen weiteren Ausführungsform.
  • Fig.7A zeigt einen aktiv beheizbaren Gargutträger 21a mit einem Grundkörper 22 in Form einer Platte. Der Grundkörper 22 weist eine mittige Vertiefung 23 als die Gargutauflagefläche auf (oder stellt die Vertiefung 23 die Gargutauflagefläche), z.B. ähnlich zu einem Backblech. Die Vertiefung 23 weist einen im Wesentlichen ebenen Boden 24 und eine umlaufende Seitenwand 25 oder Seitenrand auf, welche an einem im Profil gebogenen Übergangsbereich 26 ineinander übergehen. Die Flächenheizung, z.B. 2, 2a - 2c, ist an einer Unterseite des Bodens 24 angeordnet. Die Flächenheizung 2, 2a - 2c ist nun nicht in einem Innenraum eines Gehäuses dicht untergebracht, sondern der Umgebung ausgesetzt. Durch die Wärmespreizungsschicht der Flächenheizung 2, 2a - 2c wird Wärme hochgradig gleichmäßig auf den Boden 24 übertragen, so dass an dem Boden 24 aufliegendes Gargut gleichmäßig erwärmbar ist. Nur ein Randbereich der Vertiefung 23, einschließlich des Bodens 24, kann aufgrund einer Wärmeabfuhr auf die Seitenwand 25 eine geringere Temperatur aufweisen.
  • Insbesondere, falls der Grundkörper 22 aus einem einfachen Blech, z.B. Edelstahlblech, besteht, kann der Boden 24 geprägt und/oder bombiert sein, um eine unterschiedliche Wärmeausdehnung des Grundkörpers 22 und der Flächenheizung 2, 2a - 2c zu berücksichtigen.
  • Fig.7B zeigt einen beheizbaren Gargutträger 21b ähnlich dem Gargutträger 21a, wobei die Flächenheizung, z.B. 2, 2a - 2c sich nun über den Übergangsbereich 26 bis auf die umlaufende Seitenwand 25 erstreckt. Dadurch kann auch der Randbereich der Vertiefung 23 gleichmäßig erwärmt werden, was beispielsweise bei einer Zubereitung von flächigem Gargut wie Pizzateig, Kuchen usw. besonders vorteilhaft ist.
  • Fig.7C zeigt einen beheizbaren Gargutträger 21 c ähnlich dem Gargutträger 21 b, wobei die Flächenheizung, z.B. 2, 2a - 2c sich nun nicht über den Übergangsbereich 26 erstreckt, sondern nur an dem Boden 24 und an der umlaufenden Seitenwand 25 erstreckt, ggf. mit einer oder mehreren Querungen einer Heizbahn an dem Übergangsbereich 26. Dadurch wird eine Aufbringung der Flächenheizung 2, 2a - 2c erleichtert, da auf eine Aufbringung auf gekrümmte Oberflächen verzichtet wird. Anstelle der einen Flächenheizung 2, 2a - 2c können auch separate Flächenheizungen für den Boden 24 und die Seitenwand 25 verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch den Umfang der Ansprüche beschränkt und ist somit nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So können, innerhalb des Umfangs der Ansprüche, passende Merkmale der gezeigten Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden. Beispielsweise kann der Schichtaufbau der Flächenheizung für sämtliche Flächenheizungen 2, 2a - 2c verwendet werden. Auch können der Schichtaufbau und/oder die Führung der Heizbahn der Flächenheizung sowohl für Gargutträger mit einer umschlossenen Flächenheizung als auch mit einer offenen Flächenheizung verwendet werden.
    Der Grundkörper im Bereich der Gargutauflagefläche kann außer aus Edelstahl z.B. auch aus Glas oder Glaskeramik bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargutträger
    2
    Flächenheizung
    2a
    Flächenheizung
    2b
    Flächenheizung
    2c
    Flächenheizung
    3
    Heizbahn
    3a
    Heizbahn
    3b
    Heizbahn
    3c
    Heizbahn
    4
    Kontaktstelle
    5
    Gehäuse
    5o
    Gehäuseoberteil
    5u
    Gehäuseunterteil
    6
    Kontaktstück
    7
    Druckfeder
    8
    Vertiefung
    9
    elektrisch isolierende Isolierungsschicht
    10
    Wärmespreizungsschicht
    11
    Innenraum
    12
    Schutzschicht
    13a-g
    Verschlussbereich
    14a-g
    Rand des Gehäuseoberteils
    15a-g
    Rand des Gehäuseunterteils
    16
    Nut
    17
    Dichtelement
    18
    Gleiter
    19
    Schweißnaht
    20
    Anschlusselement
    21a
    Gargutträger
    21 b
    Gargutträger
    21c
    Gargutträger
    22
    Grundkörper
    23
    Vertiefung
    24
    Boden
    25
    Seitenwand
    26
    Übergangsbereich
    B
    Gargerät
    G
    Garraum
    M
    Muffel
    T
    Garraumtür
    S
    Garraumwand
    R
    Rückwand
    K
    Anschlussgegenelement

Claims (10)

  1. Gargutträger (1; 21a-c), aufweisend einen Grundkörper (5; 5o; 22), an dessen Oberseite eine Gargutauflagefläche (8; 23) vorhanden ist, und aufweisend mindestens eine Heizung (2; 2a - 2c) zum Heizen der Gargutauflagefläche (8; 23), wobei die mindestens eine Heizung (2; 2a - 2c) mindestens eine an dem Grundkörper (5; 5o; 8) zumindest im Bereich der Gargutauflagefläche angebrachte Flächenheizung (2; 2a - 2c) ist, und die Flächenheizung (2; 2a - 2c) eine elektrisch isolierende Isolierungsschicht (9) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die mindestens eine Flächenheizung (2; 2a - 2c) mindestens eine metallische Wärmespreizungsschicht (10) zwischen einer Heizleiterschicht (3; 3a - 3c) der Flächenheizung (2; 2a - 2c) und dem Grundkörper (5; 5o; 22) aufweist und dass
    - die elektrisch isolierende Isolierungsschicht (9) (2; 2a - 2c) zwischen der Heizleiterschicht (3; 3a - 3c) und der Wärmespreizungsschicht (10) angeordnet ist.
  2. Gargutträger (1; 21a - 21c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zumindest einer Wärmespreizungsschicht (10) eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 100 W/(m·K) aufweist.
  3. Gargutträger (1; 21a-21c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wärmespreizungsschicht (10) Aluminium aufweist.
  4. Gargutträger (1; 21a - 21c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5; 5o; 22) ein Mehrschichtkörper ist, welcher im Bereich der Gargutauflagefläche (8; 23), insbesondere dessen Gargutauflagefläche (8; 23), mittels einer Schicht aus Edelstahl, Glas oder Glaskeramik gebildet wird.
  5. Gargutträger (21 b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gargutauflagefläche (23 - 26) durch zumindest einen Teil einer oberseitigen Vertiefung (23) des Gargutträgers (21b) gebildet wird und sich mindestens eine Flächenheizung (2; 2a - 2c) von einem Boden (24) der Vertiefung (23) bis einschließlich zu einem Seitenrand (25) der Vertiefung (23) erstreckt.
  6. Gargutträger (21c) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gargutauflagefläche (23 - 26) durch zumindest einen Teil einer oberseitigen Vertiefung (23) des Gargutträgers (21c) gebildet wird, sich mindestens eine erste Flächenheizung (2; 2a - 2c) an einem Boden (24) der Vertiefung (23) befindet und sich mindestens eine zweite Flächenheizung (2; 2a - 2c) an einem Seitenrand (25) der Vertiefung (23) befindet.
  7. Gargutträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gargutträger (1) ein zweiteiliges Gehäuse (5, 5o, 5u) mit einem Gehäuseoberteil (5o) und einem Gehäuseunterteil (5u) aufweist, wobei
    - das Gehäuseoberteil (5o) und das Gehäuseunterteil (5u) miteinander dicht verbunden sind und zueinander seitenverschieblich gelagert sind,
    - die Gargutauflagefläche (8) und die mindestens eine Flächenheizung (2; 2a - 2c) an dem Gehäuseoberteil (5o) vorhanden sind und
    - jeweilige Grundkörper des Gehäuseoberteils (5o) und des Gehäuseunterteils (5u) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  8. Gargutträger (1; 21a - 21 c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Gargutträger (1; 21a - 21c) zum Betrieb bei einer maximalen Leistung von nicht mehr als ca. 1000 W vorgesehen ist.
  9. Gargutträger (1; 21a - 21c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Gargutträger (1; 21a - 21c) zum Betrieb mit einer maximalen Temperatur an der Gargutauflagefläche (8; 23) von nicht mehr als ca. 200 °C vorgesehen ist.
  10. Gargutträger (1; 21a - 21c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gargutträger (1; 21a - 21c) ein Einschub-Gargutträger (1; 21a - 21c) zum eigenständigen Einsatz in einem Garraum (G) eines Gargeräts (B) ist.
EP11793401.8A 2010-12-07 2011-12-01 Gargutträger Active EP2649377B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062503A DE102010062503A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Gargutträger
PCT/EP2011/071544 WO2012076399A1 (de) 2010-12-07 2011-12-01 Gargutträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2649377A1 EP2649377A1 (de) 2013-10-16
EP2649377B1 true EP2649377B1 (de) 2016-08-10
EP2649377B2 EP2649377B2 (de) 2022-11-16

Family

ID=45217536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11793401.8A Active EP2649377B2 (de) 2010-12-07 2011-12-01 Gargutträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2649377B2 (de)
DE (1) DE102010062503A1 (de)
PL (1) PL2649377T5 (de)
WO (1) WO2012076399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4282273A3 (de) * 2022-05-25 2024-05-15 BSH Hausgeräte GmbH Ofenvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206219A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumteiler für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler
DE102014112589B4 (de) * 2014-09-02 2022-05-05 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010006A (en) 1953-10-02 1961-11-21 Webcor Inc Cooking utensil
US3043943A (en) 1959-12-24 1962-07-10 Cornwall Corp Food warmer
US3245462A (en) 1963-08-01 1966-04-12 Speedster Inc Heavy duty griddle top
DE3722617C1 (de) * 1987-07-09 1988-10-06 Bauknecht Hausgeraete Elektrisch beheizbare Backauflage
US5413032A (en) 1994-08-18 1995-05-09 The Middleby Corporation Restaurant type griddle with modular construction and which is load sensitive
DE19961781A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB992571A (en) * 1960-04-14 1965-05-19 Eisler Paul Heating packages
FR2380682A1 (fr) * 1977-02-11 1978-09-08 Pintard Charlie Plaque de cuisson adaptable aux fours domestiques
NL8104739A (nl) * 1981-10-19 1983-05-16 Atag Bv Apparatenfab Elektrische huishoudoven.
DE4217545A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Licentia Gmbh Elektrischer Back- und Bratofen
US6265695B1 (en) * 1997-01-31 2001-07-24 Benno Liebermann Food thermalization device and method
US20020043525A1 (en) * 2001-02-12 2002-04-18 Keith Laken Formable thermoplastic laminate heating tray assembly suitable for heating frozen food
DE10258727A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Schott Glas Ofen
KR100526206B1 (ko) * 2003-03-21 2005-11-08 삼성전자주식회사 조리장치
BRPI0516518A (pt) * 2004-10-15 2008-09-16 Duke Mfg Co barra de serviço de alimentos

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010006A (en) 1953-10-02 1961-11-21 Webcor Inc Cooking utensil
US3043943A (en) 1959-12-24 1962-07-10 Cornwall Corp Food warmer
US3245462A (en) 1963-08-01 1966-04-12 Speedster Inc Heavy duty griddle top
DE3722617C1 (de) * 1987-07-09 1988-10-06 Bauknecht Hausgeraete Elektrisch beheizbare Backauflage
US5413032A (en) 1994-08-18 1995-05-09 The Middleby Corporation Restaurant type griddle with modular construction and which is load sensitive
DE19961781A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Garen- Wikipedia", 3 December 2010 (2010-12-03), pages 6pp, XP055381679, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Garen&oldid=82209101>

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4282273A3 (de) * 2022-05-25 2024-05-15 BSH Hausgeräte GmbH Ofenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2649377T5 (pl) 2023-03-27
WO2012076399A1 (de) 2012-06-14
EP2649377A1 (de) 2013-10-16
PL2649377T3 (pl) 2017-01-31
DE102010062503A1 (de) 2012-06-14
EP2649377B2 (de) 2022-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229928B1 (de) Heizelement für thermische Hausgeräte, insbesondere für Kochstellen
EP0069298B1 (de) Kochplatte
DE3311803C2 (de)
DE69834550T2 (de) Tauchheizkörper
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE3545454A1 (de) Heizelement fuer thermische hausgeraete, insb. fuer kochstellen
EP2649377B1 (de) Gargutträger
EP0950860B1 (de) Kochfeld mit Bedienbereich
DE19701640A1 (de) Kontaktwärmeübertragendes Kochsystem mit einer Elektro-Kochplatte
DE19813786C2 (de) Backofen mit einstückiger Backofenmuffel
DE10258727A1 (de) Ofen
DE69830984T2 (de) Dünnschichtheizanordnung
EP2464196B1 (de) Beheizbarer Garraumeinsatz und Gargerät mit mindestens einer Mikrowellenquelle
EP1844629B1 (de) Heizeinrichtung mit temperatursensor und kochfeld mit heizeinrichtungen
DE19711541A1 (de) Elektrokochplatte
DE10110789C1 (de) Kochgerät mit einer nicht planaren, mehrdimensional geformten Kochfläche aus Glas- oder Glaskeramik
DE102010062510A1 (de) Garraumeinschub und Verfahren zum Erwärmen zumindest eines Teils eines Garraums
EP3329737B1 (de) Verbinden thermisch aufgespritzter schichtstrukturen von heizeinrichtungen
DE4109569A1 (de) Elektrische heizplatte
DE102018212094A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
WO2008138751A1 (de) Kochfeld
EP0995951A2 (de) Backofen mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE102010063454B4 (de) Strahlungsheizkörper für ein Kochfeld sowie Kochfeld
EP2463589A1 (de) Induktionskochfeld mit einer Kochplatte und einem unter der Kochplatte angeordneten Induktor
DE3545453C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140707

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011010394

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: VORWERK & CO. INTERHOLDING GMBH

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20221116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011010394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 13