DE19825741B4 - Tischkreissäge - Google Patents

Tischkreissäge Download PDF

Info

Publication number
DE19825741B4
DE19825741B4 DE19825741A DE19825741A DE19825741B4 DE 19825741 B4 DE19825741 B4 DE 19825741B4 DE 19825741 A DE19825741 A DE 19825741A DE 19825741 A DE19825741 A DE 19825741A DE 19825741 B4 DE19825741 B4 DE 19825741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
blade housing
housing
saw
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19825741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825741A1 (de
Inventor
Nobuo Tajima
Katsuji Haneda
Seiichi Mineda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE19825741A1 publication Critical patent/DE19825741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825741B4 publication Critical patent/DE19825741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/005Devices for removing chips by blowing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/2068Plural blasts directed against plural product pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/773Work-support includes passageway for tool [e.g., slotted table]

Abstract

Tischkreissäge (1), welche ein durch einen Motor (25) betriebenes, drehbares Sägeblatt (91, 92) hat, wobei das drehbare Sägeblatt (91, 92) in eine bestimmte Höhe über eine obere Fläche eines Tisches (3) angehoben oder abgesenkt werden kann, und wobei ein Kühlluftstrom aus dem Motor (25) in ein Sägeblattgehäuse (7) eingeführt wird, welches im wesentlichen eine untere Hälfte des drehbaren Sägeblatts (91, 92) abdeckt, um durch das Sägeblatt erzeugte Späne zu und aus einem Spanauslaß (85) zu treiben, dadurch gekennzeichnet, dass in einer angehobenen Position des Sägeblatts (91, 92) der Kühlluftstrom durch eine vordere Öffnung (43) eines Getriebegehäuses (41) des Motors entlang einem Motorführungselement (50) längs der Oberfläche des Sägeblattgehäuses (7) und entlang einem Sägeblattgehäuseführungselement (70) an der Außenseite des Sägeblattgehäuses (7) in ein Durchgangsloch (61) in einem oberen, vorderen Abschnitt des Sägeblattgehäuses (7) geführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tischkreissäge, insbesondere auf eine Tischkreissäge, welche einen besonderen Aufbau zur Abgabe von Spänen hat.
  • Bei einer in 7A gezeigten, herkömmlichen Tischkreissäge werden in ein Sägeblattgehäuse 101 einer Tischkreissäge 100 herabfallende Späne 103 unter Verwendung eines Luftstroms, der erzeugt wird, wenn ein kreisförmiges Sägeblatt 105 gedreht wird, über einen hinteren Auslaß 107 abgegeben.
  • Wenn jedoch, wie in 7B gezeigt ist, ein Nutensägeblatt 111 oder ein anderes kleindurchmessriges drehendes Sägeblatt verwendet wird, wird kein ausreichend starker Luftstrom in dem Sägeblattgehäuse 101 erzeugt und es erhebt sich die Schwierigkeit, daß Späne 103 in dem Sägeblattgehäuse 101 verbleiben.
  • Zudem wird, wie in 7C gezeigt ist, sogar bei der Verwendung eines großdurchmessrigen kreisförmigen Sägeblatts 105, in manchen Fällen, wenn das kreisförmige Sägeblatt 105 angehoben ist, um dickes Holz zu schneiden oder anderweitig zu bearbeiten, ein unzureichender Luftstrom erzeugt und auch hier erhebt sich die Schwierigkeit, daß Späne 103 in dem Sägeblattgehäuse 101 verbleiben.
  • Insbesondere ist es schwierig, nasse Späne oder große Späne, die sich beim Nuten oder dergleichen ergeben, zu entfernen. Wenn das kreisförmige Sägeblatt 105 angehoben ist, um dickes Holz zu schneiden, wird eine große Menge an Spänen erzeugt, welche schwierig zu entfernen sind. Ferner können, wenn sich eine große Menge von Spänen 103 in dem Sägeblattgehäuse 101 angesammelt hat, die Späne nach oben geblasen werden, wenn sich das kreisförmige Sägeblatt 105 dreht. Dies beeinträchtigt auf nachteilige Weise den Betrieb.
  • Ferner neigen, wie deutlich in 7B und 7C zu sehen ist, die Späne dazu, in einem vorderen Bodenabschnitt des Sägeblattgehäuses 101 zu verharren. Dort können Späne nicht leicht entfernt werden, sogar wenn ein Werkzeug durch den Auslaß 107 eingeführt wird. Entsprechend müssen bei einer herkömmlichen Tischkreissäge die Späne 103 manchmal aus dem Sägeblattgehäuse 101 entfernt werden, beispielsweise indem eine Klappe des Sägeblattgehäuses 101 geöffnet wird. Folglich ist der Betriebsnutzeffekt vermindert.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Tischkreissäge zu schaffen, in welcher Späne daran gehindert sind, in einem Sägeblattgehäuse zu verbleiben, sogar wenn ein kleindurchmessriges drehendes Sägeblatt verwendet wird oder ein normalgroßes drehendes Sägeblatt in einer angehobenen Stellung betrieben wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, schafft die Erfindung eine Tischkreissäge, welche ein durch einen Motor betriebenes drehendes Sägeblatt hat. Das drehende Sägeblatt kann in eine gewünschte Höhe über eine obere Fläche eines Tisches angehoben oder abgesenkt werden. Ein Kühlluftstrom für den Motor wird in ein Sägeblattgehäuse eingeführt, welches im wesentlichen eine untere Hälfte des drehenden Sägeblatts abdeckt, um die durch das Sägeblatt erzeugten Späne zu einem Spanauslaß und aus diesem heraus zu treiben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Tischkreissäge wird, wenn Holz oder anderes Material geschnitten oder genutet wird, der Kühlluftstrom, der durch die Drehung des Motors erzeugt wird, in das Sägeblattgehäuse zugeführt. Dann, in dem Sägeblattgehäuse, treibt der Kühlluftstrom die Späne zu und aus dem Spanauslaß. Folglich können, sogar wenn ein Abstand zwischen dem drehenden Sägeblatt und einem Boden des Sägeblattgehäuses so groß ist, daß lediglich ein schwacher Luftstrom in einer Spannauswurfrichtung durch das drehende Sägeblatt erzeugt wird, die Späne durch den Kühlluftstrom für den Motor zu und aus dem Auslaß getrieben werden. Folglich sind die Späne daran gehindert, sich in dem Sägeblattgehäuse abzulagern. Insbesondere ist bei der erfindungsgemäßen Tischkreissäge der Spanauslaß an einem hinteren Bodenabschnitt des Sägeblattgehäuses vorgesehen. Die Tischkreissäge ist zudem mit einer Kühlluftstromführung zum Führen des Kühlluftstroms aus dem Motor zu einer Vorderseite des Sägeblattgehäuses und zum Zuführen des Kühlluftstroms von einem oberen vorderen Abschnitt des Sägeblattgehäuses in das Sageblattgehäuse versehen. Ferner ist eine abwärtige Ausblasöffnung vorgesehen, um den Kühlluftstrom von der Kühlluftstromführung vom oberen vorderen Abschnitt des Sägeblattgehäuses nach unten längs einer vorderen Wand des Sägeblattgehäuses zu blasen.
  • Bei diesem Sägeblattgehäuse wird das drehende Sägeblatt in Richtung auf eine vordere Seite gedreht, an der Material in Richtung auf eine Rückseite zugeführt wird. Folglich werden die durch das drehende Sägeblatt nach unten in das Sägeblattgehäuse geschleuderten Späne über die Vorderseite in das Sägeblattgehäuse zugeführt und werden längs einer Tangente des drehenden Sägeblatts geblasen. Bei der Tischkreissäge wird der von einem Motorkühlgebläse erzeugte Kühlluftstrom aus dem Motor längs der Kühlluftstromführung geführt und durch den oberen Vorderabschnitt des Sägeblattgehäuses in dieses zugeführt. Der dem oberen vorderen Abschnitt des Sägeblattgehäuses auf diese Weise zugeführte Kühlluftstrom wird über die abwärtige Ausblasöffnung längs der vorderen Wand des Sägeblattgehäuses nach unten geführt. Im Ergebnis fließt der Kühlluftstrom in dem Sägeblattgehäuse zunächst nach unten längs der vorderen Wand und fliegt dann von einem vorderen Bodenabschnitt längs einer Bodenfläche des Sägeblattgehäuses zu einem hinteren Spanauslaß. Folglich werden die sich in dem Sägeblattgehäuse ablagernden Späne längs der Bodenfläche des Sägeblattgehäuses durch den Kühlluftstrom für den Motor zu dem Auslaß geblasen.
  • Zudem kann bei diesem Aufbau, in dem der Kühlluftstrom von dem oberen vorderen Abschnitt des Sägeblattgehäuses zugeführt wird, der Kühlluftstrom zuverlässig längs der vorderen Wand strömen. Folglich wird schwerlich ein Luftstrom erzeugt, welcher die Späne verteilt, beispielsweise ein Luftstrom, der aus der Nahe einer Bodenfläche des Sägeblattgehäuses auf diese blast, durch die Bodenfläche reflektiert wird und die Späne nach oben verstreut. Indem zusätzlich eine Ecke des vorderen Bodenabschnitts des Sägeblattgehäuses gekrümmt wird, kann auf vorteilhafte Weise ein Luftstrom erzeugt werden, welcher sanft von dem oberen vorderen Abschnitt über den vorderen Bodenabschnitt zum Auslaß fließt.
  • Bei der vorliegenden Tischkreissäge sind der Motor und das drehbare Sägeblatt zur vertikalen Bewegung relativ zum Sägeblattgehäuse angebracht. Die Kühlluftstromführung ist durch eine in einer vorderen Wand eines Getriebegehäuses des Motors ausgebildeten Öffnung, eine an dem Getriebegehäuse angebrachten ersten Führungsplatte zum Führen des Kühlluftstroms vorwärts längs einer Außenseite des Sägeblattgehäuses von der Öffnung in dem Getriebegehäuse, einem durch den oberen vorderen Abschnitt des Sägeblattgehäuses ausgebildeten Durchgangsloch und einer das Durchgangsloch auf der Außenseite des Sägeblattgehäuses abdeckende und sich nach hinten erstreckenden zweiten Führungsplatte gebildet, wobei die zweite Führungsplatte ein Vorderende der ersten Führungsplatte überlappt. Die abwärtige Ausblasöffnung ist von einem Abdeckelement begrenzt, welches das Durchgangsloch auf der Innenseite des Sägeblattgehäuses abdeckt und eine Öffnung in seinem unteren Abschnitt hat. Wenn der Motor und das drehbare Sägeblatt vertikal relativ zu dem Sägeblattgehäuse bewegt werden, können die erste und zweite Führungsplatte einander passieren, ohne sich gegenseitig zu stören.
  • Weil bei der Tischkreissäge die erste und zweite Führungsplatte einander passieren können, kann das drehbare Sägeblatt angehoben oder abgesenkt werden, ohne durch die Kühlluftstromführung beeinträchtigt zu sein. Das drehbare Sägeblatt wird in Übereinstimmung mit dem Durchmesser oder dem Typ des drehbaren Sägeblatts, der Dicke eines zu verarbeitenden Materials, einem Bearbeitungsverfahren oder dergleichen angehoben oder abgesenkt. Wenn das drehbare Sägeblatt in einer abgesenkten Position betrieben wird, wird keine Kühlluftstromführung oder nur eine unvollständige Kühlluftstromführung gebildet. In diesem Betriebszustand ist jedoch das drehbare Sägeblatt nahe der Bodenfläche des Sägeblattgehäuses angeordnet. Folglich wird ein durch das drehende Sägeblatt selbst erzeugter Luftstrom verstärkt. Die Späne können durch den Luftstrom des drehenden Sägeblatts selbst abgegeben oder ausgestoßen werden. Es besteht kein großes Problem, hinsichtlich der Abgabe der Späne. Zudem wird, wenn das Sägeblatt nicht so groß ist, so daß es von der Bodenfläche des Sägeblattgehäuses beabstandet ist, eine kleine Menge an Spänen erzeugt, weil in diesem Fall nur ein kleiner Abschnitt des drehbaren Sägeblatts vorsteht. Wenn eine kleine Menge an Spänen erzeugt wird, können die Späne sogar durch das Drehen des sägeblatterzeugten Luftstrom abgegeben werden, ohne große Schwierigkeiten hervorzurufen.
  • Wenn das drehbare Sägeblatt in einer angehobenen Position betrieben wird, überlappen die erste und zweite Führungsplatte einander, um die Kühlluftstromführung zu bilden. Der durch das Motorkühlgebläse erzeugte Kühlluftstrom wird über die Kühlluftstromführung in das Sägeblattgehäuse geführt. Danach wird ein Luftstrom gebildet, der über die abwärtige Ausblasöffnung längs der vorderen Wand des Sägeblattgehäuses abwärts fließt und dann vom vorderen Bodenabschnitt längs der Bodenfläche des Sägeblattgehäuses zum hinteren Spanauslaß fließt. Im Ergebnis werden, wenn das drehbare Sägeblatt in der angehobenen Stellung betrieben wird, die auf die Bodenfläche des Sägeblattgehäuses fallenden Späne mit dem Luftstrom über den Spanauslaß abgegeben. Zudem wird ein kleindurchmessriges drehbares Sägeblatt notwendigerweise in einer angehobenen Position betrieben. Folglich wird, auf die gleiche Weise, wie wenn ein großdurchmessriges drehbares Sägeblatt in einer angehobenen Stellung betrieben wird, ein spanausstoßender Luftstrom durch den Motorkühlluftstrom erzeugt. Die Späne werden durch den Luftstrom abgegeben. Wenn das drehbare Sägeblatt in einer Position betrieben wird, in der die erste und zweite Führungsplatte teilweise miteinander übereinstimmen, wird der Kühlluftstrom nicht ganz vollständig durch die erste und zweite Führungsplatte zu dem Durchgangsloch in dem Sägeblattgehäuse geführt. Indem der Kühlluftstrom über die abwärtige Ausblasöffnung geführt wird, wird der Luftstrom in dem Sägeblattgehäuse gebildet. Die Intensität des Luftstroms ist etwas schwächer als die des Luftstroms, der gebildet wird, wenn die erste und zweite Führungsplatte einander vollständig überlappen. Dennoch werden die Späne hinreichend über den Spanauslaß durch den Luftstrom abgeführt. Folglich sind die Späne daran gehindert, in dem Sägeblattgehäuse zu verbleiben, verglichen mit dem Fall, in dem die Späne lediglich durch den durch das drehende Sägeblatt erzeugten Luftstrom abgegeben werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Tischkreissäge ist die Kühlluftstromführung durch die erste Führungsplatte auf der Seite des Getriebegehäuses und durch die zweite Führungsplatte auf der Seite des Sägeblattgehäuses gebildet. Folglich wird bei einer Tischkreissäge mit einem Aufbau zur vertikalen Bewegung des drehbaren Sägeblatts, wenn das Sägeblatt in der angehobenen Stellung betrieben wird, ein Problem durch abgelagerte Späne hervorgerufen. In diesem Fall wird ein starker späneausstoßender Luftstrom erzeugt. Zudem kann, auch wenn das drehbare Sägeblatt in einer etwas abgesenkten Stellung betrieben wird, ein hinreichend starker Luftstrom erzeugt werden. Ferner können die erste und zweite Führungsplatte einander passieren, ohne sich gegenseitig zu behindern. Die Vertikalbewegung des Motors und des drehbaren Sägeblatts ist nicht eingeschränkt. Mit einem einfachen Aufbau wird ein späneausstoßender Luftstrom mit einer erforderlichen oder angemessenen Intensität auf vorteilhafte Weise erzeugt.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Tischkreissäge gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 2 eine Teilvorderansicht der Tischkreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist, die einen inneren Aufbau eines Getriebegehäuses zeigt, wobei ein Motorgehäuse weggelassen wurde;
  • 3 eine Schnittansicht eines Hauptabschnitts der Tischkreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist;
  • 4A eine teilweise geschnittene Rückansicht ist, die einen inneren Aufbau eines Sägeblattgehäuses zeigt;
  • 4B eine Schnittansicht einer Luftausblasöffnung in dem ersten Ausführungsbeispiel ist;
  • 5 eine Perspektivansicht ist, die Führungselemente zum Führen eines durch ein Motorgebläse erzeugten Luftstroms in ein Sägeblattgehäuse bei einer Tischkreissäge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 eine Schnittansicht ist, die den Hauptabschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 7A, 7B und 7C schematische Ansichten sind, die eine herkömmliche Tischkreissäge zeigen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat ein erstes Ausführungsbeispiel einer Tischkreissäge 1 einen Tisch 3 und ein Sägeblattgehäuse 7. Das Sägeblattgehäuse 7 ist bezüglich des Tisches 3 kippbar an einem Gestell 5 zum Halten des Tisches 3 angebracht. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Aufbau zum Kippen des Sägeblattgehäuses 7 mit einer Kippsteuerung 11, die sich in dem Gestell 5 nach vorne erstreckt, einer an einer Vorderfläche des Sägeblattgehäuses 7 befestigten Zahnradplatte 13 und einem Verriegelungshebel 15 zum Verriegeln der Zahnradplatte 13 versehen. Bei diesem Aufbau ist ein an einer Drehachse 17 der Kippsteuerung 11 angebrachtes Ritzel (nicht gezeigt) mit einem an der Zahnradplatte 13 angebrachten Kreisbogenzahnrad in Eingriff. Indem die Kippsteuerung 11 gedreht wird, wird die Zahnradplatte 13 gedreht, um den Kippwinkel des Sägeblattgehäuses 7 einzustellen. Nachdem der Kippwinkel eingestellt ist, wird der Verriegelungshebel 15 betrieben. Das Sägeblattgehäuse 7 kann somit in einem gewünschten Kippzustand gehalten werden.
  • In dem Sägeblattgehäuse 7 ist, wie in 1 gezeigt ist, ein Motor 25 vertikal bewegbar angebracht und durch zwei Führungsstangen 21 und 23 geführt. Wie in 3 gezeigt ist, ist der Motor 25 über eine in einem Halterahmen 28 ausgebildete Gewindenut 29 mit einer Schraubenwelle 27 in Eingriff, welche sich parallel zu den Führungsstangen 21 und 23 erstreckt. Die Schraubenwelle 27 wird über Kegelzahnräder 33 und 34 durch Drehen einer Hebesteuerung 31 gedreht, die sich von einer Vorderseite des Gestells 5 erstreckt. Wenn die Schraubenwelle 27 somit gedreht wird, wird der Motor 25 vertikal relativ zu dem Sägeblattgehäuse 7 durch die Wirkung eines Schraubenvorschubgetriebes bewegt, das von der Schraubenwelle 27 und der Gewindenut 29 gebildet ist. Der Motor 25 kann in Übereinstimmung mit der Drehung der Hebesteuerung 31 vertikal in eine gewünschte Höhe bewegt werden.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist ein Kühlgebläse 35 an einer Drehachse 25a des Motors 25 befestigt. Indem der Motor 25 betrieben wird, wird das Kühlgebläse 35 gedreht, um Luft über Öffnungen 37a anzusaugen, die, wie in 1 gezeigt ist, in einem hinteren Ende eines Motorgehäuses 37 ausgebildet sind. Dann wird die Luft durch Öffnungen 43 und 45 ausgeleitet, welche in einem Getriebegehäuse 41 ausgebildet sind. Ein Luftstrom wird in dem Motorgehäuse 37 erzeugt, um den Motor 25 zu kühlen.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist durch eine Position der Öffnung 43 in dem Getriebegehäuse 41 charakterisiert. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist die Öffnung 43 in einer vorderen Wand 41a des Getriebegehäuses 41 ausgebildet. Die Öffnung 43 wird nachfolgend als die vordere Öffnung 43 bezeichnet. Ein motorseitiges Führungselement oder Motorführungselement 50 ist mit Schrauben an dem Getriebegehäuse 41 befestigt, um den durch die vordere Öffnung 43 ausgeblasenen Kühlluftstrom längs einer Oberfläche des Sägeblattgehäuses 7 zu führen. Das Motorführungselement 50 ist eine gepreßte Metallplatte. Wie in 2, 3 und 5 gezeigt ist, besteht das Motorführungselement 50 aus einem Befestigungsabschnitt 51 und einer ersten Führungsplatte 52, welche sich schräg von dem Befestigungsabschnitt 51 zu dem Sägeblattgehäuse 7 erstreckt. Der Befestigungsabschnitt 51 hat Vorsprünge 53 und 54 zum Eingriff mit dem Getriebegehäuse 41 und hat ein Schraubenauge 55. Eine obere Kante der ersten Führungsplatte 52 ist mit einer dreieckigen oberen Abdeckung 56 versehen, welche in Richtung auf das Sägeblattgehäuse 7 gebogen ist.
  • Ein Durchgangsloch 61 ist in einem oberen vorderen Abschnitt des Sägeblattgehäuses 7 ausgebildet. Ein Führungselement am Sägeblattgehäuse oder Sägeblattgehäuseführungselement 70 erstreckt sich auf der Außenseite über das Durchgangsloch 61 und ist an der Außenseite des Sägeblattgehäuses 7 angebracht. Das Sägeblattgehäuseführungselement 70 kann aus einem spritzgegossenen Kunstharz sein. Wie in 5 gezeigt ist, besteht das Sägeblattgehäuseführungselement 70 aus einem Befestigungsabschnitt 71 und einer zweiten Führungsplatte 72, welche sich von einer Vorderseite des Befestigungsabschnitts 71 nach hinten erstreckt. Die zweite Führungsplatte 72 erstreckt sich schräg mit im wesentlichen dem gleichen Winkel, wie die erste Führungsplatte 52. Der Befestigungsabschnitt 71 ist mit Schraubenaugen 73 und 74 sowie einer Öffnung 75 versehen, welche das Durchgangsloch 61 überlappt. An einer oberen Kante der Öffnung 75 ist eine obere Wand 76 ausgebildet, die sich in Richtung auf die zweite Führungsplatte 72 erstreckt.
  • Wie mit einer unterbrochenen Linie in 3 gezeigt ist, überlappen die obere Wand 76 der zweiten Führungsplatte 72 und die obere Abdeckung 56 der ersten Führungsplatte 52 einander nicht. Zudem haben die erste und zweite Führungsplatte 52 und 72 keine Wände oder Abdeckungen an ihren unteren Abschnitten. Weil das Motorführungselement 50 und das Sägeblattgehäuseführungselement 70 nicht überlappen, können die Führungselemente 50 und 70 einander passieren, wenn der Motor 25 vertikal bewegt wird.
  • Ein innerer Aufbau des Sägeblattgehäuses 7 wird nun unter Bezugnahme auf 4A und 4B beschrieben. Das Durchgangsloch 61 ist in einer Seitenwand 7a (die vordere Seitenwand gemäß 1) ausgebildet. Etwa drei Viertel des Durchgangslochs sind von seinem oberen Ende her durch ein Abdeckelement 81 abgedeckt, welches einstückig mit dem Sägeblattgehäuse 7 ausgebildet ist, um das Durchgangsloch 61 in dem Sägeblattgehäuse 7 abzudecken. Das Abdeckelement 81 hat eine innere Wand 81a, eine obere Wand 81b, eine vordere Wand 81c und eine hintere Wand 81d, sowie eine Öffnung 83 in seinem unteren Abschnitt. Wie deutlich in 4A zu sehen ist, öffnet das Durchgangsloch 61 in einen oberen Abschnitt der vorderen Wand 7b des Sägeblattgehäuses 7. Ein unterer Abschnitt der vorderen Wand 7b ist von einem gekrümmten Abschnitt 7c gebildet, welcher sanft eine Bodenfläche 7d und die vordere Wand 7b verbindet. Zudem ist ein Spanauslaß 85 in einem hinteren Endabschnitt der Bodenfläche 7d ausgebildet. Wenn die Tischkreissäge 1 betrieben wird, ist vorzugsweise ein Staubbeutel (nicht gezeigt) an dem Spanauslaß 85 derart befestigt, daß aus der Holzbearbeitung resultierende Späne in dem Staubbeutel aufgenommen werden können.
  • Nun wird der Betrieb der Tischkreissäge 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Wie in 1 gezeigt ist, ist ein kreisförmiges Sägeblatt 91 mit relativ großem Durchmesser an der Tischkreissäge 1 angebracht. Zudem kann, wie in 3 und 4 gezeigt ist, ein kleindurchmessriges Nutensägeblatt 92 befestigt werden. In beiden Fallen ist das erste Ausführungsbeispiel am wirksamsten, wenn der Motor 25 in seine höchste Stellung angehoben ist und betrieben wird.
  • Wenn der Motor 25 in seine höchste Position angehoben ist, wie in 1 bis 3 gezeigt ist, überlappen die ersten und zweite Führungsplatte 52 und 72. Im Ergebnis fließt ein aus der vorderen Öffnung 43 des Getriebegehäuses 41 ausgeblasener Kühlluftstrom vorwärts längs einer hinteren Fläche der ersten Führungsplatte 52.
  • Ferner fließt der Kühlluftstrom längs einer hinteren Fläche der zweiten Führungsplatte 72 durch die Öffnung 75 und das Durchgangsloch 61 in das Sägeblattgehäuse 7. Wie in 1 und 4A gezeigt ist, trifft der dem Sägeblattgehäuse 7 zugeführte Kühlluftstrom auf die innere Wand 81a des Abdeckelements 81 und ändert dann seine Richtung. Danach fließt der Kühlluftstrom abwärts längs der vorderen Wand 7b des Sägeblattgehäuses 7 und ändert seine Richtung zur Rückseite längs des gekrümmten Abschnitts 7c unterhalb der vorderen Wand 7b. Der Kühlluftstrom fließt ferner längs der Bodenfläche 7d nach hinten und wird durch den Spanauslaß 85 ausgestoßen.
  • Wie zuvor erwähnt, wird in dem Sägeblattgehäuse 7 der längs der vorderen Wand 7b, dem gekrümmten Abschnitt 7c und der Bodenfläche 7d entlang strömende Luftstrom gebildet. Folglich werden, nachdem die durch die Holzbearbeitung erzeugten Späne in das Sägeblattgehäuse 7 herabgefallen sind, die Späne durch den Spanauslaß 85 in den Staubbeutel (nicht gezeigt) geblasen. Folglich werden bei dem in 1 und 4A gezeigten Ausführungsbeispiel die Späne am Ablagern in dem Sägeblattgehäuse 7 gehindert, sogar wenn ein großer Abstand zwischen dem kreisförmigen Sägeblatt 91 oder dem Nutensägeblatt 92 und der Bodenfläche 7d des Sägeblattgehäuses vorliegt. Dies spart die Mühe des Reinigens des Sägeblattgehäuses 7.
  • Nun wird bei der Tischkreissäge 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben, in welchem die Holzbearbeitung durchgeführt wird, wenn der Motor 25 in einen Zustand abgesenkt wird, und in welchem die erste und zweite Führungsplatte 52 und 72 einander nicht überlappen. In diesem Zustand kann der Kühlluftstrom nicht in das Sägeblattgehäuse 7 zugeführt werden. Folglich können die Späne nicht durch den Kühlluftstrom gebildeten Luftstrom ausgestoßen werden. Wenn jedoch der Motor 25 in einer abgesenkten Stellung betrieben wird, wird üblicherweise das relativ großdurchmessrige kreisförmige Sägeblatt 91 verwendet. Folglich kommt, wenn der Motor 25 abgesenkt ist, ein unterer Endabschnitt des kreisförmigen Sägeblatts 91 dicht an die Gehäusebodenfläche 7d. Anstelle des aus dem Kühlluftstrom resultierenden Luftstroms wird nun ein Luftstrom durch die Drehung des kreisförmigen Sägeblatts 91 erzeugt, um die Späne ordnungsgemäß auszustoßen. Wenn das kreisförmige Sägeblatt 91 einen kleineren Durchmesser hat und einen größeren Abstand von der Gehäusebodenfläche 7d annimmt, ist ein vorstehender Anteil des kreisförmigen Sägeblatts 91 klein. Folglich wird die Menge der Späne selbst reduziert. Wenn lediglich eine kleine Menge von Spänen vorliegt, können die Späne durch den durch das kreisförmige Sägeblatt 91 erzeugten Luftstrom ausgestoßen werden.
  • Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, ist anzumerken, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, und anderweitig innerhalb des Bereichs der nachfolgenden Ansprüche verkörpert werden kann.
  • Beispielsweise ist eine Kühlluftstromführung zum Zuführen des Kühlluftstroms von dem Motor 25 zu dem Sägeblattgehäuse 7 in 6 gezeigt, bei der eine sich in dem Sägeblattgehäuse 7 vorwärts erstreckende Leitung 95 mit einer in dem Getriebegehäuse 41 ausgebildeten Öffnung 97 verbunden ist. Ein vorderes Ende der Leitung 95 ist mit einer Abwärtsöffnung 96 versehen. Auf diese Weise kann der Kühlluftstrom dem Sägeblattgehäuse 7 zugeführt werden. Auf die gleiche Weise wie bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel kann ein Luftstrom erzeugt werden, welcher längs der vorderen Wand 7b, dem gekrümmten Abschnitt 7c und der Bodenfläche 7d fließt. In diesem Fall ist jedoch der Aufbau komplizierter. Weil ferner die Leitung 75 in einem Spalt zwischen dem drehenden Sägeblatt 92 und dem Sägeblattgehäuse 7 angeordnet ist, kann der Innendurchmesser der Leitung nicht angemessen groß gemacht werden und der Druckverlust des Kühlluftstroms steigt an. Folglich ist das erste Ausführungsbeispiel dahingehend vorteilhaft, daß ein ausreichend starker Luftstrom mit einem einfachen Aufbau verwirklicht werden kann. Zudem kann die Erfindung auf eine Tischkreissäge angewandt werden, in welcher ein Axialgebläse als Motorkühlgebläse verwendet wird.

Claims (14)

  1. Tischkreissäge (1), welche ein durch einen Motor (25) betriebenes, drehbares Sägeblatt (91, 92) hat, wobei das drehbare Sägeblatt (91, 92) in eine bestimmte Höhe über eine obere Fläche eines Tisches (3) angehoben oder abgesenkt werden kann, und wobei ein Kühlluftstrom aus dem Motor (25) in ein Sägeblattgehäuse (7) eingeführt wird, welches im wesentlichen eine untere Hälfte des drehbaren Sägeblatts (91, 92) abdeckt, um durch das Sägeblatt erzeugte Späne zu und aus einem Spanauslaß (85) zu treiben, dadurch gekennzeichnet, dass in einer angehobenen Position des Sägeblatts (91, 92) der Kühlluftstrom durch eine vordere Öffnung (43) eines Getriebegehäuses (41) des Motors entlang einem Motorführungselement (50) längs der Oberfläche des Sägeblattgehäuses (7) und entlang einem Sägeblattgehäuseführungselement (70) an der Außenseite des Sägeblattgehäuses (7) in ein Durchgangsloch (61) in einem oberen, vorderen Abschnitt des Sägeblattgehäuses (7) geführt wird.
  2. Tischkreissäge gemäß Anspruch 1, wobei die vordere Öffnung (43) in einer vorderen Wand (41a) des Getriebegehäuses (41) ausgebildet ist.
  3. Tischkreissäge gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Motorführungselement (50) aus einem Befestigungsabschnitt (51) und einer ersten Führungsplatte (52) besteht, welche sich schräg von dem Befestigungsabschnitt (51) zu dem Sägeblattgehäuse (7) erstreckt.
  4. Tischkreissäge gemäß Anspruch 3, wobei der Befestigungsabschnitt (51) Vorsprünge (53, 54) zum Eingriff mit dem Getriebegehäuse (41) und ein Schraubenauge (55) hat.
  5. Tischkreissäge gemäß Anspruch 4, wobei eine obere Kante der ersten Führungsplatte (52) mit einer dreieckigen oberen Abdeckung (56) versehen ist, welche in Richtung auf das Sägeblattgehäuse (7) gebogen ist.
  6. Tischkreissäge gemäß Anspruch 5, wobei das Motorführungselement (50) eine gepresste Metallplatte ist.
  7. Tischkreissäge gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das Sägeblattgehäuseführungselement (70) aus einem Befestigungsabschnitt (71) und einer zweiten Führungsplatte (72) besteht, welche sich von einer Vorderseite des Befestigungsabschnitts (71) schräg nach hinten, die erste Führungsplatte (52) überlappend, erstreckt.
  8. Tischkreissäge gemäß Anspruch 7, wobei der Befestigungsabschnitt (71) mit Schraubenaugen (73, 74) und einer Öffnung (75) versehen ist, welche das Durchgangsloch (61) überlappt.
  9. Tischkreissäge gemäß Anspruch 8, wobei an einer oberen Kante der Öffnung (75) eine obere Wand (76) ausgebildet ist, die sich in Richtung auf die zweite Führungsplatte (72) erstreckt.
  10. Tischkreissäge gemäß Anspruch 9, wobei die obere Wand (76) der zweiten Führungsplatte (72) und die obere Abdeckung (56) der ersten Führungsplatte (52) einander nicht überlappen, so dass beim Absenken des Motors (25) die Führungselemente (50, 70) einander passieren können.
  11. Tischkreissäge gemäß Anspruch 10, wobei das Sägeblattgehäuseführungselement (70) aus einem spritzgegossenen Kunstharz besteht.
  12. Tischkreissäge gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Durchgangsloch (61) in einer Seitenwand (7a) des Sägeblattgehäuses (7) ausgebildet ist.
  13. Tischkreissäge gemäß Anspruch 12, wobei ungefähr drei Viertel des Durchgangslochs (61) von seinem oberen Ende her durch ein Abdeckelement (81) abgedeckt ist.
  14. Tischkreissäge gemäß Anspruch 13, wobei das Abdeckelement (81) eine innere Wand (81a), eine obere Wand (81b), eine vordere Wand (81c) und eine hintere Wand (81d), sowie eine Öffnung (83) in seinem unteren Abschnitt hat, so dass der Kühlluftstrom auf die innere Wand (81a) trifft und durch das Abdeckelement in abwärtiger Richtung längs des Sägeblattgehäuses (7) umgelenkt wird.
DE19825741A 1997-06-19 1998-06-09 Tischkreissäge Expired - Fee Related DE19825741B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17890297A JP3404517B2 (ja) 1997-06-19 1997-06-19 テーブルソー
JP9-178902 1997-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825741A1 DE19825741A1 (de) 1998-12-24
DE19825741B4 true DE19825741B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=16056693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825741A Expired - Fee Related DE19825741B4 (de) 1997-06-19 1998-06-09 Tischkreissäge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6009782A (de)
JP (1) JP3404517B2 (de)
DE (1) DE19825741B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102528U1 (de) * 2014-05-28 2015-09-03 Makita Corporation Vorrichtung zum Nachbilden einer Betriebslast für motorbetriebene Geräte sowie Magnetanordnung, Werkzeug und/oder Werkzeugersatzelement dafür

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2278869A1 (en) 1999-07-27 2001-01-27 Darrin Eugene Smith Level-adjusting apparatus for a power tool
US9927796B2 (en) 2001-05-17 2018-03-27 Sawstop Holding Llc Band saw with improved safety system
US7024975B2 (en) * 2000-08-14 2006-04-11 Sd3, Llc Brake mechanism for power equipment
US7712403B2 (en) * 2001-07-03 2010-05-11 Sd3, Llc Actuators for use in fast-acting safety systems
US9981326B2 (en) * 2008-08-18 2018-05-29 Sawstop Holding Llc Table saw
US8061245B2 (en) * 2000-09-29 2011-11-22 Sd3, Llc Safety methods for use in power equipment
US7600455B2 (en) 2000-08-14 2009-10-13 Sd3, Llc Logic control for fast-acting safety system
US7536238B2 (en) 2003-12-31 2009-05-19 Sd3, Llc Detection systems for power equipment
US9724840B2 (en) 1999-10-01 2017-08-08 Sd3, Llc Safety systems for power equipment
US7055417B1 (en) * 1999-10-01 2006-06-06 Sd3, Llc Safety system for power equipment
US7210383B2 (en) 2000-08-14 2007-05-01 Sd3, Llc Detection system for power equipment
US7707920B2 (en) * 2003-12-31 2010-05-04 Sd3, Llc Table saws with safety systems
US20050041359A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Gass Stephen F. Motion detecting system for use in a safety system for power equipment
US7827890B2 (en) 2004-01-29 2010-11-09 Sd3, Llc Table saws with safety systems and systems to mount and index attachments
US20030056853A1 (en) 2001-09-21 2003-03-27 Gass Stephen F. Router with improved safety system
US8065943B2 (en) 2000-09-18 2011-11-29 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US10022811B2 (en) 2009-07-31 2018-07-17 Sawstop Holding Llc Dust collection system for a table saw
US6857345B2 (en) * 2000-08-14 2005-02-22 Sd3, Llc Brake positioning system
US7836804B2 (en) * 2003-08-20 2010-11-23 Sd3, Llc Woodworking machines with overmolded arbors
US7171879B2 (en) * 2001-07-02 2007-02-06 Sd3, Llc Discrete proximity detection system
US8459157B2 (en) 2003-12-31 2013-06-11 Sd3, Llc Brake cartridges and mounting systems for brake cartridges
DE10207537A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Mafell Ag Spänesammelsystem
USD489591S1 (en) 2002-10-01 2004-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Circular saw
EP1422032B1 (de) * 2002-11-22 2007-03-21 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
US6820527B2 (en) * 2002-12-06 2004-11-23 Chin-Chin Chang Table saw having a blade suspension structure
JP2004299027A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Hitachi Ltd 切屑除去方法および安全カバー
US6948412B2 (en) * 2003-06-05 2005-09-27 One World Technologies Ltd. Motor driven wood working tool with vacuum feature
JP4467964B2 (ja) * 2003-12-08 2010-05-26 株式会社マキタ 集塵丸鋸
US20050166731A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Jones William R. Rotary saw table and method for adapting various rotary saws to rotary saw table
US20050199113A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Rexon Industrial Corp., Ltd. Mechanism for titling and height adjusting circular blade of circular saw machine
GB2426228B (en) * 2004-04-15 2008-07-09 Milwaukee Electric Tool Corp Saw,such as a miter saw
US20060090354A1 (en) * 2005-03-28 2006-05-04 Gongola Andrew G Power tool, such as a circular saw
TWM284466U (en) * 2005-06-03 2006-01-01 Rexon Ind Corp Ltd Disc saw having dust collecting cover liftable with saw
US8857303B2 (en) * 2005-11-22 2014-10-14 Robert Bosch Gmbh Locking mechanism for miter saw with hinge linkage linear guide
US8631734B2 (en) 2005-11-22 2014-01-21 Robert Bosch Gmbh Glide movement controller and power miter saw including such controller
US8584564B2 (en) 2006-04-21 2013-11-19 Black & Decker Inc. Table saw
US20080083313A1 (en) * 2006-09-11 2008-04-10 Bor-Yann Chuang Circular-saw elevaging and lowering device for a table saw
ITFI20060338A1 (it) * 2006-12-27 2008-06-28 Futura Spa Dispositivo e metodo per il raffreddamento dei mezzi di taglio dei logs in macchine troncatrici.
US20080196569A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Bor-Yann Chuang Blade vertically elevating device for a table saw
EP2017025A1 (de) 2007-07-16 2009-01-21 Black & Decker, Inc. Spaltkeil für eine Tischsäge
EP2022585B1 (de) 2007-07-16 2010-09-15 Black & Decker, Inc. Tischsäge
JP2009160744A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Makita Corp テーブルソー
US20090224114A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 Bor-Yann Chuang Vertical elevating device of a table saw
US20100307308A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Butler David J Blade enclosure for a table saw
US8082825B2 (en) 2009-06-09 2011-12-27 Butler David J Health and safety system for a table saw
US8770074B2 (en) * 2010-01-06 2014-07-08 Robert Bosch Gmbh Power saw having a dust cleaning system
US8522658B2 (en) 2010-08-13 2013-09-03 Robert Bosch Gmbh Guard systems for table saw
US8752462B2 (en) * 2010-08-13 2014-06-17 Robert Bosch Gmbh Dust management system in a table saw
US8726773B2 (en) 2010-10-19 2014-05-20 Robert Bosch Gmbh Table saw having airflow apparatus
US8869665B2 (en) * 2011-10-31 2014-10-28 Robert Bosch Gmbh Table saw dust extraction assembly
US8844415B2 (en) * 2011-12-23 2014-09-30 Robert Bosch Gmbh Table saw dust cover
WO2014164276A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Removable dust compartment for power tool
EP2969420B1 (de) 2013-03-13 2019-05-08 Robert Bosch GmbH Höhenverstellbarer mechanismus für elektrowerkzeug
US9517516B2 (en) 2013-03-14 2016-12-13 Robert Bosch Tool Corporation Blade drop power tool with dust management
US9511429B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Robert BoschTool Corporation Blade drop for power device and method of manufacturing thereof
KR101529599B1 (ko) * 2013-05-30 2015-06-18 전규영 복열 커터를 구비한 판재재단기
US9731362B2 (en) * 2013-08-14 2017-08-15 Black & Decker Inc. Table saw
DE102013216497A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Messerschutzhaube
WO2015102906A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Airflow managemnet system for a power tool
US9956626B2 (en) * 2016-03-05 2018-05-01 Siruceo Dustless LLC Dustless table saw
CN106738126A (zh) * 2016-12-01 2017-05-31 扬州海威机械制造有限公司 一种台锯的除尘装置
CN207189852U (zh) 2017-06-05 2018-04-06 米沃奇电动工具公司 台锯
CN108381681A (zh) * 2018-02-14 2018-08-10 郑菁清 一种建筑用木材切割装置
CN108839151A (zh) * 2018-05-03 2018-11-20 张冰冰 一种可防火除尘的木材加工用切割装置
CN111375786A (zh) * 2020-04-07 2020-07-07 王雪峰 一种精密数控单柱立式车床
CN115383512B (zh) * 2022-09-29 2023-03-31 巨冈精工(广东)股份有限公司 一种五轴联动数控机床摆头的冷却结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808138A1 (de) * 1967-11-20 1969-08-14 Rockwell Mfg Co Tischkreissaegemaschine
DE1628887A1 (de) * 1967-11-22 1971-08-12 Licentia Gmbh Durch einen luftgekuehlten Motor angetriebene Kreissaege
DE3500371A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tragbare elektrische handkreissaege
DE3843236A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege
US5123317A (en) * 1991-03-20 1992-06-23 Ryobi Motor Products Corp. Support structure for a table saw blade assembly
DE29501506U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-23 Chen Ruey Zon Justiervorrichtung für ein Sägeblatt einer Motorsäge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669163A (en) * 1970-04-15 1972-06-13 Herbert R Crane Band saw with sawdust ejection means
US4063478A (en) * 1976-10-20 1977-12-20 Diebold Incorporated Saw enclosure construction
EP0055896B1 (de) * 1980-12-11 1986-03-26 Black & Decker Inc. Kreissäge
US4934233B1 (en) * 1988-06-29 1994-08-23 Emerson Electric Co Compound miter saw
US5230269A (en) * 1988-12-30 1993-07-27 Ryobi Limited Table saw
US5084972A (en) * 1991-01-25 1992-02-04 Waugh Ricky L Device for collecting dust from a portable circular saw
US5158001A (en) * 1991-08-09 1992-10-27 Skil Corporation Power table tool assemblies with dust collection system
US5819619A (en) * 1991-10-09 1998-10-13 Black & Decker Inc. Dust collection system for compound miter saw
GB9314164D0 (en) * 1993-07-08 1993-08-18 Black & Decker Inc Chop saw arrangement
US5379668A (en) * 1993-09-29 1995-01-10 Xerox Corporation Trimmer blower and high capacity waste bin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808138A1 (de) * 1967-11-20 1969-08-14 Rockwell Mfg Co Tischkreissaegemaschine
DE1628887A1 (de) * 1967-11-22 1971-08-12 Licentia Gmbh Durch einen luftgekuehlten Motor angetriebene Kreissaege
DE3500371A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tragbare elektrische handkreissaege
DE3843236A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege
US5123317A (en) * 1991-03-20 1992-06-23 Ryobi Motor Products Corp. Support structure for a table saw blade assembly
DE29501506U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-23 Chen Ruey Zon Justiervorrichtung für ein Sägeblatt einer Motorsäge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102528U1 (de) * 2014-05-28 2015-09-03 Makita Corporation Vorrichtung zum Nachbilden einer Betriebslast für motorbetriebene Geräte sowie Magnetanordnung, Werkzeug und/oder Werkzeugersatzelement dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US6009782A (en) 2000-01-04
JP3404517B2 (ja) 2003-05-12
JPH1110606A (ja) 1999-01-19
DE19825741A1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825741B4 (de) Tischkreissäge
DE19512262C2 (de) Handgeführter, motorgetriebener Hobel
DE602005001144T2 (de) Schneidwerkzeug
DE10036458B4 (de) Staubfangvorrichtung für eine Kreissäge
EP0642730A1 (de) Mäher mit einem bodenwärts offenen Gehäuse
DE2842702A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer maehdrescher
DE60025974T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Vorrichtung zum Zerhacken von Nahrungspartikeln
DE3406728A1 (de) Handhobelmaschine
DE102013201848B4 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke
DE3704755A1 (de) Maehdrescher mit einer einrichtung zum verteilen des korn-spreu-gemisches
DE3843236A1 (de) Handkreissaege
DE4106792C1 (de)
DE10050732A1 (de) Streckreduziersystem für Kettensäge zum Betonschneiden
EP1925388A1 (de) Tischkreissäge
DE2060349A1 (de) Zerspannungsvorrichtung fuer Rundholzabschnitte
DE4426717A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Oberfräse zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE4310280C2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einem Spanauswurfteil
DE102009060088B4 (de) Handkreissäge
DE1949926A1 (de) Dosiervorrichtung fuer Drillmaschinen,Duengerstreuer od.dgl.
DE19602440C2 (de) Kreissäge
CH681457A5 (de)
EP0916251B1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut
DE3016031A1 (de) Verfahren zum beleimen von spaenen, fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen teilchen und vorrichtung hierzu
DE4310691C2 (de) Absaugvorrichtung für Bandsägen für die Holzbearbeitung
DE2412748B2 (de) Beregnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101