DE19825693C2 - Verfahren und Mittel zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung - Google Patents

Verfahren und Mittel zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung

Info

Publication number
DE19825693C2
DE19825693C2 DE1998125693 DE19825693A DE19825693C2 DE 19825693 C2 DE19825693 C2 DE 19825693C2 DE 1998125693 DE1998125693 DE 1998125693 DE 19825693 A DE19825693 A DE 19825693A DE 19825693 C2 DE19825693 C2 DE 19825693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
area
ankle
clothing
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998125693
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825693A1 (de
Inventor
Rudolf Weyergans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998125693 priority Critical patent/DE19825693C2/de
Publication of DE19825693A1 publication Critical patent/DE19825693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825693C2 publication Critical patent/DE19825693C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/148Abdomen bandages or bandaging garments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung durch Verminderung von Cellulite an den unteren Extremitäten sowie Mittel zu dessen Durchführung.
Lokale Fettaufspeicherungen - auch Depotfett genannt - treten zivilisationsbedingt durch falsche Ernährung und mangelnde Bewegung bei immer jüngeren Menschen auf.
Mit den Fettaufspeicherungen geht häufig die sogenannte Oran­ genhaut (Cellulite) einher, bei der es sich letztlich um auf­ geblähte Fettzellen handelt, in denen Schlackenstoffe des Stoffwechsels abgelagert sind. Gründe für Cellulite liegen in der mangelnden Muskelpumpentätigkeit, die wiederum das Resul­ tat von zu wenig Bewegung oder, was häufiger der Fall ist, das Ergebnis eines schlaffen Bindegewebes ist. Dabei wird un­ ter Cellulite die lokale Lymphzirkulationsstörung aufgrund unzureichender Muskelpumpe verstanden. Infolge der Störung werden die Schlackenstoffe nicht mehr in ausreichendem Maße zu den Filterorganen des Rumpfes, insbesondere in die Sammel­ gefäße (Cisterna Chyli), zurücktransportiert.
Die bekannten Verfahren versuchen durch Aktivieren des Fett­ stoffwechsels, die Fettaufspeicherung zu reduzieren und die damit einhergehende Cellulite zu bessern.
In der Zeitschrift "Profi Kosmetik-Journal, 4/1992" wird das Body-Wrapping beschrieben. Es handelt sich um eine kosmeti­ sche Methode, mit dem Ziel, Fettaufspeicherungen zu reduzie­ ren und das Hauterscheinungsbild bei Cellulite zu verbessern.
Das Body-Wrapping gliedert sich in zwei Behandlungsphasen. Während der ersten Phase wird eine Creme aufgetragen, die ei­ ne Verbesserung des Zellstoffwechsels herbeiführt, indem sie die Diffusion und Osmose verbessert, so daß abgelagerte Stoffwechselprodukte die Fettzellen verlassen und in das In­ terstitium (Raum zwischen den Zellen) eintreten können.
Die erste Phase führt zu einer natürlichen Entschlackung des Zellgewebes und zu einem Überdruck im Interstitium. Damit die freigesetzten Stoffwechselprodukte abtransportiert werden können, wird in der zweiten Phase des Body-Wrapping das Be­ handlungsareal mit Hilfe einer Spezialfolie straff umwickelt. Der Druck der dabei mit Hilfe der Folienkompression von außen auf das Gewebe ausgeübt wird, führt zu einer zusätzlichen Er­ höhung des Innendrucks im Interstitium. Infolgedessen öffnen sich die Klappen der venösen und lymphatischen Gefäße, über die dann die Stoffwechselschlacken abtransportiert und über die Filterorgane (Leber, Nieren) sowie den Verdauungstrakt ausgeschieden werden können. Die Dauer einer Behandlung nach dem Body-Wrapping-Verfahren beträgt etwa 60 Minuten.
Ferner ist aus der US 4 829 987 eine Ausgestaltung des Body­ wrapping-Verfahrens bekannt, bei der mit mineralischer Lösung kombiniertes Bodywrap-Material um das zu behandelnde Areal gewickelt wird, das der Behandler anschließend passiv durch­ bewegt.
Aus der DE 42 16 650 A1 ist darüber hinaus ein kosmetischer Kompressionsstrumpf bekannt, der aus einem Set von zwei glei­ chen Strümpfen besteht, die übereinander angezogen werden. Hierdurch soll ein ausreichender Kompressionsdruck für eine Cellulite-Behandlung gewährleistet werden, während gleichzei­ tig das Anlegen gegenüber herkömmlichen Kompressionsstrümpfen erleichtert ist.
Ferner ist aus der DE 295 14 849 U1 ein mit Wirkstoffkissen ausgestattetes Cellulitispflaster bekannt, das auf die von Orangenhaut betroffenen Hautareale aufgeklebt wird. Außerdem wird dort vorgeschlagen, daß eine Kompressionshose mit im Bereich der Oberschenkel angeordneten Wirkstoffkissen ausge­ stattet ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mit geringem Aufwand, insbesondere ohne fremde Hilfe durchführbares, in seiner Wirksamkeit ge­ steigertes Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Er­ scheinung durch Verminderung von Cellulite an den unteren Ex­ tremitäten zu schaffen und gleichzeitig Mittel vorzuschlagen, mit denen sich diese Ziele auf besonders einfache Art und Weise erreichen lassen.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Nutze, daß mit dem Erschlaffen des Bindegewebes im Bereich der unteren Extremi­ täten, insbesondere der Oberschenkel, regelmäßig auch ein Er­ schlaffen des Bindegewebes der Bauchdecke einher geht. Neben der kosmetisch störenden Verschlechterung der Silhouette, insbesondere durch Ausbildung des sogenannten Bläh- bzw. Ba­ bybauchs kommt es zu zwei weiteren Folgeerscheinungen:
  • 1. Infolge des erschlafften Bindegewebes tritt der Dünndarm aus dem Druckbereich der Thoraxpumpe (:= Druck der Lungen auf das Zwerchfell während des Atmens) heraus. Hierdurch wird die Darmperistaltik gestört. Es kommt zu Verdauungsstörungen.
  • 2. Ohne intakte Darmperistaltik ist jedoch auch der Abfluß der lymphpflichtigen Stoffwechselrestprodukte in die lymphatischen Sammelgefäße, die Cisterna Chyli, nicht mehr gewährleistet.
Aufgrund des mangelnden Thoraxpumpendrucks können die Sammel­ gefäße nicht mehr ausreichend Stoffwechselrestprodukte der unteren Extremitäten aufnehmen, mit der Folge, daß sich eine etwa vorhandene Cellulite verschlechtert.
Überraschend hat sich gezeigt, daß die gleichzeitige Druckbe­ handlung des Bläh- bzw. Babybauchs sowie der Cellulite über­ durchschnittliche Resultate bei der Verminderung der Cellu­ lite zeitigen.
Im einzelnen wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß von außen Druck auf die unteren Extremitäten zumindest im Bereich der Sprunggelenkmuskulatur, der Wadenmuskulatur und der Ober­ schenkelmuskulatur ausgeübt wird, daß gleichzeitig von außen Druck auf die Bauchdecke zumindest im Bereich des Dünndarms ausgeübt wird, daß der Druck gradient vom Sprunggelenk in Richtung des Oberschenkels abnimmt und daß die Höhe des Drucks auf die Oberschenkelmuskulatur im Bereich des Schritts maximal 60 Prozent der Höhe des Drucks im Bereich des Sprung­ gelenks beträgt.
Wichtig für den Erfolg des Verfahrens ist die gradiente Ab­ nahme des Drucks an den Extremitäten von rumpffern nach rumpfnah. Die gradiente Abnahme kann linear sein, muß aber nicht.
Die gleichzeitige Druckbehandlung der Bauchdecke fördert je­ doch nicht nur die Verminderung der Cellulite an den unteren Extremitäten, sondern führt als willkommener Nebeneffekt zu­ gleich zu einer deutlichen Verringerung des Baby- bzw. Bläh­ bauchs.
Für optimale Verfahrensergebnisses hat es sich als vorteil­ haft erwiesen, wenn die Höhe des Drucks auf die Oberschenkel­ muskulatur im Bereich des Schritts einen Wert von 40% des Drucks im Bereich des Sprunggelenks nicht unterschreitet.
Im Bereich des Sprunggelenks sollte der ausgeübte Druck den Innendruck des Interstitiums von 1333,12 Pa-1599,86 Pa (10- 12 mm Hg) übersteigen. Er sollte jedoch nicht größer als 4532,96 Pa (34 mm Hg) sein, da ein solch hoher Druck die Aktivierung des Lymphsystems in das Gegenteil, nämlich eine Abschnürung der Lymphgefäße, verkehren würde. Als besonders vorteilhaft hat sich, je nach Bindegewebsfestigkeit eine Höhe des Drucks im Bereich der Sprunggelenke zwischen 1866,51 Pa und 3866,35 Pa (14 und 29 mm Hg) erwiesen.
Wird zur Ausübung des Drucks auf die unteren Extremitäten und auf die Bauchdecke ein Mieder und eine Beinbekleidung verwen­ det, läßt sich die Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren ohne jeglichen zusätzlichen Zeitaufwand und ohne Mit­ wirkung Dritter in den Alltag integrieren.
Um das Anlegen von Mieder und Beinbekleidung zu vereinfachen, ist vorgesehen, daß ein mit einer Beinbekleidung verbundenes Mieder, insbesondere eine Miederhose verwendet wird, deren Hosenbeine mindestens bis an die Sprunggelenke heranreichen, auf die erfindungsgemäß Druck ausgeübt werden muß.
Einzelheiten der Bekleidung zur Durchführung des Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 7-12. Die Mus­ kelpumpentätigkeit im Bereich der Sprunggelenke, der Waden und Oberschenkel wird aufgrund des von der Bekleidung ausge­ übten Drucks verbessert, insbesondere in Verbindung mit all­ täglicher Bewegung, bei der die Bekleidung ständig getragen werden soll.
Gleichzeitig sorgt das Mieder für ausreichenden Druck auf die Bauchdecke, insbesondere im Bereich des Dünndarms und damit auf die lymphatischen Sammelgefäße, und erhöht die Effizienz der Thoraxpumpe erheblich. Der Abtransport der lymphpflichti­ gen Stoffwechselprodukte verbessert sich. Außerdem wird die Verdauung aktiviert, was ganz allgemein zu einer Verbesserung des Hauterscheinungsbildes beiträgt und die Cellulite-Vermin­ derung unterstützt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Beinbekleidung die Form eines Strumpfes aufweisen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Beinbekleidung, sei es nun als Strumpf oder als Hosenbein mit dem Mieder zu einem Teil verbunden sein.
Die für die Durchführung des Verfahrens geforderten Druck­ werte und -verteilungen lassen sich mit der Bekleidung ein­ fach realisieren, wenn sie aus bi-elastischem, d. h. in hori­ zontaler und vertikaler Richtung elastischem Material, insbe­ sondere Gewebe, besteht, dessen reversible horizontale Dehnung größer 80% und dessen reversible vertikale Dehnung größer 30% ist.
Dabei ist Dehnung als Quotient aus Längenänderung zu Aus­ gangslänge definiert.
Wenn in den Mieder eine Massagewirkung ausübende Materialien eingearbeitet sind, läßt sich die positive Wirkung auf die Peristaltik und damit die Verminderung der Cellulite noch un­ terstützen. In Frage kommen Gewebe mit höherer Elastizität sowie eingearbeitete Schlingen und dergleichen.
Werden an dem Mieder und/oder der Beinbekleidung an sich be­ kannte Former, insbesondere Hüft-/Po-Einlagen und/oder - Verstärkungen angeordnet, lassen sich mit sofortiger Wirkung die weiblichen Formen unterstreichen.
Schließlich läßt sich die Bekleidung zur Durchführung des Verfahrens sportlich und modisch gestalten, so daß der be­ handlerische Aspekt nicht äußerlich in Erscheinung tritt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles des näheren erläutert.
Es zeigt
Fig. 1: Eine Bekleidung zur Durchführung des Verfahrens bestehend aus einem Mieder sowie einer Beinbe­ kleidung.
Fig. 1 zeigt eine typische Bekleidung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sie besteht aus einer Beinbe­ kleidung 1 nach Art einer Kompressionsstrumpfhose, allerdings ohne ausgebildetes Fußteil, sowie einem Mieder 2.
Der von der Beinbekleidung 1 im Bereich der Sprunggelenke 3 ausgeübte Druck beträgt je nach Bindegewebsfestigkeit 1866,51 -3866,35 Pa (14-29 mm HG). In Richtung des Schritts 4 nimmt der Druck gradient ab auf einen Wert von Maximal 60% des Drucks im Bereich des Sprunggelenks 3. Ein unterer Grenz­ wert von 40% des Drucks im Bereich des Sprunggelenks 3 sollte allerdings nicht unterschritten werden.
Durch den Druck auf die Beine werden die Muskelpumpen, insbe­ sondere im Bereich der Sprunggelenke, der Waden und Ober­ schenkel, insbesondere in Verbindung mit Bewegung, wieder effizient genutzt.
Der gleichzeitige Druck durch den Mieder 2 auf die Bauchdecke sorgt für einen ausreichenden Druck auf die lymphatischen Sammelgefäße und erhöht die Wirksamkeit der Thoraxpumpe.
Zusätzlich unterstützt wird der Lymphabtransport und damit die Wirksamkeit der Cellulite-Behandlung durch in den Mieder 2 an dessen Vorderseite eingearbeitete Schlingen 5, die eine Mikromassage der Bauchdecke bewirken.
Gleichzeitig verbessert sich durch den Einsatz des Mieders die mangels ausreichend festem Bindegewebe gestörte Verdauung und damit der Bläh- bzw. aufgrund vorgequaddelten Dünndarms hervorgetretene, sogenannte "Babybauch".
Bezugszeichenliste
1
Beinbekleidung
2
Mieder
3
Sprunggelenk
4
Schritt
5
Schlingen

Claims (12)

1. Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung durch Verminderung von Cellulite an den unteren Extremi­ täten, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß von außen Druck auf die unteren Extremitäten zu­ mindest im Bereich der Sprunggelenkmuskulatur, der Wa­ denmuskulatur und der Oberschenkelmuskulatur ausgeübt wird
  • - daß gleichzeitig von außen Druck auf die Bauchdecke zumindest im Bereich des Dünndarms ausgeübt wird,
  • - daß der Druck gradient vom Sprunggelenk in Richtung des Oberschenkels abnimmt und
  • - daß die Höhe des Drucks auf die Oberschenkelmuskulatur im Bereich des Schritts maximal 60 Prozent der Höhe des Drucks im Bereich des Sprunggelenks beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Drucks auf die Oberschenkelmuskulatur im Be­ reich des Schritts minimal 40 Prozent der Höhe des Drucks im Bereich des Sprunggelenks beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Drucks im Bereich des Sprunggelenks zwi­ schen 1333,22 Pa und 4532,96 Pa beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Drucks im Bereich des Sprunggelenks zwischen 1866,51 Pa und 3866,35 Pa beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Ausübung des Drucks auf die unteren Extremitäten und auf die Bauchdecke ein Mieder (2) und eine Beinbekleidung (1) verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Ausübung des Drucks auf die unteren Extremitäten und auf die Bauchdecke ein mit einer Beinbe­ kleidung verbundener Mieder, insbesondere eine Mieder­ hose, verwendet wird.
7. Bekleidung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch
  • - einen auf die die Bauchdecke zumindest im Bereich des Dünndarms Druck ausübenden Mieder (2), wobei der Druck derart bemessen ist, daß die Darmperistaltik gefördert wird,
  • - sowie eine auf die unteren Extremitäten zumindest im Bereich der Sprunggelenkmuskulatur, der Wadenmuskula­ tur und der Oberschenkelmuskulatur Druck ausübende Beinbekleidung (1), wobei der Druck derart bemessen ist, daß die Höhe des Drucks auf die Oberschenkelmus­ kulatur im Bereich des Schritts maximal 60 Prozent der Höhe des Drucks im Bereich des Sprunggelenks be­ trägt.
8. Bekleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinbekleidung (1) die Form eines Strumpfes aufweist.
9. Bekleidung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß Mieder und Beinbekleidung miteinander verbunden sind.
10. Bekleidung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest die Beinbekleidung aus bi­ elastischem Material besteht, dessen reversible horizon­ tale Dehnung größer 80% und dessen reversible vertikale Dehnung größer 30% ist.
11. Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest in den Mieder (2) eine Massa­ gewirkung ausübende Materialien (5) eingearbeitet sind.
12. Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Mieder und/oder der Beinbeklei­ dung an sich bekannte Former, insbesondere Hüft-/Po-Ein­ lagen und/oder Verstärkungen angeordnet sind.
DE1998125693 1998-06-09 1998-06-09 Verfahren und Mittel zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung Expired - Fee Related DE19825693C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125693 DE19825693C2 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Verfahren und Mittel zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125693 DE19825693C2 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Verfahren und Mittel zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825693A1 DE19825693A1 (de) 1999-12-16
DE19825693C2 true DE19825693C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7870378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125693 Expired - Fee Related DE19825693C2 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Verfahren und Mittel zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825693C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002875U1 (de) * 2000-02-17 2001-06-28 Gomoluch, Jan M., 88299 Leutkirch Schlankheitsgurt mit einem Rückenschutz
FR2833467B1 (fr) * 2001-12-17 2004-09-10 Alain Rodier Collant panty post-liposuccion
DE102005053909A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Beiersdorf Ag Selbstklebende Hautauflage und Kombinationsset zur kosmetischen Hautpflege
WO2019191498A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Kuhner Stout Emeline Energizing garment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631022A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Kendall & Co Therapeutischer strumpf
DE3916447A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Kendall & Co Therapeutische struempfe
DE4216650A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Rudolf Weyergans Kosmetischer kompressionsstrumpf
DE29514849U1 (de) * 1995-09-15 1995-11-16 Weyergans, Rudolf, 52355 Düren Cellulitis-Pflaster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631022A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Kendall & Co Therapeutischer strumpf
DE3916447A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Kendall & Co Therapeutische struempfe
DE4216650A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Rudolf Weyergans Kosmetischer kompressionsstrumpf
DE29514849U1 (de) * 1995-09-15 1995-11-16 Weyergans, Rudolf, 52355 Düren Cellulitis-Pflaster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Sonderdruck aus Apotheker-Journal 1983, S.1-12 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825693A1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69132841T2 (de) Kleidungsstücke mit Stützwirkung
DE69705530T2 (de) Kompressionsstrumpf
DE69728160T2 (de) Pneumatisches verband für den fersen
EP2827826B1 (de) Fitnessgerät
DE7709716U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines pulsierenden drucks auf einen teil des menschlichen koerpers
DE3044190A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung eines kompressionsdruckes auf das bein eines patienten
DE102005017587A1 (de) Propriozeptivbandage
DE2143781A1 (de) Leibstutz und Hüftgürtel
DE3810913A1 (de) Antistasis-vorrichtung
DE102007063568A1 (de) Kompressions- und Stützstrumpf
DE19825693C2 (de) Verfahren und Mittel zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung
DE69625940T2 (de) Kompressionsbandage, kompressionshose und kompressionskissen dafür
DE20203275U1 (de) Fußbandage
CN110368583A (zh) 一种药线引流治疗装置
DE102006018210A1 (de) Hose zum Behandeln von Cellulite
DE10219814B4 (de) Physiologische Manschette
DE2413332A1 (de) Dehnbarer elastischer kniestrumpf
DE202019001598U1 (de) Medizinische Akupressurhose mit Ferninfrarot- und negative Ionen-Doppeleffektenergie
DE19904907C2 (de) Verfahren zur lokalen Verminderung von Fett- und Stoffwechselschlackenaufspeicherungen zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung bei Cellulite
DE1955539A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln hypostatischer Beinleiden
DE102004022504B4 (de) Manschette zum Behandeln von Ödemen
DE3122462C2 (de)
DE2655188C3 (de) Bahn zum unmittelbaren Abdecken des Körpers
DE19743064C1 (de) Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung
WO2023285094A1 (de) Flachgestrickte kompressionsversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee