DE19825324B4 - Hausgerät mit einem Ausfahrkörper - Google Patents

Hausgerät mit einem Ausfahrkörper Download PDF

Info

Publication number
DE19825324B4
DE19825324B4 DE19825324A DE19825324A DE19825324B4 DE 19825324 B4 DE19825324 B4 DE 19825324B4 DE 19825324 A DE19825324 A DE 19825324A DE 19825324 A DE19825324 A DE 19825324A DE 19825324 B4 DE19825324 B4 DE 19825324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end position
locking
ausfahrkörper
rear end
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19825324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825324A1 (de
Inventor
Dipl.-Designer Grützke Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19825324A priority Critical patent/DE19825324B4/de
Publication of DE19825324A1 publication Critical patent/DE19825324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825324B4 publication Critical patent/DE19825324B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Hausgerät mit einem Ausfahrkörper (4), welcher relativ zu einem Gerätekörper (2) längs eines Ausfahrweges zwischen einer hinteren Endposition und einer vordere Endposition bewegbar angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: ein Positionier-Federmittel (6), welches den Ausfahrkörper (4) in Richtung von der hinteren Endposition zur vorderen Endposition belastet; der Ausfahrkörper ist von dem Positionier-Federmittel von der hinteren Endposition in die vordere Endposition bewegbar; einen Verschluss (8), welcher durch manuelles Bewegen des Ausfahrkörpers in Rich- tung von vorne nach hinten betätigbar ist, um den Ausfahrkörper (4) nach einer ersten Bewegung nach hinten in der hinteren Endposition festzuhalten, jedoch bei einem erneuten manuellen Bewegen des Ausfahrkörpers (4) über die hintere Endposition hinaus diesen Auszugskörper für eine Bewegung nach vorne wieder freizugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einem Ausfahrkörper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Dies können beliebige Hausgeräte sein, beispielsweise Kochherde oder Backöfen mit einer ausfahrbaren Schublade oder einem ausfahrbaren Trägerboden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Hausgerät eine Dunstabzugshaube oder eine Esse, in oder unterhalb welcher ein Ausfahrkörper ausfahrbar angeordnet ist, um den Dunstabzugsquerschnitt der Dunstabzugshaube oder Esse über einem Herd (Kochherd oder Backofen) bedarfsweise zu vergrößern, jedoch bei Nichtbedarf durch Zurückfahren des Ausfahrkörpers zu verkleinern, damit die Bedienungsperson des Herdes mehr Freiraum hat. Der Ausfahrkörper kann, zusätzlich zu einem Hauptfilter in der Dunstabzugshaube oder Esse, einen Zusatzfilter enthalten, welcher dem Hauptfilter in Dunstabzugsrichtung sowohl in eingefahrenem als auch in ausgefahrenem Zustand des Ausfahrkörpers strömungsmäßig vorgeschaltet ist und einen wesentlich kleineren Strömungswiderstand hat als der Hauptfilter. Der Ausfahrkörper ist in diesem Fall als schubladenartig flacher Körper ausgebildet, eine sogenannte Flachschirmhaube. Eine solche Dunstabzugshaube mit einer ausziehbaren Flachschirmhaube ist aus der EP 0 603 537 A1 bekannt.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Bedienungskomfort zur Bedienung eines Ausfahrkörpers an oder in einem Hausgerät der vorgenannten Art zu verbessern und hierfür preiswerte, konstruktiv einfache technische Möglichkeiten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf Seitenwände eines Hausgerätes mit einem Ausfahrkörper nach der Erfindung in einer hinteren Endposition,
  • 2 den Ausfahrkörper von 1 in einer vorderen Endposition,
  • 3 den Ausfahrkörper von 1 in einer Zwischenposition auf dem Rückweg von der vorderen Endposition in die hintere Endposition,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Verschlusses des Hausgerätes nach den 1 bis 3,
  • 5 einen Detail-Querschnitt längs der Ebene V-V von 2 und
  • 6 schematisch einen Vertikalschnitt durch eine Dunstabzugshaube oder Esse mit einem ausfahrbaren Ausfahrkörper in Form einer Flachschirmhaube gemäß der Erfindung, wie sie mit Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben und dargestellt ist.
  • 1 zeigt schematisch in Draufsicht die Seitenwände oder den Gerätekörper 2 eines Hausgerätes und einen in oder unter dem Hausgerät an seinem Gerätekörper 2 vor und zurück verschiebbar geführten Ausfahrkörper 4. Der Ausfahrkörper 4 kann von einem Positionier-Federmittel 6 aufgrund seiner Federkraft von der in 1 gezeigten hinteren Endposition in die in 2 gezeigte vordere Endposition bewegt werden. Als Positionier-Federmittel 6 ist eine Spiralfeder dargestellt. Es ist jedoch ersichtlich, dass auch andere Federarten und mehrere Federn verwendet werden können.
  • Ein Verschluß 8 ist durch manuelles Bewegen des Auszugskörpers 4 in Richtung von vorne nach hinten und anschließendes Zurückbewegen eine kurze Strecke nach vorne durch das Positionier-Federmittel 6 von diesem Auszugskörper 4 betätigbar, um den Auszugskörper 4 in der hinteren Endstellung von 1 festzuhalten, jedoch beim erneuten manuellen Bewegen des Auszugskörpers 4 nach hinten eine kurze Strecke über die hintere Endposition hinaus den Auszugskörper für eine Bewegung nach vorne wieder freizugeben.
  • Der Verschluß 8 ist in 4 vergrößert dargestellt und besteht aus einer Kurvenbahn 10, welche an dem Gerätekörper 2 ortsfest angeordnet ist, und einem Nockenkörper 12, welcher über einen seitlich auslenkbaren Nockenhebel 14 am Ausfahrkörper 4 befestigt ist. Beim manuellen Verschieben des Ausfahrkörpers 4 nach hinten über die hintere Endposition hinaus gelangt der Nockenkörper 12 in Richtung eines Pfeiles 15 in die Kurvenbahn 10. Bei Wegnahme der manuellen Betätigungskraft drückt das Positionier-Federmittel 6 den Ausfahrkörper 4 nach vorne, wobei der Nockenkörper 12 entsprechend einem Pfeil 16 in die in 1 gezeigte Position gelangt und dort festgehalten wird, was der hinteren Endposition des Ausfahrkörpers 4 entspricht. In dieser Position wird der Nockenkörper 12 von einem inselartig in einem Außenkörper 18 angeordneten Innenkörper 20 gehalten. Beim nächsten manuellen Zurückschieben des Ausfahrkörpers 4 entgegen der Federkraft des Positionier-Federmittels 6 gelangt der Nockenkörper 12 in Richtung eines Pfeiles 22 nach links neben den Innenkörper 20, so dass er dann beim Wegnehmen der manuellen Betätigungskraft Iängs eines Pfeiles 24 nach vorne aus der Kurvenbahn 10 herausgleiten kann und dadurch das Positionier-Federmittel 6 den Ausfahrkörper 4 nach vorne in die vordere Endposition bewegen kann. Wie die Pfeile zeigen, hat der Nockenkörper 12 hierbei den Innenkörper 20 einmal umfahren. Das Prinzip eines solchen Verschlusses wird auch als „Herz-Kurvengetriebe” oder als „Kugelschreiber-Prinzip” bezeichnet.
  • Ein oder mehrere Dämpfer 26 dämpfen Bewegungsstöße des Ausfahrkörpers 4 und bremsen dessen Bewegungsgeschwindigkeit. Sie können schräg zur Bewegungsrichtung des Ausfahrkörpers 4 angeordnet und einerseits an ihm und andererseits an dem Gerätekörper 2 befestigt sein.
  • Ferner ist eine Arretiervorrichtung 30 vorgesehen, welche durch Bewegungen des Ausfahrkörpers 4 betätigbar ist und ihn an einer Bewegung von der hinteren Endposition von 1 bis zur vorderen Endposition von 2 und wieder zurück nicht behindert, jedoch auf dem Weg von der vorderen Endposition zur hinteren Endposition solange nicht mehr nach vorne umkehren Iässt, sondern in jeder beliebigen Zwischenposition gemäß 3 festhält, bis er wieder seine hintere Endposition von 1 erreicht hat.
  • Die Arretiervorrichtung 30 enthält eine Arretierstange 32, welche an ihrem hinteren Ende an dem Gerätekörper 2 befestigt ist und sich auf halber Breite des Ausfallkörpers 4 über ihm (oder unterhalb von ihm) parallel zu seiner Bewegungsrichtung von vorne nach hinten erstreckt. Der Ausfahrkörper 4 ist vor und zurück relativ zu der Arretierstange 32 bewegbar.
  • Von einem quer zur Arretierstange 32 angeordneten Arretierhebel 34 ist ein befestigter Endabschnitt 36 an dem Ausfahrkörper 4 befestigt, während der freie andere Endabschnitt 38 die Arretierstange 32 kreuzt und entweder durch Flexibilität der Arretierstange 34 oder durch eine Drehverbindung des befestigten Endabschnittes 36 mit dem Ausfahrkörper 4 entgegen den Bewegungsrichtungen des Ausfahrkörpers 4 nach vorne und nach hinten in Längsrichtung der Arretierstange 32 schwenkbar ist. Der freie Arretierhebel-Endabschnitt 38 hat eine Durchgangsöffnung 40, durch welche sich die Arretierstange 32 erstreckt, derart, dass zur Verschiebung des Ausfahrkörpers 4 der Öffnungsrand der Durchgangsöffnung 40 auf der Arretierstange 32 verkanten und dadurch arretieren kann.
  • An dem Ausfahrkörper 4 ist ein Stützelement 42 ortsfest befestigt. Die Arretierungsstange 32 erstreckt sich frei bewegbar durch das Stützelement 42. Eine hinter dem Stützelement 42 auf der Arretierungsstange 32 angeordnete Dearretierungs-Feder 44 in Form einer Druckfeder stützt sich einerseits an dem Stützelement 42 und andererseits am freien Arretierhebel-Endabschnitt 38 ab und drängt ihn nach hinten, so dass er nicht auf der Arretierstange 32 arretieren kann, wenn der Ausfahrkörper 4 manuell nach hinten bewegt wird, jedoch dann arretiert, wenn der Ausfahrkörper 4 von dem Positionier-Federmittel 6 nach vorne bewegt wird.
  • Eine Deaktivierungsvorrichtung 50 zur Deaktivierung der Arretiervorrichtung 30 bringt den freien Arretierhebel-Endabschnitt 38 relativ zum Ausfahrkörper 4 in eine Freilauf-Position und hält ihn in dieser Freilauf-Position fest, wenn der Ausfahrkörper 4 von vorne nach hinten in die hintere Endposition oder darüber hinaus bewegt wird. In der Freilauf-Position kann der Arretierhebel 34 nicht mit der Arretierstange 32 verkanten und damit auch nicht arretieren, so dass der Ausfahrkörper 4 von der Arretiervorrichtung 30 an einer Bewegung weder nach hinten noch nach vorne gehindert wird. Die Deaktivierungsvorrichtung 50 gibt den freien Arretierhebel-Endabschnitt 38 erst dann wieder frei, wenn der Ausfahrkörper 4 durch das Positionier-Federmittel 6 nach vorne in seine vordere Endposition bewegt wird.
  • Die Deaktivierungsvorrichtung 50 hat einen an dem Ausfahrkörper 4 bzw. seinem Stützelement 42 um eine Schwenkachse 52, welche neben der Arretierungsstange 32 rechtwinklig zu ihr angeordnet ist, schwenkbar gelagerten Sperrbügel 54. Auf der Arretierstange 32 ist vor dem Stützelement 42, entgegengesetzt zur Dearretierungs-Feder 44, eine Sperrfeder 56 angeordnet, welche sich einerseits an dem Stützelement 42 und andererseits an einem Arm 58 des Sperrbügels 54 abstützt und dadurch den Sperrbügel 54 in eine Sperrstellung drängt, welche in den 1 und 3 gezeigt ist. Die Arretierstange 32 erstreckt sich durch den Arm 58, wobei der Arm 58 auf der Arretierstange 32 frei beweglich ist. Ein sich ungefähr rechtwinklig vom einen Arm 58 nach hinten erstreckender weiterer Arm 60 des Sperrbügels 54 hat einen schräg von der Arretierstange 32 wegragenden Endabschnitt 62 als Auflauframpe gegenüber der vorderen Stirnseite des freien Arretiehebel-Endabschnitts 38, so dass ein stirnseitig wegragender Sperrzapfen 64 des Arretierhebels 34 auf dem Rampen-Endabschnitt 62 von hinten nach vorne auf den Sperrbügel 54 auflaufen und dann in eine im Sperrbügel 54 gebildete Sperröffnung 66 einrasten kann, wenn beim Einschieben des Ausfahrkörpers 4 in seine hintere Endposition der freie Arretierhebel-Endabendabschnitt 38 von einem hinteren Anschlag 68 daran gehindert wird, der Bewegung des Ausfahrkörpers 4 nach hinten zu folgen und deshalb relativ zu ihm nach vorne entgegen der Federkraft der Dearretierungs-Feder 44 über den Rampen-Endabschnitt 62 hinweg auf den Sperrbügel 54 gedrückt wird. Dabei rastet der Sperrzapfen 64 in die Sperröffnung 66 ein. In dieser Einrast-Position befindet sich der Arretierstab in seiner Freilauf-Position, in welcher er auf der Arretierstange 32 nicht arretieren kann, in keiner der beiden Bewegungsrichtungen des Ausfahrkörpers 4.
  • In der hinteren Endposition wird der Ausfahrkörper 4 jedoch von dem Verschluß 8 festgehalten, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Diese Situation ist in 1 gezeigt, welche sich beim Einschieben des Ausfahrkörpers 4 nach der in 3 gezeigten Zwischenposition ergibt.
  • Anschließend kann der Ausfahrkörper 4 manuell über seine hintere Endposition hinausbewegt und dann losgelassen werden, damit er vom Verschluß 8 freigegeben wird und von dem Positionier-Federmittel 6 nach vorne in seine vordere Endposition bewegt wird.
  • Im letzten Bewegungsabschnitt in Richtung zur vorderen Endposition des Ausfahrkörpers 4 wird der Sperrbügel 54 durch einen vorderen Anschlag 70, welcher am vorderen Ende der Arretierstange 32 angeordnet ist und den einen Sperrbügel-Arm 58 entgegen der Kraft der Sperr-Feder 56 zurückgedrängt, in die in 2 gezeigte Entsperrstellung gedreht. Hierbei schwenkt der Sperrbügel 54 im Gegen-Uhrzeigersinn von der Stirnseite des Arretierhebel-Endabschnitts 38 weg, so dass der Sperrzapfen 64 außer Eingriff von der Sperröffnung 66 des Sperrbügels 54 gelangt. Damit ist die Arretiervorrichtung 30 wieder aktiviert.
  • Wenn aus der in 2 gezeigten vorderen Endposition der Ausfahrkörper 4 entgegen der Federkraft der Positionier-Federmittel 6 manuell nach hinten geschoben wird, verhindert die Dearretierungs-Feder 44 ein Arretieren des Arretierhebels 34 auf der Arretierstange 32. Wenn jedoch in einer beliebigen Zwischenposition die nach hinten gerichtete manuelle Kraft von dem Ausfahrkörper 2 weggenommen wird, kann er von dem Positionier-Federmittel 6 nur ein kurzes Stuck soweit nach vorne zurück bewegt werden, bis der Arretierhebel 34 auf der Arretierstange 32 arretiert. Damit kann der Ausfahrkörper 4 auf seinem Bewegungsweg von vorne nach hinten in jeder beliebigen Zwischenposition selbsthaltend positioniert werden, nach jeder Zwischenposition beliebig weit nach hinten in Richtung zur hinteren Endposition bewegt werden, jedoch nicht umgekehrt nach vorne zur vorderen Endposition zurückbewegt werden, solange er nicht bis zur hinteren Endposition bewegt wurde.
  • Der hintere Anschlag 68 und der vordere Anschlag 70 können jeweils ortsfest starr angeordnet sein, wie dies als Beispiel für den vorderen Anschlag 70 an der Arretierstange 32 dargestellt ist, oder in Längsrichtung der Arretierstange 32 federnd, wie dies durch eine Stütz-Feder 72 in Form einer Druckfeder dargestellt ist, welche auf der Arretierstange 32 angeordnet ist, sich mit ihrem hinteren Ende am Gerätekörper 2 abstützt und an ihrem vorderen Ende den hinteren Anschlag 68 hält.
  • Die Arretierstange 32 kann eine glatte Oberfläche haben. In diesem Falle wirkt sie zusammen mit dem Arretierstab 34 wie eine Bremse. Die Arretierstange 32 kann jedoch auch Quernuten haben, in welcher der Rand der Durchgangsöffnung 40 des Arretierhebels 34 einrasten kann.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt längs der Schnittebenen V-V von 2.
  • Das Hausgerät kann entsprechend 6 eine Dunstabzugshaube 80 oder Esse mit einem sich über ihre Bodenfläche erstreckenden Haupt-Dunstabzugsfilter 80 sein. Der Ausfahrkörper 4 kann eine Flachschirmhaube ohne oder mit einem Zusatz-Dunstabzugsfilter 82 sein, welche unter dem Haupt-Dunstabrugsfilter 80 in dem Gerätekörper 2 angeordnet ist. 6 zeigt die Flachschirmhaube 4 in ihrer vorderen Endposition, in welcher ein Sauggebläse 84 Dunst oder Abluft von einem darunter befindlichen Kochfeld eines Herdes im hinteren Bereich nur durch den Haupt-Dunstabzugsfilter 80 absaugt, jedoch im vorderen Bereich des Herdes zunächst durch den Zusatz-Dunstabzugsfilter 82 und erst dann durch den vorderen Bereich des Haupt-Dunstabzugsfilters 80 saugt. Wenn kein Zusatz-Dunstabzugsfilter vorgesehen ist, dient die Flachschirmhaube als Leitkörper, welcher vom vorderen Bereich eines unter ihr stehenden Herdes Abluft nach hinten zum Haupt-Dunstabzugsfilter 80 leitet. Das Hausgerät kann mit einer Beleuchtung 86 versehen sein. Der Gerätekörper 2 der Dunstabzugshaube 80 erstreckt sich nur etwa über die hintere Hälfte eines unter ihr stehenden Kochfeldes oder Herdes, die Flachschirmhaube 4 erstreckt sich im ausgefahrenen Zustand über einen vorderen Teil des Kochfeldes oder Herdes. Die Flachschirmhaube 4 gibt in ihrer hinteren Endposition etwa die vordere Hälfte des Kochfeldes frei, so dass eine Bedienungsperson am Kochfeld ungehinderten Zugang hat. Durch einen kleinen manuellen Druck kann die Flachschirmhaube in ihrer hinteren Endposition von dem Verschluss 8 getrennt und dadurch vom Positionier-Federmittel 6 automatisch in die vordere Endposition ausgefahren werden. Durch manuelles Zurückschieben von der vorderen Endposition nach hinten kann die Flachschirmhaube 4 in jeder beliebigen Zwischenposition oder der Endposition arretiert werden.
  • Arbeitsprinzip:
    • 1. In 1 wird die Schublade bzw. der Ausfahrkörper 4 von dem Verschluss 8 entgegen der Federkraft des Positionier-Federmittels 6 in der hinteren Endposition gehalten. Durch manuellen Druck auf den Ausfahrkörper 4 wird der Verschluss 8 geöffnet. Der Ausfahrkörper 4 wird durch die Federkraft des Positionier-Federmittels 6 nach vorne ausgefahren. Die Ausfahrgeschwindigkeit wird durch den Dämpfer 26 begrenzt.
    • 2. Die Schublade bzw. der Ausfahrkörper 4 ist gemäß 2 bis zu dem vorderen Anschlag 70 ausgefahren. Der vordere Anschlag 70 drängt den Sperrbügel 54, durch die Kraft des Positionier-Federmittels 6, in eine den Arretierstab 34 freigebende Stellung, welche in 2 gezeigt wird. Dadurch wird die Arretiervorrichtung aktiviert.
    • 3. Beim manuellen Einschieben des Ausfahrkörpers 4 nach hinten bleibt die Arretiervorrichtung 30 wirkungslos. Wenn jedoch der Einschiebevorgang unterbrochen wird, wird der Ausfahrkörper 4 durch die Federkraft des Positionier-Federmittels 6 ein kurzes Stück so weit nach vorne zurück gefahren, bis der Arretierhebel 34 sich auf dem Arretierstab 32 verkantet, und damit die Arretiervorrichtung 30 wirksam wird, wie dies 3 zeigt.
    • 4. Wenn der Ausfahrkörper 4 manuell vollständig eingeschoben wird, dann rastet er wieder an dem Verschluss 8 ein. Gleichzeitig rastet der Arretierstab 34 in den Sperrbügel 54 ein. Damit ist die Aretiervorrichtung 30 wieder außer Betrieb gesetzt, man hat wieder die Situation von 1. Die Schublade bleibt geschlossen bzw. der Ausfahrkörper 4 bleibt in seiner hinteren Endposition.

Claims (12)

  1. Hausgerät mit einem Ausfahrkörper (4), welcher relativ zu einem Gerätekörper (2) längs eines Ausfahrweges zwischen einer hinteren Endposition und einer vordere Endposition bewegbar angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: ein Positionier-Federmittel (6), welches den Ausfahrkörper (4) in Richtung von der hinteren Endposition zur vorderen Endposition belastet; der Ausfahrkörper ist von dem Positionier-Federmittel von der hinteren Endposition in die vordere Endposition bewegbar; einen Verschluss (8), welcher durch manuelles Bewegen des Ausfahrkörpers in Rich- tung von vorne nach hinten betätigbar ist, um den Ausfahrkörper (4) nach einer ersten Bewegung nach hinten in der hinteren Endposition festzuhalten, jedoch bei einem erneuten manuellen Bewegen des Ausfahrkörpers (4) über die hintere Endposition hinaus diesen Auszugskörper für eine Bewegung nach vorne wieder freizugeben.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Arretiervorrichtung (30), welche durch Bewegungen des Ausfahrkörpers (4) betätigbar ist und welche den Ausfahrkörper an einer Bewegung von der hinteren Endposition bis zur vorderen Endposition und wieder zurück nicht behindert, jedoch auf dem Weg von vorne nach hinten solange nicht mehr nach vorne umkehren lässt, sondern bei Wegnahme der manuellen Einschubkraft in einer Zwischenposition festhält, bis er durch manuelle Einschubkraft wieder in seine hintere Endposition gebracht wurde.
  3. Hausgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (30) folgende Merkmale aufweist: eine Arretierstange (32), welche parallel zur Bewegungsrichtung des Ausfahrkörpers (4) an dem Gerätekörper (2) ortsfest angeordnet ist; einen Arretierhebel (34), von welchem ein befestigter Endabschnitt (36) am Ausfahrkörper (4) befestigt ist und der freie andere Endabschnitt (38) um den befestigten Endabschnitt (36) entgegen der jeweiligen Bewegungsrichtung des Ausfahrkörpers (4) in Längsrichtung der Arretierstange (32) schwenkbar ist und eine Durchgangsöffnung (40) aufweist, durch welche sich die Arretierstange (32) erstreckt, derart, daß durch Verschieben des Ausfahrkörpers (4) der Öffnungsrand der Durchgangsöffnung (40) auf der Arretierstange (32) verkanten und dadurch arretieren kann; eine Dearretierungs-Feder (44), welche einerseits am Ausfahrkörper (4) und andererseits an dem arretierbaren freien Arretierhebel-Endabschnitt (38) angreift und ihn in Richtung von vorne nach hinten drängt, so dass er nicht arretieren kann, wenn der Ausfahrkörper (4) nach hinten bewegt wird, jedoch arretieren kann, wenn der Ausfahrkörper (4) nach vorne bewegt wird; eine Deaktivierungsvorrichtung (50), welche den freien Arretierhebel-Endabschnitt (38) in oder nahe der hinteren Endposition des Ausfahrkörpers (4) in eine Freilauf-Position drängt und dann in dieser festhält, in welcher der Arretierhebel (34) an der Arretierstange (32) in keiner Bewegungsrichtung des Ausfahrkörpers (4) arretieren kann, und welche diesen Arretierhebel-Endabschnitt (38) erst dann wieder freigibt, wenn der Ausfahrkörper (4) von dem Positionier-Federmittel (6) wieder von der hinteren Endposition in die vordere Endposition bewegt wurde.
  4. Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierungsvorrichtung (50) einen am Ausfahrkörper (4) schwenkbar gelagerten Sperrbügel (54), eine ihn in eine Sperrstellung drängende Sperr-Feder (56) und zwei Anschläge (68, 70) aufweist, von welchen der eine Anschlag (70) in der Nähe der hinteren Endposition des Ausfahrkörpers (4) im Bewegungsweg des freien Arretierhebel-Endabschnittes (38) angeordnet ist und durch Bewegen des Ausfahrkörpers (4) nach hinten in oder nahe seiner hinteren Endposition den freien Arretierhebel-Endabschnitt (38) relativ zu dem Ausfahrkörper (4) nach vorne in die Freilauf-Position drängt und in dieser Freilauf-Position mit dem Sperrbügel (54) in Eingriff bringt, welcher ihn dann in der Freilauf-Position hält, und von welchen der andere Anschlag (70) in oder nahe der vorderen Endposition des Ausfahrkörpers (4) angeordnet ist und dort den Sperrbügel (54) in eine den Arretierhebel-Endabschnitt (38) wieder freigebende Stellung drängt, durch die Federkraft des Positionier-Federmittels (6) entgegen der Federkraft der Sperrfeder (56).
  5. Hausgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Anschläge (68, 70) an der Arretierstange (32) angeordnet ist.
  6. Hausgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Anschlag (68) durch eine Anschlag-Feder (72) abgestützt ist.
  7. Hausgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbügel (54) auf der Arretierstange (32) verschiebbar angeordnet ist.
  8. Hausgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfahrkörper (4) ein relativ zu ihm ortsfestes Stützelement (42) aufweist, dass die Arretierstange (32) sich frei beweglich durch das Stützelement erstreckt, dass die Dearretierungsfeder (44) hinter dem Stützelement (42) angeordnet ist und sich an ihm abstützend den Arretierhebel (34) nach hinten drängt, und dass die Sperrfeder (56) vor dem Stützelement (42) angeordnet ist und sich an ihm abstützend den Sperrbügel (54) in Sperrichtung belastet.
  9. Hausgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierungs-Feder (44) und die Sperrfeder (56) je Druckfedern sind und auf der Arretierstange (32) in Längsrichtung frei beweglich angeordnet sind.
  10. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, dass der Verschluss (8) eine am Gerätekörper (2) befestigte Kurvenbahn (10) enthält, in welche ein Nockenkörper (12) des Ausfahrkörpers (4) eingreift und durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Ausfahrkörpers (4) hindurch geführt wird und dabei wechselweise in eine Sperrstellung und eine Entsperrstellung gelangt.
  11. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch mindestens einen Stoßdämper (26) zwischen dem Gerätekörper (2) und dem Ausfahrkörper (4) zur Dämpfung von dessen Bewegungen und zur Begrenzung von dessen Geschwindigkeit.
  12. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dunstabzugshaube (80) ist und dass der Ausfahrkörper (4) eine durch Ausfahren von der hinteren Endposition in die vordere Endposition den Dunstabzugs-Einzugsbereich der Dunstabzugshaube vergrößernde Zusatzhaube ist.
DE19825324A 1998-06-05 1998-06-05 Hausgerät mit einem Ausfahrkörper Expired - Fee Related DE19825324B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825324A DE19825324B4 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Hausgerät mit einem Ausfahrkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825324A DE19825324B4 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Hausgerät mit einem Ausfahrkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825324A1 DE19825324A1 (de) 1999-12-09
DE19825324B4 true DE19825324B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=7870123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825324A Expired - Fee Related DE19825324B4 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Hausgerät mit einem Ausfahrkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825324B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015745A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugsvorrichtung
DE10059654B4 (de) * 2000-12-01 2010-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE20312072U1 (de) 2003-08-05 2003-10-16 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG, 35708 Haiger Vorrichtung zum Bewegen eines Schubkastens aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung
DE102005002158A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchendunstabzugsvorrichtung
DE102005002157A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchenvorrichtung mit zwei Korpusteilen
DE102009001852A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Antriebsanordnung für einen Sichtschirm einer Dunstabzugvorrichtung
DE102011084414A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Auszugsschirm
AT512616B1 (de) * 2012-02-15 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einer federbelasteten Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202012104492U1 (de) 2012-11-20 2014-02-25 Pas Deutschland Gmbh Waschmittelschublade
DE102013100652A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Paul Hettich Gmbh & Co Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare Möbel- oder Haushaltsgeräteteile
EP2840208B1 (de) 2013-08-19 2018-10-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Verriegelungsvorrichtung und Haushaltsgerät
DE102013109674A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaubeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben
CN103438489B (zh) * 2013-09-17 2016-01-20 丁天武 平衡升降抽油烟机
CN103759315B (zh) * 2014-02-19 2017-01-04 陈璐瑶 一种灶具系统
DE102014216166A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 BSH Hausgeräte GmbH Flächenelement und Dunstabzugshaube

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665484C (de) * 1936-04-12 1938-09-26 Normalzeit Lehner & Co Schubfach fuer Warenselbstverkaeufer
AT312213B (de) * 1971-09-14 1973-12-27 Therma Ag Ventilationselement für Haushaltküchen
DE3822510A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Miele & Cie Dunstabzugshaube mit einem geblaesegehaeuse und einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug
US5232278A (en) * 1992-05-19 1993-08-03 Isell/Diversatronics, Inc. Latching mechanism for instrument delivery systems
EP0603537A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Dunstabzugshaube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665484C (de) * 1936-04-12 1938-09-26 Normalzeit Lehner & Co Schubfach fuer Warenselbstverkaeufer
AT312213B (de) * 1971-09-14 1973-12-27 Therma Ag Ventilationselement für Haushaltküchen
DE3822510A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Miele & Cie Dunstabzugshaube mit einem geblaesegehaeuse und einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug
US5232278A (en) * 1992-05-19 1993-08-03 Isell/Diversatronics, Inc. Latching mechanism for instrument delivery systems
EP0603537A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825324A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825324B4 (de) Hausgerät mit einem Ausfahrkörper
EP0700649B1 (de) Einzugsvorrichtung für Schubladen
EP3151700B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
WO2014033092A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels, möbel und haushaltsgerät
EP1902257B1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung
EP3793406B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät
DE202020005548U1 (de) Haushaltsgerät oder Gewerbegerät sowie Tragsystem für ein solches
DE102018132802A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP3515276B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014223383A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE19747576C1 (de) Ladehebelmechansimus für Handfeuerwaffe
DE102013225402A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum öffnen und Schließen einer derartigen Tür
DE102011081582B4 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
DE102018132916A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
EP2930436B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP1258686B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Backhofen
DE102006027703A1 (de) Elektrohaushaltsgerät
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
EP4398766A1 (de) Dreh- und ausziehbeschlag für einen eckschrank
DE102022203509A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifischem Kupplungs-Schlittensystem für eine versenkbare Tür, sowie Verfahren
DE102004031723A1 (de) Auszugsystem
DE202022103839U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
EP1468239B1 (de) Patronen-einsteckmagazin für eine handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee