DE19824446A1 - Elastomerlager - Google Patents

Elastomerlager

Info

Publication number
DE19824446A1
DE19824446A1 DE1998124446 DE19824446A DE19824446A1 DE 19824446 A1 DE19824446 A1 DE 19824446A1 DE 1998124446 DE1998124446 DE 1998124446 DE 19824446 A DE19824446 A DE 19824446A DE 19824446 A1 DE19824446 A1 DE 19824446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer bearing
cross
elastomer
bearing
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998124446
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824446B4 (de
Inventor
Reinhard Ruehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALENBERG INGENIEURE GMBH, DE
Original Assignee
CALENBERG INGENIEURE PLANMAESI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALENBERG INGENIEURE PLANMAESI filed Critical CALENBERG INGENIEURE PLANMAESI
Priority to DE1998124446 priority Critical patent/DE19824446B4/de
Publication of DE19824446A1 publication Critical patent/DE19824446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824446B4 publication Critical patent/DE19824446B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
    • F16F3/0876Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified and of the same shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/30Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
    • F16F9/306Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium of the constrained layer type, i.e. comprising one or more constrained viscoelastic layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Bei einem Elastomerlager zum flächigen Abstützen von Bauwerksteilen, Baukonstruktionen oder dergleichen in Form einer aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff bestehenden, biegsamen Platte, die im Abstand parallel zueinander verlaufende Querschnittsverengungen aufweist, zwischen denen auf wenigstens einer Seite der Platte Auflageflächen für ein abzustützendes Bauwerksteil oder dergleichen gebildet sind, sieht die Erfindung vor, daß in den Auflageflächen jeweils wenigstens eine sich im wesentlichen über die gesamte Längsausdehnung der Auflagefläche erstreckende Vertiefung gebildet ist, derart, daß die Auflageflächen im unbelasteten Zustand des Elastomerlagers im Querschnitt jeweils wenigstens teilweise konkav ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die Federkennlinie des Elastomerlagers im Vorlastbereich günstig gestaltet und die Anpassungsfähigkeit an Bauteile mit glatten oder unebenen, beispielsweise rauhen Oberflächen verbessert. Das erfindungsgemäße Elastomerlager ist einfach und kostengünstig herstellbar und robust sowie vielfältig einsetzbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Elastomerlager der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum flächigen Abstützen von Bauwerksteilen, Baukonstruktionen oder dergleichen.
Ein Elastomerlager der betreffenden Art ist durch DE 43 29 615 A1 bekannt. Es hat die Form einer aus Gum­ mi oder gummiähnlichem Kunststoff bestehenden, bieg­ samen Platte, die im Abstand parallel zueinander ver­ laufende Querschnittsverengungen aufweist, zwischen denen Auflageflächen für ein abzustützendes Bau­ werksteil oder dergleichen gebildet sind. Die Aufla­ geflächen sind bei dem bekannten Elastomerlager als plane Oberflächenstreifen ausgebildet. Die Federkenn­ linie des bekannten Elastomerlagers ist gut an die je­ weiligen Belastungsverhältnisse anpaßbar, so daß die Übertragung von Schwingungen, insbesondere von Tritt­ schall, verringert ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Elastomerlager der betreffenden Art anzuge­ ben, bei dem die Federkennlinie insbesondere im Vor­ lastbereich günstiger gestaltet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angege­ bene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre be­ steht darin, die Auflageflächen des Elastomerlagers so auszubilden, daß zu Beginn des Vorlastbereiches, d. h. bei Beginn der Belastung des Elastomerlagers, das Bau­ werksteil zunächst nicht mit der gesamten Auflagefläche in Kontakt kommt, sondern nur mit Teilen der Auflage­ fläche. Ein vollständiger Kontakt des Bauwerksteiles mit den gesamten Auflageflächen tritt erst bei stärker werdender Belastung ein.
Hierbei wird das Elastomerlager zusammengedrückt, so daß die bei unbelastetem Lager oder zu Beginn des Vorlastbereiches wenigstens teilweise konkav ausgebil­ deten Auflageflächen im wesentlichen plan an dem Bau­ werksteil zur Anlage gelangen und dieses abstützen.
Auf diese Weise ist die Federkennlinie des erfin­ dungsgemäßen Elastomerlagers günstiger gestaltet. Da­ durch, daß ein abzustützendes Bauwerksteil oder der­ gleichen zunächst jeweils nicht mit der gesamten Aufla­ gefläche, sondern nur mit Teilbereichen dieser Aufla­ gefläche in Kontakt kommt, ist die Anpassungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Elastomerlagers insbesondere an abzustützende Bauteile mit unregelmäßigen, beispiels­ weise rauhen Oberflächen, erhöht. Weist ein Bauteil beispielsweise an seiner abzustützenden Oberfläche eine Vertiefung auf, so kommt bei entsprechender Auslegung des Elastomerlagers das Bauteil sowohl im Bereich der Vertiefung als auch in Bereichen außerhalb der Vertie­ fung mit wenigstens einer Auflagefläche des Elastomer­ lagers in Kontakt. Hierbei wird im Vorlastbereich das Material des Elastomerlagers an der Auflagefläche, die das Bauteil im Bereich von dessen Vertiefung abstützt, in geringerem Maße zusammengedrückt als das Material an denjenigen Auflageflächen, die das Bauteil in Bereichen außerhalb der Vertiefung abstützen. Bei stärker werden­ der Belastung im Vorlastbereich wird das Material des Elastomerlagers im Bereich der Auflageflächen weiter zusammengedrückt, bis das Bauteil zunächst an den Auf­ lageflächen, die es entfernt von seiner Vertiefung ab­ stützen, im wesentlichen plan zur Anlage gelangt und bei weiterer Belastung mit seiner Vertiefung an der im Bereich dieser Vertiefung liegenden Auflagefläche eben­ falls plan zur Anlage gelangt. Auf diese Weise ist die Anpassungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Elastomer­ lagers an Bauteile mit unregelmäßigen Oberflächen er­ höht.
Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Elastomer­ lager auch zum Abstützen von Bauteilen mit im wesentli­ chen glatten Oberflächen geeignet. Aufgrund der im Querschnitt konkaven Auflageflächen ergibt sich bei Verformung des Elastomerlagers im Vorlastbereich der­ art, daß das Bauteil an den Auflageflächen des Elasto­ merlagers im wesentlichen plan zur Anlage gelangt, eine "Saugwirkung" des Elastomerlagers. Hierdurch ist die Abstützung eines Bauteiles mit glatter Oberfläche ver­ bessert und das Federungsverhalten des Elastomerlagers im Vorlastbereich in günstiger Weise beeinflußt.
Somit ist das erfindungsgemäße Elastomerlager gleichermaßen zur Abstützung von Bauteilen mit glatten Oberflächen und zur Abstützung von Bauteilen mit un­ regelmäßigen, insbesondere rauhen Oberflächen gut ge­ eignet.
Durch entsprechende Wahl des Querschnitts und der Länge der Vertiefungen sowie gegebenenfalls der Anzahl von pro Auflagefläche vorgesehenen Vertiefungen und des Materials des Elastomerlagers, insbesondere im Bereich der Auflageflächen, ist die Federkennlinie des erfin­ dungsgemäßen Elastomerlagers im Vorlastbereich und da­ mit die Anpassungsfähigkeit des Lagers an Bauteile mit unterschiedlichen Oberflächen in weiten Grenzen wähl­ bar.
Das erfindungsgemäße Elastomerlager ist einfach und kostengünstig herstellbar und robust im Aufbau so­ wie vielfältig einsetzbar. Es ist nicht nur zum Abstüt­ zen von Bauwerksteilen, Baukonstruktionen oder derglei­ chen, sondern überall dort einsetzbar, wo eine Schwin­ gungsdämpfung erforderlich ist, beispielsweise beim Abstützen von Maschinen.
Zweckmäßigerweise verlaufen die Vertiefungen zu den Querschnittsverengungen im wesentlichen parallel. Auf diese Weise ist die Herstellung des Elastomerlagers vereinfacht.
Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn sich die Vertiefungen nur über einen Teil der Querausdehnung der Auflageflächen erstrecken, sofern sichergestellt ist, daß zu Beginn des Vorlastbereiches zunächst eine Anlage des abzustützenden Teiles an der gesamten Auflagefläche verhindert ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemaßen Lehre sieht jedoch vor, daß sich die Vertiefungen jeweils im wesentlichen über die gesamte Querausdehnung der Auflageflächen erstrecken. Auf diese Weise sind die Auflageflächen im unbelasteten Zustand des Elastomerlagers vollständig konkav ausgebildet, so daß ein abzustützendes Bauwerksteil zu Beginn des Vor­ lastbereiches nur mit schmalen Oberflächenstreifen der Auflagefläche in Kontakt kommt und in dieser Lage leicht ausrichtbar ist.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Vertiefungen im Querschnitt jeweils im wesentlichen bogenförmig, insbesondere als Teil eines Kreisbogens, ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform kommt das abzustützende Bauwerksteil bei stärker werdender Belastung im Vorlastbereich mit einem allmählich größer werdenden Teil der Anlagefläche in Kontakt.
Die Vertiefungen können jedoch auch im Querschnitt jeweils im wesentlichen dreieckförmig oder polygonal ausgebildet sein, wie dies eine andere Ausführungsform vorsieht.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß auf we­ nigstens einer Seite des Elastomerlagers zwischen den Querschnittsverengungen jeweils sich parallel zu den Querschnittsverengungen erstreckende Stützrippen ge­ bildet sind, an denen die Auflageflächen gebildet sind. Durch entsprechende Wahl von Querschnitt und Größe der Stützrippen ist die Federkennlinie des Elastomerlagers entsprechend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen wählbar.
Gemäß einer Weiterbildung der Ausführungsform mit den Stützrippen weist das Elastomerlager auf seiner den Stützrippen abgewandten Seite Mittel zum formschlüssi­ gen Eingriff in ein im Einbauzustand des Elastomerla­ gers mit diesem verbundenes weiteres Elastomerlager auf. Bei dieser Ausführungsform ist eine gewünschte Federkennlinie des durch die beiden Elastomerlager ge­ bildeten Lagers durch entsprechende Wahl der Federkenn­ linien der einzelnen Elastomerlager in weiten Grenzen wählbar.
Die Mittel zum formschlüssigen Eingriff können zweckmäßigerweise im Abstand zueinander vorzugsweise parallel zu den Querschnittsverengungen verlaufende Verbindungsrippen aufweisen, zwischen denen zu den Ver­ bindungsrippen parallel verlaufende Ausnehmungen ge­ bildet sind, deren Querschnitt zum Querschnitt der Ver­ bindungsrippen im wesentlichen komplementär ist. Auf diese Weise ist durch Eingriff der Verbindungsrippen in die Ausnehmungen ein sicherer Formschluß zwischen den beiden Elastomerlagern erzielt.
Falls das Elastomerlager einteilig ausgebildet ist, können die Stützrippen auf beiden Seiten des Ela­ stomerlagers gebildet sein, wie dies eine Ausführungs­ form vorsieht.
Eine Weiterbildung der Ausführungsformen mit den Stützrippen sieht vor, daß diese jeweils aufeinanderzu geneigte Seitenflächen aufweisen, die in die Auflage­ fläche der jeweiligen Stützrippe münden.
Form und Größe der Stützrippen sind bei den Aus­ führungsformen mit den Stützrippen in weiten Grenzen wählbar. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß die Stützrippen einen im wesent­ lichen trapezförmigen Querschnitt, insbesondere im we­ sentlichen in Form eines gleichschenkligen Trapezes, aufweisen. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders günstiger Verlauf der Federkennlinie des Elastomerla­ gers. Im unteren Belastungsbereich der Federkennlinie ergibt sich eine wirksame Abschirmung insbesondere von Trittschall, während sich im oberen Belastungsbereich ein nahezu geradliniger Last/Weg-Verlauf und damit ein nahezu konstanter Elastizitätsmodul ergibt. Ferner ist eine Aufhebung von Querzugkräften ermöglicht, die von einer Belastung des Elastomerlagers herrühren.
Form und Größe der Auflageflächen sind entspre­ chend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise sind die Auflageflächen je­ doch streifenförmig ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Elastomerlager kann eine Be­ wehrung aufweisen, falls dies erforderlich ist. Eine Ausführungsform sieht jedoch vor, daß das Elastomer­ lager unbewehrt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beige­ fügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungs­ beispiele dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Perspektivansicht einen Teilausschnitt aus einem erfindungsge­ mäßen Elastomerlager in Form einer Plat­ te,
Fig. 2 in schematischer Darstellung und größe­ rem Maßstab eine Ansicht von vorne auf das Elastomerlager gemäß Fig. 2,
Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Elastomerlagers,
Fig. 4 eine schematische Ansicht von vorne auf das Elastomerlager gemäß Fig. 3,
Fig. 5 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 ein durch Schichtung zweier Elastomerlager gemäß Fig. 3 gebildetes Elastomerlager,
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Elastomerlagers,
Fig. 7 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 ein durch Schichtung zweier Elastomerlager gemäß Fig. 6 gebildetes Elastomerlager und
Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 7 ein weiteres, durch Schichtung zweier Ela­ stomerlager gemäß Fig. 6 gebildetes Ela­ stomerlager.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Teilausschnitt eines Elastomer­ lagers 2 in Form einer aus Gummi bestehenden Platte 4 dargestellt, die im Abstand parallel zueinander ver­ laufende Querschnittsverengungen 6 aufweist, zwischen denen auf beiden Seiten der Platte 4 zu den Quer­ schnittsverengungen 6 parallel verlaufende Stützrippen 8 gebildet sind, deren Querschnitt im wesentlichen die Form eines gleichschenkeligen Trapezes hat. An ihrer schmalen Gegenseite weisen die trapezförmigen Stützrip­ pen 8 Auflageflächen 10 für ein abzustützendes Bauwerk­ steil oder dergleichen auf, in denen im Querschnitt bogenförmige Vertiefungen 12 gebildet sind, die sich bei diesem Ausführungsbeispiel über die gesamte Längs­ ausdehnung, d. h. in Längsrichtung der Querschnittsver­ engungen 6, und über die gesamte Querausdehnung, d. h. quer zur Längsrichtung der Querschnittsverengungen 6, der Auflagefläche 12 erstrecken. Durch die bogenförmi­ gen Ausnehmungen 12 sind die Auflageflächen 10 im unbe­ lasteten Zustand des Elastomerlagers 2, der in Fig. 2 dargestellt ist, im Querschnitt konkav ausgebildet.
Beim Abstützen eines in der Zeichnung nicht dar­ gestellten Bauwerksteiles gelangt dieses zunächst an Randbereichen 14, 16 der Auflageflächen 10 zur Anlage und beginnt, das Elastomerlager 2 zusammenzudrücken. Bei weiterer Belastung des Elastomerlagers 2 im Vor­ lastbereich wird dieses weiter zusammengedrückt, so daß die im unbelasteten Zustand des Elastomerlagers 2 kon­ kaven Auflageflächen 12 schließlich plan an dem Bau­ werksteil zur Anlage gelangen. Bei weiterer Belastung dämpft das Elastomerlager 2 dann entsprechend seiner Federkennlinie im Lastbereich Schwingungen des abge­ stützten Bauwerksteiles.
In den Fig. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungs­ beispiel des erfindungsgemäßen Elastomerlagers 2 dar­ gestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß sich die Vertiefungen 12 jeweils nur über einen Teil der Querausdehnung der Auflageflächen 10 erstrecken, derart, daß die Aufla­ geflächen 10 nur teilweise konkav ausgebildet sind.
Fig. 5 zeigt eine Schichtung von zwei Elastomer­ lagern 2, 2' gemäß den Fig. 3 und 4. Es ist ersicht­ lich, daß die Stützrippen 8 zu durch die Querschnitts­ verengungen 6 zwischen den Stützrippen 8 gebildeten Zwischenräumen im wesentlichen komplementär ausgebildet sind, derart, daß bei Schichtung zweier Elastomerlager 2, 2' quer zur Längsrichtung der Stützrippen 8 ein Formschluß erzielt ist.
In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elastomerlagers 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 dadurch unterscheidet, daß die Stützrippen 8 nur auf einer Sei­ te des Elastomerlagers 2 angeordnet sind. Auf der den Stützrippen 8 abgewandten Seite weist das Elastomer­ lager 2 im Querschnitt im wesentlichen dreieckförmige Verbindungsrippen 18 auf, zwischen denen zu den Verbin­ dungsrippen 18 parallel verlaufende Ausnehmungen 20 gebildet sind, deren Querschnitt zum Querschnitt der Verbindungsrippen 18 im wesentlichen komplementär ist. Mittels der Verbindungsrippen 18 und der Ausnehmungen 20 ist bei Schichtung zweier Elastomerlager 2, 2' ein Formschluß zwischen den beiden Elastomerlagern 2, 2' quer zur Längsrichtung der Verbindungsrippen 18 erziel­ bar, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
In Fig. 7 sind zwei Elastomerlager 2, 2' derart geschichtet, daß die Stützrippen 8 des Elastomerlagers 2 senkrecht zur Ebene der Platte 4 zu den Stützrippen 8' des Elastomerlagers 2 gegenüberliegend angeordnet sind.
In Fig. 8 ist eine Schichtung der Elastomerlager 2, 2' dargestellt, bei denen die Stützrippen 8 des Ela­ stomerlagers 2 zu den Stützrippen 8' des Elastomerla­ gers 2' versetzt angeordnet sind.

Claims (13)

1. Elastomerlager zum flächigen Abstützen von Bau­ werksteilen, Baukonstruktionen oder dergleichen in Form einer aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff beste­ henden, biegsamen Platte, die im Abstand parallel zu­ einander verlaufende Querschnittsverengungen aufweist, zwischen denen auf wenigstens einer Seite der Platte Auflageflächen für ein abzustützendes Bauwerksteil oder dergleichen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Auflageflächen (10) jeweils wenigstens eine sich im wesentlichen über die gesamte Längsausdehnung der Auflagefläche (10) erstreckende Vertiefung (12) gebildet ist, derart, daß die Auflageflächen (10) im unbelasteten Zustand des Elastomerlagers (2) im Quer­ schnitt jeweils wenigstens teilweise konkav ausgebildet sind.
2. Elastomerlager nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vertiefungen (12) zu den Quer­ schnittsverengungen (6) im wesentlichen parallel ver­ laufen.
3. Elastomerlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefungen (12) jeweils im wesentlichen über die geamte Querausdehnung der Auf­ lageflächen (10) erstrecken.
4. Elastomerlager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (12) im Quer­ schnitt jeweils im wesentlichen bogenförmig, insbeson­ dere als Teil eines Kreisbogens, ausgebildet sind.
5. Elastomerlager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (12) im Quer­ schnitt jeweils im wesentlichen dreieckförmig oder po­ lygonal ausgebildet ist.
6. Elastomerlager nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Seite des Elastomerlagers (2) zwischen den Quer­ schnittsverengungen (6) jeweils sich parallel zu den Querschnittsverengungen (6) erstreckende Stützrippen (8) gebildet sind, an denen die Auflageflächen (10) gebildet sind.
7. Elastomerlager nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Elastomerlager (2) auf seiner den Stützrippen abgewandten Seite Mittel zum formschlüssi­ gen Eingriff in ein im Einbauzustand des Elastomerla­ gers (2) mit diesem verbundenes weiteres Elastomerlager (2') aufweist.
8. Elastomerlager nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zum formschlüssigen Eingriff im Abstand zueinander vorzugsweise parallel zu den Querschnittsverengungen (6) verlaufende Verbindungs­ rippen (18) aufweisen, zwischen denen zu den Verbin­ dungsrippen (18) parallel verlaufende Ausnehmungen (20) gebildet sind, deren Querschnitt zum Querschnitt der Verbindungsrippen (18) im wesentlichen komplementär ist.
9. Elastomerlager nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützrippen (8) auf beiden Seiten des Elastomerlagers (2) gebildet sind.
10. Elastomerlager nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippen (6) jeweils aufeinanderzu geneigte Seitenflächen aufweisen, die in die Auflagefläche (10) der jeweiligen Stützrippe (6) münden.
11. Elastomerlager nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützrippen (6) einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, insbesondere im wesentli­ chen in Form eines gleichschenkligen Trapezes, aufwei­ sen.
12. Elastomerlager nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (10) streifenförmig ausgebildet sind.
13. Elastomerlager nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomerlager (2) unbewehrt ist.
DE1998124446 1998-05-30 1998-05-30 Elastomerlager Expired - Fee Related DE19824446B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124446 DE19824446B4 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Elastomerlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124446 DE19824446B4 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Elastomerlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824446A1 true DE19824446A1 (de) 1999-12-09
DE19824446B4 DE19824446B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=7869555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124446 Expired - Fee Related DE19824446B4 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Elastomerlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824446B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357237A3 (de) * 2002-04-22 2004-01-28 Pream S.R.L. Lärm absorbierendes Paneel und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102006009536B4 (de) * 2006-02-28 2013-07-04 Calenberg Ingenieure, planmäßig elastisch lagern, GmbH Elastomerlager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516351A1 (de) 2014-10-10 2016-04-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Einrichtung zur Schwingungsisolierung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628090A (en) * 1924-09-26 1927-05-10 Weiss Johannes Sound-insulating plate, sheet, or slab
US3107377A (en) * 1959-09-18 1963-10-22 Hamilton Kent Mfg Company Bridge pad and its use
DE2237708A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-07 Stewing Albert Profilstreifen
DE2318649A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Rudolfwalter Dipl I Steinmeier Lagerplatte fuer fugen in bauwerken
DE2901988A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Walter Battermann Unbewehrtes elastomer-lager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628090A (en) * 1924-09-26 1927-05-10 Weiss Johannes Sound-insulating plate, sheet, or slab
US3107377A (en) * 1959-09-18 1963-10-22 Hamilton Kent Mfg Company Bridge pad and its use
DE2237708A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-07 Stewing Albert Profilstreifen
DE2318649A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Rudolfwalter Dipl I Steinmeier Lagerplatte fuer fugen in bauwerken
DE2901988A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Walter Battermann Unbewehrtes elastomer-lager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357237A3 (de) * 2002-04-22 2004-01-28 Pream S.R.L. Lärm absorbierendes Paneel und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102006009536B4 (de) * 2006-02-28 2013-07-04 Calenberg Ingenieure, planmäßig elastisch lagern, GmbH Elastomerlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824446B4 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448304B1 (de) Interdentalreiniger
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
DE19820699C1 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
AT389689B (de) Endloses gelaenderlaufband aus elastischem material
EP1729388A2 (de) Befestigungsvorrichtung für mehrere Leitungen
EP3329145B1 (de) Gurt oder gurtsegment
CH668417A5 (de) Gleitschuhanordnung fuer einen fahrkorb einer aufzugsanlage.
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
EP0711190B1 (de) Aus mehreren elementen zusammengesetzter ski
DE19811917A1 (de) Kupplungsmechanismus für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel
DE19537321C1 (de) Matten- oder leistenförmiger Schwingungsdämpfer aus dauerelastischem Werkstoff
DE20315915U1 (de) Einlageelement, sowie Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen
DE19824446A1 (de) Elastomerlager
DE60308085T2 (de) Linearführungslager
DE4441084A1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insbesondere an landwirtschaftlichen Maschinen
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE2751077A1 (de) Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE4334776C2 (de) Linearführungsvorrichtung mit Gleitdichtung
DE19824445B4 (de) Elastomerlager
DE19851761B4 (de) Antriebsriemen
EP1488885A2 (de) Gliederbahn, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE4018744C2 (de) Dichtleiste
EP0848171B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE4220973A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017111404A1 (de) Schienenfußummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER DR. HERRGUTH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CALENBERG INGENIEURE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CALENBERG INGENIEURE PLANMAESSIG ELASTISCH LAGERN GMBH, 31020 SALZHEMMENDORF, DE

Effective date: 20120724

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, DR. HERRGUTH PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120724

Representative=s name: PATENTANWAELTE WAGNER DR. HERRGUTH, DE

Effective date: 20120724

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203