DE19824167A1 - Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte - Google Patents

Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte

Info

Publication number
DE19824167A1
DE19824167A1 DE19824167A DE19824167A DE19824167A1 DE 19824167 A1 DE19824167 A1 DE 19824167A1 DE 19824167 A DE19824167 A DE 19824167A DE 19824167 A DE19824167 A DE 19824167A DE 19824167 A1 DE19824167 A1 DE 19824167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
out device
telescopic pull
brake
outer rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19824167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824167B4 (de
Inventor
Klaus Erdmann
Jakob Lehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19824167A priority Critical patent/DE19824167B4/de
Publication of DE19824167A1 publication Critical patent/DE19824167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824167B4 publication Critical patent/DE19824167B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte mit einer federbelasteten Bremsbacke (10, 14) zwischen einer Außenschiene und einer Innenschiene (4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte, wie zum Beispiel Backöfen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Für Backbleche in Backöfen, aber auch für Schubladen von Möbeln, sind Teleskop- Auszugsvorrichtungen bekannt. Sie sollen gleichmäßig leichtgängig laufen, jedoch nicht selbständig davon rollen, auch nicht bei leichter Schräglage. Es darf nicht sein, daß Schubladen selbständig aus dem Möbelkorpus herausfahren oder beim Öffnen ei­ ner Backofentür Backbleche herausrollen. Man hat also gegensätzliche Forderungen, einerseits sollen die Backbleche und Schubladen leicht bewegbar sein, andererseits dürfen sie sich nicht selbständig bewegen, selbst dann nicht, wenn die Teleskopaus­ züge leicht schräg angeordnet sind. Dadurch entstehen Toleranzprobleme bei der Produktion.
Die beispielsweise bei Möbeln verwendeten Kugelführungen haben ein sehr kleines Einbauspiel und durch die Verwendung von Schmierfett wird dort eine Art "Selbsthaltung" erreicht. Schmierfett ist in Kugelführungen in Geräten mit hoher Wär­ meentwicklung, beispielsweise im Backofen eines Herdes, ungünstig oder nicht ver­ wendbar und wird außerdem bei einem Reinigungsvorgang abgewaschen. Die Mög­ lichkeit, daß eine Feder oder ein Bremshebel auf die Außenfläche einer Laufschiene der Teleskop-Auszugsvorrichtung drückt, ist sehr ungünstig, weil eine solche Einrich­ tung stark verschmutzt und nicht sehr "feinfühlig" ausgeführt werden kann, weil sie wegen möglicher Belastung robust sein muß.
Aus der DE-A-33 29 541 ist eine Teleskop-Auszugsvorrichtung bekannt, bei welcher aus einer Öffnung einer Innenschiene eine Formfeder herausragt, welche von Kugeln einer Kugellagerung, die über sie hinwegrollen, in die Öffnung zurückgedrängt wird. Eine Außenschiene ist an einer Schublade befestigt und die Innenschiene hat einen durch einen Längsschlitz der Außenschiene hindurch ragenden Trägerteil, welcher an einem Korpus des betreffenden Möbels befestigt ist. Zwischen Innenschiene und Außenschiene befindet sich die Kugellagerung mit den in einem Käfig gehaltenen Ku­ geln. Je nach Form der Formfeder kann der Rollwiderstand der über die Feder rollen­ den Kugeln beeinflußt werden und eine Ausrollsicherung, eine Einschubdämpfung und im End-Einschubbereich ein selbständiges Einziehen der Schublade erreicht werden. Hierbei sind alle theoretisch möglichen Zwischenstellungen der Teleskop-Auszugsvor­ richtung nicht gebremst und durch die Rastwirkung in der Endstellung entsteht ein Ruck. Durch diesen Ruck kann z. B. Flüssigkeit aus einem Backblech oder einer Fett­ pfanne überschwappen. Eine ähnliche Teleskop-Auszugsvorrichtung ist auch aus der DE-A-36 28 763 bekannt. Bei einer weiteren Teleskop-Auszugsvorrichtung nach der DE-A-39 22 843 ist die Außenschiene am Korpus eines Backofens befestigt und die Innenschiene hat einen quer aus der Außenschiene herausragenden Trägerteil, auf welchen ein Backblech gelegt werden kann.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine gleichmäßige Leichtgängig­ keit zwischen der Innenschiene und der Außenschiene zu erzielen, ohne daß die Ge­ fahr besteht, daß bei leichter Schräglage die Schienen automatisch auseinander fah­ ren. Durch die Erfindung soll eine preisgünstige und feinfühlige Ausführung in dem gegen Umwelteinflüsse geschützten Innenbereich der Außenschiene erreicht werden. Gleichzeitig soll die Auszugsvorrichtung unempfindlich gegen Wärme sein und ohne Schmierfett wirksam sein. Die Bremswirkung zwischen der Innenschiene und der Außenschiene soll gleichmäßig oder variabel, auf die ganze Auszugslänge oder nur auf vorbestimmte Längsbereiche beschränkt ausführbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt längs der Ebene I-I von Fig. 2 einer Teleskop-Aus­ zugsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Teleskop-Auszugsvorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Teleskop- Auszugsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Teleskop-Auszugsvorrichtung von Fig. 3,
Fig. 5 ein Diagramm, welches die Bremskraftverteilung über eine Teil-Aus­ zugslänge der Teleskop-Auszugsvorrichtung von Fig. 3 zeigt, mit kon­ stanter Bremskraft zwischen zwei Auflauframpen, wo eine verstärkte Bremskraft erzeugt wird und
Fig. 6 ein Diagramm der Bremskraft über die gleiche Auszugs-Teillänge wie Fig. 5 für eine Variante der Ausführungsform von Fig. 3, bei welcher nur an den Auflauframpen, jedoch nicht im Bereich zwischen ihnen eine Bremskraft erzeugt wird.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Außenschiene 2 und eine in dieser angeordnete In­ nenschiene 4, welche in der Außenschiene durch Kugellager, Rollen 6 oder Räder 8 oder eine Gleitführung in Längsrichtung teleskopartig verschiebbar ist. Eine Druckfeder 10 sitzt auf einem nach oben gerichteten Zapfen 12 der Innenschiene 4 und drängt ei­ ne im Querschnitt U-förmige Bremsbacke 14 gegen die nach unten zeigende obere In­ nenfläche 16 der Außenschiene 2. Diese innere Oberfläche 16 der Außenschiene 2 ist als Bremsgleitfläche ausgebildet, an welcher die Bremsbacke 14 von der Druckfeder 10 entweder über die gesamte Ausziehlänge oder nur über einen oder mehrere Teilbe­ reiche dieser Auszuglänge mehr oder weniger stark angedrückt wird, abhängig vom Abstand dieser Bremsgleitfläche 16 von der Innenschiene 4. Die Bremsgleitfläche 16 kann durch die Außenschiene 2 selbst oder durch ein in sie eingesetztes Element ge­ bildet sein. Die Bremsgleitfläche 16 kann über die gesamte Auszugslänge, über wel­ che die Innenschiene aus der Außenschiene ausziehbar ist, einen gleichbleibenden Abstand von der Innenschiene 4 haben, oder einen sich gleichförmig ändernden Ab­ stand oder einen nur in einem oder mehreren Längsbereichen soweit angenäherten kleinen Abstand, daß eine merkliche Bremswirkung eintritt, während in anderen Längsbereichen nur eine sehr schwache oder keine Bremswirkung eintritt.
Welche der beiden Schienen 2 und 4 ortsfest und welche relativ dazu axial ausziehbar ist, hängt vom Anwendungsfall ab, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Beispielsweise kann die Außenschiene 2 ortsfest angeordnet sein. Bei der Ausfüh­ rungsform von Fig. 1 wird angenommen, daß die Innenschiene 4 ortsfest angeordnet ist. Sie ist durch einen Trägerteil 18, welcher sich durch einen unteren mittigen Längs­ schlitz 20 der Außenschiene 2 erstreckt, an einem Korpus 22 befestigt, beispielsweise der Innenwand einer Backofenmuffel.
Auch für die Ausführungsform nach Fig. 3 gilt, daß wahlweise die Außenschiene oder die Innenschiene ortsfest oder relativ dazu ausziehbar angeordnet werden kann. Als Beispiel ist in Fig. 3 eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher in einer Außen­ schiene 102 eine Innenschiene 104 angeordnet ist, welche über einen Trägerteil 118, der durch einen unteren mittigen Längschlitz 120 der Außenschiene 102 ragt, an ei­ nem Korpus 122 befestigt ist, beispielsweise der Wand einer Backofenmuffel. In der Innenschiene 104 ist eine Bohrung 123 gebildet, durch welche sich quer zur Schienen­ längsrichtung eine Druckfeder 110 erstreckt, die an ihren beiden Enden je eine Brems­ backe 114 trägt.
In definierten Längsabschnitten, beispielsweise am Anfang und am Ende der Auszugs­ länge, ist die Außenschiene 102 mit nach innen gewölbten Auflauframpen 126 verse­ hen, deren Innenflächen 116 Bremsgleitflächen bilden, an welche die Bremsbacken 114 von der Druckfeder 110 angedrückt werden und dadurch eine Bremskraft "F" er­ zeugen, wie dies in den Fig. 5 und 6 in den Endbereichen der Längenskala "L" ge­ zeigt ist. Die Bremsbacken 114 und die mit ihnen zusammen wirkenden Bremsgleitflä­ chen 116 befinden sich oberhalb links und rechts von dem Längsschlitz 120 der Au­ ßenschiene 102.
In dem aus Fig. 4 ersichtlichen Längsabschnitt zwischen den Auflauframpen 126 der Außenschiene 102 sind die Innenflächen ihrer Seitenwände vorzugsweise ebenfalls als Bremsgleitfläche ausgebildet, an welche die Bremsbacken 114 von der Druckfeder 110 angedrückt werden, jedoch wegen des größeren Wandabstandes nur mit wesentlich verringerter Kraft, so daß sich auf diesem Längsabschnitt eine reduzierte Bremskraft entsprechend Fig. 5 ergibt.
Wenn der Wandabstand der Außenschiene 102 im Längsbereich zwischen den Auf­ lauframpen 126 so groß gemacht wird, daß die Bremsbacken 114 von der Druckfeder 110 nicht mehr oder nur mit vernachlässigbar kleiner Kraft an die Außenschiene 102 angedrückt werden können, dann fällt in diesem Längsbereich die Bremskraft "F" na­ hezu auf den Wert Null ab, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
Eine Teleskop-Auszugsvorrichtung kann gemäß den Fig. 1 bis 4 kann aus einer einzigen Innenschiene und einer einzigen Außenschiene bestehen, beispielsweise bei Verwendung als Handtuchhalter oder Wäschehalter. Bei Verwendung für Schubladen oder Träger von Backblechen in Backöfen sind jedoch jeweils zwei solcher Teleskop- Auszugsvorrichtungen mit seitlichem Abstand voneinander erforderlich. Da sie gleich ausgebildet sind, ist in den Zeichnungen jeweils nur eine Seite dargestellt.
Die Erfindung ermöglicht eine permanent oder nur in bestimmten Längsbereichen wir­ kende Bremse. Die Erfindung ermöglicht eine kostengünstige und bzgl. der Bremswir­ kung feindosierbare Ausführung einer Bremse in dem geschützten Innenraum der Au­ ßenschiene. Die Art, Anzahl und Wirkungsrichtung der Bremsbacken können leicht an verschiedene Anforderungen angepaßt werden. Eine besondere Möglichkeit ist die Veränderung der Bremswirkung entlang des Laufweges durch eine gezielte Einstellung des Federdruckes. Der Federdruck kann beispielsweise durch eine Verringerung der Innenbreite durch Formänderungen in der Außenschiene angepaßt werden. Durch die Verwendung einer entsprechend kurzen Feder oder durch die Verwendung von Weg­ begrenzern ist es möglich, bestimmte Auszugsbereiche ohne Bremswirkung zu durch­ laufen.

Claims (10)

1. Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte, z. B. für Backöfen, mit einer Außenschiene (2; 102) und einer in ihr geführten Innenschiene (4; 104), von welcher eine ortsfest und die andere relativ zu ihr teleskopartig ver­ schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schienen (2, 4; 102, 104) mindestens eine federbelastete Bremsbacke (14; 114) angeordnet ist, welche durch Federkraft in Richtung von der einen Schiene zu einer gegenüberliegenden Gleitfläche (16, 116) der anderen Schiene gedrängt wird.
2. Teleskop-Auszugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der einen Schiene und der mindestens einen Bremsbacke (14; 114) mindestens eine Feder (10; 110) angeordnet ist, welche an der einen Schiene in Längsrichtung positioniert (12; 123) ist und die Bremsbacke in Richtung zur Gleitfläche der anderen Schiene drängt.
3. Teleskop-Auszugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit der Gleitfläche (16; 116) versehene andere Schiene die Außenschiene (102) ist.
4. Teleskop-Auszugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschiene (2) einen durchgehenden Längs­ schlitz (20) hat, daß die Innenschiene (4) einen durch den Längsschlitz ra­ genden Trägerteil (18) aufweist, und daß die Gleitfläche (16) und die federbe­ lastete Bremsbacke (14) auf der vom Längsschlitz (20) abgewandten Seite der Innenschiene (4) angeordnet sind.
5. Teleskop-Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (10) ein U-förmiger Bügel ist, welcher sich durch einen Querschlitz der Innenschiene (4) erstreckt und mit seinen beiden freien Schenkein die Innenschiene umgreift.
6. Teleskop-Auzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei federbelastete Bremsbacken (114) entgegengesetzt zueinander auf zwei voneinander abgewandten Seiten der Innenschiene (104) angeordnet sind und durch die Federkraft gegen zwei einander zugewandte innere Bremsgleitflächen (116) der Außenschiene (102) gedrängt werden.
7. Teleskop-Auszugsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsbacken (114) an den Enden einer Druckfeder (110) an­ geordnet sind, welche sich durch eine Durchgangsöffnung (123) der Innen­ schiene (104) erstreckt.
8. Teleskop-Auszugsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenschiene (102) einen durchgehenden Längsschlitz (120) hat, daß die Innenschiene (104) einen durch den Längsschlitz ragenden Trägerteil (118) aufweist, und daß die Bremsgleitflächen (116) der Außen­ schiene (102) durch Innenflächen gebildet sind, welche beidseitig von dem Längsschlitz angeordnet sind.
9. Teleskop-Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Bremsbacke (14; 114) ein vielfaches kürzer ist als die Auszugslänge, über welche die Innenschiene und die Außenschiene relativ zueinander ausziehbar sind.
10. Teleskop-Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Auszugslänge, über welche die In­ nenschiene und die Außenschiene relativ zueinander ausziehbar sind, im Be­ wegungsweg der mindestens einen Bremsbacke (14; 114) variierende Ab­ stände zwischen der Bremsgleitfläche (16; 116) und der ihr gegenüber lie­ genden Schiene gebildet sein, so daß sich entsprechend diesen Abstandsän­ derungen unterschiedliche Bremsreibungskräfte zwischen der mindestens ei­ nen Bremsbacke und der mit ihr zusammenwirkenden Bremsgleitfläche erge­ ben.
DE19824167A 1998-05-29 1998-05-29 Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte Expired - Fee Related DE19824167B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824167A DE19824167B4 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824167A DE19824167B4 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824167A1 true DE19824167A1 (de) 1999-12-02
DE19824167B4 DE19824167B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=7869379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824167A Expired - Fee Related DE19824167B4 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824167B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014421A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Auszugssystem für einen Garofen
DE102005028673A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung für ein Hausgerät
DE202008008538U1 (de) * 2008-06-30 2009-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung
CN104068654A (zh) * 2014-06-03 2014-10-01 浙江科太厨房电器有限公司 橱柜中抽屉与柜体的连接结构中的定位件
WO2015096889A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
EP1537365B2 (de) 2002-08-30 2016-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit linearauszug
FR3084927A1 (fr) * 2018-08-08 2020-02-14 Universite D'angers Dispositif pour l'extraction automatique d'une grille de four

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104068655B (zh) * 2014-06-03 2016-04-27 浙江科太厨房电器有限公司 橱柜中抽屉与柜体的连接机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665484C (de) * 1936-04-12 1938-09-26 Normalzeit Lehner & Co Schubfach fuer Warenselbstverkaeufer
US3003826A (en) * 1960-08-22 1961-10-10 Grant Pulley And Hardware Corp Slide with spring-supported track
DE3628763A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung in backoefen zur auflage von garguttraegern
DE3922843A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung eines mit teleskopauszuegen ausgeruesteten backofens
AT399809B (de) * 1991-05-02 1995-07-25 Blum Gmbh Julius Bremseinrichtung für schubladen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8013283U1 (de) * 1980-05-16 1980-08-21 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg, 4837 Verl Auszugfuehrung mit bremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665484C (de) * 1936-04-12 1938-09-26 Normalzeit Lehner & Co Schubfach fuer Warenselbstverkaeufer
US3003826A (en) * 1960-08-22 1961-10-10 Grant Pulley And Hardware Corp Slide with spring-supported track
DE3628763A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung in backoefen zur auflage von garguttraegern
DE3922843A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung eines mit teleskopauszuegen ausgeruesteten backofens
AT399809B (de) * 1991-05-02 1995-07-25 Blum Gmbh Julius Bremseinrichtung für schubladen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537365B2 (de) 2002-08-30 2016-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Backofen mit linearauszug
DE102005014421A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Auszugssystem für einen Garofen
DE102005028673A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung für ein Hausgerät
DE202008008538U1 (de) * 2008-06-30 2009-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung
WO2015096889A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
US10087670B2 (en) 2013-12-23 2018-10-02 Grass Gmbh Damping device
CN104068654A (zh) * 2014-06-03 2014-10-01 浙江科太厨房电器有限公司 橱柜中抽屉与柜体的连接结构中的定位件
CN104068654B (zh) * 2014-06-03 2017-01-11 浙江科太厨房电器有限公司 橱柜中抽屉与柜体的连接结构中的定位件
FR3084927A1 (fr) * 2018-08-08 2020-02-14 Universite D'angers Dispositif pour l'extraction automatique d'une grille de four

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824167B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931842B4 (de) Ausziehführung mit zylindrischen dreieckförmig angeordneten Wälzkörpern
DE3014276A1 (de) Fuehrung fuer einen an einem tisch o.dgl. angebrachten auszug
DE3830214C2 (de)
DE4432820A1 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
EP0525153A1 (de) Ausziehführung für schubladen.
EP2890935A2 (de) Auszugsführung, haushaltsgerät und möbel mit einer auszugsführung und nachrüstsatz
AT500158A2 (de) Schubladenführung
EP1014004B1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel
DE19824167B4 (de) Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte
EP0957714A1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
EP0300022B1 (de) Ausziehführung
DE4224281A1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
AT403540B (de) Vollauszug
DE10162922A1 (de) Auszugssystem eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts
EP4166038A1 (de) Vorrichtung zur führung eines beweglichen möbelteils
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
WO2006003173A1 (de) Auszugsystem
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
AT410508B (de) Bremseinrichtung zum abbremsen der einfahr- oder ausziehbewegung eines ausziehbaren möbelteils
DE4432821A1 (de) Ausziehführung
DE19638588A1 (de) Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Sitz, insbesondere Kraftahrzeugsitz
EP2743591B1 (de) Teleskopierbarer Schienenauszug für einen schubladenartigen Geräte- oder Möbelkorpus
WO2021170366A1 (de) Auszugsführung
AT402599B (de) Laufrolle für schubkastenführungen mit laufrolle für schubkastenführungen mit differentialeffekt differentialeffekt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47B 88/16 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088160000

Ipc: A47B0088473000