WO2021170366A1 - Auszugsführung - Google Patents

Auszugsführung Download PDF

Info

Publication number
WO2021170366A1
WO2021170366A1 PCT/EP2021/052689 EP2021052689W WO2021170366A1 WO 2021170366 A1 WO2021170366 A1 WO 2021170366A1 EP 2021052689 W EP2021052689 W EP 2021052689W WO 2021170366 A1 WO2021170366 A1 WO 2021170366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
pull
guide
support element
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/052689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar PETKER
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202180011102.1A priority Critical patent/CN115003194A/zh
Priority to EP21703452.9A priority patent/EP4110138B1/de
Publication of WO2021170366A1 publication Critical patent/WO2021170366A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like

Abstract

Eine Auszugsführung (1) umfasst eine an einem Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene (2), eine an der Führungsschiene (2) verfahrbar gelagerte Mittelschiene (3) und eine an der Mittelschiene (3) verfahrbar gelagerte Laufschiene (4), an der ein Schubelement festlegbar ist, wobei zwischen der Laufschiene (4) und der Mittelschiene (3) mindestens ein Stützelement (13) angeordnet ist, das bei einem Bewegen der Laufschiene (4) in eine Auszugsrichtung bei Erreichen eines Kipppunktes ein rückseitiges Anheben der Laufschiene (4) begrenzt, wobei das Stützelement (13) einen Führungsteil (23) und einen dazu benachbarten Stützteil (19) aufweist und dass das Führungsteil (23) des Stützelements (13) verschiebbar an einer Führung (14) an der Mittelschiene (3) geführt ist. Dadurch kann bei einem Bewegen der Auszugsführung in eine Auszugsrichtung ein plötzliches Abkippen der Laufschiene verhindert werden.

Description

Auszugsführung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugsführung mit einer an einem Mö belkorpus festlegbaren Führungsschiene, einer an der Führungsschiene ver fahrbar gelagerten Mittelschiene und einer an der Mittelschiene verfahrbar ge lagerten Laufschiene, an der ein Schubelement festlegbar ist, wobei zwischen der Laufschiene und der Mittelschiene mindestens ein Stützelement angeord net ist, das bei einem Bewegen der Laufschiene in eine Auszugsrichtung bei Erreichen eines Kipppunktes ein rückseitiges Anheben der Laufschiene be grenzt.
Die EP 2779867 B1 offenbart eine Ausziehführung für eine Schublade, bei der eine Korpusschiene, eine Mittelschiene und eine Ladenschiene vorgesehen sind, die jeweils über Wälzkörper verfahrbar aneinander gelagert sind. An der Mittelschiene sind zwei Abstützprofile als gesonderte Baueinheiten angeordnet, die mit einem Wälzkörper Zusammenwirken, um ein Abheben der Laufschiene von der Mittelschiene bei Erreichen eines Kipppunktes zu vermeiden. Die Mon tage zusätzlicher Abstützprofile ist allerdings mit einem erheblichen Aufwand verbunden, da diese an der Mittelschiene angeschweißt werden.
Die US 2005/0231083 A1 offenbart eine Auszugsführung, bei der eine Rolle an der Mittelschiene fixiert ist, die von einer Laufschiene Untergriffen wird. Dadurch kann bei einer Auszugsbewegung die Rolle ein Anheben der Laufschiene im rückwärtigen Bereich begrenzen, wenn ein Kipppunkt erreicht ist, also wenn die Gewichtskräfte an der Laufschiene ein Anheben im rückwärtigen Bereich bewir ken. Die in Auszugsrichtung starre Anordnung der Rolle besitzt allerdings den Nachteil, dass die Stützweite an dem Kipppunkt unterschiedlich lang sein kann. Die Stützweite ist dabei der Abstand von dem vordersten Wälzkörper zwischen Laufschiene und Mittelschiene und der Stützrolle in Auszugsrichtung. Die Stütz weite variiert bei einer Bewegung der Laufschiene von der geschlossenen Posi tion in die maximale Öffnungsposition. Die Position des Kipppunktes ist für den Hersteller der Auszugsführung nicht bestimmbar, da dieser von dem Gewicht der Frontblende und der Beladung des Schubkastens abhängt. Daher kann es gerade bei kurzen Auszugsführungen dazu kommen, dass es bei Erreichen ei nes Kipppunktes und einer geringen Stützweite zu einer abrupten Kippbewe gung an der Laufschiene kommt. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsführung zu schaffen, bei der ein plötzliches Absenken der Laufschiene bei Erreichen des Kipppunktes verringert wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Auszugsführung mit den Merkmalen des Anspru ches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Auszugsführung ist an der Mittelschiene mindes tens ein Stützelement angeordnet, das bei einem Bewegen der Laufschiene in eine Auszugsrichtung bei Erreichen eines Kipppunktes ein rückseitiges Anhe ben begrenzt, wobei das Stützelement einen Führungsteil und einen dazu be nachbarten Stützteil aufweist und dass das Führungsteil des Stützelements verschiebbar an einer Führung an der Mittelschiene geführt ist. Das Stützele ment wird dabei bei einer Bewegung der Laufschiene in Auszugsrichtung eben falls in Auszugsrichtung an der Mittelschiene bewegt. Dadurch kann die Stütz weite, also der Abstand zwischen einem vordersten Wälzkörper oder einer vor dersten Rolle zwischen der Laufschiene und der Mittelschiene, und einer Kon taktfläche an dem Stützelement mit der Laufschiene in Auszugsrichtung gese hen relativ groß gehalten werden, beispielsweise mehr als 50mm, so dass auch bei einem frühzeitigen Erreichen des Kipppunktes ein plötzliches Absenken der Laufschiene im vorderen Bereich verhindert wird. Die Bewegbarkeit des Stütze lementes kann somit genutzt werden, um die Stützweite zu vergrößern.
Vorzugsweise ist das Stützelement in Auszugsrichtung entlang einer Führung in Form einer Ausnehmung verschiebbar an der Mittelschiene gehalten.
Dadurch kann das Stützelement relativ zu der Mittelschiene bewegt werden, um die Stützweite zu vergrößern. Dies führt zu einem kompakten Aufbau, da das Stützelement in die Ausnehmung der Mittelschiene eingreift und dort ge führt ist, so dass kein zusätzlicher Bauraum für die Führung notwendig ist.
Das Stützelement kann dabei linear entlang der Mittelschiene geführt sein, aber auch eine kurvenförmige oder geneigte Ausrichtung bezogen auf die Auszugs richtung ist möglich, um dem Absenken der Laufschiene im vorderen Bereich entgegenzuwirken.
Das Stützelement besteht vorzugsweise aus einem Führungsteil und einem Stützteil. Das Führungsteil und das Stützteil des Stützelements können dabei axial benachbart angeordnet sein, wobei das Führungsteil die Ausnehmung zu mindest teilweise, insbesondere vollständig durchgreift, während das Stützteil eine Kontaktfläche für die Laufschiene ausbildet. Statt einer mehrteiligen Aus bildung des Stützelementes ist aber auch eine einteilige Ausbildung möglich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung bleibt eine Stützweite, also ein Abstand in Auszugsrichtung gesehen zwischen einem in Auszugsrichtung vordersten Wälzkörper und einer Kontaktfläche des Stützelementes bei einer Auszugsbe wegung der Laufschiene im Wesentlichen konstant. Hierfür kann das Stützele ment im Wesentlichen mit der halben Geschwindigkeit der Laufschiene relativ zu der Mittelschiene bewegt werden, beispielsweise zusammen mit einem Wälzkörperkäfig. Zwischen der Laufschiene und der Mittelschiene können ein vorderer Wälzkörperkäfig mit Wälzkörpern und ein hinterer Wälzkörperkäfig mit Wälzkörpern angeordnet sein, wobei das Stützelement vorzugsweise zusam men mit dem hinteren Wälzkörperkäfig bewegbar ist. Der Wälzkörperkäfig kann mit dem Stützelement mechanisch verbunden sein, damit das Stützelement entlang einer Führung an der Mittelschiene bei einer Auszugsbewegung ver schoben wird. Das Stützelement kann aber auch separat von dem Wälzkörper käfig durch andere Antriebsmittel bewegt werden, beispielsweise einen Seilzug einer Vorrichtung zur Synchronisierung der Bewegung der Schienen.
Für eine leichtgängige Bewegung der Laufschiene und geringe Reibkräfte ist das Stützelement vorzugsweise als drehbare Rolle ausgebildet. Dabei kann die Rolle an einer Achse gelagert sein, die in einer schlitzförmigen Führung an der Mittelschiene eingreift. Die Achse der Rolle kann dabei in der montierten Posi tion horizontal und senkrecht zur Auszugsrichtung ausgerichtet sein.
Um ein rückwärtiges Anheben der Laufschiene bei einer Auszugsbewegung si cher zu vermeiden, kann an der Laufschiene ein Steg ausgebildet sein, der das Stützelement untergreift. Hierfür kann die Laufschiene beispielsweise im Quer schnitt U- oder C-förmig ausgebildet sein mit nach unten ragenden Schenkeln, wobei an mindestens einem Schenkel ein nach innen ragender Steg angeformt ist, der das Stützelement untergreift. Dadurch lässt sich ein Kippschutz mit ein fachen Mitteln in kompakter Bauweise realisieren.
Vorzugsweise sind an der Mittelschiene wenigstens zwei Stützelemente ange ordnet, die an gegenüberliegenden Seiten der Mittelschiene vorgesehen sind. Für eine gute Abstützung kann das Stützelement im vollständig eingeschobe nen Zustand der Mittelschiene in einem hinten liegenden Bereich der Mittel schiene, insbesondere in einem bezogen auf die Längsrichtung hinteren Be reich kleiner 40% der Mittelschienenlänge liegen.
Für eine gute Abstützung im vollständig ausgezogenen Zustand der Mittel schiene kann das Stützelement in einem hinten liegenden Bereich größer 40% der Mittelschienenlänge angeordnet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Auszugsführung;
Figur 2 eine Explosionsdarstellung der Auszugsführung der Figur
1 ;
Figuren 3A und 3B zwei Ansichten der Auszugsführung der Figur 2 in der montierten Position;
Figuren 4A und 4B zwei Ansichten der Auszugsführung der Figur 1 in einer eingefahrenen Position;
Figuren 5A bis 5C mehrere Ansichten der Auszugsführung in einer mittleren
Auszugsposition, und
Figuren 6A und 6B zwei Ansichten der Auszugsführung in einer maximal ausgefahrenen Position.
Eine Auszugsführung 1 umfasst eine Führungsschiene 2, eine Mittelschiene 3 und eine Laufschiene 4, die jeweils relativ zueinander verfahrbar sind und vor zugsweise aus einem gebogenen Stahlblech hergestellt sind.
Wie aus der Figur 2 erkennbar ist, besitzt die Führungsschiene 2 eine winkel förmige Gestaltung mit einem Schenkel 20, der an einer Wand eines Möbelkor pus oder eines Haushaltsgerätes festlegbar ist, und einem winkligen Trag schenkel 21 , an dem mehrere Laufbahnen 22 für Wälzkörper 6 und 8 in Wälz- körperkäfigen 5 und 7 ausgebildet sind. An der Führungsschiene 2 ist ein vor derer Wälzkörperkäfig 5 mit Wälzkörpern 6 und ein hinterer Wälzkörperkäfig 7 mit Wälzkörpern 8 vorgesehen, wobei die Wälzkörper 6 und 8 in dem darge stellten Ausführungsbeispiel als Zylinder ausgebildet sind, aber auch als Ku geln, Tonnen oder mit anderer Geometrie verwendet werden können.
Die Mittelschiene 3 ist relativ zu der Führungsschiene 2 über die Wälzkörper 6 und 8 verfahrbar, wobei an der Mittelschiene 3 ein vorderer Wälzkörperkäfig 9 mit Wälzkörpern 10 und ein hinterer Wälzkörperkäfig 11 mit Wälzkörpern 12 angeordnet sind, die zur verfahrbaren Lagerung der Laufschiene 4 an der Mit telschiene 3 dienen. An der Laufschiene 4 kann ein Schubelement, beispiels weise ein Schubkasten, fixiert werden.
An der Laufschiene 4 ist im vorderen Bereich eine Rampe 16 eingeprägt, die mit einer drehbar gelagerten Rolle 15 an der Mittelschiene 3 zusammenwirkt, um die Laufschiene 4 in der Einzugsposition auf der Rolle 15 abzustützen und somit eine Belastung der Wälzkörper 10 zu verringern, die zu einer Abplattung führen könnte. Optional können die Rampe 16 und die Rolle 15 weggelassen werden.
An der Mittelschiene 3 ist ferner ein Stützelement 13 in Form einer Rolle vorge sehen, das entlang einer Führung 14 verschiebbar ist, die hier als Langloch ausgebildet ist. Das Stützelement 13 besteht dabei aus einem Stützteil 19, ei nem Führungsteil 23 und einer Achse 17. Die Bauteile 17, 19 und 23 können auch integral in einem einzigen Bauteil ausgeführt sein. Weiterhin kann das Stützelement 13 auch als Gleitlager ausgeführt werden.
In Fig. 3A ist auf die Darstellung der Laufschiene 4 verzichtet worden. Wie hier gezeigt ist, befindet sich das Stützelement 13 in der eingefahrenen Position der Auszugsführung 1 an einem Ende der Führung 14. An dem Wälzkörperkäfig 11 ist ein Mitnehmer 18 ausgebildet, der in Längsrichtung der Mittelschiene 3 hin ter dem Stützelement 13 liegt und das Stützelement 13 bei einer Bewegung in Auszugsrichtung entlang der Führung 14 verschieben kann.
Wie aus der Schnittansicht der Figur 3B erkennbar ist (hier mit Laufschiene 4), befindet sich das Stützelement 13 in Form der Rolle zwischen der Laufschiene 4 und der Führungsschiene 3. Eine Achse 17 der Rolle durchgreift dabei (teil weise) die Mittelschiene 3 und besitzt einen verbreiterten Endabschnitt, der auf der zu der Rolle gegenüberliegenden Seite ein Herausziehen der Achse 17 ver hindert und als Führungsteil 19 dient.
Die Laufschiene 4 ist im Querschnitt C-förmig ausgebildet und weist nach unten ragende Schenkel 41 auf, an denen jeweils ein nach innen ragender Steg 42 angeformt ist. Auf der in Figur 3B rechten Seite untergreift der Steg 42 das Stützelement 13 und kann ein rückseitiges Anheben der Laufschiene 4 verhin dern, wenn ein Kipppunkt erreicht ist und aufgrund der Gewichtskräfte an der Laufschiene 4 ein rückwärtiges Anheben erfolgen würde.
Ein mittlerer horizontaler Abschnitt 40 der Laufschiene 4 liegt auf einem oberen zylinderförmigen Wälzkörper 10 in einem Wälzkörperkäfig 9 auf, der an der Un terseite auf einem horizontalen Mittelabschnitt 30 der Mittelschiene 3 abrollt.
Die Mittelschiene 3 ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist zwei nach unten ragende Schenkel 31 auf, wobei an dem Schenkel 31 mit dem Stützelement 13 ein nach außen ragender Steg 32 angeformt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist an dem Schenkel 31 ein nach innen ra gender Steg 33 ausgebildet, der einen Abschnitt 22 der Führungsschiene 2 un tergreift, so dass auch die Mittelschiene 3 gegen ein rückwärtiges Anheben ge sichert werden kann.
In der Figur 4A ist die gesamte Auszugsführung 1 in einer vollständig eingefah renen Position gezeigt. In Figur 4B ist die gleiche Position gezeigt, allerdings ohne Darstellung der Laufschiene 4. Das Stützelement 13 ist am rechten Ende der Führung 14 angeordnet und befindet sich benachbart zu dem Mitnehmer 18 an dem Wälzkörperkäfig 11. Wird die Laufschiene 4 nun in Auszugsrichtung bewegt, also nach links in Figur 4A, bewegen sich die Wälzkörperkäfige 9 und 11 durch die Drehung der Wälzkörper nach links, so dass über den Mitnehmer 18 das Stützelement 13 entlang der Führung 14 verschoben wird. Die Distanz zwischen dem vorderen Wälzkörper 10 in dem vorderen Wälzkörperkäfig 9, in Auszugsrichtung gesehen, und einer Kontaktfläche an der Unterseite des Stüt zelementes 13 mit dem Steg 42 beschreibt die Stützweite L des Systems.
In den Figuren 5A bis 5C ist die Auszugsführung 1 in einer mittleren Auszugs position gezeigt. Figuren 5B und 5C zeigen die Auszugsführung 1 ohne die Laufschiene 4. Es ist erkennbar, dass die Laufschiene 4 über die Bewegung der Wälzkörper 10 und 12 in den Wälzkörperkäfigen 9 und 11 nach links ver fahren wurde. Dabei wurde das Stützelement 13 mithilfe des Mitnehmers 18 an dem Wälzkörperkäfig 11 verfahren, und ist nun in einem mittleren Bereich der Führung 14 angeordnet. Dabei ist die Stützweite L zwischen der eingefahre nen Position und der mittleren Auszugsposition konstant geblieben. Durch Ver fahren des Stützelementes 13 zusammen mit den Wälzkörperkäfigen 9 und 11 ändert sich im Wesentlichen nicht der Abstand zwischen dem vordersten Wälz körper 10 und dem Stützelement 13.
Bei der Auszugsbewegung der Laufschiene 4 kann an einer für den Hersteller der Auszugsführung 1 unbekannten Position ein Kipppunkt entstehen, wenn die Gewichtslasten an der Laufschiene 4 dafür sorgen, dass die Laufschiene 4 rückseitig angehoben wird. Durch die konstante Gestaltung der Stützweite L kann ein abruptes Absenken der Laufschiene 4 im vorderen Bereich verhindert werden. Die Stützweite L ist proportional zu der Länge der Laufschiene 4. Für eine Nennlänge der Laufschiene 4 zwischen 250 mm und 300 mm beträgt die Stützweite L vorzugsweise über den gesamten Verfahrweg der Laufschiene mehr als 40 mm, beispielsweise zwischen 60 mm und 100 mm. Eine Stützweite zwischen 70 mm und 90 mm ist besonders bevorzugt, weil damit ein Absenken der Laufschiene 4 durch optimierte Hebelverhältnisse verringert werden kann.
In den Figuren 6A und 6B ist die Auszugsführung 1 in einer vollständig ausge fahrenen Position gezeigt, an der die Laufschiene 4 an einem Anschlag anliegt. Das Stützelement 13 ist zu der Endposition entlang der Führung 14 verfahren, wobei auch in dieser Position die Stützweite L zwischen dem vordersten Wälz körper 10 und dem Stützelement 13 im Wesentlichen der Stützweite L in den anderen Auszugspositionen entspricht, sich also im Wesentlichen nicht verän dert hat. Beim Einfahren der Auszugsführung aus der maximalen Auszugsposi tion wird das Stützelement 13 wieder entlang der Führung 14 in die Ausgangs position bewegt. Hierfür kann das Stützelement 13 mit dem Wälzkörperkäfig 11 verbunden sein, beispielsweise über einen Seilzug.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 13 als Rolle ausgebildet, die an dem Steg 42 der Laufschiene 4 abrollen kann, um die Rei bungskräfte gering zu halten. Es ist alternativ auch möglich, ein Gleitelement als Stützelement 13 vorzusehen, das nicht drehbar gelagert ist. Zudem ist es möglich, an gegenüberliegenden Seiten der Laufschiene 4, also an beiden Ste gen 42, jeweils ein Stützelement 13 vorzusehen.
Die Führung 14 muss nicht ausschließlich linear in Auszugsrichtung verlaufen, sondern kann auch kurvenförmig oder geneigt ausgerichtet sein, beispielsweise um einem Absenken der Laufschiene 4 im vorderen Bereich entgegenzuwirken. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden ausschließlich zylinderför mige Wälzkörper 6, 8, 10 und 12 eingesetzt. Es ist natürlich auch möglich, die Geometrie der Wälzkörper anders auszugestalten, insbesondere als Tonnen oder Kugeln. Zudem können die Anordnung und die Anzahl variiert werden.
Zur Bewegung des Stützelementes 13 kann statt einem Wälzkörperkäfig 9 oder 11 auch ein anderes mechanisches Antriebselement eingesetzt werden, bei spielsweise ein Zahnrad mit einer Zahnstange, wobei eine Relativbewegung der Laufschiene 4 zu der Mittelschiene 3 für eine Bewegung des Stützelemen tes 13 entlang der Mittelschiene 3 sorgt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Achse 17 an dem Stützele ment 13, das als Rolle ausgebildet ist, als separates Bauteil gebildet. Es ist auch möglich, die Rolle und die Achse 17 einteilig auszugestalten.
Bezugszeichenliste
1 Auszugsführung
2 Führungsschiene
3 Mittelschiene
4 Laufschiene
5 Wälzkörperkäfig
6 Wälzkörper
7 Wälzkörperkäfig
8 Wälzkörper
9 Wälzkörperkäfig
10 Wälzkörper
11 Wälzkörperkäfig
12 Wälzkörper
13 Stützelement
14 Führung
15 Rolle
16 Rampe
17 Achse
18 Mitnehmer
19 Stützteil
20 Schenkel
21 Tragschenkel
22 Abschnitt
23 Führungsteil
30 Mittelabschnitt
31 Schenkel
32 Steg
33 Steg
40 horizontaler Abschnitt
41 Schenkel
42 Steg
L Stützweite

Claims

Ansprüche
1. Auszugsführung (1 ) mit einer an einem Möbelkorpus festlegbaren Füh rungsschiene (2), einer an der Führungsschiene (2) verfahrbar gelagerten Mittelschiene (3) und einer an der Mittelschiene (3) verfahrbar gelagerten Laufschiene (4), an der ein Schubelement festlegbar ist, wobei zwischen der Laufschiene (4) und der Mittelschiene (3) mindestens ein Stützelement
(13) bewegbar an der Mittelschiene angeordnet ist, das bei einem Bewe gen der Laufschiene (4) in eine Auszugsrichtung bei Erreichen eines Kipp punktes ein rückseitiges Anheben der Laufschiene (4) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) einen Führungsteil (23) und einen dazu benachbarten Stützteil (19) aufweist und dass das Führungsteil (23) des Stützelements (13) verschiebbar an einer Führung (14) an der Mittelschiene (3) geführt ist.
2. Auszugsführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (14) durch eine Ausnehmung in der Mittelschiene (3) gebildet ist.
3. Auszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (23) und das Stützteil (19) des Stützelements (13) axial benachbart angeordnet sind und durchgreifend durch die Führung
(14) miteinander verbunden sind.
4. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützweite (L) zwischen einem in Auszugs richtung vordersten Wälzkörper (10) zwischen der Mittelschiene (3) und der Laufschiene (4) und einer Kontaktfläche des Stützelementes (13) bzw. des Stützteils (19) in Auszugsrichtung bei einer Auszugsbewegung im We sentlichen konstant bleibt.
5. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) mit einem weiteren relativ zur Mittelschiene bewegbarem Bauteil (11) in die Auszugsrichtung ver schiebbar geführt ist, wobei das Stützelement (13) in der Führung (14) ein Kippmoment des Stützteils (19) während der Verschiebung aufnimmt.
6. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) separat zu einem vorderen Wälzkörperkäfig (9) mit Wälzkörpern (10) und einem hinteren Wälzkörper käfig (11) mit Wälzkörpern (12) zwischen der Laufschiene (4) und der Mit telschiene (3) angeordnet ist und das Stützelement (13) zusammen mit dem hinteren Wälzkörperkäfig (11) bewegbar ist.
7. Auszugsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) synchronisiert mit dem hinteren Wälzkörperkäfig (11) bewegt wird, beispielsweise mit einem Seilzug.
8. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) als drehbar gelagerte Rolle separat zu dem Wälzkörperkäfig (11) mit Wälzkörpern (12) ausgebildet ist.
9. Auszugsführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle eine Achse (17) aufweist, wobei die Achse (17) die schlitzförmige Führung (14) an der Mittelschiene (3) durchgreift.
10. Auszugsführung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Rolle in der montierten Position horizontal und senk recht zur Auszugsrichtung ausgerichtet ist.
11. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laufschiene (4) ein Steg (42) ausgebildet ist, der das Stützelement (13) untergreift.
12. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (4) im Querschnitt C-förmig aus gebildet ist mit nach unten ragenden Schenkeln (41), wobei an mindestens einem Schenkel (41) ein nach innen ragender Steg (42) angeformt ist, der das Stützelement (13) untergreift.
13. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mittelschiene (3) wenigstens zwei gegen überliegende Stützelemente (13) angeordnet sind.
14. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) im vollständig eingeschobe nen Zustand der Mittelschiene (3) in einem hinten liegenden Bereich der Mittelschiene (3) kleiner 40% der Mittelschienenlänge liegt.
15. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (13) im vollständig ausgezoge nen Zustand der Mittelschiene (3) in einem hinten liegenden Bereich grö- ßer 40% der Mittelschienenlänge liegt.
PCT/EP2021/052689 2020-02-27 2021-02-04 Auszugsführung WO2021170366A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180011102.1A CN115003194A (zh) 2020-02-27 2021-02-04 拉出引导件
EP21703452.9A EP4110138B1 (de) 2020-02-27 2021-02-04 Auszugsführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105225.1 2020-02-27
DE102020105225.1A DE102020105225A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Auszugsführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021170366A1 true WO2021170366A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74553838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/052689 WO2021170366A1 (de) 2020-02-27 2021-02-04 Auszugsführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4110138B1 (de)
CN (1) CN115003194A (de)
DE (1) DE102020105225A1 (de)
WO (1) WO2021170366A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB515899A (en) * 1938-06-14 1939-12-18 Art Metal Construction Co Improvements in and relating to sliding drawers
GB628939A (en) * 1947-10-01 1949-09-07 Rubery Owen & Co Ltd Filing and like cabinets
JPS4946933U (de) * 1972-07-29 1974-04-24
US20050231083A1 (en) 2004-04-15 2005-10-20 Garcie Kent C Jr Undermount drawer slide
EP3153067A1 (de) * 2012-10-12 2017-04-12 Paul Hettich GmbH & Co. KG Auszugsführung
EP2779867B1 (de) 2011-11-16 2018-05-02 Julius Blum GmbH Ausziehführung für eine schublade

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326302B (de) 1972-11-24 1975-12-10 Kumepa Patent Gmbh Ets Einfachauszug für schubladen
WO2001050917A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Ausziehführungsgarnitur für schubladen
US6848759B2 (en) 2002-04-03 2005-02-01 Illinois Tool Works Inc. Self-closing slide mechanism with damping
MY146313A (en) 2005-10-11 2012-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Sliding guide rail system for a drawer
DE102013111076A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für bewegbare Möbelteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB515899A (en) * 1938-06-14 1939-12-18 Art Metal Construction Co Improvements in and relating to sliding drawers
GB628939A (en) * 1947-10-01 1949-09-07 Rubery Owen & Co Ltd Filing and like cabinets
JPS4946933U (de) * 1972-07-29 1974-04-24
US20050231083A1 (en) 2004-04-15 2005-10-20 Garcie Kent C Jr Undermount drawer slide
EP2779867B1 (de) 2011-11-16 2018-05-02 Julius Blum GmbH Ausziehführung für eine schublade
EP3153067A1 (de) * 2012-10-12 2017-04-12 Paul Hettich GmbH & Co. KG Auszugsführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4110138A1 (de) 2023-01-04
DE102020105225A1 (de) 2021-09-02
CN115003194A (zh) 2022-09-02
EP4110138B1 (de) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508988B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2405786B1 (de) Auszugsführung
DE2307041A1 (de) Schubfach fuer moebel
DE112009000174T5 (de) Gleitführungen für Schubladensysteme und Verschlussmechaniken
EP2201864B1 (de) Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel
WO1992013473A1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE2946113A1 (de) Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
EP2422650B1 (de) Führungseinheit für ein bewegliches Möbelelement
DE202008013003U1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
AT520766B1 (de) Schubladenausziehführung
DE102016219883A1 (de) Haushaltskältegerät mit aufeinander bewegbaren Schalen, wobei eine Schale zumindest drei Rollenanordnungen aufweist
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
DE19824167B4 (de) Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte
DE4121070C2 (de) Vollauszug mit Synchronisation für Schubladen
EP4110138A1 (de) Auszugsführung
DE202010009163U1 (de) Führungseinheit sowie Abstützvorrichtung für eine Führungseinheit und Möbel mit einer Führungseinheit
EP3509460A1 (de) Auszugführung
DE2622514C3 (de) Schubladenführung
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
EP3682764B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP4195976B1 (de) Auszugsführung
AT514810B1 (de) Schwimmend gelagerte Abstützrolle
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP0014190A1 (de) Schubladenführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21703452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021703452

Country of ref document: EP

Effective date: 20220927