DE19824081C2 - Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19824081C2
DE19824081C2 DE19824081A DE19824081A DE19824081C2 DE 19824081 C2 DE19824081 C2 DE 19824081C2 DE 19824081 A DE19824081 A DE 19824081A DE 19824081 A DE19824081 A DE 19824081A DE 19824081 C2 DE19824081 C2 DE 19824081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
cylinder arrangement
elements
lifting device
lifting cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19824081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824081A1 (de
Inventor
Wolfgang Naber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOP MASCHINENBAU GMBH, 48432 RHEINE, DE
Original Assignee
AUTOPERKUTE MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOPERKUTE MASCHB GmbH filed Critical AUTOPERKUTE MASCHB GmbH
Priority to DE19824081A priority Critical patent/DE19824081C2/de
Priority to DE59913319T priority patent/DE59913319D1/de
Priority to DK99109986T priority patent/DK0960849T3/da
Priority to AT99109986T priority patent/ATE323061T1/de
Priority to ES99109986T priority patent/ES2260868T3/es
Priority to EP99109986A priority patent/EP0960849B1/de
Publication of DE19824081A1 publication Critical patent/DE19824081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824081C2 publication Critical patent/DE19824081C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement

Abstract

Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge, mit zumindest zwei Hubzylinderanordnungen von je wenigstens zwei druckbeaufschlagten Hubelementen, die jeweils einen Hubstempel und wenigstens ein diesen umgebenden Hüllrohr aufweisen. Die Hubelemente jeder Hubzylinderanordnung sind untereinander durch eine Gleichlaufeinrichtung verbunden. Die Hüllrohre jedes Hubelementes sind als ausfahrbare Elemente ausgestaltet und die Hubstempel einer Hubzylinderanordnung sind mit den Hüllrohren einer anderen Hubzylinderanordnung hinsichtlich ihrer Hubbewegung gekoppelt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung, insbesondere eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Hubvorrichtungen werden in der Praxis als Hebe­ bühnen für Kraftfahrzeuge eingesetzt, wobei in der Regel zwei Paare von Hubelementen in Form von Hubzylindern vor­ gesehen sind, von denen ein Paar Fahrschienen zur Aufnahme eines auf seinen Rädern stehenden Kraftfahrzeuges tragen, während das andere Paar eine sogenannte Radfreiaufnahme aufweist, die an der Kraftfahrzeugkarosserie angreift und dazu dient, das Kraftfahrzeug, beispielsweise für einen Reifenwechsel, mit frei hängenden Rädern anzuheben. Norma­ lerweise sind diese Hebebühnen als Unterflurhebebühnen ausgestaltet, wobei die Hubzylinder zur Betätigung der Fahrschienen in einer in den Werkstattboden eingelassenen Wanne angeordnet sind.
Zum Anheben der Fahrschienen werden diese mit den durch die Kolbenstangen gebildeten Hubstempeln der betreffenden Hubzylinder nach oben gedrückt, wohingegen die durch die Arbeitszylinder gebildeten Hüllrohre unterhalb der Bo­ denoberfläche verbleiben.
Zur Betätigung der Radfreiaufnahmen sind die Hüllrohre des anderen Hubzylinderpaares fest mit den Fahrschienen ver­ bunden und werden beim Anheben der Fahrschienen mit ange­ hoben. Die Hubstempel werden dabei durch Hydraulikzylinder gebildet, deren Kolbenstangen die Fahrschienen durchgrei­ fen und durch Herausfahren aus ihren Arbeitszylindern die Radfreiaufnahmen, die am oberen Ende der Kolbenstangen be­ festigt sind, unabhängig von den Fahrschienen anheben.
Um einen Gleichlauf, d. h. stets gleichhohes Ausfahren der beiden Hubelemente eines Hubzylinderpaares zu gewährlei­ sten, sind die die Fahrschienen tragenden Hubelemente mit einer Traverse starr verbunden, während der Gleichlauf der die Radfreiaufnahmen tragenden Hubelemente durch mit den Radfreiaufnahmen verbundene Zahnstangen gewährleistet wird, die unterhalb der Bodenebene mittels einer gemeinsa­ men Welle zugeordneter Zahnritzel gekoppelt sind.
Bei den Hubzylindern handelt es sich um Hydraulikzylinder. Das die Radfreiaufnahmen betätigende Zylinderpaar hat in der Regel einen verhältnismäßig großen Durchmesser und arbeitet mit geringem Druck, wohingegen die Hubzylinder des die Fahrschienen tragenden Paares einen geringeren Durchmesser aufweisen und mit entsprechend großem Druck betrieben werden.
Eine ähnliche Hubvorrichtung ist aus dem DE-GM 89 00 585 bekannt, die sich von der vorbeschriebenen Vorrichtung le­ diglich dadurch unterscheidet, daß sie nur zwei Hubzylin­ der aufweist, die gleichzeitig jeweils eine Fahrschiene und eine Radfreiaufnahme anheben. Bei dieser Vorrichtung ist ein zusätzlicher Radfreihub dadurch realisiert, daß die Hubzylinder mit Stufenkolben ausgestattet sind und die Radfreiaufnahme an der jeweils äußersten Kolbenstufe und die Fahrschiene an der nächstfolgenden Kolbenstufe befe­ stigt ist.
Diese bekannten Hubvorrichtungen haben den Nachteil, daß sich die empfindlichen Kolbenstangen immer in der Nähe des Arbeitsbereiches befinden. Werden beispielsweise durch Ab­ rutschen mit einem Werkzeug Riefen in die Oberfläche einer Kolbenstange eingebracht oder wird die Oberfläche der Kol­ benstange anderweitig aufgerauht, so führt dies bei Bewe­ gung der Kolbenstange nach kurzer Zeit zu einer Beschä­ digung der hydraulischen Dichtungen und damit zu Leckagen. Bei den die Radfreiaufnahmen betätigenden Hubzylindern sind die empfindlichen hydraulischen Dichtungen sogar un­ mittelbar an der Fahrschiene angeordnet und dadurch der Gefahr einer direkten Beschädigung ausgesetzt.
Die Erfindung befaßt sich daher mit dem Problem, eine gat­ tungsgemäße Hubvorrichtung zu schaffen, die stabil, unemp­ findlich gegen mechanische Oberflächenbeschädigungen und somit wartungsarm ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Unter Hubstempel sind dabei jegliche zum Hinaufschieben der Hüllrohre ge­ eigneten Elemente, wie beispielsweise die Kolbenstange eines Druckzylinders, aber auch ein Druckzylinder in sei­ ner Gesamtheit, zu verstehen.
Dadurch, daß die Hüllrohre als ausfahrbare Elemente ausge­ staltet sind, sind eventuell vorhandene empfindliche Ele­ mente, wie Kolbenstangen oder hydraulische Dichtungen, stets um die Länge der Hüllrohre von dem lastaufnehmenden Bereich beabstandet oder geschützt innerhalb der Hüllrohre angeordnet. Bei Verwendung in Unterflur-Hebebühnen sind diese Dichtungen sogar in keiner Hubposition von außen, d. h. oberhalb der Bodenoberfläche zugänglich. Durch die Koppelung der Hubstempel einer Hubzylinderanordnung mit den Hüllrohren einer anderen Hubzylinderanordnung wird ferner gewährleistet, daß die ausfahrbaren Elemente der einen Hubzylinderanordnung stets zusammen mit denen der anderen Hubzylinderanordnung angehoben werden, darüber hinaus aber auch unabhängig von der anderen Hubzylinderanordnung betätigbar sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Un­ teransprüchen und einem in der Zeichnung darstellten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung, das im folgenden erläutert wird; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungs­ gemäßen Hubvorrichtung,
Fig. 2 eine Frontalansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in vollständig versenkter Position,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 2 in teilweise ausgefahrener Position der äußeren Hubelemente,
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 1 in teilweise ausgefahrener Position der inneren Hubelemente und
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 2 in teilweise ausge­ fahrener Position sowohl der inneren, als auch der äußeren Hubelemente.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Hubvorrichtung han­ delt es sich um eine Unterflur-Hebebühne für Kraftfahr­ zeuge, die zwei Hubzylinderanordnungen mit je zwei Hubele­ menten aufweist. Es ist natürlich auch möglich, daß eine oder mehrere Hubzylinderanordnungen mehr als zwei Hubele­ mente, beispielsweise vier im den Eckpunkten eines Recht­ ecks angeordnete Hubelemente aufweisen und/oder daß mehr als zwei Hubzylinderanordnungen vorhanden sind.
Jedes Hubelement hat einen Hubstempel und ein diesen umge­ bendes Hüllrohr. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Hubelemente Hydraulikzylinder, wobei die Hüll­ rohre durch deren Arbeitszylinder 1, 2 und die Hubstempel durch die Kolbenstangen 3, 4 der Hydraulikzylinder gebildet werden. Die Anordnung von Kolbenstange 3 und Arbeitszylin­ der 1 ist am besten in Fig. 3 zu erkennen, wo der in der Abbildung am weitesten links angeordnete Hubzylinder ge­ schnitten dargestellt ist.
Diese Ausgestaltung, bei der die Hubelemente unmittelbar durch Hydraulikzylinder gebildet werden, deren Arbeitszy­ linder dann die ausfahrbaren Teilen darstellen, ist inso­ weit vorteilhaft, da eine sehr einfache Ausführung ohne zusätzliche Ummantelungen etc. vorliegt und gleichzeitig nur die an ihrer äußeren Oberfläche unempfindlichen Ar­ beitszylinder in einem Bereich liegen, in dem mit Werkzeug hantiert wird. Die Kolbenstangen 3, 4 sind mit hydrauli­ schen Dichtungen 5 gegen den mit Hydraulikflüssigkeit ge­ füllen Innenraum 6 der Arbeitszylinder 1, 2 abgedichtet. Bei der dargestellten Ausführungsform als Unterflur-Hebe­ bühne verbleiben die hydraulischen Dichtungen 5 daher in jeder Hubposition unterhalb der Bodenoberfläche 7. Die Kolbenstangen 3, 4 können daher an ihrer Außenoberfläche nicht beschädigt werden und somit auch keine Leckagen der hydraulischen Dichtungen 5 hervorrufen.
Alternativ dazu können bei einer nicht dargestellten Aus­ führungsform die Hüllrohre nicht als Arbeitszylinder, son­ dern als einfache nach unten offene Rohre ausgeführt sein. Die in diesen angeordneten Hubstempel können dann wiederum aus Kolbenstangen und Arbeitszylindern bestehende Hydrau­ likzylinder sein, wobei die Hüllrohre wahlweise durch die Arbeitszylinder oder - bei umgekehrter Anordnung der Hy­ draulikzylinder - durch die Kolbenstangen nach oben gedrückt werden können. Auch bei dieser Ausführungsform sind die hydraulischen Dichtungen zwischen Arbeitszylinder und Kolbenstange geschützt, da sie entweder stets unter der Bodenoberfläche oder innerhalb der Hüllrohre und durch diese geschützt angeordnet sind. Diese Ausführungsform er­ laubt es, komplette Hydraulikzylinder als Zukaufteile zu verwenden.
Die Koppelung der beiden Hubzylinderanordnungen wird wie dargestellt dadurch bewirkt, daß sich die Kolbenstangen 4 des einen Hubzylinderpaares mit ihren Unterseiten auf mit den Arbeitszylindern 1 des andere Hubzylinderpaares fest verbundenen, als Hebelelemente 8 ausgebildeten Stützteilen abstützen. Selbstverständlich können die Stützteile auch jede andere geeignete Form aufweisen. Diese Ausgestaltung stellt eine einfache und wartungsfreundliche Kopplungsmög­ lichkeit zwischen den Kolbenstangen 4 und den Arbeitszy­ lindern 1 dar, die zudem gewährleistet, daß das eine Hub­ zylinderpaar stets mindestens soweit ausgefahren wird, wie das andere.
Die Stützteile bilden dabei gleichzeitig die Gleichlauf­ einrichtung des anderen Hubzylinderpaares, da die Stütz­ teile eine die beiden Arbeitszylinder 1 fest verbindende, im wesentlichen starre Traverse 9 sind. In vorteilhafter Weise übernimmt die so ausgebildete Gleichlaufeinrichtung dabei gleichzeitig die Funktion einer Sicherheitseinrich­ tung, die beispielsweise verhindert, daß bei Druckversagen des einen Hubzylinders dieser ungehindert hinuntersackt. Natürlich kann die Sicherheitseinrichtung aber auch an­ ders, z. B. durch Rastsperren, verwirklicht werden. Wie dargestellt besteht die Traverse 9 aus zwei miteinander verbundenen Hebelelementen 8. Die Verbindung wird durch ein Gelenk 10 gebildet, das eine geringfügige Veränderung der Positionen der Hebelelemente 8 zueinander erlaubt und dadurch Verkantungsbewegungen zwischen Kolbenstange 3 und Arbeitszylinder 1 oder im Dichtungsbereich verhindert.
Obschon jegliche Anordnung der Hubelemente, wie z. B. hin­ tereinander liegend oder diagonal versetzt, möglich ist, hat die dargestellte Anordnung des einen Hubzylinderpaares als inneres Paar zwischen den Hubelementen des anderen, äußeren Hubzylinderpaares den besonderen Vorteil, daß sich dabei die Kolbenstangen 4 des einen Hubzylinderpaares au­ tomatisch auf der die Arbeitszylinder 1 des anderen Hubzy­ linderpaares verbindenden Traverse 9 abstützen, ohne daß es dazu einer besonderen Ausgestaltung oder Verbreiterung der die Stützteile bildenden Traverse 9 bedarf. Da die Traverse 9 sehr schmal ausgeführt sein kann, sind an ihrer Oberseite Sicherungsscheiben 11 angebracht, die mittig Ausnehmungen aufweisen, in die die Kolbenstangen 11 ein­ greifen, so daß diese nicht von der Traverse 9 hinunter­ rutschen können. Die Kolbenstangen 3 des äußeren Hubzylin­ derpaares stützen sich mit ihren Unterseiten auf einer ortsfesten Sohle 12 einer Wanne 13 ab, die in den Boden beispielsweise einer Werkstatt eingelassen ist. Die Wanne 13 ist zu allen Seiten geschlossen; in Fig. 1 wurden le­ diglich zur Verdeutlichung des unterhalb der Bodenoberflä­ che 7 angeordneten Teils der Hubvorrichtung zwei Wände der Wanne 13 teilweise nicht dargestellt.
An ihrer Oberseite weist die Wanne Führungen 14 auf, in denen die Arbeitszylinder 1, 2 verschieblich gelagert sind. Die noch verbleibende oberseitige Öffnung der Wanne 13 ist durch einen Schachtdeckel 15 verschlossen, der jedoch zu Reparatur- und Wartungszwecken entfernt werden kann.
Obschon die Gleichlaufeinrichtungen beider Hubzylinderanordnungen auch anders, beispielsweise durch ein Seilzugsystem oder die aus der Praxis bekannte Zahnstangen-Zahnritzelverbindung, ausgebildet sein kann, ist es vorteilhaft, wenn auch die Gleichlaufeinrichtung des inneren Hubzylinderpaares durch eine dessen Arbeitszylinder 2 verbindende im wesentliche starre Traverse 16 gebildet wird, da Zahnstangen und Zahnritzel immer einem erhöhten Verschleiß unterliegen und Zahnstangen ferner Verschmutzungen in den Bereich der Wanne 13 einbringen. Darüber hinaus stellt die Traverse 16 eine Sicherheit dagegen dar, daß die Arbeitszylinder 2 mit ihrem unteren Ende aus den Führungen 14 herausgeschoben werden, da ein Ausfahren der inneren Arbeitszylinder 2 nur so weit möglich ist, bis die Traverse 16 an der Unterseite der Führungen 14 anschlägt.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind alle Hydrau­ likzylinder hinsichtlich Druck und Geometrie gleich ausge­ legt, und werden von einem einzigen Druckaggregat 17 ge­ speist und mit demselben Druck betrieben. Da kein zweites Druckaggregat notwendig ist, kann die Wanne 13 entspre­ chend schmal gehalten werden. Gegenüber den bekannten, nur eine Hubzylinderanordnung betreibenden Druckaggregaten müssen an dem Druckaggregat 17 lediglich zwei weitere Ventile vorgesehen werden. Da sämtliche Hubelemente mit demselben Druck betrieben werden, ist es auch nicht möglich, daß beispielsweise das äußere Hubzylinderpaar das innere Hubzylinderpaar unter Beschädigung oder Ablösung der Traverse 16 aus den Führungen 14 herausdrückt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Druckleitungen 18, mit denen das Druckaggregat 17 mit den Anschlüssen 19 der Hydraulikzylinder verbunden ist, teilweise nicht dargestellt.
Die abgebildete Hebebühne ist als kombinierte Hebebühne ausgelegt. Dazu weisen die äußeren Arbeitszylinder 1 an ihrer Oberseite Lastaufnahmen in Form von Fahrschienen 20 zur Aufnahme eines auf seinen Rädern stehenden Kraftfahr­ zeuges auf. Die inneren Arbeitszylinder 2 durchgreifen die Fahrschienen 20 und sind an ihrer Oberseite mit Lastauf­ nahmen 21 - sogenannten Radfreiaufnahmen, die bei der dar­ gestellten Ausführungsform als Flachträgeraufnahmen ausge­ staltet sind - verbunden, die an der Karosserie oder dem Rahmen eines Kraftfahrzeuges angreifen und dieses mit frei hängenden Rädern anheben können. Beliebige andere Kombina­ tionen, beispielsweise von zwei verschiendenen Radfreiauf­ nahmen wie Schwenkarmaufnahmen mit Flachträgeraufnahmen, sind ebenfalls möglich.
In Fig. 4 ist eine Hubposition dargestellt, bei der ledig­ lich die Radfreiaufnahmen 21 ausgefahren sind und so bei­ spielsweise ein Reifenwechsel durchgeführt werden kann. In der in Fig. 3 dargestellten Hubposition würde ein angeho­ benes Kraftfahrzeug mit seinen Rädern auf den Fahrschienen 20 stehen, da die Radfreiaufnahmen 21 nicht über die Fahr­ schienen 20 hinaus angehoben sind. In dieser Position kann beispielsweise unter dem Kraftfahrzeug gearbeitet werden. Bei der in Fig. 5 dargestellten Hubposition sind die Fahr­ schienen 20 und die Radfreiaufnahmen 21 noch darüber hin­ aus ausgefahren. Hier wurde beispielsweise zunächst unter­ halb des Kraftfahrzeuges gearbeitet und anschließend das Kraftfahrzeug durch die Radfreiaufnahmen 21 an seiner Ka­ rosserie noch weiter angehoben, um Arbeiten vorzunehmen, bei denen die Räder frei hängen müssen.
Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung hat den Vorteil, daß der maximal mögliche Hub durch jede der Hubzylinderanordnungen oder auch in mehreren Stufen aufgeteilt auf die Hubzylinderanordnungen ausgeführt werden kann.

Claims (13)

1. Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahr­ zeuge, mit zumindest zwei Hubzylinderanordnungen von je wenigstens zwei druckbeaufschlagten Hubelementen, die je­ weils einen Hubstempel und wenigstens ein diesen umgeben­ des Hüllrohr aufweisen, wobei die Hubelemente jeder Hubzy­ linderanordnung untereinander durch eine Gleichlaufein­ richtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre jedes Hubelementes als ausfahrbare Elemente aus­ gestaltet sind und daß die Hubstempel einer Hubzylinderan­ ordnung mit den Hüllrohren einer anderen Hubzylinderan­ ordnung hinsichtlich ihrer Hubbewegung gekoppelt sind.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hubelemente Hydraulikzylinder sind, wobei die Hüllrohre durch deren Arbeitszylinder (1, 2) und die Hub­ stempel durch deren Kolbenstangen (3, 4) gebildet werden.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hubstempel durch Hydraulikzylinder gebildet werden, durch deren Arbeitszylinder oder durch deren Kol­ benstangen die Hüllrohre anhebbar und absenkbar sind.
4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Hubstempel der einen Hubzylinderanordnung mit ihren Unterseiten auf mit den ausfahrbaren Elementen der anderen Hubzylinderanordnung verbundenen Stützteilen abstützen und sich die Hubstempel der anderen Hubzylinderanordnung auf ihrer Unterseite auf einer ortsfesten Sohle (12) der Hubvorrichtung abstützen.
5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest die Gleichlaufeinrich­ tung der anderen Hubzylinderanordnung als im wesentlichen starre Traverse (9) ausgebildet ist.
6. Hubvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Traverse (9) die mit den ausfahrbaren Elemen­ ten der anderen Hubzylinderanordnung verbundenen Stütz­ teile bildet.
7. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Gleichlaufeinrichtung als im wesentlichen starre Traverse (9, 16) ausgebildet ist.
8. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Traverse (9, 16) aus zwei miteinander verbundenen und in ihrer Position zueinander geringfügig veränderbaren Hebelelementen (8) be­ steht.
9. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die eine Hubzylinderanordnung als innere Einheit zwischen den Hubelementen der anderen, äußeren Hubzylinderanordnung angeordnet ist.
10. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre der einen Hub­ zylinderanordnung an ihrer Oberseite Lastaufnahmen (21) für die Aufnahme einer Kraftfahrzeugkarosserie oder eines Kraftfahrzeugrahmens und die Hüllrohre der anderen Hub­ zylinderanordnung an ihrer Oberseite Lastaufnahmen in Form von Fahrschienen (20) aufweisen.
11. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre sowohl der einen als auch der anderen Hubzylinderanordnung an ihrer Ober­ seite Lastaufnahmen für die Aufnahme einer Kraftfahrzeug­ karosserie aufweisen, wobei die Lastaufnahmen der einen Hubzylinderanordnung als Schwenkarmaufnahmen und die der anderen Hubzylinderanordnung als Flachträgeraufnahmen aus­ gestaltet sind oder umgekehrt.
12. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß sämtliche Hubelemente von demselben Druckaggregat (17) gespeist und mit demselben Druck betrieben werden.
13. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß sie genau zwei Hubzylinderan­ ordnungen aufweist, die jeweils durch ein Hubzylinderpaar gebildet werden.
DE19824081A 1998-05-29 1998-05-29 Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE19824081C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824081A DE19824081C2 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE59913319T DE59913319D1 (de) 1998-05-29 1999-05-21 Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DK99109986T DK0960849T3 (da) 1998-05-29 1999-05-21 Löfteindretning, især en löfteplatform til köretöjer
AT99109986T ATE323061T1 (de) 1998-05-29 1999-05-21 Hubvorrichtung, insbesondere hebebühne für kraftfahrzeuge
ES99109986T ES2260868T3 (es) 1998-05-29 1999-05-21 Dispositivo de elevacion, sobre todo plataforma elevadora para vehiculos automoviles.
EP99109986A EP0960849B1 (de) 1998-05-29 1999-05-21 Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824081A DE19824081C2 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824081A1 DE19824081A1 (de) 1999-12-09
DE19824081C2 true DE19824081C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=7869320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824081A Expired - Lifetime DE19824081C2 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE59913319T Expired - Fee Related DE59913319D1 (de) 1998-05-29 1999-05-21 Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913319T Expired - Fee Related DE59913319D1 (de) 1998-05-29 1999-05-21 Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0960849B1 (de)
AT (1) ATE323061T1 (de)
DE (2) DE19824081C2 (de)
DK (1) DK0960849T3 (de)
ES (1) ES2260868T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002790U1 (de) 2007-02-22 2008-06-26 Autop Maschinenbau Gmbh Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE102013110362A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Montagestation und Montage-Verfahren für Fahrzeuge
EP4311803A1 (de) 2022-07-28 2024-01-31 AUTOPSTENHOJ GmbH Unterflurhebebühne zum anheben von fahrzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349065B3 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Hörnstein, Karin Hydraulische 2-Stempel-Hebebühne
DE102009029718A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-30 Winkel Gmbh Palettenaufgabestation
ES2633131B1 (es) * 2016-03-16 2018-06-26 Fº JAVIER PORRAS VILA Brazos hidráulicos telescópicos en serie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737744A (en) * 1952-05-06 1955-09-28 Frederick William Becker Improvements in fluid-operated lifts
DE2208081A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Hernick, Jack Frank, Toronto, Ontario (Kanada) Kraftfahrzeughebebuhne
US4452340A (en) * 1980-09-24 1984-06-05 Hernick Jack F Multi-stage vehicle hoist
DE8900545U1 (de) * 1989-01-19 1989-03-02 Slift Hebezeug Gmbh, 7533 Tiefenbronn, De
DE19505366A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Autop Perkute Maschinenbau Gmb Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8627023U1 (de) * 1986-10-11 1986-12-11 Perkute Maschinenbau Gmbh, 4440 Rheine, De
DE8807373U1 (de) * 1988-06-06 1988-07-21 Slift Hebezeug Gmbh, 7533 Tiefenbronn, De
DE9208248U1 (de) * 1992-06-19 1992-10-08 Nestel-Eichhausen, Michael, Salzburg, At
DE9211997U1 (de) * 1992-09-05 1992-11-12 Slift Hebezeug Gmbh, 7533 Tiefenbronn, De
DE29508251U1 (de) * 1994-08-26 1995-09-28 Perkute Maschinenbau Gmbh Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29514458U1 (de) * 1995-09-11 1995-11-09 Perkute Maschinenbau Gmbh Fahrzeughebebühne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737744A (en) * 1952-05-06 1955-09-28 Frederick William Becker Improvements in fluid-operated lifts
DE2208081A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Hernick, Jack Frank, Toronto, Ontario (Kanada) Kraftfahrzeughebebuhne
US4452340A (en) * 1980-09-24 1984-06-05 Hernick Jack F Multi-stage vehicle hoist
DE8900545U1 (de) * 1989-01-19 1989-03-02 Slift Hebezeug Gmbh, 7533 Tiefenbronn, De
DE19505366A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Autop Perkute Maschinenbau Gmb Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002790U1 (de) 2007-02-22 2008-06-26 Autop Maschinenbau Gmbh Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE102013110362A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Montagestation und Montage-Verfahren für Fahrzeuge
EP4311803A1 (de) 2022-07-28 2024-01-31 AUTOPSTENHOJ GmbH Unterflurhebebühne zum anheben von fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE323061T1 (de) 2006-04-15
DE19824081A1 (de) 1999-12-09
EP0960849A3 (de) 2002-03-20
ES2260868T3 (es) 2006-11-01
DE59913319D1 (de) 2006-05-24
DK0960849T3 (da) 2006-08-14
EP0960849B1 (de) 2006-04-12
EP0960849A2 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102803U1 (de) Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
DE19824671C2 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
EP0984895A1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
EP2878571B1 (de) Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten
EP1680603B1 (de) Hydraulische 2-stempelhebebühne
EP3027476B1 (de) Landfahrzeug mit einer mehrzahl von eckstützeinheiten
DE19824081C2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE2746216A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem kran
DE102016010365B4 (de) Kran und Gegenballastträgerplatte
EP2614028B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gabelträgerprofils
DE1484507B1 (de) Hebevorrichtung fuer eine schwimmfaehige hubinsel
DE3429895C2 (de)
DE102011100926B4 (de) Fahrzeughebebühne
EP2339319B1 (de) Achsspielprüfeinrichtung
DE2713808A1 (de) Hubgeruest fuer hublader
DE2645071A1 (de) Verfahrbare ramme
EP1316448A2 (de) Abstützsystem mit höherverstellbarer Hubstütze und Verfahren zum Nivellieren von Fahrzeugen unter Verwendung des Abstützsystems
DE19614243C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen der Zuhaltekraft für ein Umformwerkzeug beim Innenhochdruckumformen
DE7709840U1 (de) Hubgeruest fuer hublader
EP2753500B1 (de) Fahrzeug mit auflieger in modularer bauweise
DE2256658A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von vorgefertigten, kastenfoermigen werkstuecken mit geschlossenem boden
DE102010027759A1 (de) Hubvorrichtung für eine Stempelhebebühne
DE1250089B (de)
DE2435369B2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines einen geschlossenen Boden aufweisenden kastenförmigen Fertigbauteils, insbesondere einer Fertiggarage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOP MASCHINENBAU GMBH, 48432 RHEINE, DE

8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation