DE19822292A1 - Verfahren zur Verbindung von Profilholmen zwecks Bildung von Kunststoffrahmen und Verbindung von Profilholmen - Google Patents

Verfahren zur Verbindung von Profilholmen zwecks Bildung von Kunststoffrahmen und Verbindung von Profilholmen

Info

Publication number
DE19822292A1
DE19822292A1 DE1998122292 DE19822292A DE19822292A1 DE 19822292 A1 DE19822292 A1 DE 19822292A1 DE 1998122292 DE1998122292 DE 1998122292 DE 19822292 A DE19822292 A DE 19822292A DE 19822292 A1 DE19822292 A1 DE 19822292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing profiles
miter
profile
sections
miter joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998122292
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822292C2 (de
Inventor
Hans Koether
Michael Loogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deflex Dichtsysteme GmbH
Original Assignee
Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deflex Dichtsysteme GmbH filed Critical Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority to DE1998122292 priority Critical patent/DE19822292C2/de
Publication of DE19822292A1 publication Critical patent/DE19822292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822292C2 publication Critical patent/DE19822292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • B29C66/72523General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled multi-channelled or multi-tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/55Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
    • B29L2031/006Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames and provided with a sealing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei der Verbindung von mit Aufnahmenuten (2) zur Halterung von Dichtprofilen (3) aus EPDM versehenen Profilholmen (1) aus Hart-PVC zwecks Bildung von Kunststoffrahmen im Tür-, Fenster- oder Fassadenbau werden nach der Extrusion der Profilholme (1) die Dichtprofile (3) in die Aufnahmenuten (2) eingezogen und die Profilholme (1) zusammen mit den Dichtprofilen (3) endseitig auf Gehrung montagefertig zugeschnitten. Danach werden die dem Gehrungsstoß (6) benachbarten Stirnseiten der Profilholme (1) durch Aufbringen von Wärme plastifiziert und anschließend unter Druck zusammengefügt. Bei diesem Zusammenfügen werden Abschnitte der Dichtprofile (3) neben dem Gehrungsstoß (6) unter Verpressung des im Bereich der Dichtprofile (3) angeschmolzenden Materials der Profilholme (1) in Richtung auf die Böden (14) der Aufnahmenuten (2) mit einer Kraft (P) belastet. Auf diese Weise werden Schweißwulste im Bereich der Dichtprofile (3) vermieden.

Description

In Zuge der Herstellung von Kunststoffrahmen aus Hart-PVC (Hart-Polyvinylchlorid) im Fenster-, Türen- oder Fassa­ denbau ist es bekannt, die nach dem Extrudieren auf Länge abgeteilten und bezüglich ihrer Stirnseiten auf Gehrung zugeschnittenen Profilholme an den jeweiligen Gehrungs­ stößen zunächst mit einem Schweißspiegel zu plastifizie­ ren. Nach dem Plastifizieren wird der Schweißspiegel ent­ fernt und es werden dann die plastifizierten Stirnseiten der Profilholme gegeneinander gedrückt. Das angeschmol­ zene Material im Bereich des Gehrungsstoßes verbindet sich dadurch quasi in Form einer Schweißnaht. Hierbei entstehen am Gehrungsstoß zwangsläufig quer herausge­ presste Schweißwulste. Diese werden überall dort durch Putzen, Fräsen oder Schälen entfernt, wo es aus Gründen der Optik, bevorzugt aber zur ordnungsgemäßen Lagefixie­ rung von Dichtprofilen erforderlich ist. Auf diese Weise können dann anschließend Dichtprofile aus Elastomere in Form von Dichtungssträngen über die Gehrungsstöße hinweg fortlaufend in entsprechende Aufnahmenuten eines komplet­ ten Kunststoffrahmens eingebettet werden.
Bekannt ist es ferner, dass Dichtungsprofile aus Plasto­ mere unter Druck und Temperatur bleibend verformbar sind, während Dichtungsprofile aus Elastomere unter Druck und Temperatur nicht bleibend verformbar sind.
Dieser Sachverhalt hat zur Folge, dass bei in Profilhol­ men aus Hart-PVC eingezogenen Dichtungsprofilen aus pla­ stomere sowie montagegerechtem endseitigen Zuschnitt bei dem Zusammenfügen der mit Hilfe eines Schweißspiegels an­ geschmolzenen, einem Gehrungsstoß benachbarten Stirnsei­ ten von zwei Profilholmen unter Verwendung eines Stempels zwar eine Schweißraupe vermieden werden kann, jedoch gleichzeitig die Dichtungsprofile so verformt werden, dass diese nicht mehr in ihre Spritzstellung reversibel sind. Das Ergebnis ist, dass solche Dichtungsprofile in den Eckbereichen von Tür-, Fenster- oder Fassadenrahmen die Dichtungsaufgaben nicht mit der notwendigen Sicher­ heit erfüllen können.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbindung von mit Aufnahmenuten zur Halterung von Dichtprofilen versehenen Profilholmen aus Hart-PVC zwecks Bildung von Kunststoff­ rahmen im Tür-, Fenster- oder Fassadenbau und eine Ver­ bindung von endseitig montagegerecht zugeschnittenen Pro­ filholmen zu schaffen, welche sicherstellen, dass keine die Dichtungsfunktion der Dichtprofile beeinträchtigenden Schweißwulste gebildet werden.
Was den verfahrensmäßigen Teil der Erfindung anlangt, so besteht dessen Lösung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
Danach werden jetzt nach der Extrusion der Profilholme Dichtprofile aus einem speziellen EPDM (Ethylen-Propylen- Terpolymer) in die Aufnahmenuten eingezogen und die Pro­ filholme zusammen mit den Dichtprofilen endseitig auf Gehrung montagefertig zugeschnitten. Die Zusammensetzung dieses EPDM's gewährleistet zunächst, dass die Dichtpro­ file schneidbar sind. Nach dem Schneiden verändern sie ihre Kontur nicht. Besonders wesentlich ist, dass das Ma­ terial schweißspiegelhitze- und standzeitverträglich ist, wobei das Material im großen und ganzen abriebfrei ist und am Schweißspiegel keine Rückstände hinterlässt. Durch diese Eigenschaften können beim Zusammenfügen der Profil­ holme Abschnitte der Dichtprofile neben dem Gehrungsstoß unter Verpressung des im Bereich der Dichtprofile ange­ schmolzenen Materials der Profilholme in Richtung auf die Böden der Aufnahmenuten mit Druck belastet werden. Die Dichtungsprofile drücken auf diese Weise das angeschmol­ zene Material in Längsrichtung des Gehrungsstoßes weg, so dass im Bereich der Dichtprofile kein Schweißwulst ent­ steht, der in irgendeiner Form ihre Funktion beeinträch­ tigen kann.
Beim Verschweißen der Stirnseiten der Profilholme verkür­ zen sich die Profilholme. Die Dichtprofile behalten je­ doch ihre zugeschnittene Länge bei. Sie haben dann ein Übermaß gegenüber den Profilholmen. Dieses Übermaß wirkt sich insoweit positiv auf den Dichteffekt am Gehrungsstoß aus, als die Stirnseiten der Dichtprofile unter zusätzli­ cher Pressung gegeneinander stoßen. Die Dichtwirkung wird deutlich verbessert.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in den Merkmalen des Anspruchs 2 erblickt. Danach werden die dem Gehrungsstoß benachbarten Stirnseiten der Profil­ holme mit einem Schweißspiegel plastifiziert. Aufgrund der Temperatur und Standzeit des Schweißspiegels verän­ dern sich jedoch die Dichtprofile aus dem speziellen EPDM nicht. Nach dem Entfernen des Schweißspiegels werden die Abschnitte der Dichtprofile neben dem Gehrungsstoß durch einen Flachstempel in Richtung auf die Böden der Aufnah­ menuten kraftbelastet. Der Flachstempel ist so ausgebil­ det, dass er innen- und außenseitig an die Kontur der Profilholme angepasst ist. Auf Grund dessen ist eine gleichmäßige Belastung der Dichtprofile sichergestellt. Das Entstehen von Schweißwulsten, die zu einer Beein­ trächtigung der Dichtungsfunktion der Dichtprofile führen könnten, wird einwandfrei vermieden. Insbesondere wird das angeschmolzene Material im Gehrungsstoß nach innen weggedrückt.
Was den gegenständlichen Teil der Lösung der der Erfin­ dung zugrundeliegenden Aufgabe anlangt, so wird diese in den Merkmalen des Anspruchs 3 erblickt. Danach besteht die Verbindung aus zwei endseitig montagegerecht zuge­ schnittenen Profilholmen aus Hart-PVC mit in Aufnahme­ nuten der Profilholme eingezogenen Dichtprofilen aus EPDM. Die dem Gehrungsstoß benachbarten Stirnseiten der Profilholme sind nach dem Plastifizieren unter Wärme un­ ter Druck zusammengefügt und das im Bereich der an den Gehrungsstoß angrenzenden Abschnitte der Dichtprofile an­ geschmolzene Material der Profilholme ist durch auf die Abschnitte in Richtung auf die Böden der Aufnahmenuten ausgeübten Druck im Verlauf (in Längsrichtung) des Geh­ rungsstoßes verpresst.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeich­ nungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 in der Perspektive die Endabschnitte von zwei Profilholmen vor dem Verschweißen;
Fig. 2 und 3 die Profilholme der Fig. 1 während der Ver­ schweißung und
Fig. 4 die Profilholme der Fig. 1 nach dem Ver­ schweißen.
Mit 1 sind in den Fig. 1 bis 4 Profilholme aus Hart- PVC zur Bildung eines ansonsten nicht näher dargestellten Fensterrahmens bezeichnet. Die Profilholme 1 besitzen Aufnahmenuten 2, in welche nach dem Extrudieren Dichtpro­ fiie 3 aus EPDM eingezogen sind. Das zur Anwendung gelan­ gende EPDM ist schneidbar und verändert nach dem Schnitt seine Kontur nicht. Außerdem ist es schweißspiegelhitze- und standzeitverträglich. Ferner ist es im wesentlichen abriebfrei und hinterlässt an einem Schweißspiegel keine Rückstände.
Nach dem Einziehen der Dichtprofile 3 werden die Profil­ holme 1 zusammen mit den Dichtprofilen 3 gemäß Fig. 1 endseitig montagegerecht auf Gehrung zugeschnitten. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine unter 45° zur Längserstreckung der Profilholme 1 verlaufende Gehrung. Die Stirnseiten 4 der Profilholme 1 und 5 der Dichtpro­ fiie 3 liegen folglich in denselben Ebenen E-E.
Nunmehr wird in den noch offenen Gehrungsstoß 6 ein in der Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteter Schweiß­ spiegel 7 eingeführt (Fig. 1). Anschließend werden die dem Gehrungsstoß 6 benachbarten Stirnseiten 4 der Profil­ holme 1 durch Aufbringen von Wärme plastifiziert. Auf­ grund der hierbei angewendeten Temperatur und der Stand­ zeit des Schweißspiegels 7 unterliegen jedoch die Stirn­ seiten 5 der Dichtprofile 3 keinen Veränderungen.
Sind die Stirnseiten 4 angeschmolzen, wird der Schweiß­ spiegel 7 entfernt und es werden die Profilholme 1 gemäß den Pfeilen 8 unter Druck zusammengefügt, so dass eine flächige Verschweißung der Stirnseiten 4 stattfindet. Es entsteht die aus den Fig. 2 bis 4 erkennbare Schweiß­ naht.
Gleichzeitig mit dem Zusammenfügen der beiden Profilholme 1 wird gemäß dem Pfeil 10 der Fig. 2 ein L-förmiger Flachstempel 11 in den Eckbereich der Profilholme 1 quer eingeführt. Die Breite B der Schenkel 12 des Flachstem­ pels 11 ist so bemessen, dass sie die Breite B1 der Dichtprofile 3 (in der Draufsicht gesehen) deutlich über­ steigt.
Dieser Flachstempel 11 wird beim Zusammenfügen der Pro­ filholme 1 gemäß Fig. 3 mit einer solchen in Richtung auf die Böden 14 der Aufnahmenuten 2 weisenden Kraft P auf die dem Gehrungsstoß 6 benachbarten Abschnitte 13 der Dichtprofile 3 gepresst, dass das angeschmolzene Material der Profilholme 1 im Gehrungsstoß 6 neben diesen Ab­ schnitten 13 von den Dichtprofilen 3 in Längsrichtung des Gehrungsstoßes 6 so verpresst wird, dass sich keine Schweißwulste im Erstreckungsbereich der Dichtprofile 3 bilden können.
Nach dem Erkalten der Schweißnaht 9 wird der Flachstempel 11 wieder entfernt. Die Dichtprofile 3 liegen nunmehr mit ihren Stirnseiten 5 unter verstärktem Pressdruck aneinan­ der (Fig. 4), da die Profilholme aufgrund des Anschmel­ zens der Stirnseiten und Zusammenpressen im Vergleich zu der Länge der Dichtprofile 3 verkürzt sind.
Bezugszeichenliste
1
Profilholme
2
Aufnahmenuten in
1
3
Dichtprofile
4
Stirnseiten v.
1
5
Stirnseiten v.
3
6
Gehrungsstoß
7
Schweißspiegel
8
Pfeile
9
Schweißnaht
10
Pfeil
11
Flachstempel
12
Schenkel v.
11
13
Abschnitte v.
3
14
Böden v.
2
B Breite v.
12
B1 Breite v.
3
E-E Ebenen
P Kraft

Claims (3)

1. Verfahren zur Verbindung von mit Aufnahmenuten (2) zur Halterung von Dichtprofilen (3) aus EPDM verse­ henen Profilholmen (1) aus Hart-PVC zwecks Bildung von Kunststoffrahmen im Tür-, Fenster- oder Fassaden­ bau, bei welchem nach der Extrusion der Profilholme (1) die Dichtprofile (3) in die Aufnahmenuten (2) eingezogen und die Profilholme (1) zusammen mit den Dichtprofilen (3) endseitig auf Gehrung montagefertig zugeschnitten werden, worauf die einem Gehrungsstoß (6) benachbarten Stirnseiten (4) der Profilholme (1) durch Aufbringen von Wärme plastifiziert und an­ schließend unter Druck zusammengefügt werden, und dass beim Zusammenfügen der Profilholme (1) neben dem Gehrungsstoß (6) liegende Abschnitte (13) der Dicht­ profile (3) unter Verpressung des im Bereich der Dichtprofile (3) angeschmolzenen Materials der Pro­ filholme (1) in Richtung auf die Böden (14) der Auf­ nahmenuten (2) kraftbelastet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die dem Geh­ rungsstoß (6) benachbarten Stirnseiten (4) der Pro­ filholme (1) mit einem Schweißspiegel (7) plastifi­ ziert und nach dem Entfernen des Schweißspiegels (7) die Abschnitte (13) der Dichtprofile (3) neben dem Gehrungsstoß (6) durch einen Flachstempel (11) in Richtung auf die Böden (14) der Aufnahmenuten (2) kraftbelastet werden.
3. Verbindung von endseitig montagegerecht zugeschnitte­ nen Profilholmen (1) aus Hart-PVC mit in Aufnahmenu­ ten (2) der Profilholme (1) eingezogenen Dichtprofi­ len (3) aus EPDM, bei welcher die einem Gehrungsstoß (6) benachbarten Stirnseiten (4) der Profilholme (1) nach dem Plastifizieren unter Druck zusammengefügt sind und das im Bereich der an den Gehrungsstoß (6) angrenzenden Abschnitte (13) der Dichtprofile (3) an­ geschmolzene Material der Profilholme (1) durch eine auf die Abschnitte (13) in Richtung auf die Böden (14) der Aufnahmenuten (2) ausgeübte Kraft (P) im Verlauf des Gehrungsstoßes (6) verpresst ist.
DE1998122292 1998-05-18 1998-05-18 Verfahren zur Verbindung von Profilholmen zwecks Bildung von Kunststoffrahmen und Verbindung von Profilholmen Expired - Lifetime DE19822292C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122292 DE19822292C2 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Verfahren zur Verbindung von Profilholmen zwecks Bildung von Kunststoffrahmen und Verbindung von Profilholmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122292 DE19822292C2 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Verfahren zur Verbindung von Profilholmen zwecks Bildung von Kunststoffrahmen und Verbindung von Profilholmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822292A1 true DE19822292A1 (de) 1999-12-02
DE19822292C2 DE19822292C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=7868193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122292 Expired - Lifetime DE19822292C2 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Verfahren zur Verbindung von Profilholmen zwecks Bildung von Kunststoffrahmen und Verbindung von Profilholmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822292C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789344A1 (fr) * 1999-02-09 2000-08-11 Wilhelm Hollinger Maschinenbau Procede et dispositif de soudage de profiles de cadre avec des joints d'etancheite introduits
DE10146602C1 (de) * 2001-09-21 2002-12-12 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rahmen für Fenster oder Türen
EP2055462A2 (de) 2007-10-30 2009-05-06 Semperit Aktiengesellschaft Holding Verfahren zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Dichtungsstreifen zur Verwendung bei solchen Rahmenprofilen
ITMI20120349A1 (it) * 2012-03-06 2013-09-07 Me C Al S P A Apparato saldatore di profilati.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644183A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Schueco Int Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen aus Kunststoff mit eingezogenen Dichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545480C1 (de) * 1995-12-06 1996-10-31 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verfahren zum Verschweißen der Profilholme eines Kunststoffrahmens aus Hart-PVC zusammen mit Dichtsträngen aus Plastomeren und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644183A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Schueco Int Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen aus Kunststoff mit eingezogenen Dichtungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789344A1 (fr) * 1999-02-09 2000-08-11 Wilhelm Hollinger Maschinenbau Procede et dispositif de soudage de profiles de cadre avec des joints d'etancheite introduits
DE10146602C1 (de) * 2001-09-21 2002-12-12 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rahmen für Fenster oder Türen
EP2055462A2 (de) 2007-10-30 2009-05-06 Semperit Aktiengesellschaft Holding Verfahren zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Dichtungsstreifen zur Verwendung bei solchen Rahmenprofilen
EP2055462A3 (de) * 2007-10-30 2010-05-26 Semperit Aktiengesellschaft Holding Verfahren zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Dichtungsstreifen zur Verwendung bei solchen Rahmenprofilen
ITMI20120349A1 (it) * 2012-03-06 2013-09-07 Me C Al S P A Apparato saldatore di profilati.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822292C2 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953714B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau von Fenster- oder Türflügeln
DE202015006839U1 (de) Schweißvorrichtung für Fensterrahmen
DE2613402A1 (de) Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60011948T2 (de) Fensterrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19822292A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Profilholmen zwecks Bildung von Kunststoffrahmen und Verbindung von Profilholmen
CH665876A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluegels fuer fenster und tueren und damit hergestellter fluegel.
EP2055462A2 (de) Verfahren zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Dichtungsstreifen zur Verwendung bei solchen Rahmenprofilen
EP0428077B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Kunststoff-Fensterprofilen mit anextrudierten Dichtungen
DE19545480C1 (de) Verfahren zum Verschweißen der Profilholme eines Kunststoffrahmens aus Hart-PVC zusammen mit Dichtsträngen aus Plastomeren und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE2821133C2 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen
EP2454436B1 (de) Verfahren zur herstellung von fenster- oder türelementen
DE102017202865B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich
EP3486073B1 (de) Spannvorrichtung
DE10146602C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen für Fenster oder Türen
DE19753846A1 (de) Schweißvorrichtung und Schweißverfahren für Hartkunststoffhohlprofile
EP1037737B1 (de) Verfahren zum verkleben von gegenständen aus kunststoff mittels eines schmelzklebers
DE19612285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff
DE2214251C3 (de) Koffer
DE2742998C3 (de) Doppelflügelrahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2316749C2 (de) Außenform zur Verhinderung der Entstehung eines Schweißwulstes beim Stumpfschweißen von Kunststoffprofilen
DE19934546B4 (de) Verfahren zum Verschweißen der auf Gehrung geschnittenen Stirnseiten der Profilholme eines Kunststoffrahmens
DE10207097C1 (de) Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen
DE19747023C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofffenster- und- türrahmen aus mit Dichtungsschnüren ausgerüsteten Rahmenprofilen
EP1072392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen aus Kunststoff
DE19907848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen für Kunststoffenster oder -türen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer