EP2454436B1 - Verfahren zur herstellung von fenster- oder türelementen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fenster- oder türelementen Download PDF

Info

Publication number
EP2454436B1
EP2454436B1 EP10730383.6A EP10730383A EP2454436B1 EP 2454436 B1 EP2454436 B1 EP 2454436B1 EP 10730383 A EP10730383 A EP 10730383A EP 2454436 B1 EP2454436 B1 EP 2454436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
pane
window
prefixed
stability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10730383.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2454436A1 (de
Inventor
Bernd Eisenbach
Peter Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotox Besitz und Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Rotox Besitz und Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotox Besitz und Verwaltungs GmbH filed Critical Rotox Besitz und Verwaltungs GmbH
Publication of EP2454436A1 publication Critical patent/EP2454436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2454436B1 publication Critical patent/EP2454436B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5814Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable together with putty or fixed by glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6232Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing window or door elements with a profile frame assembled from profile pieces and at least one disc attached thereto.
  • the invention also relates to a window or door element with a profile frame of prefixed profile bars.
  • Window or door elements as installed in buildings, consist of a frame firmly anchored to the building structure, in which a window or door leaf fits, which comprises a frame with a glass pane inserted therein.
  • a window or door leaf fits, which comprises a frame with a glass pane inserted therein.
  • the method described here refers to the production of door leaves, those are affected, which include a filling of a glass pane_
  • Today's window or door elements are usually made of plastic profiles, aluminum profiles or wood profiles.
  • frame structures are also conventional, which, for reasons of isolation, comprise a composite of an outer frame and an inner frame, which are made of different materials, for example of plastic on the one hand and aluminum on the other hand.
  • the frame structures usually consist of at least four profile pieces, which, in the case of plastic or PVC or aluminum profile pieces, cut at their ends mitred, along the miter cuts are firmly connected together so that the frame construction required for use endstability reached. Then the glass pane is inserted into the frame and its edge area covered with a cover frame.
  • the profile pieces are joined together by melting the material.
  • the melting time of the profile bars by contact of the profile bar ends on so-called heating mirrors or hot plates depending on the profile to be processed, with an average of about 30 seconds (+/- 15%).
  • the compression time ie the time in which the heated, still “doughy” or even softened
  • the profile bar ends can also be connected with each other for an average of approx. 30 seconds (+/- 15%).
  • burn-up To connect the profile pieces material of the profile pieces is consumed at the junction, which is referred to as so-called melt addition.
  • This burnup is approx. 3 mm at each profile bar end, ie approx. 6 mm per profile bar, which must be taken into account when cutting the profile bar as a so-called melt addition.
  • Corner joints made of aluminum profiles are usually produced today by means of a positive fit by means of so-called corner jointing machines.
  • a so-called corner angle is first used in the two profile bars to be joined together.
  • a small part of the peripheral surface of the two aluminum profile bars in the vicinity of the corner is released by means of a hydraulically operating machine with punching tools on three edges of the peripheral surface and pressed into the corner angle.
  • a special adhesive or silicone is then injected into the region of the corner angle or the miter joint of the window or door element. This process of injecting sealing elements is usually done manually. But there are also so-called corner joining machines that make an automatic adhesive injection.
  • the corner joints are usually produced in a form-fitting manner by means of tapped profiled bar ends.
  • the tapped profile bar ends are provided prior to assembly with glue that hardens quickly, gives the profile frame its final stability for further processing and installation in buildings while sealing the joint.
  • window element in which the profile cross section of the profile frame is changed so that the glass retaining strips are integrated in the actual profile and are not subsequently to be mounted separately. This eliminates the operation to mount the glazing beads.
  • the glass pane immediately before the welding process of the plastic profile pieces and after the application of the adhesive in the Profile pieces inserted. During the welding process, the still loose profile bars can then be moved in the direction of the pane for joining the bars.
  • the DE 39 06 278 A1 describes, for example, a method and apparatus for joining mitred profile members. At the cut surfaces of the profile parts, a connecting foil is interposed before joining. These joints form a solid and thus permanent connection of the profile parts, so that the frame made from the profile parts has a high final strength.
  • the EP 1 070 824 A2 describes a window sash, in particular of a plastic frame, which provides a special seal between the disc and profile by no sealing lips are inserted into the profile, but the disc with a sealing mass is sealed against the frame.
  • This sealant is also referred to as an adhesive.
  • a profile frame is known, which is produced in a first step by gluing or welding the corner joints.
  • the frame profiles themselves are stabilized by the inserted insert disc.
  • the present invention has for its object to provide a method for producing window or door elements, which allows a cost-effective and rapid production of these elements, without thereby affecting the requirements placed on the elements in the installed state.
  • the method according to the invention can be provided in an advantageous manner in particular that the pre-fixed corner joints obtained by the glued-in pane the required stability for a window or door element.
  • the corner joints obtained by gluing the disc at least the same stability the conventional corner joints with a strength of at least 35 Nlmm 2 - without stabilizing disc - have.
  • Such strength is required for the corner joints finished window and door elements, as already mentioned, according to DVS 2207 - Part 25 of the Association of Welding.
  • the actual welding time which results from melting and compression time, can be reduced by at least 30% compared to conventional methods.
  • the time savings can be 50% or more.
  • the profile bars are cut with oversizes, the so-called burn-off, of about 3 mm per bar end.
  • the so-called melt addition is accordingly usually about 6 mm per profile bar.
  • the method according to the invention has the advantage that the corner joints of the aluminum profiles no longer have to be manufactured in a form-fitting manner by means of corner joining machines.
  • the corner joints of the profile frame are only prefixed, for example stapled, including, for example, pins, screws, rivets, the transverse to the corner joint, also z. B. without use of Machines that can be inserted can be used.
  • the window or door frame is given by the gluing the disc the necessary stability for installation in buildings.
  • Window or door frames made of wood profiles which are manufactured by the method according to the invention, need not be produced with tapped profiled rod ends, which are to be prepared by complex milling operations.
  • the profile bar ends only have to be mitred and can, for example, be stapled and thus pre-fixed by using pins, screws, rivets, plates that are cut in across the miter.
  • the profile cross sections can, as is known, be reduced compared to previously required cross sections, since the glass gives the window frame up to a certain size the necessary stability over the adhesive bond between glass and profile frame. In addition, results from the smaller profile cross-section with the same outer dimension of the frame, a larger glass surface.
  • Another advantage of the method according to the invention is the fact that glass retaining strips can be omitted.
  • Such glass retaining strips are conventionally usually after assembly of the glass pane, ie towards the end of the manufacturing process of the window or door element, attached and fix the glass in the frame.
  • the frame thus has the task of holding the glass and must therefore be sufficiently dimensionally stable, especially at the corner joints. Characterized the frame is heavily loaded by the glass pane used in the frame and held only by the glass retaining strips, especially since the glass contributes to a significant proportion of the weight of the window or door element.
  • the profile frame and thus the entire window or door element is stabilized by the process according to the invention by glued into the profile frame glass.
  • the prefixing of the profile pieces of the profile frame is carried out such that a substantially liquid-tight connection of the profile bars is produced.
  • a substantially liquid-tight connection of the profile bars is produced.
  • the prefixing of the profile pieces can be carried out, in particular depending on the material used for the profile bars, by welding or by gluing.
  • Profile frame and disc are held over such a reaction time of the adhesive in a fixed position until the composite of profile frame and disc has a manageable stability. The final strength of the compound or the curing of the adhesive can then take place during the further handling or storage of the window or door element.
  • profile frame is made of plastic profiles welded together, polyvinyl chloride or polypropylene hollow sections are preferably used.
  • the method according to the invention is not only suitable for profile frames made of plastic, but also for those which are composed of metal hollow profiles, in particular of aluminum hollow profiles or of wood profiles.
  • one- or two-component adhesives have been found suitable.
  • a one-component adhesive hot melt adhesives in particular hot melt adhesives, ie thermoplastic adhesives, based on polymers are used, which usually soften at a temperature between 80 ° C and 220 ° C and re-harden when they are cooled.
  • Other one-component adhesives are adhesives belonging to the group of warmmelt adhesives.
  • a two-component adhesive are those based on silicone or polyurethane in question.
  • the prefixed profile frame has a stability; which is sufficient for further handling during the manufacturing process, but which does not suffice for the installation of the frame according to its final destination.
  • This end stability is achieved only by the glued into the prefixed frame disc, which has a high intrinsic stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fenster- oder Türelementen mit einem aus Profilstücken zusammengefügten Profilrahmen und wenigstens einer daran befestigten Scheibe.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fenster- oder Türelement mit einem Profilrahmen aus miteinander vorfixierten Profilstäben.
  • Fenster- oder Türelemente, wie sie in Gebäuden eingebaut werden, bestehen aus einem fest mit der Gebäudestruktur verankerten Rahmen, in den sich ein Fenster- oder Türflügel einfügt, der einen Rahmen mit einer darin eingesetzten Glasscheibe umfasst.
    Soweit sich das hier beschriebene Verfahren auf die Herstellung von Türflügeln bezieht, so sind solche betroffen, die eine Füllung aus einer Glasscheibe umfassen_Heutige Fenster- oder Türelemente werden meist aus Kunststoffprofilen, Aluminiumprofilen oder Holzprofilen gefertigt. Üblich sind aber auch Rahmenkonstruktionen, die, aus Isolationsgründen, einen Verbund aus einem äußeren und einem inneren Rahmen umfassen, die aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise aus Kunststoff einerseits und Aluminium andererseits, gefertigt sind.
  • Die Rahmenkonstruktionen bestehen zumeist aus mindestens vier Profilstücken, die, im Falle von aus Kunststoff bzw. PVC oder aus Aluminium bestehenden Profilstücken, an ihren Enden auf Gehrung geschnitten, entlang der Gehrungsschnitte miteinander fest so verbunden werden, dass die Rahmenkonstruktion ihre für den Einsatz erforderliche Endstabilität erreicht. Anschließend wird die Glasscheibe in den Rahmen eingesetzt und deren Randbereich mit einem Abdeckrahmen abgedeckt.
  • Für geschweißte Eckverbindungen von Kunststoffprofilen sind Festigkeitswerte von 35 N/mm2, auch bezeichnet als Eckfestigkeitswerte bzw. Reißwerte, vorgegeben. Diese Werte sind in der Richtlinie DVS 2207 - Teil 25 vom Verband für Schweißtechnik e.V. dokumentiert.
  • Bei Fenster- oder Türelementen aus verschweißten Kunststoffprofilen werden die Profilstücke durch Anschmelzen des Materials miteinander verbunden. Hierbei liegt die Anschmelzzeit der Profilstäbe durch Kontakt der Profilstabenden an sogenannten Heizspiegeln bzw. Heizplatten je nach dem zu verarbeitenden Profil, bei durchschnittlich ca. 30 Sekunden (+/- 15 %). Die Stauchzeit, also die Zeit, in der die erwärmten, noch "teigigen" bzw. noch erweichten Profilstabenden miteinander verbunden werden können, liegt ebenfalls, je nach zu verarbeitendem Profil, bei durchschnittlich ca. 30 Sekunden (+/- 15 %).
  • Zum Verbinden der Profilstücke wird an der Verbindungsstelle Material der Profilstücke verbraucht, was als sogenannter Abbrand bezeichnet wird. Dieser Abbrand liegt bei ca. 3 mm an jedem Profilstabende, also bei ca. 6 mm je Profilstab, der bei dem Zuschnitt des Profilstabs als sogenannte Schmelzzugabe zu berücksichtigen ist.
  • Eckverbindungen aus Aluminiumprofilen werden heute in der Regel formschlüssig mittels sogenannter Eckverbindungsmaschinen hergestellt. Hierbei wird in die beiden miteinander zu verbindenden Profilstäbe zunächst ein sogenannter Eckwinkel eingesetzt. Danach wird mittels einer hydraulisch arbeitenden Maschine je ein kleiner Teil der Umfangsfläche der beiden Aluminiumprofilstäbe in der Nähe der Ecke mit Stanzwerkzeugen an drei Kanten von der Umfangsfläche gelöst und in den Eckwinkel gepresst. Um die so formschlüssig verbundenen Profilstäbe abzudichten, wird dann in den Bereich des Eckwinkels bzw. der Gehrungsverbindung des Fenster- oder Türelements ein spezieller Kleber oder auch Silikon eingespritzt. Dieser Vorgang des Einspritzens von Dichtelementen wird meist manuell vorgenommen. Es existieren aber auch sogenannte Eckverbindungsmaschinen, die eine automatische Klebereinspritzung vornehmen.
  • Die Stabilität der so hergestellten Profilrahmen aus Aluminiumprofilen ist sofort für die Weiterverarbeitung und den Einbau in Gebäuden erreicht.
  • Bei Fenster- oder Türelementen aus Holzprofilen werden die Eckverbindungen in der Regel formschlüssig mittels gezapfter Profilstabenden hergestellt. Die gezapften Profilstabenden werden vor dem Zusammenfügen mit Leim versehen, der schnell aushärtet, dem Profilrahmen seine Endstabilität für die Weiterverarbeitung und den Einbau in Gebäuden verleiht und gleichzeitig die Verbindungsstelle abdichtet.
  • Es ist auch ein Fensterelement bekannt, bei dem der Profilquerschnitt des Profilrahmens so geändert ist, dass die Glashalteleisten im eigentlichen Profil integriert sind und nicht nachträglich separat zu montieren sind. Dadurch kann der Arbeitsgang, um die Glashalteleisten zu montieren, entfallen. Bei diesem Fensterrahmen wird die Glasscheibe unmittelbar vor dem Verschweißvorgang der Kunststoff-Profilstücke und nach dem Auftragen des Klebers in die Profilstücke eingelegt. Beim Schweißvorgang können dann die noch losen Profilstäbe in Richtung der Scheibe zum Fügen der Stäbe bewegt werden.
  • Verschiedene Flügel für Fenster oder Türen, deren Herstellung und die Verbindung der Rahmenprofilteile sind in verschiedenen Druckschriften zum Stand der Technik beschrieben.
  • Die DE 39 06 278 A1 beschreibt zum Beispiel ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von auf Gehrung geschnittenen Profilteilen. An den Schnittflächen der Profilteile wird vor dem Fügen eine Verbindungsfolie zwischengefügt. Diese Verbindungsstellen bilden eine feste und damit dauerhafte Verbindung der Profilteile, so dass der aus den Profilteilen gefertigte Rahmen eine hohe Endfestigkeit besitzt.
  • Die EP 1 070 824 A2 beschreibt einen Fensterflügel, insbesondere aus einem Kunststoffrahmen, der eine besondere Dichtung zwischen Scheibe und Profil vorsieht, indem keine Dichtlippen in das Profil eingesetzt werden, sondern die Scheibe mit einer dichtenden Masse, gegen den Rahmen abgedichtet wird. Diese Dichtmasse wird auch als Klebemasse bezeichnet.
  • Aus DE 195 32 117 A1 ist ein Profilrahmen bekannt, der in einem ersten Schritt durch Verkleben oder Verschweißen der Eckverbindungen hergestellt wird. Die Rahmenprofile selbst werden durch die eingelegte Einlegescheibe stabilisiert.
  • Aus DE 20 2005 009 450 U1 ist ebenfalls ein Fenster- bzw. Türelement bekannt, dessen Rahmenprofile nach Zusammenbauen durch die Glasscheibe versteift wird.
  • Die bekannten Verfahren, wie sie vorstehend beschrieben sind, zielen darauf, dass die Eckverbindungen der Profilrahmen - ohne Scheibe - bereits eine Endstabilität erhalten, die derjenigen entspricht, die im eingebauten Zustand des Fenster- oder Türrahmens gefordert ist. Dies erfordert aufwändige Verbindungstechniken mit langen Taktzeiten für die Herstellung des Rahmens und mit damit verbundener Kostenfolge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Fenster- oder Türelementen zu schaffen, das eine kostengünstige und schnelle Fertigung dieser Elemente ermöglicht, ohne dass dadurch die Anforderungen an die Elemente im eingebauten Zustand beeinträchtigt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Es ist die weitere Aufgabe der vorliegende Erfindung ein Fenster- oder ein Türelement mit einem Profilrahmen aus Profilstäben anzugeben, das - ohne Einbuße an Stabilität-schneller und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fenster- bzw. ein Türelement gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Dadurch, dass die Profilstücke des Profilrahmens nur derart aneinander vorfixiert sind, dass die Eckverbindungen des Profilrahmens lediglich eine ausreichende Stabilität besitzen, um den Profilrahmen für die weitere Verarbeitung und Bearbeitung zu handhaben, wird der Herstellungsaufwand und die Taktzeit für die Herstellung der Rahmen wesentlich reduziert mit der entsprechenden Kosteneinsparung. Die Endstabilität des Fenster- oder Türelements wird erst durch die in den Profilrahmen eingeklebte Scheibe erreicht.
    Somit ergeben sich durch das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber den Verfahren nach dem Stand der Technik wesentliche Vorteile.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in vorteilhafter Weise insbesondere vorgesehen sein, dass die vorfixierten Eckverbindungen durch die eingeklebte Scheibe die für ein Fenster- bzw. Türelement erforderliche Stabilität erhalten. Insbesondere kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die Eckverbindungen durch das Einkleben der Scheibe zumindest dieselbe Stabilität erhalten, die herkömmliche Eckverbindungen mit einer Festigkeit von zumindest 35 Nlmm2 - ohne stabilisierende Scheibe - aufweisen. Eine solche Festigkeit ist für die Eckverbindungen fertiger Fenster-und Türelemente, wie bereits erwähnt, gemäß Richtlinie DVS 2207 - Teil 25 des Verbandes für Schweißtechnik e.V. gefordert.
  • Erfingdungsgemäß ist in vorteilhafter und Hersteilungsaufwand sparender Weise vorgesehen, dass allein die vorfixierten Eckverbindungen - ohne die eingeklebte Scheibe - eine Stabilität aufweisen, die niedriger ist, als die für ein Fenster- bzw. Türelement erforderliche Stabilität, insbesondere dass die vorfixierten Eckverbindungen eine Festigkeit niedriger als 35 N/mm2 aufweisen.
  • Bei der Herstellung von Profilrahmen aus verschweißten Kunststoff-Profilstücken kann die tatsächliche Schweißzeit, die sich aus Schmelz- und Stauchzeit ergibt, um mindestens 30 % gegenüber herkömmlichen Verfahren reduziert werden. Bei bestimmten Profilarten kann die Zeitersparnis 50 % und mehr betragen.
  • Wie eingangs erläutert, tritt üblicherweise beim Verschweißen von Kunststoff-Profilstücken eine Reduktion der Länge der Profilstäbe- bzw. der Schweißrohlinge auf. Daher werden die Profilstäbe mit Übermaßen, dem sogenannten Abbrand, von ca. 3 mm je Stabende zugeschnitten. Die sogenannte Schmelzzugabe beträgt demgemäß üblicherweise pro Profilstab ca. 6 mm. Diese Übermaße von je zwei Profilstabenden werden nach dem Stand der Technik während des Schweißprozesses angeschmolzen und beim sogenannten Stauchen in teigigem Zustand miteinander verbunden. Die Profilstablänge des fertigen Fensters ist also um die Schmelzzugabe von ca. 6 mm gegenüber den Rohlingen verkürzt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können diese Übermaße um mindestens 30 %, in bestimmten Fällen auch um mehr als 50 %, reduziert werden, da die Profilenden nur so stark angeschmolzen und gestaucht werden, dass der Profilrahmen für die weitere Handhabung ausreichend vorfixiert ist. Die Endstabilität wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nämlich erst durch die eingeklebte Scheibe erhalten.
  • Da der Abbrand und damit das erforderliche Übermaß der Profilstäbe bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kleiner ist, entstehen auch kleinere Schweißraupen, die den Eckenputzvorgang, der dem Schweißvorgang folgt, erleichtern. Kleinere Schweißraupen ermöglichen zumindest die Nutzung schnellerer Vorschübe bei den Entgrat- bzw. Verputzvorgängen. In bestimmten Fällen kann auch auf das Verputzen bestimmter Stellen der verschweißten Ecken gänzlich verzichtet werden.
  • Hinsichtlich der Herstellung von Profilrahmen aus Aluminiumprofilen hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass die Eckverbindungen der Aluminiumprofile nicht mehr formschlüssig mittels Eckverbindungsmaschinen hergestellt werden müssen. Verfahrensgemäß werden die Eckverbindungen des Profilrahmens nur vorfixiert, beispielsweise geheftet, wozu zum Beispiel Stifte, Schrauben, Nieten, die quer zur Eckverbindung, auch z. B. ohne Nutzung von Maschinen, eingebracht werden, verwendet werden können. Auch in diesem Fall wird dem Fenster- oder Türrahmen durch das Einkleben der Scheibe die für den Einbau in Gebäuden nötige Stabilität gegeben.
  • Fenster- oder Türrahmen aus Holzprofilen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt werden, müssen nicht mit gezapften Profilstabenden, die durch aufwendige Fräsvorgänge vorzubereiten sind, hergestellt werden. Die Profilstabenden müssen nur auf Gehrung geschnitten und können zum Beispiel durch Verwendung von Stiften, Schrauben, Nieten, Blechen, die quer zur Gehrung eingeschlagen werden, geheftet und damit vorfixiert werden.
  • Während vorstehend die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahren in Bezug auf die verschiedenen Material bezogenen Profilarten beschrieben sind, ergeben sich auch unabhängig von dem Material, aus dem die Profilstücke gefertigt sind, Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.
  • Die Profilquerschnitte können, wie bekannt, gegenüber bisher erforderlichen Querschnitten verkleinert werden, da die Glasscheibe dem Fensterrahmen bis zu einer bestimmten Größe die nötige Stabilität über die Klebeverbindung zwischen Glasscheibe und Profilrahmen verleiht. Außerdem ergibt sich durch den kleineren Profilquerschnitt bei gleicher Außenabmessung des Rahmens eine größere Glasfläche.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass Glashalteleisten entfallen können. Solche Glashalteleisten werden herkömmlich in der Regel nach der Montage der Glasscheibe, also gegen Ende des Herstellprozesses des Fenster- oder Türelements, angebracht und fixieren die Glasscheibe im Rahmen. Der Rahmen hat somit die Aufgabe, die Glasscheibe zu halten und muss folglich ausreichend formstabil sein, insbesondere an den Eckverbindungen. Dadurch wird der Rahmen durch die in den Rahmen eingesetzte und nur durch die Glashalteleisten gehaltene Glasscheibe stark belastet, zumal die Glasscheibe zu einem wesentlichen Anteil des Gewichts des Fenster- oder Türelements beiträgt. Im Gegensatz dazu wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die in den Profilrahmen eingeklebte Glasscheibe der Profilrahmen und damit das gesamte Fenster- oder Türelement stabilisiert.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Vorzugsweise wird das Vorfixieren der Profilstücke des Profilrahmens derart ausgeführt wird, dass eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Verbindung der Profilstäbe erzeugt wird. Hierdurch sind keine weiteren, nachfolgenden Verfahrensschritte erforderlich, um die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Profilstäben abzudichten.
  • Das Vorfixieren der Profilstücke kann, insbesondere in Abhängigkeit des eingesetzten Materials für die Profilstäbe, durch Verschweißen oder durch Verkleben erfolgen.
  • Profilrahmen und Scheibe werden über eine solche Reaktionszeit des Klebers in einer fixierten Stellung gehalten, bis der Verbund aus Profilrahmen und Scheibe eine handhabbare Stabilität aufweist. Die Endfestigkeit der Verbindung bzw. das Aushärten des Klebers kann dann während der weiteren Handhabung oder Lagerung des Fenster- oder Türelements erfolgen.
  • Falls der Profilrahmen aus miteinander verschweißten Kunststoffprofilen hergestellt wird, werden bevorzugt Polyvenylchlorid- oder Polypropylen-Hohlprofile verwendet.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben wurde, ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur für Profilrahmen aus Kunststoff geeignet, sondern auch für solche, die aus Metall-Hohlprofilen, insbesondere aus Aluminium-Hohlprofilen oder aus Holzprofilen, zusammengesetzt sind.
  • Als Kleber, um die Glasscheibe im vorfixierten Profilrahmen zu fixieren, haben sich Ein-oder Zweikomponenten-Klebstoffe als geeignet erwiesen. Als Ein-Komponenten-Kleber kommen Schmelzklebstoffe, insbesondere Hotmelt-Klebstoffe, also thermoplastische Klebstoffe, basierend auf Polymeren zum Einsatz, welche üblicherweise bei einer Temperatur zwischen 80°C und 220°C erweichen und wieder erhärten, wenn sie abgekühlt werden. Weitere Ein-Komponenten-Kleber sind zur Gruppe der Warmmelt-Klebstoffe gehörende Klebemittel. Als Zwei-Komponenten-Kleber kommen solche auf Silikon- oder Polyurethan-Basis in Frage.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand eines Ablaufdiagramms, das die einzelnen Verfahrensschritte illustriert.
  • Anhand dieses Ablaufdiagramms wird deutlich, dass der vorfixierte Profilrahmen eine Stabilität besitzt; die für die weitere Handhabung während des Fertigungsablaufs ausreichend ist, die jedoch nicht für den Einbau des Rahmens entsprechend seiner Endbestimmung genügt. Diese Endstabilität wird erst durch die in den vorfixierten Rahmen eingeklebte Scheibe, die eine hohe Eigenstabilität aufweist, erreicht. Mit dem Verfahren wird somit der Weg eingeschlagen, dass die eigentliche Stabilität des Fenster- oder Türelements durch die Scheibe selbst erreicht wird, und nicht durch die Eigenstabilität des Rahmens in Bezug auf die Verbindungsstellen der einzelnen Profilstücke.
  • Für die vorfixierte Eckverbindung der Profilstücke bzw. -stäbe sind Festigkeitswerte von ca. 7 bis 20 N/mm2 ausreichend, um sie zu fixieren, wobei die Festigkeitswerte auch von der Größe und dem Gewicht der Rahmen abhängen.
    Auswahl des Profils (Holz, Kunststoff, Aluminium)
    |
    Zuschnitt der Profilstücke
    |
    Auswahl der geeigneten Fixiermittel oder Fixierungsart (abhängig vom Material der Profile)
    |
    Zusammensetzen der Profilstücke zu einem Profilrahmen
    |
    Vorfixieren der einzelnen Profilstücke mit den Fixiermitteln bzw. Fixierungsart
    |
    Lagerung der vorfixierten Profilrahmen
    oder
    unmittelbare Weiterverarbeitung der Profilrahmen
    |
    Einkleben der Glasscheibe, so dass der vorfixierte Profilrahmen durch die eingeklebte Glasscheibe seine für den Einsatz oder weitere Verarbeitung oder Handhabung erforderliche Endstabilität erhält

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Fenster- oder Türelementen mit einem aus Profilstücken zusammengefügten Profilrahmen und wenigstens einer daran befestigten Scheibe, wobei die Profilstücke zur Bildung von Eckverbindungen aneinander vorfixiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der vorfixierten Eckverbindungen - ohne die eingeklebte Scheibe - eine Stabilität aufweist, die niedriger ist, als die für ein Fenster- bzw. Türelement erforderliche Stabilität und/oder dass die vorfixierten Eckverbindungen eine Festigkeit niedriger als 35 N/mm2 aufweisen, und dass anschließend die wenigstens eine Scheibe mit dem vorfixierten Profilrahmen verklebt wird, so dass die Eckverbindungen durch die eingeklebte Scheibe ihre Stabilität erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorfixierten Eckverbindungen durch die eingeklebte Scheibe die für ein Fenster- bzw. Türelement erforderliche Stabilität und/oder zumindest dieselbe Stabilität erhalten, die herkömmliche Eckverbindungen mit einer Festigkeit von zumindest 35 N/mm2 ohne stabilisierende Scheibe aufweisen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorfixieren derart ausgeführt wird, dass eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Verbindung der Profilstäbe erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorfixieren der Profilstücke durch Verschweißen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe vor dem Verschweißen jeweils eine Schmelzzugabe aufweisen, die kleiner als 6 mm und/oder kleiner als 5 mm und/oder kleiner als 4 mm ist, und/oder die im Bereich von 1 mm bis 5 mm und/oder im Bereich von 1,5 mm bis 4,5 mm und/oder im Bereich von 1,5 mm bis 4 mm liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorfixieren der Profilstücke durch Verkleben erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Profilrahmen und Scheibe über eine solche Reaktionszeit des Klebers in einer fixierten Stellung gehalten werden, bis der Verbund aus Profilrahmen und Scheibe eine handhabbare Stabilität aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Profilstücke verschweißbare Kunststoffprofile, insbesondere Polyvenylchlorid- oder Hohlprofile, verwendet werden und/oder dass als Profilstücke Hohlprofile aus Metall, insbesondere aus Aluminium, verwendet werden und/oder dass als Profilstücke Holzprofile verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff ein Heißkleber, vorzugsweise auf Polyurethan-Basis oder Polyolefin-Basis, verwendet wird.
  10. Fenster- oder Türelement mit einem Profilrahmen aus aneinander vorfixierten Profilstäben wobei durch die Vorfixierung Eckverbindungen ausgebildet sind, die durch eine eingeklebte Scheibe die für ein Fenster- bzw. Türelement erforderliche Stabilität aufweisen und/oder durch eine eingeklebte Scheibe zumindest dieselbe Stabilität aufweisen, die herkömmliche Eckverbindungen - ohne stabilisierende Scheibe - mit einer Festigkeit von zumindest 35 N/mm2 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der vorfixierten Eckverbindungen - ohne die eingeklebte Scheibe - eine Stabilität aufweisen, die niedriger ist, als die für ein Fenster- bzw. Türelement erforderliche Stabilität und/oder dass die vorfixierten Eckverbindungen - ohne die eingeklebte Scheibe - eine Festigkeit niedriger als 35 N/mm2 aufweisen.
  11. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorfixierten Eckverbindungen durch Verschweißen der Profilstäbe hergestellt sind.
  12. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilrahmen aus Profilstäbe hergestellt ist, die vor dem Verschweißen jeweils eine Schmelzzugabe aufwiesen, die kleiner als 6 mm und/oder kleiner als 5 mm und/oder kleiner als 4 mm ist und/oder die im Bereich von 1 mm bis 5 mm und/oder im Bereich von 1,5 mm bis 4,5 mm und/oder im Bereich von 1,5 mm bis 4 mm liegt.
EP10730383.6A 2009-07-13 2010-07-06 Verfahren zur herstellung von fenster- oder türelementen Not-in-force EP2454436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033139A DE102009033139A1 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Verfahren zur Herstellung von Fenster- oder Türelementen
PCT/EP2010/004118 WO2011006614A1 (de) 2009-07-13 2010-07-06 Verfahren zur herstellung von fenster- oder türelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2454436A1 EP2454436A1 (de) 2012-05-23
EP2454436B1 true EP2454436B1 (de) 2013-10-09

Family

ID=42830409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10730383.6A Not-in-force EP2454436B1 (de) 2009-07-13 2010-07-06 Verfahren zur herstellung von fenster- oder türelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120102864A1 (de)
EP (1) EP2454436B1 (de)
DE (1) DE102009033139A1 (de)
ES (1) ES2435619T3 (de)
WO (1) WO2011006614A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10947772B2 (en) 2017-10-24 2021-03-16 Quaker Window Products Co. Thermally enhanced multi-component glass doors and windows
US10107027B1 (en) 2017-10-24 2018-10-23 Quaker Window Products Co. Thermally enhanced multi-component window
DE102022126595A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur Erzeugung einer Eckverbindung, Verbindungselement für eine Eckverbindung sowie Eckverbindung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906278A1 (de) 1989-02-28 1990-08-30 Muetsch Adolf Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilen
DE19532117A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Knipping Fenster Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Tür- oder Fensterflügels und Tür- oder Fensterflügel
DE29912768U1 (de) 1999-07-21 1999-09-16 Reis Gmbh & Co Maschinenfabrik Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
DE102004041135A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Häußler, Ludwig Fenster oder Tür mit einem Profil aus Kunststoff
DE202005009450U1 (de) * 2005-06-15 2005-09-08 SCHÜCO International KG Fenster- oder Türelement mit Klebeverbindung zwischen Rahmen und Scheibe und Dichtungsleiste
DE202006016072U1 (de) * 2006-10-20 2007-02-08 Weiss Chemie + Technik Gmbh & Co. Kg Rahmenbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2454436A1 (de) 2012-05-23
US20120102864A1 (en) 2012-05-03
ES2435619T3 (es) 2013-12-20
DE102009033139A1 (de) 2011-01-27
WO2011006614A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207248T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vibrationsschweissen von thermoplastischen kunststoffteilen
EP3712368B1 (de) Rahmenprofil eines blend- und/oder flügelrahmens, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102014100360A1 (de) Zweiteiliges Eckschweißverbinderelement und Fertigungsverfahren für die Herstellung von Fenster- und Türrahmen aus Kunststoffhohlprofilen
EP2454436B1 (de) Verfahren zur herstellung von fenster- oder türelementen
DE202015104158U1 (de) Kantenleiste
DE102012110658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Dichtungsprofilen
DE60011948T2 (de) Fensterrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2576949A2 (de) Thermisch getrenntes profil
DE2613402A1 (de) Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0428077B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Kunststoff-Fensterprofilen mit anextrudierten Dichtungen
EP2582901A2 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verstärkungselementes für ein verbundprofil
EP1608837B8 (de) Flugelrahmenprofil und kunststofffenster mit eingeklebter verglasung
EP2055462A2 (de) Verfahren zum Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Dichtungsstreifen zur Verwendung bei solchen Rahmenprofilen
EP3414078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
EP2886779A1 (de) Kunststofffenster- oder türrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofffenster- oder türrahmens
DE102013110110A1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2923453A1 (de) Verfahren zum verschweissen stossender kunststoff-hohlprofile
DE2053058A1 (de) Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen
EP3672786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE19822292C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Profilholmen zwecks Bildung von Kunststoffrahmen und Verbindung von Profilholmen
EP1651735B1 (de) Verfahren zum spaltüberbrückenden verbinden von hohlprofilen
EP3219465B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschweissen von auf gehrung geschnittenen rahmenprofilen aus kunststoff
EP1989386A1 (de) Rahmenbaugruppe
DE19809956A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rahmen für Fenster oder Türen sowie Verbindungsplatte hierfür
EP2284349B1 (de) Rahmenbaugruppe für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120912

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 635655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005018

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2435619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005018

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

26N No opposition filed

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005018

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 635655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707