DE19821749A1 - Elektrische Steckverbinderanordnung - Google Patents

Elektrische Steckverbinderanordnung

Info

Publication number
DE19821749A1
DE19821749A1 DE1998121749 DE19821749A DE19821749A1 DE 19821749 A1 DE19821749 A1 DE 19821749A1 DE 1998121749 DE1998121749 DE 1998121749 DE 19821749 A DE19821749 A DE 19821749A DE 19821749 A1 DE19821749 A1 DE 19821749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
socket
receiving chambers
pin
socket housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998121749
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821749B4 (de
Inventor
Rolf Jetter
Antonio Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to DE1998121749 priority Critical patent/DE19821749B4/de
Publication of DE19821749A1 publication Critical patent/DE19821749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821749B4 publication Critical patent/DE19821749B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine elektrische Steckverbinderanordnung, insbesondere zur Potentialverteilung, bestehend aus einem Stiftgehäuse (1) mit einer Vielzahl von in mindestens zwei Reihen einander benachbart angeordneten Aufnahmekammern (2, 2'), wobei in jeder Aufnahmekammer (2) ein Stift (7) angeordnet ist, der über eine Potentialschiene (19) mit zumindest einem Stift (7') der benachbarten Aufnahmekammern (2, 2') verbunden ist, nimmt ein dazu passendes Buchsengehäuse (4) auf, wobei das Buchsengehäuse (4) jeweils einen Leiteranschlußbereich (5) zum Anschluß von mindestens zwei elektrischen Leitern aufweist und wobei das Buchsengehäuse (4) einteilig verbunden mit dem Leiteranschlußbereich (5) mindestens zwei Buchsenkontaktbereiche (6, 6') aufweist, derart, daß die Stifte (7, 7') in zwei benachbarten Aufnahmekammern (2, 2') in einer Reihe oder in zwei benachbarten Aufnahmekammern (2, 2') in zwei benachbarte Reihen wahlweise von demselben Buchsengehäuse (4) kontaktierbar sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckverbinderanordnung, insbesondere zur Potentialverteilung, bestehend aus einem Stiftgehäuse mit einer Vielzahl von in mindestens zwei Reihen einander benachbart angeordneten Aufnahmekammern, mit einem Stift in jeder Aufnahmekammer, der über eine Potentialschiene mit zumindest einem Stift der benachbarten Aufnahmekammern verbunden ist, zur Aufnahme von einem dazu passenden Buchsengehäuse.
Vor allem im Automobilbau werden elektrische Leitungen, die unterschiedliche Signale und Potentiale führen, zu sogenannten Kabelbäumen zusammengefasst. Ausgehend von diesen Kabelbäumen sind Abzweigungen zu den einzelnen Verbrauchern und Signalquellen erforderlich. Diese Abzweigungen werden mit unterschiedlich ausgeführten Steckverbindern an verschiedenen Stellen im Automobil angeordnet. Bei der zunehmenden Vielfalt der Verbraucher und Signale können diese Ausführungen, vor allem bei beengten Platzverhältnissen, zu Problemen im Zusammenhang mit der Übersichtlichkeit und Sicherheit führen. Eine zentrale Anordnung des Potentialverteilers wird gewünscht.
Aus der US 5,201,667 ist eine Potentialverteilungsstruktur bekannt. In einem Stiftgehäuse ist eine Vielzahl von Stiften in zwei Reihen angeordnet, die über eine Potentialschiene miteinander verbunden sind. Mit den Stiften werden Buchsenkontakte, die an Leiterenden angecrimpt sind, verbunden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Steckverbinderanordnung zur Potentialverteilung anzugeben, wobei eine hohe Anpassungsfähigkeit des Potentialverteilers an unterschiedlichste Potentialverteilungsaufgaben erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Steckverbinderanordnung, insbesondere zur Potentialverteilung, bestehend aus einem Stiftgehäuse mit einer Vielzahl von in mindestens zwei Reihen einander benachbart angeordneten Aufnahmekammern, mit einem Stift in jeder Aufnahmekammer, der über eine Potentialschiene mit zumindest einem Stift der benachbarten Aufnahmekammern verbunden ist, zur Aufnahme von einem dazu passenden Buchsengehäuse, wobei das Buchsengehäuse jeweils einen Leiteranschlussbereich zum Anschluss von mindestens zwei elektrischen Leitern aufweist und wobei einteilig verbunden mit dem Leiteranschlussbereich mindestens zwei Buchsenkontaktbereiche derart angeordnet sind, dass von demselben Buchsengehäuse wahlweise die Stifte in zwei benachbarten Aufnahmekammern in einer Reihe oder in zwei benachbarten Aufnahmekammern in zwei benachbarten Reihen kontaktierbar sind.
Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich jeweils aus den Unteransprüchen.
Es ist von Vorteil, dass die Steckverbinderanordnung unabhängig von der Wahl der Steckposition des Buchsengehäuses eine sichere Steckverbindung gewährleistest. Dies wird dadurch erreicht, dass das Buchsengehäuse erste Rastvorsprünge aufweist, die an einer Aussenwand des Buchsenkontaktbereiches angeordnet sind und zur Verrastung des Buchsengehäuses mit dem Stiftgehäuse zusammenwirkend mit Rastöffnungen in einem flexiblen Wandbereich der Aufnahmekammer angeordnet sind. Dies wird auch dadurch erreicht, dass das Buchsengehäuse an der Aussenwand des Buchsenkontaktbereiches weitere Rastvorsprünge aufweist, die in Übereinstimmung mit dem Winkel zwischen den Aufnahmekammern in zwei zueinander benachbarten Reihen angeordnet sind.
Es ist auch von Vorteil, dass in derselben Anordnung zur Potentialverteilung mehrere unterschiedliche Potentialverteilungsaufgaben gelöst werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass die Aufnahmekammern im Stiftgehäuse in einem quadratischen Raster derart benachbart zueinander angeordnet sind, dass das Buchsengehäuse wahlweise mit Aufnahmekammern in einer Reihe oder mit Aufnahmekammern in zwei benachbarten Reihen verbindbar ist. Dies wird auch dadurch erreicht, dass das Buchsengehäuse eine Anzahl Buchsenkontakte aufweist, die übereinstimmt mit der Anzahl der Reihen oder die ein Vielfaches der Anzahl Reihen der Aufnahmekammern des Stiftgehäuses beträgt.
Es ist weiter von Vorteil, dass die Anordnung zur Potentialverteilung vor Umwelteinflüssen geschützt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass das Buchsengehäuse zur Abdichtung des Kontaktbereiches eine Manschette zur Aufnahme einer Einzelabdichtung aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer elektrischen Steckverbinderanordnung, insbesondere zur Potentialverteilung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung von Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Anordnung der Fig. 1, und
Fig. 4 einer perspektivischen Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Steckverbinderanordnung zur Potentialverteilung.
In Fig. 1 ist eine elektrische Steckverbinderanordnung zur Potentialverteilung dargestellt, die besteht aus einem Stiftgehäuse 1 mit zwölf Aufnahmekammern 2, 2', die in zwei Reihen angeordnet sind. Die Aufnahmekammern 2, 2' sind in einem quadratischen Raster angeordnet. Dies bedeutet, dass der Abstand von einer Aufnahmekammer 2 zur benachbarten Aufnahmekammer 2', sowohl innerhalb einer Reihe als auch von Reihe zur Reihe, gleichbleibend ausgelegt worden ist. In vier der Aufnahmekammern 2, 2' ist ein dazu passendes Buchsengehäuse 4 im vollständig gesteckten Zustand dargestellt. Das Buchsengehäuse 4 besteht aus einem Leiteranschlussbereich 5 und vier einteilig mit dem Leiteranschlussbereich 5 verbundenen Buchsenkontaktbereichen 6, 6'. Im Leiteranschlussbereich 5 von Fig. 1 können unabhängig voneinander vier elektrische Leiter an das Buchsengehäuse 4 angeschlossen werden. Die elektrischen Leiter können für unterschiedliche Aufgaben, beispielsweise für Leistungsübertragung oder Signalübertragung, ausgelegt werden. Durch die Steckverbindung des Buchsengehäuses 4 mit dem Stiftgehäuse 1 können in der Anordnung zur Potentialverteilung mindestens zwei Leitungen desselben Buchsengehäuses miteinander verbunden werden.
In den Fig. 1 bis 4 wurden zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sowohl die elektrischen Leitungen als auch die Buchsenkontakte, die passend zu den Stiftkontakten des Potentialverteilers ausgelegt sind, weggelassen.
In Fig. 2 ist die Steckverbinderanordnung von Fig. 1 geschnitten dargestellt. Der Schnitt wurde entlang der Mittellinie einer Reihe von Aufnahmekammern 2, 2' gelegt. Im Schnitt von Fig. 2 ist ersichtlich, wie ein Buchsengehäuse 4 mit zwei Buchsenkontaktbereichen 6, 6' in zwei einander benachbarten Aufnahmekammern 2, 2', vollständig eingesteckt wurde. In jeder Aufnahmekammer 2, 2' ist ein Stift 7 dargestellt. Jeder Stift wird von einem nicht dargestellten Buchsenkontakt im Buchsenkontaktbereich 6, 6' kontaktiert. Die Buchsenkontaktbereiche 6, 6' sind einteilig mit dem Leiteranschlussbereich 5 verbunden. Der Buchsenkontaktbereich 6, 6' weist, in der Steckrichtung gesehen, anschliessend an den Leiteranschlussbereich nacheinander einen Sicherungsbereich 8, einen Dichtungsbereich 9 und einen Kontaktierungsbereich 10 auf. Im Sicherungsbereich 8 sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Kontaktierungsbereiches 6 zwei erste Rastvorsprünge 11 dargestellt, die in der Herstellung in einem Spritzgussverfahren an einer Aussenwand 12 des Buchsenkontaktbereiches 6 ausgebildet sind.
Jede Aufnahmekammer 2, 2' weist im Bereich des Sicherungsbereiches 8 zwei flexible Wandbereiche 13 auf. In den flexiblen Wandbereichen 13 sind Rastöffnungen 14 angeordnet, die die Rastvorsprünge 11 des Buchsengehäuses 4 zur Verrastung aufnehmen. Im Dichtungsbereich 9, der sich am Sicherungsbereich 8 anschliesst, weist der Buchsenkontaktbereich 6 eine Manschette 15 auf, in der eine Einzelabdichtung 16 aufgenommen wird. Das Buchsengehäuse 4 weist zwischen dem Dichtungsbereich 9 und dem Kontaktierungsbereich 10 weiter unten als Abschluss der Manschette 15 eine Schulter 17 auf, die an eine Schräge 18 der Aufnahmekammer 2, 2' anschlägt. Die Schulter 17 und der erste Rastvorsprung 11 sorgen für einen sicheren und genau definierten Sitz des Buchsengehäuses 4 im Stiftgehäuse 1.
Die Einzelabdichtung 16 bewirkt, dass der Kontaktierungsbereich 10 vor Umwelteinflüssen geschützt wird.
In Fig. 3 ist die Anordnung von Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung gezeigt. Die Steckverbinderanordnung zur Potentialverteilung besteht aus einem Stiftgehäuse 1, einem Buchsengehäuse 4 und einer Potentialschiene 19. Die Potentialschiene 19 ist in Fig. 3 als ein Einzelteil mit zwölf Stiften 7 dargestellt. Dies bedeutet, dass in dem Stiftgehäuse 1 sämtliche Stifte 7 in den Aufnahmekammern 2, 2' das gleiche Potential aufweisen. Die Potentialschiene 19 kann jedoch auch in mehrere Einzelteile aufgeteilt werden. Die Potentialschiene 19 wird aus einem Metallblechteil durch Stanzen und Biegen hergestellt und wird im Stiftgehäuse 1 durch Stiftchen formschlüssig befestigt oder durch Umspritzen in einem Kunststoffspritzgussverfahren einteilig mit dem Stiftgehäuse 1 hergestellt.
In Fig. 3 ist auch ersichtlich, wie jede Aufnahmekammer 2 auf gegenüberliegenden Seiten zwei flexible Wandbereiche 13 mit einer Rastöffnung 14 aufweist. Am Buchsengehäuse 4 sind in der Steckrichtung von oben bis unten der Leiteranschlussbereich 5 und der Buchsenkontaktbereich 6, der nacheinander den Sicherungsbereich 8, den Dichtungsbereich 9 und den Kontaktierungsbereich 10 umfasst, dargestellt. Der Buchsenkontaktbereich 6 weist jeweils zwei Rastvorsprünge 11 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten des Sicherungsbereiches 8 angeordnet sind. Die ersten Rastvorsprünge 11 wirken, wenn das Buchsengehäuse 4 vollständig in das Stiftgehäuse 1 eingebracht ist, mit den Rastöffnungen 14 des flexiblen Wandbereiches 13 der Aufnahmekammer 2 zusammen. Jeder Buchsenkontaktbereich 6 des Buchsengehäuses 4 weist zwei weitere Rastvorsprünge 19 auf, die sich auf der gleichen Höhe am Umfang des Sicherungsbereiches 8 wie die ersten Rastvorsprünge 11 befinden. Die weiteren Rastvorsprünge 19 sind wie die ersten Rastvorsprünge 11 auf einer Linie gegenüberliegend angeordnet. Die Linie durch die weiteren Rastvorsprünge 19 verläuft rechtwinklig zu der Linie durch die ersten Rastvorsprünge 11.
Weil die Aufnahmekammern 2, 2' im Stiftgehäuse 1 in einem quadratischen Raster angeordnet sind und weil das Buchsengehäuse 4 vier Buchsenkontaktbereiche 6 mit jeweils zwei ersten Rastvorsprüngen 11 und zwei weitere Rastvorsprünge 19 aufweist, die unter einem Winkel von 90° in Übereinstimmung mit dem quadratischen Raster, das durch die Aufnahmekammern 2, 2' in zwei benachbarten Reihen gebildet wird, angeordnet sind, kann dasselbe Buchsengehäuse 4 wahlweise um 90° um die Achse der Steckrichtung gedreht werden und wahlweise in zwei Hauptrichtungen des Stiftgehäuses 1 in die Aufnahmekammern 2, 2' eingebracht werden. Weil der Abstand von Aufnahmekammer 2 zu Aufnahmekammer 2' in den senkrecht zueinander verlaufenden Hauptrichtungen des Stiftgehäuses 1 konstant ist, kann das Buchsengehäuse 4 an vielen verschiedenen Positionen in vielen unterschiedlichen Stellungen eingebracht werden. Die Potentialschiene 19 besteht aus einer Vielzahl von Stiften 7, die an einem durchgehenden Mittelteil 20 angeordnet sind. Wenn im Stanzprozess der Mittelteil 20 im Bereich zwischen den Stiften 7, in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung des Mittelteils 20, durchgetrennt wird, können auf einfachste Art viele unterschiedlich ausgeführte Potentialschienen 19 mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Stiften 7 hergestellt werden. Bei einer entsprechenden Ausführung der Potentialschiene 19 sind somit, bei einer einzelnen Auslegung des Stiftgehäuses 1 und des Buchsengehäuses 4, eine Vielzahl von Steckverbindungsvarianten und Potentialverbindungen möglich. In Fig. 3 ist auch ersichtlich, wie im Dichtungsbereich 9 des Buchsenkontaktbereiches 6 jeweils eine Einzelabdichtung 16 angeordnet ist.
In Fig. 4 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Steckverbinderanordnung zur Potentialverteilung ein Buchsengehäuse 21 dargestellt, das zu einem Leiteranschlussbereich 22 lediglich zwei Buchsenkontaktbereiche 23 aufweist. Jeder Buchsenkontaktbereich 23 weist wiederum zwei gegenüberliegend angeordnete erste Rastvorsprünge 24 und zwei weitere Rastvorsprünge 25 auf. In der Darstellung von Fig. 4 kann das Buchsengehäuse 21 mit den zwei Buchsenkontaktbereichen 23 entweder in zwei Aufnahmekammern 2, 2' eingebracht werden, die in derselben Reihe unmittelbar nebeneinander liegen, oder in zwei Aufnahmekammern 2, 2', die in zwei nebeneinander liegenden Reihen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Unter Einhaltung eines quadratischen Rasters sind im Beispiel von Fig. 4 maximal sechs Buchsengehäuse 21 mit zwei Buchsenkontaktbereichen 23 in das Stiftgehäuse 1 zur Potentialverteilung einbringbar. Die gleichen sechs Buchsengehäuse 21 können nach einer Drehung von 90° wahlweise auch die Aufnahmekammern 2, 2' in zwei benachbarten Reihen kontaktieren.
Durch die modulare Ausbildung des Buchsengehäuses 4, 21 und durch das quadratische Raster der Aufnahmekammern 2, 2' im Stiftgehäuse 1 wird eine grosse Anzahl von Steckverbindungsmöglichkeiten erreicht. Es sind weitere Ausführungen des Buchsengehäuses 4, 21 denkbar. Wenn das Stiftgehäuse 1, wie in den Fig. 1 bis 4, zwei Reihen von Aufnahmekammern 2, 2' aufweist, kann ein dazu passendes Buchsengehäuse zwei, vier, sechs, acht, zehn oder maximal zwölf Buchsenkontaktbereiche 6, 23 aufweisen. Wenn das Stiftgehäuse beispielsweise drei Reihen von Aufnahmekammern 2, 2'' aufweisen würde, könnte ein Buchsengehäuse bei einer entsprechenden Auslegung jeweils drei, sechs, neun oder zwölf Buchsenkontaktbereiche 6, 23 aufweisen. Bei einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Aufnahmekammern 2, 2' sind so weitere Steckverbindungsmöglichkeiten denkbar. Weil das Buchsengehäuse 4, 21 in jedem Buchsenkontaktbereich 6, 23 jeweils zwei erste Rastvorsprünge 11, 24 und jeweils zwei weitere Rastvorsprünge 19, 25 aufweist, kann dasselbe Buchsengehäuse 4, 21 wahlweise in zwei senkrecht zueinander stehenden Hauptrichtungen gesteckt werden.

Claims (8)

1. Elektrische Steckverbinderanordnung, insbesondere zur Potentialverteilung, bestehend aus einem Stiftgehäuse (1) mit einer Vielzahl von in mindestens zwei Reihen einander benachbart angeordneten Aufnahmekammern (2, 2'), mit einem Stift (7) in jeder Aufnahmekammer (2), der über eine Potentialschiene (19) mit zumindest einem Stift (7') der benachbarten Aufnahmekammern (2, 2') verbunden ist, zur Aufnahme von einem dazupassenden Buchsengehäuse (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (4) jeweils einen Leiteranschlussbereich (5) zum Anschluss von mindestens zwei elektrischen Leitern aufweist und dass einteilig verbunden mit dem Leiteranschlussbereich (5) mindestens zwei Buchsenkontaktbereiche (6, 6') derart angeordnet sind, dass die Stifte (7, 7') in zwei benachbarten Aufnahmekammern (2, 2') in einer Reihe oder in zwei benachbarten Aufnahmekammern (2, 2') in zwei benachbarten Reihen wahlweise von demselben Buchsengehäuse (4) kontaktierbar sind.
2. Elektrische Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (4) erste Rastvorsprünge (11) aufweist; die an einer Aussenwand (12) des Buchsenkontaktbereichs (6, 6') angeordnet sind und zur Verrastung des Buchsengehäuses (4) mit dem Stiftgehäuse (1) zusammenwirkend mit Rastöffnungen (14) in einem flexiblen Wandbereich (13) der Aufnahmekammer (2) angeordnet sind.
3. Elektrische Steckverbinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (4) an der Aussenwand (12) des Buchsenkontaktbereichs (6) weitere Rastvorsprünge (19) aufweist, die in Übereinstimmung mit dem Winkel zwischen den Aufnahmekammern (2, 2') in zwei zueinander benachbarten Reihen angeordnet sind.
4. Elektrische Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammern (2, 2') im Stiftgehäuse (1) in einem quadratischen Raster derart benachbart zueinander angeordnet sind, dass das Buchsengehäuse (4) wahlweise mit Aufnahmekammern (2, 2') in einer Reihe oder mit Aufnahmekammern (2, 2') in zwei benachbarten Reihen verbindbar ist.
5. Elektrische Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsengehäuse (4) modular steckbar zum Stiftgehäuse (1) ausgebildet sind.
6. Elektrische Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (4) eine Anzahl Buchsenkontaktbereiche (6, 6') aufweist, die übereinstimmt mit der Anzahl der Reihen oder ein Vielfaches der Anzahl Reihen der Aufnahmekammern (2, 2') des Stiftgehäuses (1) beträgt.
7. Elektrische Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (4) zur Abdichtung des Buchsenkontaktbereichs (6) eine Manschette (15) zur Aufnahme einer Einzelabdichtung (16) aufweist.
8. Elektrische Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (4) eine Schulter (17) zum Anschlagen an einer Schräge (18) der Aufnahmekammer (2) aufweist.
DE1998121749 1998-05-14 1998-05-14 Elektrische Steckverbinderanordnung Expired - Fee Related DE19821749B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121749 DE19821749B4 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Elektrische Steckverbinderanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121749 DE19821749B4 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Elektrische Steckverbinderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821749A1 true DE19821749A1 (de) 1999-11-18
DE19821749B4 DE19821749B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=7867825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121749 Expired - Fee Related DE19821749B4 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Elektrische Steckverbinderanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821749B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641562C (de) * 1933-08-23 1937-02-05 Siemens & Halske Akt Ges Stecker fuer in Fernmeldekabelanlagen befindliche Klemmplatten mit reihenweise angeordneten und nur mittels besonderer Schaltmittel verbundenen Kontakten, insbesondere von Endverschluessen
DE1151579B (de) * 1959-10-08 1963-07-18 Burndy Corp Elektrische Steckverbindung
DE1928775A1 (de) * 1968-06-17 1970-01-02 Ibm Loesbare elektrische Steckverbindung
DE3441297A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Elektrischer verteiler in blockform
US5192233A (en) * 1992-01-07 1993-03-09 Burndy Corporation Grounding block
US5201667A (en) * 1990-06-27 1993-04-13 Yazaki Corporation Branch circuit structure
US5310364A (en) * 1992-11-03 1994-05-10 Burndy Corporation Grounding block
DE9410609U1 (de) * 1994-07-01 1994-09-08 Augat Automotive GmbH, 53840 Troisdorf Potentialsammelsteckvorrichtung
DE9412465U1 (de) * 1993-11-26 1994-11-03 Mecanismos Auxiliares Industriales, S.A. M.A.I.S.A., Valls, Tarragona Modulares Steckverbindungssystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641562C (de) * 1933-08-23 1937-02-05 Siemens & Halske Akt Ges Stecker fuer in Fernmeldekabelanlagen befindliche Klemmplatten mit reihenweise angeordneten und nur mittels besonderer Schaltmittel verbundenen Kontakten, insbesondere von Endverschluessen
DE1151579B (de) * 1959-10-08 1963-07-18 Burndy Corp Elektrische Steckverbindung
DE1928775A1 (de) * 1968-06-17 1970-01-02 Ibm Loesbare elektrische Steckverbindung
DE3441297A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Elektrischer verteiler in blockform
US5201667A (en) * 1990-06-27 1993-04-13 Yazaki Corporation Branch circuit structure
US5192233A (en) * 1992-01-07 1993-03-09 Burndy Corporation Grounding block
US5310364A (en) * 1992-11-03 1994-05-10 Burndy Corporation Grounding block
DE9412465U1 (de) * 1993-11-26 1994-11-03 Mecanismos Auxiliares Industriales, S.A. M.A.I.S.A., Valls, Tarragona Modulares Steckverbindungssystem
DE9410609U1 (de) * 1994-07-01 1994-09-08 Augat Automotive GmbH, 53840 Troisdorf Potentialsammelsteckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821749B4 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421760T2 (de) Elektrischer Verbinder für Flachkabel mit hoher Dichte
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE60221427T2 (de) Gegossener elektrischer Verbinder
WO2006087225A1 (de) Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes
DE102017219078A1 (de) Abzweigstruktur und Drahtkabelbaum
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE4015793C2 (de) Wassergeschützter elektrischer Steckverbinder
EP0678931A1 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
DE60305559T2 (de) Steckverbinder für Kabelbäume
EP0051130A1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
DE19745384B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
DE19836195C1 (de) Anschlußdose für ein Datennetz
DE3641153C2 (de)
DE68926008T2 (de) Verbinder
DE19826390A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP0537790B1 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
EP3656021B1 (de) Steuergerät mit abschirmung
DE19753843A1 (de) Modulare Anordnung zur Potentialverteilung
DE19821749B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
WO2019179572A1 (de) Modularer kontaktträger für einen industriesteckverbinder
DE19803677B4 (de) Elektrisches Steckverbindergehäuse
EP3190671B1 (de) Potentialverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee