DE19821648A1 - Verstellbare Durchflußdrossel - Google Patents

Verstellbare Durchflußdrossel

Info

Publication number
DE19821648A1
DE19821648A1 DE1998121648 DE19821648A DE19821648A1 DE 19821648 A1 DE19821648 A1 DE 19821648A1 DE 1998121648 DE1998121648 DE 1998121648 DE 19821648 A DE19821648 A DE 19821648A DE 19821648 A1 DE19821648 A1 DE 19821648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
flow restrictor
throttle
opening
restrictor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998121648
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821648C2 (de
Inventor
Klaus Schludi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998121648 priority Critical patent/DE19821648C2/de
Publication of DE19821648A1 publication Critical patent/DE19821648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821648C2 publication Critical patent/DE19821648C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • F16K3/085Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres the axis of supply passage and the axis of discharge passage being coaxial and parallel to the axis of rotation of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine manuell verstellbare Durchflußdrossel für konstanten Betrieb, die aus zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Drosselscheiben besteht, die mittels Zentrierstück gegeneinander zentriert und jeweils mit mindestens einer exzentrisch angeordneten Durchflußöffnung versehen sind, die im drucklosen Zustand bei gelockerten Flanschen gegeneinander verdrehbar sind und die einen Gesamtöffnungsquerschnitt zwischen 0 und 100% ermöglichen. Da diese Durchflußdrossel aus wenigen Einzelteilen aufgebaut ist, ist sie äußerst preiswert herzustellen und im praktischen Einsatz wartungsarm. Zudem erschließen ihr die zahlreichen Variationsmöglichkeiten einen breiten Anwendungsbereich, der sich vor allem durch die Anzahl, die Ausgestaltung und die Anordnung der Durchflußöffnungen an den beiden Drosselscheiben äußerst vielfältig gestaltet. Insgesamt vereinigt die erfindungsgemäße Vorrichtung alle Vorteile einer einstellbaren Armatur mit denen einer festen Lochscheibe.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine manuell verstellbare Durchflußdrossel für konstanten Betrieb.
Beim Bau verfahrenstechnischer Anlagen ist es vielfach notwendig, Strömungsmengen gasförmiger oder flüssiger Medien in Rohrleitungen ein einziges Mal, so z. B. bei der Inbetriebnahme der Anlage, einzustellen und diese Einstellung während des Betriebes der Anlage beizubehalten.
Hierfür gibt es gemäß Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten in Form von Durchflußreglern, festen Drosselscheiben oder gängiger Handarmaturen.
In der Regel handelt es sich bei allen beschriebenen Durchflußreglern um selbsttätige Vorrichtungen, die aus mehr oder weniger vielen, stets aber im Betrieb gegeneinander beweglichen Einzelteilen bestehen. Diese Durchflußregler wie sie bspw. aus den Druckschriften DE-OS 40 29 183 und DE-OS 20 60 751 bekannt sind, sollen bei veränderten Betriebsbedingungen des Strömungssystems, in dem die Regler eingebaut sind, die Durchflußmenge im Rahmen der Regelgenauigkeit der Geräte durch selbsttätige Verstellung während des Betriebs konstant halten. Diese Eigenschaft, die auch den Anwendungsbereich bestimmt, setzt allerdings einen überwiegend komplizierten Aufbau dieser Regelvorrichtungen voraus, was sie zum einen im Betrieb stör-, wartungs- und reparaturanfällig macht; zum anderen sind derart komplexe Regeleinheiten für spezielle Anforderungen aber vielfach gar nicht nötig, weshalb deren Anschaffung allein schon aus Kostengründen problematisch ist.
Ähnliches gilt auch für die bekannten Regelventile und Durchflußbegrenzer (vgl. DE-GM 86 04 762, DE-GM 84 34 219).
Schwierigkeiten bereiten vielfach auch sowohl die rechnerische Dimensionierung als auch der Einbau fester Drosselscheiben z. B. in Form einer Lochblende. Der größte Nachteil ist darin zu sehen, daß eine Verstellung der Durchströmungsmenge nicht möglich ist: Falls die Durchströmungsmenge geändert werden muß, ist eine komplette Neuanfertigung mit anderem Öffnungsquerschnitt erforderlich.
Der Einbau einer von Hand verstellbaren Armatur weist ebenfalls deutliche Nachteile auf. So ist die Armatur für die Aufgabe einer einmaligen Einstellung, wie erwähnt, meist zu teuer. Darüber hinaus kann die einmal gefundene Einstellung trotz Fixierung durch Bedienungsfehler unbeabsichtigt verändert werden. Auch geht die Einstellung bei Demontagen oder ähnlichen Wartungsarbeiten oft verloren und muß u. U. mit großem Aufwand erst wiedergefunden und rejustiert werden.
Aus diesen Nachteilen der genannten Vorrichtungen hat sich deshalb für die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine manuell verstellbare Durchflußdrossel für konstanten Betrieb bereitzustellen, die keinerlei Regeleigenschaften aufweist, aus nur wenigen und wenig aufwendigen Einzelteilen besteht, die zudem im Betrieb gegeneinander fixiert sind.
Gelöst wurde diese Aufgabenstellung mit Hilfe einer verstellbaren Durchflußdrossel, die aus zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Drosselscheiben besteht, die mittels Zentrierstück gegeneinander zentriert und jeweils mit mindestens einer exzentrisch angeordneten Durchflußöffnung versehen sind, die im drucklosen Zustand bei gelockerten Flanschen gegeneinander verdrehbar sind und die einen Gesamtöffnungsquerschnitt zwischen 0 und 100% ermöglichen.
Überraschend hat sich im praktischen Einsatz gezeigt, daß alle erfindungsgemäßen Durchflußdrosseln einfach und preiswert aus allen gängigen Materialien anzufertigen sind. Die Ausführung der Drosselscheiben (Abmessungen, Form der Öffnungen, Werkstoffe) kann den jeweiligen Anforderungen (Einbauart, Druckfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit gegen das Durchflußmedium) angepaßt werden. So können die Drosselscheiben z. B. aus allen metallischen Werkstoffen oder Kunststoffen hergestellt werden. Für die Dimensionierung sind die bekannten Berechnungsmethoden, wie sie für feste Lochblenden mit zentraler Bohrung angewendet werden, vollkommen ausreichend. Zudem erlauben die erfindungswesentlichen Konstruktionsmerkmale vielfältige Kombinationen aus unterschiedlich ausgestalteten Durchflußöffnungen und Öffnungsdimensionen, was die erfindungsgemäße Durchflußdrossel für zahlreiche Anwendungsfälle der meisten gasförmigen und flüssigen Durchflußmedien geeignet macht. Dies war in diesem Ausmaß nicht vorherzusehen.
Üblicherweise wird die verstellbare Durchflußdrossel zwischen zwei Rohrleitungsflansche geklemmt, wobei die vorher berechnete Einstellung vor der Fixierung der Durchflußdrossel im drucklosen Zustand eingestellt wird. Um den Einstellvorgang zu erleichtern, können die beiden Drosselscheiben auch mit Einstellstiften o. ä. Hilfseinrichtungen versehen werden, die die Bewegung der Drosselscheiben zueinander erleichtern. Auch können die Drosselscheiben mit skalierten Anzeigen, bspw. als Stellungsanzeige mit Arretiermöglichkeit, versehen werden, die die Öffnungsgrade und die Einstellungen im Fall einer vollständigen Demontage fixieren.
In den meisten Anwendungsfällen ist es erforderlich, die Drosselscheiben gegen das Austreten des jeweiligen gasförmigen oder flüssigen Durchflußmediums abzudichten, was die vorliegende Erfindung ebenfalls vorsieht und wofür vorzugsweise mindestens ein Runddichtring und/oder mindestens eine Flachdichtung eingesetzt werden, deren jeweilige Ausführung von den Anforderungen und der Dicke der Drosselscheiben abhängig ist, die aber immer zwischen den Drosselscheiben und zwischen den Drosselscheiben und dem Flansch anzuordnen sind. Dies gewährleistet insbesondere, daß eine neuerliche Verstellung der Drosseleinstellung nach Lockern der Flanschschrauben im wiederum drucklosen Zustand möglich ist. Dabei kann natürlich auch auf zusätzliche Abdichtungen verzichtet werden, wenn die Drosselscheiben selbst aus geeigneten abdichtenden Materialien gefertigt sind.
Die bereits angesprochene und überraschend große Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten ist vor allem auf die Ausgestaltung der Durchflußöffnungen zurückzuführen, die gemäß Erfindung vorzugsweise jeweils als Rund- und/oder Schlitzbohrung und/oder als Kreissegment ausgebildet sind. Durch das Konstruktionsmerkmal der außermittig angebrachten Bohrungen ergeben sich somit in Abhängigkeit von den Öffnungsformen Öffnungsquerschnitte bis zu 100%, wobei alle möglichen Öffnungsvarianten fein vorjustiert werden können.
Das nachfolgende Diagramm zeigt, daß bei einer geforderten maximalen Durchflußöffnung der Drosselscheibe bis zu 50% des Rohrquerschnitts ein vollständiges Schließen möglich ist. Übersteigt die maximale Soll-Öffnung der Drosselscheibe 50% des Rohrquerschnitts, verbleibt in Minimal- Stellung immer ein Restöffnungsquerschnitt. Soll bspw. die max. Durchflußöffnung 60% des Rohrquerschnitts betragen, so beträgt aufgrund der vorgegebenen Geometrie die minimal einstellbare Durchflußöffnung 20%:
Vorteilhafterweise sieht die Erfindung auch vor, daß die Drosselscheiben symmetrisch gestaltet sind, was die Herstellung vereinfachen kann. Die beiden Drosselscheiben können aber auch voneinander abweichende Formen aufweisen. Wesentlich ist lediglich, daß sie exzentrisch angeordnete Durchflußöffnungen aufweisen, die die erfindungsgemäßen und durch Verdrehen der Drosselscheibe zueinander verstellbaren Öffnungsquerschnitte zulassen.
Aufgrund ihrer speziellen Konstruktionsmerkmale ist die Durchflußdrossel gemäß Erfindung insbesondere dazu geeignet, in verzweigten Strömungssystemen mit mehreren Durchflußdrosseln gemäß Erfindung kombiniert zu werden, was die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich erweitert.
Eine typische erfindungsgemäße Durchflußdrossel entspricht folgendem Konstruktionsprinzip (Abb. 1): Die verstellbaren Drosselscheiben (3) werden z. B. zwischen 2 Flansche (1) mit Flachdichtungen (3) fixiert. Ein Zentrierstück (4) zentriert die beiden Drosselscheiben gegeneinander, wobei die Fixierung im Flanschpaar durch die Flanschschrauben erfolgt. Die Abdichtung nach außen erfolgt durch einen oder mehrere Runddichtringe (5). Zur Verstellung werden die beiden Drosselscheiben nach Lockern der Flanschschrauben bspw. mittels Rundstiften in den Bohrungen (2) gegeneinander verdreht. Am Umfang der beiden Drosselscheiben kann eine Stellungsanzeige mit Arretiermöglichkeit angebracht sein, so daß die Einstellung im Fall einer vollständigen Demontage nicht verloren geht. Durch Variation von Anzahl, Durchmesser und Anordnung der Durchflußöffnungen (6) kann die erfindungsgemäße Durchflußdrossel einem weiten Aufgabenbereich angepaßt werden.
Insgesamt gesehen zeichnet sich also die vorliegende Durchflußdrossel vor allem dadurch aus, daß sie aus wenigen Einzelteilen aufgebaut ist, deren Variationsmöglichkeiten einen breiten Aufgabenbereich erschließen. Insbesondere die Anzahl, die Ausgestaltung und die Anordnung der Durchflußöffnungen erlaubt eine Aufteilung verzweigter Strömungsverhältnisse in vorteilhafter Weise auf mehrere Entspannungsquerschnitte. Dies vermindert erheblich eventuelle Strömungsgeräusche, die bevorzugt bei Kavitation während der Entspannung auftreten können. Die verstellbare Durchflußdrossel gemäß Erfindung vereinigt somit die Vorteile einer Armatur (Einstellbarkeit ohne Demontage und Neuanfertigung) mit denen einer festen Lochscheibe (günstiger Preis, kurze Baulänge, permanente Fixierung auch bei Demontage).
Die nachfolgenden Abbildungen veranschaulichen beispielhaft die Vorteile des Konstruktionsprinzips der erfindungsgemäßen verstellbaren Durchflußdrossel, wobei insbesondere Abb. 2 die Vielfalt an möglichen Variationen andeutet.

Claims (6)

1. Manuell verstellbare Durchflußdrossel für konstanten Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Drosselscheiben besteht, die mittels Zentrierstück gegeneinander zentriert und jeweils mit mindestens einer exzentrisch angeordneten Durchflußöffnung versehen sind, die im drucklosen Zustand bei gelockerten Flanschen gegeneinander verdrehbar sind und die einen Gesamtöffnungsquerschnitt zwischen 0 und 100% ermöglichen.
2. Durchflußdrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußöffnung jeweils als Bohrung und/oder Schlitz und/oder ein Kreissegment ausgebildet ist.
3. Durchflußdrossel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselscheiben symmetrisch gestaltet sind.
4. Durchflußdrossel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselscheiben gegen das Austreten des Durchflußmediums abgedichtet sind.
5. Durchflußdrossel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung mit mindestens einem Runddichtring und/oder mit mindestens einer Flachdichtung erfolgt.
6. Durchflußdrossel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in verzweigten Strömungssystemen mit mehreren Durchflußdrosseln entsprechend Anspruch 1 kombiniert wird.
DE1998121648 1998-05-14 1998-05-14 Verstellbare Durchflußdrossel Expired - Fee Related DE19821648C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121648 DE19821648C2 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verstellbare Durchflußdrossel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121648 DE19821648C2 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verstellbare Durchflußdrossel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821648A1 true DE19821648A1 (de) 1999-11-25
DE19821648C2 DE19821648C2 (de) 2001-04-05

Family

ID=7867769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121648 Expired - Fee Related DE19821648C2 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verstellbare Durchflußdrossel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821648C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012100C2 (de) * 2000-03-13 2002-11-28 Stephan Parusel Dichtungsring mit integriertem Durchflußbegrenzer
WO2003081116A1 (en) * 2002-03-21 2003-10-02 Johnsondiversey, Inc. Flow restrictor
WO2006088563A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Fisher Controls International Llc Pneumatic device having a selectively variable orifice
GB2411585B (en) * 2004-03-04 2007-07-11 Talley Group Ltd Valve for inflatable patient supports
FR3003655A1 (fr) * 2013-03-25 2014-09-26 Kipopluie Dispositif pour gerer l'ecoulement de liquide
NL2011765C2 (nl) * 2013-11-08 2015-05-19 Vitaplus Nederland B V Inrichting en werkwijze voor het begrenzen van de hoeveelheid fluïdum.
FR3033618A1 (fr) * 2015-03-13 2016-09-16 Renault Sa Dispositif d'ajutage variable a sections calibrees.
FR3042556A1 (fr) * 2015-10-14 2017-04-21 Eloy Water Group Dispositif de regulation d'un debit
CN107208526A (zh) * 2014-10-29 2017-09-26 苏哈什·维·苏普内卡尔 流量控制阀
EP3276095A1 (de) * 2016-07-26 2018-01-31 Viega Technology GmbH & Co. KG Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
EP3926108A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-22 Purity (Xiamen) Sanitary Ware Co., Ltd. Flussmengenregler
EP4033139A1 (de) * 2021-01-22 2022-07-27 Luftechnik Gransee GmbH Absperrvorrichtung in einem rohr

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213365U1 (de) * 2002-08-30 2004-01-15 Cameron Gmbh Drosselvorrichtung
CN104494692B (zh) * 2014-11-04 2017-02-22 江苏大学 一种电动旁通阀装置
ITUB20152864A1 (it) 2015-08-05 2017-02-05 Giacomini Spa Valvola di regolazione con bilanciamento dinamico della portata
CN111609242A (zh) * 2020-04-28 2020-09-01 中船澄西船舶修造有限公司 一种主机滑油串油用节流板结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839333A (en) * 1954-12-09 1958-06-17 Paddock Pool Equipment Co Inlet fitting
DE2060751A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-29 Mannesmann & Keppel Fluessigkeitsmengenregler
DE8434219U1 (de) * 1984-11-22 1985-03-28 Kuhn, Dieter, 6229 Schlangenbad Durchflussbegrenzer fuer gasfoermige und fluessige medien
DE8604762U1 (de) * 1986-02-22 1986-04-17 Kobold, Klaus, Dipl.-Ing., 6233 Kelkheim Regelventil
DE4029183A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Dieter Kuhn Durchflussregler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839333A (en) * 1954-12-09 1958-06-17 Paddock Pool Equipment Co Inlet fitting
DE2060751A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-29 Mannesmann & Keppel Fluessigkeitsmengenregler
DE8434219U1 (de) * 1984-11-22 1985-03-28 Kuhn, Dieter, 6229 Schlangenbad Durchflussbegrenzer fuer gasfoermige und fluessige medien
DE8604762U1 (de) * 1986-02-22 1986-04-17 Kobold, Klaus, Dipl.-Ing., 6233 Kelkheim Regelventil
DE4029183A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Dieter Kuhn Durchflussregler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan 09021148 A vom 21.01.97 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012100C2 (de) * 2000-03-13 2002-11-28 Stephan Parusel Dichtungsring mit integriertem Durchflußbegrenzer
WO2003081116A1 (en) * 2002-03-21 2003-10-02 Johnsondiversey, Inc. Flow restrictor
EP1351008A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-08 JohnsonDiversey, Inc. Durchflussbegrenzer
CN100335835C (zh) * 2002-03-21 2007-09-05 约翰逊迪瓦西公司 流量限制器
GB2411585B (en) * 2004-03-04 2007-07-11 Talley Group Ltd Valve for inflatable patient supports
WO2006088563A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Fisher Controls International Llc Pneumatic device having a selectively variable orifice
US7201360B2 (en) 2005-02-16 2007-04-10 Fisher Controls International, Llc. Pneumatic device having a selectively variable orifice
EP2784360A3 (de) * 2013-03-25 2015-09-02 Kipopluie Vorrichtung zur Steuerung des Ablaufens einer Flüssigkeit
FR3003655A1 (fr) * 2013-03-25 2014-09-26 Kipopluie Dispositif pour gerer l'ecoulement de liquide
US10459457B2 (en) * 2013-11-08 2019-10-29 Vitaplus Nederland B.V. Device and method for limiting or keeping constant a flowing quantity of liquid
WO2015069114A3 (en) * 2013-11-08 2015-07-16 Vitaplus Nederland B.V. Device and method for limiting or keeping constant a flowing quantity of liquid
NL2011765C2 (nl) * 2013-11-08 2015-05-19 Vitaplus Nederland B V Inrichting en werkwijze voor het begrenzen van de hoeveelheid fluïdum.
US11592847B2 (en) 2013-11-08 2023-02-28 Cenergist Spain Sl Device and method for limiting or keeping constant a flowing quantity of liquid
CN107208526A (zh) * 2014-10-29 2017-09-26 苏哈什·维·苏普内卡尔 流量控制阀
FR3033618A1 (fr) * 2015-03-13 2016-09-16 Renault Sa Dispositif d'ajutage variable a sections calibrees.
FR3042556A1 (fr) * 2015-10-14 2017-04-21 Eloy Water Group Dispositif de regulation d'un debit
EP3276095A1 (de) * 2016-07-26 2018-01-31 Viega Technology GmbH & Co. KG Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
US10578217B2 (en) 2016-07-26 2020-03-03 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Device having a throttle for reducing the flushing stream from a sanitary flush box, drain valve and sanitary flush box comprising a device of this type
US20180030709A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Device for Reducing the Flushing Stream from a Sanitary Flush Box, Drain Valve and Sanitary Flush Box Comprising a Device of this Type
EP3926108A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-22 Purity (Xiamen) Sanitary Ware Co., Ltd. Flussmengenregler
EP4033139A1 (de) * 2021-01-22 2022-07-27 Luftechnik Gransee GmbH Absperrvorrichtung in einem rohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821648C2 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821648C2 (de) Verstellbare Durchflußdrossel
DE3503434C2 (de)
EP0257014A2 (de) Geräuscharmes Ventil
DE102011108430A1 (de) Rohrbruchventileinrichtung
DE2759263A1 (de) Ueberwachungssystem fuer hydraulisch betriebene armaturen
DE2324710A1 (de) Schlauchbruch- und rohrbruchsicherung
DE102006047878A1 (de) Durchflußeinstellventil
DE3204937C2 (de) Drosselblende zum Einbau in die Spaltwasserleitung von Turbinen sowie Pumpen
DE102012203874A1 (de) Armatur
DE102014005783A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Herstellen eines Anschlusses zwischen einem Messgerät/Ventilblock und einer Pipeline
DE102010050781B4 (de) Sicherheitsarmatur
DE912395C (de) Drehschieberartiges Abschlussorgan an Luftfuehrungskanaelen von Lueftungsanlagen
DE2041114C3 (de) Gangregler für ZeitmeBgeräte
EP3176484B1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
AT403440B (de) Alarmventilstation
DE809506C (de) Ventilsitz
DE3717565C2 (de)
DE102015121011B4 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE202007007854U1 (de) Absperrbare Anschlussvorrichtung für einen Durchflusszähler
DE3203859C2 (de)
DE513895C (de) Voreinstellkoerper fuer Haehne und Ventile
AT17481B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Angabe des jeweiligen Durchflußquerschnittes bei Ventilen, Hähnen u. dgl.
DE1303515C2 (de) Hahn mit kugelkueken
DE1048400B (de)
DE2200097A1 (de) Verbessertes Rueckschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee