DE202007007854U1 - Absperrbare Anschlussvorrichtung für einen Durchflusszähler - Google Patents

Absperrbare Anschlussvorrichtung für einen Durchflusszähler Download PDF

Info

Publication number
DE202007007854U1
DE202007007854U1 DE200720007854 DE202007007854U DE202007007854U1 DE 202007007854 U1 DE202007007854 U1 DE 202007007854U1 DE 200720007854 DE200720007854 DE 200720007854 DE 202007007854 U DE202007007854 U DE 202007007854U DE 202007007854 U1 DE202007007854 U1 DE 202007007854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
threaded ring
perforated
counter
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720007854
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720007854 priority Critical patent/DE202007007854U1/de
Publication of DE202007007854U1 publication Critical patent/DE202007007854U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/072Arrangement of flowmeters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/095Component holders or housings, e.g. boundary boxes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/005Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Zähleranschlussvorrichtung umfassend einen Grundkörper (10) mit einem Einlass (11) und einem Auslass (12) für ein Fluid zum Einsetzen in eine Rohrsektion, wobei der Grundkörper einen entlang einer Achse herausragenden Stutzen (13) zum Anschluss eines auswechselbaren Zählwerkes (2) aufweist, das eine Strömungsschleife für das Fluid bildet, sowie ein Ventil (20) zum Absperren der Fluidströmung, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) durch zwei gegeneinander verschiebbare Lochscheiben (21/22) gebildet ist und auf einer gemeinsamen Achse mit dem Stutzen (13) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es ermöglicht ein Zählwerk eines Durchflusszählers an einem fluidleitenden Rohr anzuschließen und durch ein Ventil abzusperren.
  • Zählwerke für Fluide müssen in regelmäßigen Intervallen ausgetauscht werden. Dies geschieht meist aufgrund gesetzlicher Vorschriften bezüglich der Gültigkeitsdauer von Eichungen. So müssen beispielsweise Wasserzähler, wie sie in Privathaushalten zum Einsatz kommen, alle 5 Jahre durch neugeeichte Durchflusszähler ersetzt werden. Um einen Durchflusszähler auszutauschen, muss das Wasser oder jedes beliebige andere gemessene Fluid auf der Einlassseite des Durchflusszählers abgesperrt werden. Erst dann kann der nun druckfreie Durchflusszähler sicher entfernt werden, ohne dass es zu einem Herausspritzen des Fluides kommt.
  • Besonders im Bereich der Wasserversorgung ergibt sich eine weitere Problematik: Die Wasserzähler sind Eigentum der Versorgungsunternehmen, die Rohrinstallation im Haus meist das des Hausbesitzers. Wird für das Austauschen eines Zählers zum Absperren der Wasserversorgung das hauseigene Hauptventil durch den Mitarbeiter des Versorgungsunternehmens geschlossen und kommt es dabei zu einem Wasserschaden, hat das Versorgungsunternehmen unabhängig vom Wartungszustand der Rohrinstallation im Haus zu haften. Die Versorgungsunternehmen sind also daran interessiert, eine von der Rohrinstallation eines Kunden unabhängige Absperrvorrichtung für das Austauschen des Wasserzählers zur Verfügung zu haben, um Haftungsrisiken zu minimieren.
  • Es sind aus offenkundiger Vorbenutzung Lösungen bekannt, die aus einer Anordnung eines Durchflusszählers und eines handelsüblichen Absperrventils bestehen, wobei mittels des Absperrventils unmittelbar vor dem Einlass des Durchflusszählers die gewünschte Absperrwirkung erzielt wird. Bei dieser Anordnung handelt sich also um die Kombination zweier bekannter, einzeln herstellbarer Komponenten, die als Einheit angeboten werden. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass sich die Einbaulänge dieser Kombination gegenüber der eines einfachen Durchflusszählers ohne Absperrvorrichtung um die Länge des Absperrventils vergrößert. Dadurch ist besonders der nachträgliche Unterputzeinbau erschwert, da Maurer- und/oder Fliesenlegerarbeiten durchgeführt werden müssen. Auch bei Überputzrohrinstallationen kann in einigen Fällen ein Durchflusszähler mit verlängerte Einbaugröße nicht oder nur schwer nachgerüstet werden.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2005 000 112 ist ein Rohranschlussstück zum Anschluss eines Zählwerks an eine Rohrleitung bekannt, bei dem das Zählwerk im eingebauten Zustand so an einer lippenförmige Dichtung anliegt, dass die dadurch entstehende Verformung der Dichtung einen Strömungskanal für das Fluid öffnet. Ist kein Zählwerk eingebaut, so verschließt die Dichtung den Strömungskanal. Die Einbaulänge eines solchen Durchflusszählers unterscheidet sich nicht von der eines handelsüblichen Durchflusszählers ohne Absperrvorrichtung. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist jedoch die Unzuverlässigkeit der Absperrung durch eine mögliche Degradation der Gummi-Dichtung. Dadurch kann der Strömungskanal im Zweifelsfall nicht mehr vollständig verschlossen werden und es kommt zum unerwünschten Austreten des Fluids, wenn kein Zählwerk eingebaut ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass bei hoher Zuverlässigkeit die Einbaulänge nicht oder nur gering über der eines handelsüblichen Durchflusszählers ohne Absperrvorrichtung liegt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in der Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Zähleranschlussvorrichtung umfasst einen Grundkörper mit einem Einlass und einem Auslass für ein Fluid zum Einsetzen in eine Rohrsektion, wobei der Grundkörper einen entlang einer Achse herausragenden Stutzen zum Anschluss eines auswechselbaren Zählwerkes aufweist, das eine Strömungsschleife für das Fluid bildet, sowie ein Ventil zum Absperren der Fluidströmung, wobei erfindungsgemäß das Ventil durch zwei gegeneinander verschiebbare Lochscheiben gebildet ist und auf einer gemeinsamen Achse mit dem Stutzen angeordnet ist.
  • Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert:
    Der Begriff Strömungsschleife bezeichnet einen beliebig geformten Strömungskanal zwischen einer Ein- und einer Auslassöffnung, die beide in einem Anschluss an den Stutzen angeordnet sind.
  • Mit Druckseite eines Ventils ist die in Fließrichtung des Fluids durch ein Ventil vor diesem liegende Seite gemeint. Die in Fließrichtung des Fluids hinter einem Ventil liegende Seite wird als Abflussseite bezeichnet. Im Falle eines Ventils in einer Strömungsschleife, wo der Strömungskanal an zwei unterschiedlichen Stellen gesperrt wird, ist die Druckseite die Seite, die in Fließrichtung des Fluids vor der ersten Absperrstelle liegt.
  • Mit Öffnungsstellung ist die Stellung eines Ventils bezeichnet, in der der geringst mögliche Strömungswiderstand herrscht und somit der maximal mögliche Durchfluss gewährt ist. Mit Ver schlussstellung ist die Stellung eines Ventils bezeichnet, in der das Fluid nicht mehr von der Druckseite zur Abflussseite fließen kann.
  • Lochscheibe bezeichnet eine Scheibe beliebiger Form, in der Durchgangslöcher vorhanden sind. Die Löcher können ebenfalls eine beliebige Form aufweisen. Löcher im Sinne dieser Anmeldung sind auch Öffnungen, die am Rand der Lochscheibe liegen und nicht vollständig von dieser umschlossen sind.
  • Der Grundkörper weist einen Einlass und einen Auslass für das Fluid, dessen Durchfluss gemessen werden soll, auf. Dabei ist es unerheblich wie der Einlass gegenüber dem Auslass angeordnet ist. So ist es beispielsweise möglich, dass beide auf einer gemeinsamen Achse liegen und ihre Öffnungen in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Ebenso ist denkbar, dass Ein- und Auslass direkt nebeneinander angeordnet sind und in die gleiche Richtung weisen.
  • Vom Einlass führt ein Strömungskanal zu einer Austrittsöffnung, die innerhalb eines aus dem Grundkörper herausragenden Stutzen liegt. Innerhalb dieses Stutzens befindet sich noch eine Eintrittsöffnung, die wiederum über einen Strömungskanal mit dem Auslass verbunden ist. Die Form und die Lage dieser Öffnungen zueinander ist beliebig. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Öffnungen für den Ein- und/oder Auslass keine zusammenhängende Fläche bilden, sondern durch mehrere kleinere Öffnungen, die jeweils durch einen Strömungskanal mit dem Ein- oder Auslass verbunden sind. Auch möglich ist eine ringförmige Öffnung für den Einlass, in dessen Mitte sich eine Öffnung für den Auslass befindet.
  • In dem Stutzen sind in dem Strömungskanal mindestens zwei Lochscheiben angeordnet, die direkt übereinander und gegeneinander verschiebbar, vorzugsweise verdrehbar, sind. Diese Scheiben bilden das Ventil. In den folgenden Ausführungen wird aus Gründen der Übersichtlichkeit davon ausgegangen, dass es sich bei der Relativbewegung der mindestens zwei Lochscheiben um eine Drehbewegung handelt. Es sind aber auch andere Bewegungsformen denkbar.
  • In der Öffnungsstellung des Ventils liegen die Scheiben so übereinander, dass sich ein Durchlass im Stutzen ergibt. Durch das Verdrehen mindestens einer Lochscheibe in die Verschlussstellung ist der Durchlass durch den Stutzen gesperrt. Die Lochscheiben sind so ausgelegt, dass sie sich in dieser Stellung so überschneiden, dass sie dem Fluiddruck auf der Druckseite des Ventils standhalten können. Bevorzugt wird auch die mit dem Auslass verbundene Öffnung im Stutzen vollständig durch die Scheiben verschlossen, um die Gefahr eines Austritts von Fluid aufgrund von Rückfluss zu vermeiden.
  • Der Stutzen ist an seinem Ende zur Aufnahme eines Zählwerks ausgebildet, welches die Strömungsschleife bildet. Das Fluid strömt von dem Einlass durch das Ventil und die Austrittsöffnung in das Zählwerk, über die Strömungsschleife und die Eintrittsöffnungen zurück in den Stutzen und weiter zum Auslass.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Gewindering vorgesehen, der drehbar auf dem Stutzen angeordnet ist. zwischen Stutzen und Gewindering befinden sich dabei die Lochscheiben, von denen eine untere verdrehfest gegenüber dem Stutzen, eine obere verdrehfest gegenüber dem Gewindering ist. Durch Verdrehen des Gewinderings gegenüber dem Stutzen verdrehen sich also auch die Lochscheiben zueinander – das Ventil wird geöffnet oder geschlossen. Da je eine Lochscheibe drehfest mit dem Stutzen bzw. dem Gewindering verbunden ist, können die Größe und Lage der Löcher auf den Scheiben optional an die jeweiligen Öffnungen seitens des Stutzen bzw. des Gewinderings angepasst werden. Der Gewindering weist weiterhin eine Aufnahmevorrichtung für das Zählwerk auf. Hierbei kann es sich um eine entsprechend groß dimensionierte Vertiefung mit Innengewinde handeln, in welche das Zählwerk eingeschraubt wird. Es ist aber auch ein Bajonettverschluss zwischen Zählwerk und Gewindering denkbar. Da die obere Lochscheibe eine definierte Lage gegenüber dem Gewindering besitzt, kann das Zählwerk auf die entsprechende Lage der Öffnungen für Fluideintritt und -austritt ausgelegt werden.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, dass, falls das Zählerwerk durch eine Drehbewegung in dem Gewindering gesichert wird, es in einer Relativposition der beiden Komponenten zueinander, in der die Verbindung zwischen beiden bereits ausreichend dicht ist, um dem Druck des Fluids standzuhalten, zu einer Reibschlussverbindung kommt. Dadurch wird erreicht, dass sich das Ventil beim Eindrehen des Zählwerks genau dann öffnet, wenn alle Zwischenräume soweit abgedichtet sind, dass kein Fluid mehr austreten kann; beim Herausdrehen schließt sich zunächst das Ventil, bevor sich die Relativposition von Zählwerk zu Gewindering ändert und sich Zwischenräume auftun. Um ein Lösen oder unbegrenztes Drehen des Gewinderings vom Stutzen beim Ein- bzw. Herausdrehen des Zählwerks zu verhindern sind vorzugweise Anschläge vorzusehen, auf den sich der Gewindering in Öffnungsstellung bzw. Verschlussstellung abstützt.
  • Soll das Ventil manuell betätigt werden, so sind an der Außenseite des Gewinderings vorzugsweise Betätigungsflächen vorzusehen. Diese können beispielsweise aus einer Riffelung der Oberfläche, damit ein Werkzeug besseren Halt findet, einer Abflachung auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Gewinderings, in die beispielsweise ein Schraubschlüssel eingreifen kann, oder jeder beliebigen anderen Form die eine Abweichung von einer glatten Zylinderfläche darstellt, die einen Werkzeugeinsatz ermöglicht, bestehen.
  • Eine bevorzugte Betätigungseinrichtung zum öffnen und Schließen des Ventils liegt in einem außerhalb des Gewinderinges am Grundkörper angebrachten Drehgriff, der über einen Übertragungsmechanismus mit dem Gewindering verbunden ist. Vorzugsweise ist der Übertragungsmechanismus als Pleuelstange ausgeführt. Die Pleuelstange ist auf der einen Seite exzentrisch vom Drehpunkt des Drehgriffs angebracht, an der anderen Seite greift sie außen am Gewindering an. Vorzugsweise ist der Abstand vom Drehpunkt des Griffs zum Angriffpunkt der Pleuelstange geringer als der Radius des Gewinderings. Dadurch wird eine Übersetzung erreicht, bei der die Betätigung des Ventils mit geringem Kraftaufwand ermöglicht wird. Die benötigte Winkeländerung des Gewinderings, die zwischen Öffnungs- und Verschlussstellung zurückgelegt werden muss, ist vorzugsweise klein und entspricht einer großen Winkeländerung auf Seiten des Drehgriffs. Der Drehgriff kann wahlweise auch als Betätigungshebel ausgebildet sein.
  • Die Verwendung einer Pleuelstange bietet gegenüber einer Getriebeübersetzung, beispielsweise eine Zahnradübersetzung, den Vorteil, dass die vom Nutzer aufgewendete Kraft über den Drehwinkel bei entsprechender Auslegung konstant bleibt, obwohl die zur Verstellung des Gewinderings benötigte Kraft abhängig von der Winkelstellung desselben ist. Um dies zu erreichen lässt sich die Lage des Angriffspunktes der Pleuelstange am Drehgriff so gestalten, dass in Stellungen des Ventils, in denen ein großer Kraftaufwand für die Verstellung des Gewinderings um einen kleinen Drehwinkel nötig ist, eine große Drehwinkeländerung des Drehgriffs erfolgt. Die Exzentrizität ist vorzugsweise so ausgelegt, dass eine große Winkeländerung des Drehgriffs kurz vor Erreichen der Verschlussstellung lediglich eine kleine Winkeländerung des Gewinderings bewirkt. Der Benutzer kann so leicht die recht hohe Kraft zur Verstellung des Ventils kurz vor Erreichen der Verschlussstellung aufbringen.
  • Bei der Verwendung einer Pleuelstange zur Kraftübertragung in der beschriebenen Konfiguration ist die für die Gewinderingverstellung maximal nutzbare Winkelverstellung des Drehgriffs auf 180° zwischen den beiden Totpunkten des Mechanismus' begrenzt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dennoch ein Überschreiten mindestens eines dieser beiden Totpunkte um einen – vorzugsweise durch einen Anschlag – vorgeschriebenen Winkel vorgesehen, wodurch eine Endlagensicherung erreicht wird. Durch eine solche Endlagensicherung wird vermieden, dass sich das Ventil selbstständig oder beim Ein- bzw. Herausdrehen des Zählwerks öffnen bzw. schließen kann.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn alle Lochscheiben das gleiche Lochmuster aufweisen. In der Öffnungsstellung kann dadurch ein maximaler Durchfluss gewährleistet werden, wenn die Lochscheiben so zueinander stehen, dass sich die Löcher decken. Bei der Anordnung der Löcher ist zu beachten, dass zwischen ihnen ausreichend Zwischenraum vorhanden ist, um in Verschlussstellung das Ventil vollständig zu verschließen. Handelt es sich bei der Bewegung zum öffnen und Schließen des Ventils um eine Drehbewegung, so sind die Löcher vorzugsweise auf äquidistant auf einem Kreisbogen angeordnet, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Löchern in Verschiebungsrichtung größer ist als die Erstreckung dieser Löcher in Verschiebungsrichtung.
  • Vorzugsweise sind die Lochscheiben aus Keramik gefertigt. Alternativ kann je eine Lochscheibe bevorzugt einteilig mit dem Grundkörper bzw. dem Gewindering ausgeführt werden.
  • Um den Gewindering zusammen mit den Lochscheiben bei Verschleiß schnell austauschen zu können, sind sie bevorzugt zu einer Montageeinheit zusammengefasst. Diese Montageeinheit kann durch einen inneren Befestigungsring realisiert werden, an dem die aufgeführten Komponenten angeordnet sind. Dabei muss um die Ventilfunktion zu erhalten, mindestens eine Lochscheibe drehbar am Befestigungsring befestigt sein. Der Befestigungsring selbst kann am Grundkörper z. B. über ein Gewinde lösbar befestigt werden. Damit wird der Grundkörper einlötfähig, da der nun mögliche Austausch des Ventils keinen Austausch des Grundkörpers mit sich bringt.
  • Um eine zusätzliche Sicherung des Ventils in Verschlussstellung zu erreichen, können vorzugsweise am Grundkörper und am Gewindering Aufnahmen für einen Sicherungsstift vorgesehnen sein. Mit einer solchen Sicherung kann ein versehentliches Öffnen des Ventils vermieden werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass vollständige Schließen des Ventils mit einem akustischen Signal zu quittieren. Dies kann z. B. durch von elastischen Zungen aus Kunststoff hervorgerufenes Knackgeräusch sein.
  • Die Vorrichtung wird anhand einer beispielhaften Ausführung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung für die Aufnahme eines Wasserzählers
  • 2a, b Ansichten zweier Lochscheiben in Öffnungs- und Verschlussstellung
  • 3 eine Schnittansicht durch den Stutzen aus 1;
  • 4 eine zweite Ausführung mit einem eingebauten Wasserzähler;
  • 5 die Ausführung aus 3 mit montiertem Betätigungshebel;
  • 6 eine Draufsicht auf die Ausführung aus 4;
  • 7a, b Ansichten der Ausführung aus 4 in Öffnungs- und Verschlussstellung; und
  • 8 eine Draufsicht auf die Ausführung aus 4 mit Blende für den Unterputzeinbau
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 für den Anschluss eines Zählwerks dargestellt. Sie besteht aus einem Grundkörper 10 mit einem Einlass 11 und einem Auslass 12. Zwischen den beiden ist ein seitlich herausragender Stutzen 13 vorgesehen. Innerhalb dieses Stutzens befindet sich eine ringförmige Austrittsöffnung 14 (nicht sichtbar), die mit dem Einlass verbunden ist, sowie in deren Mitte eine kreisförmige Eintrittsöffnung 15, die mit dem Auslass verbunden ist. Die Einbaulänge 16 unterscheidet sich nicht von der eines vergleichbaren herkömmlichen Wasserzählers.
  • Die ringförmige Austrittsöffnung ist durch ein Ventil 20 abgedeckt. Das Ventil 20 besteht aus zwei ringförmigen Lochscheiben 21 und 22, die auf einer Kreisbahn angeordnet und äquidistant je acht Öffnungen in Form von Langlöchern 23 (nicht sichtbar) und 24 aufweisen. Während die untere Scheibe 21 drehfest mit dem Grundkörper 10 verbunden ist, bewegt sich die obere Scheibe 22 mit einem Gewindering 30.
  • Der Gewindering 30 weist an seiner Berührungsfläche 31 mit der oberen Lochscheibe 22 ebenfalls Langlöcher 32 auf, die sich mit denen 24 der Lochscheibe 22 decken. Der Gewindering 30 ist beweglich im Stutzen 13 des Grundkörpers 10 angeordnet und kann in der angezeigten Richtung 33 verdreht werden. Um Verschluss- bzw. Öffnungsstellung des Ventils 20 zu definieren und von Außen sichtbar zu machen, greifen Ausleger 34 des Gewinderings 30 in Ausbuchtungen 17 des Grundkörpers 10, die von Anschlägen 18 und 19 begrenzt sind, ein. Da die Ausleger 34 in dieser Darstellung an keiner der beiden Anschläge 18 oder 19 anliegen, befindet sich das Ventil 20 also in einer Stellung zwischen Verschluss- und Öffnungsstellung.
  • Für die Aufnahme eines Zählwerks weist der Gewindering 30 im oberen Bereich ein Innengewinde 35 auf, in welches das Zählwerk eingeschraubt werden kann. Zur Abdichtung zwischen Gewindering 30 und Zählwerk ist ein Gummi-Ring 36 vorgesehen. Dieser kann wahlweise auch dazu dienen, ein automatisches Öffnen und Schließen des Ventils bei Austausch des Zählwerks zu ermöglichen. Dabei ist der Gewindering 30 bevorzugt so ausgelegt, dass zwischen Gewindering 30 und Zählwerk zu einer Reibschlussverbindung kommt, sobald die Verbindung der Beiden ausreichend dicht ist, damit kein Fluid austritt. Durch das Anziehen des Zählwerks wird das Ventil somit geöffnet, beim Lösen geschlossen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Reibschlussverbindung alternativ oder zusätzlich durch den Gummi-Ring 36 bewirkt wird.
  • Die beiden Lochscheiben 21 und 22 sowie der Gewindering 30 sind an einem Befestigungsring 40 angeordnet. Dadurch wird eine Montageeinheit gebildet, d. h. durch das Lösen und Entfernen des Befestigungsringes werden gleichzeitig auch die aufgeführten Komponenten entfernt. Dies erleichtert den Austausch des Ventils 20.
  • 2a, b zeigt die beiden Lochscheiben aus 1 schematisch in Öffnungs- bzw. Verschlussstellung. In der Verschlussstellung (2a) werden die Löcher 23 der unteren Scheibe 21 von der oberen Scheibe 22 vollständig abgedeckt. Ebenso sind die Löcher 24 der oberen Scheibe 22 vollständig durch die untere Scheibe 21 verschlossen.
  • In der Öffnungsstellung (2b) befinden sich die Löcher 23 und 24 der beiden Scheiben 21 und 22 direkt übereinander. Somit ist das Ventil 20 geöffnet und das Fluid kann strömen.
  • In 3 ist ein Schnitt durch den Stutzen 13 des Grundkörpers 10 zusammen mit dem Ventil 20 und des Gewinderinges 30 dargestellt. In diesem Beispiel ist der Grundkörper 10 zweiteilig ausgeführt, d. h. der Stutzen 13 ist eine vom Rest des Grundkörpers lösbare Einheit (hier nicht dargestellt).
  • In dieser Darstellung sind die ringförmige Austrittsöffnung 14 im Stutzen 13, die mit dem Einlass verbunden ist, und die kreisförmige, mit dem Auslass verbundene Öffnung 15 sichtbar. Mit dem Einbau eines Zählwerks werden diese beiden Öffnungen verbunden. Von der Austrittöffnung 14 gelangt das Fluid in das Zählwerk, worin die Durchflussmenge gemessen wird, bevor es zur Einlassöffnung zurückgeleitet wird. Durch das Zählwerk ist also eine Strömungsschleife gebildet.
  • Die beiden Lochscheiben 21 und 22 sowie der Gewindering 30 sind auf dem Befestigungsring 40 zwischen einer oberen Backe 42 und einem Sprengring 41 angeordnet. Dabei sind der Gewindering 30 und die obere Lochscheibe 22 als Einheit drehbar gelagert. Die untere Scheibe 21 ist gegenüber dem Befestigungsring 30 drehfest. Da der Befestigungsring 30 fest mit dem Stutzen 13 verschraubt wird, ist auch eine Relativbewegung zwischen Grundkörper 10 und untere Lochscheibe 21 im Einbauzustand unterbunden. Verschiedene Dichtungen sorgen dafür, dass zu keinem Zeitpunkt Fluid austritt oder am Zählwerk vorbei vom Einlass zum Auslass des Grundkörpers gelangen kann.
  • In der Darstellung befinden sich die Löcher 24 der oberen Scheibe 22 in Deckung mit den Löchern 23 der unteren Scheibe 21. Demzufolge befindet sich das Ventil 20 in der dargestellten Position in Öffnungsstellung.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit eingebautem Wasserzähler 2. Der Grundkörper 10 ist hier bereits für die Montage eines Drehgriffs oder Betätigungshebel vorgesehen. Dazu weist der Grundkörper 10 außerhalb des Stutzens 13 einen Montagestutzen 51 auf. Obwohl sich dadurch die Einbaulänge gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus 1 und 2 verlängert, liegt sie immer noch beträchtlich unter jener der im Stand der Technik bekannten Kombination aus herkömmlichen Wasserzähler und Ventil. Zusätzlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Aufnahme 37 für einen Sicherungsstift vorgesehen, um das Ventil in Öffnungs- oder Verschlussstellung zu sichern.
  • In 5 ist ein Betätigungshebel 50 mit einer Pleuelstange 52 dargestellt. Der Betätigungshebel 50 ist auf einem Montagestutzen 51 des Grundkörpers 10 drehbar befestigt. Die Pleuelstange 52 ist auf der einen Seite mit dem Betätigungshebel 50, auf der anderen Seite mit dem Gewindering 30 gelenkig verbunden. Der Hebel weist zwei Anschlagflächen 53 und 54 auf, von denen je eine in Öffnungs- bzw. Verschlussstellung am Gewindering 30 anliegt. Dabei sind die Anschlagflächen 53 und 54 so gestaltet, dass der maximale Drehwinkel des Betätigungshebels 50 mehr als 180° beträgt. Dadurch kann eine Endlagensicherung erreicht wer den.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus 5, wobei aus Gründen der besseren Übersicht der Betätigungshebel 50 teilweise und transparent dargestellt ist. Die eine Seite der Pleuelstange 52 ist an einem der Ausleger 34 des Gewinderings 30 gelenkig befestigt. Dieser Befestigungspunkt 62 muss zwischen Öffnungs- und Verschlussstellung einen Verstellweg 60 zurücklegen. Auf der anderen Seite ist die Pleuelstange 52 an einem Zapfen 63 exzentrisch vom Drehpunkt 55 des Betätigungshebels 50 angebracht. Der Kreisbogen 61 den dieser Zapfen 63 zurücklegen kann, ist durch die Anschläge 53 und 54 begrenzt. Dieser Kreisbogen 61 erstreckt sich über einen größeren Winkel als der des ringseitigen Befestigungspunktes 60, was mit dem Abstand des jeweiligen Befestigungspunktes 62 und 63 vom Drehpunkt 64 und 55 zusammenhängt. Ist eine Endlagensicherung vorgesehen, kann dieser Winkel über 180° liegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt er 195°, während der Winkel zwischen Verschluss- und Öffnungsstellung des Gewinderings 30 lediglich 30° beträgt.
  • In 7a, b ist das Ausführungsbeispiel aus 5 und 6 sowohl in Öffnungs- als auch in Verschlussstellung dargestellt. In Öffnungsstellung (7a) weist der Betätigungshebel 50 zu einer Seite des Grundkörpers 10 und die Anzeige 3 des Wasserzählers 2 ist waagerecht ausgerichtet, wodurch ein einfaches Ablesen möglich ist. In Verschlussstellung (7b) weist der Betätigungshebel 50 zu der anderen Seite des Grundkörpers 10 und die Anzeige 3 des Wasserzählers 2 ist nicht mehr waagerecht. Durch diese beiden optischen Indikatoren ist sofort ersichtlich, in welcher Stellung sich das Ventil befindet. Zur Verstärkung dieses Effekts können entsprechende Farbmarkierungen 59 oder schriftliche Hinweise direkt auf dem Betätigungshebel 50 oder – besonders im Falle von Unterputzeinbau – auf Blenden o. ä. angebracht sein. Ein Beispiel hierfür ist in 8 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005000112 U [0005]

Claims (17)

  1. Zähleranschlussvorrichtung umfassend einen Grundkörper (10) mit einem Einlass (11) und einem Auslass (12) für ein Fluid zum Einsetzen in eine Rohrsektion, wobei der Grundkörper einen entlang einer Achse herausragenden Stutzen (13) zum Anschluss eines auswechselbaren Zählwerkes (2) aufweist, das eine Strömungsschleife für das Fluid bildet, sowie ein Ventil (20) zum Absperren der Fluidströmung, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) durch zwei gegeneinander verschiebbare Lochscheiben (21/22) gebildet ist und auf einer gemeinsamen Achse mit dem Stutzen (13) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere der Lochscheiben (21) gegenüber dem Grundkörper (10), eine obere der Lochscheiben (22) gegenüber einem Gewindering (30), der drehbar auf dem Stutzen (13) angeordnet ist und das Zählwerk (2) aufnimmt, drehfest ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindering (30) so ausgebildet sind, dass beim Festziehen bzw. Lösen der Verbindung zwischen Zählwerk (2) und Gewindering (30) Reibschluss vorhanden ist, wodurch das Ventil (20) beim Eindrehen des Zählwerks geöffnet und beim Herausdrehen geschlossen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Gewindering (30) Betätigungsflächen zum Eingreifen eines Werkzeug für das Öffnen und Schließen des Ventils aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung mit einer außerhalb des Gewinderings (30) am Grundkörper (10) angebrachten Drehgriff (50) und einem mit dem Gewindering (30) verbindenden Übertragungsmechanismus vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus eine Pleuelstange (52) aufweist, die mit einem Ende and dem Gewindering (30) und mit ihrem anderen Ende exzentrisch an einem Drehgriff (50) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität so ausgelegt ist, dass eine große Winkeländerung des Drehgriffs oder Hebels kurz vor Erreichen der Verschlussstellung lediglich eine kleine Winkeländerung des Gewinderings bewirkt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität so ausgelegt ist, dass die Endposition des Drehgriffs in Öffnungs- oder Verschlussstellung des Ventils (20) jenseits eines Totpunktes liegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge (53/54) vorgesehen sind, an die der Drehgriff (50) in Verschluss- und/oder Öffnungsstellung des Ventils (20) anliegt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lochscheiben (21/22) das gleiche Lochmuster aufweisen, wobei die eine Lochscheibe (21) zwischen den Löchern (23) soviel Zwischenraum aufweist, dass die Löcher (24) der anderen Lochscheibe (22) in Verschlussstellung des Ventils vollständig durch die eine Lochscheibe (21) verdeckt sind, während die Löcher (24) der anderen Lochscheibe (22) in Öffnungsstellung des Ventils (20) vollständig frei sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher beider Lochscheiben (21/22) äquidistant auf einem Kreisbogen angeordnet sind, wobei die Zwischenräume zwischen den Löchern (23/24) größer sind als die Erstreckung der Löcher (23/24) in Verschiebungsrichtung.
  12. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheiben (21/22) und der Gewindering (30) an einen zentralen Befestigungsring (40), welcher am Grundkörper (10) befestigt ist, angeordnet sind, wobei mindestens eine Lochscheibe drehbar gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheiben (21/22) aus Keramik sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lochscheibe (21) einteilig mit dem Grundkörper (10), die obere Lochscheibe (22) einteilig mit dem Gewindering (30) ausgeführt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (10) Anschläge (18/19) vorgesehen sind, an die der Gewindering (30) in geöffneter oder geschlossener Ventilstellung anliegt.
  16. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (10) sowie am Gewindering (30) Aufnahmen (37) für einen Sicherungsstift zum Sichern des Ventils in geschlossener Stellung vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Tonerzeuger vorgesehen ist, der das vollständige verschließen des Ventils durch ein akustisches Signal bestätigt.
DE200720007854 2007-06-01 2007-06-01 Absperrbare Anschlussvorrichtung für einen Durchflusszähler Expired - Lifetime DE202007007854U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007854 DE202007007854U1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Absperrbare Anschlussvorrichtung für einen Durchflusszähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007854 DE202007007854U1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Absperrbare Anschlussvorrichtung für einen Durchflusszähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007854U1 true DE202007007854U1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39829731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720007854 Expired - Lifetime DE202007007854U1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Absperrbare Anschlussvorrichtung für einen Durchflusszähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007854U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060608A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-17 Cera System Verschleissschutz Gmbh Wechselarmatur für Volumenstrommesseinrichtungen
DE102017004372A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Diehl Metering Gmbh Anordnung zur Leitung, Behandlung und/oder Messung eines Fluids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000112U1 (de) 2005-01-05 2005-03-17 Koerner Hans Holger Rohranschlußstück für den Anschluß eines Flüssigkeitszählers an eine Rohrleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000112U1 (de) 2005-01-05 2005-03-17 Koerner Hans Holger Rohranschlußstück für den Anschluß eines Flüssigkeitszählers an eine Rohrleitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060608A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-17 Cera System Verschleissschutz Gmbh Wechselarmatur für Volumenstrommesseinrichtungen
DE102008060608B4 (de) * 2008-12-04 2011-02-24 Cera System Verschleissschutz Gmbh Wechselarmatur für Volumenstrommesseinrichtungen
DE102017004372A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Diehl Metering Gmbh Anordnung zur Leitung, Behandlung und/oder Messung eines Fluids
US10816097B2 (en) 2017-05-05 2020-10-27 Diehl Metering Gmbh Arrangement for conducting, treating and/or measuring a fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE102008010347A1 (de) Verteilerventil mit integrierter Durchflussmesseinrichtung
DE102006040872A1 (de) Kugelhahnanordnung
DE102011084837A1 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
EP0999389A2 (de) Schwenkauslauf mit einem Mischventil
DE202007007854U1 (de) Absperrbare Anschlussvorrichtung für einen Durchflusszähler
DE102007041753A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung des freien Querschnittes einer Dampfleitung oder dergleichen
DE102008024363B4 (de) Absperrhahn
DE102015109241A1 (de) Rückstauverschluss
DE102008020975B4 (de) Absperrhahn, insbesondere Kugelhahn
EP0943901A1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
DE202016105070U1 (de) Rückspülfilter-Anordnung
DE102011081064B4 (de) Scheibensteuerung
DE202018105406U1 (de) Durchströmungsventil für Ausdehnungsgefässe
DE102014212823A1 (de) Löschpistole
DE102011112227B4 (de) Absperrvorrichtung für die Wasserzufuhr zu einem Hydranten
DE19834904A1 (de) Nutzwasseranschluß
DE102008060608B4 (de) Wechselarmatur für Volumenstrommesseinrichtungen
DE10156284B4 (de) Absperrarmatur für einen Strömungswächter
DE10305724B4 (de) Heizkörperanschluss
DE202016100108U1 (de) Keramisches Scheibenventil
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE19911527C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Oberteile von Ventilen
DE202013102736U1 (de) Mehrwegekugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081113

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100903

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140101