DE202013102736U1 - Mehrwegekugelhahn - Google Patents

Mehrwegekugelhahn Download PDF

Info

Publication number
DE202013102736U1
DE202013102736U1 DE201320102736 DE202013102736U DE202013102736U1 DE 202013102736 U1 DE202013102736 U1 DE 202013102736U1 DE 201320102736 DE201320102736 DE 201320102736 DE 202013102736 U DE202013102736 U DE 202013102736U DE 202013102736 U1 DE202013102736 U1 DE 202013102736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
ball valve
housing
valve according
way ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102736
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWER FITTINGS GmbH
Original Assignee
SCHWER FITTINGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWER FITTINGS GmbH filed Critical SCHWER FITTINGS GmbH
Priority to DE201320102736 priority Critical patent/DE202013102736U1/de
Publication of DE202013102736U1 publication Critical patent/DE202013102736U1/de
Priority to DE201320103362 priority patent/DE202013103362U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Mehrwegekugelhahn zur Durchleitung und Umleitung eines Mediums mit einem Gehäuse (1), einem Einlauf (2) und zumindest zwei Ausläufen (3, 4) und einem Kugelküken (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelküken (6) in dem Gehäuse (1) durch ein erstes Füllstück (8) und ein zweites Füllstück (9) dichtend gehaltert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrwegekugelhahn gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Mehrwegekugelhähne bekannt. Dort kommt es gerade im Bereich zwischen einem Kugelküken und dem Inneren des Gehäuses zu Undichtigkeiten.
  • AUFGABE
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein Mehrwegekugelhahn zur Verfügung gestellt werden, welcher auf einfache Art und Weise an vorhandene Leitungen angebunden werden kann und dabei eine besondere Dichtigkeit an neuralgischen Punkte aufweisen.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach Anspruch 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Mehrwegekugelhahn dient zur Durchleitung und Umleitung eines Mediums. Er weist hierbei ein Gehäuse, einen Einlauf und zumindest zwei Ausläufe auf. In dem Gehäuse ist ein Kugelküken vorhanden. Das Kugelküken wiederum weist entweder einen linearen Durchlauf oder einen T-förmigen Durchlauf auf, welcher je nach Stellung im Gehäuse dafür sorgt, dass das Medium, welches durch den Einlauf in das Gehäuse gelangt zu einem von mehreren Ausläufen oder zu allen Ausläufen weitergeleitet wird. Das Kugelküken ist in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel derart in dem Gehäuse gelagert, dass ein erstes Füllstück und ein zweites Füllstück das Kugelküken im Inneren des Gehäuses flankieren. Das heißt, dass das Kugelküken durch das erste Füllstück und das zweite Füllstück im Gehäuse dichtend gehaltert ist. Vorteilhaft hierbei ist gerade der Umstand, dass durch den Einsatz von zwei Füllstücken der Einbau erleichtert ist. Dies wird dadurch erleichtert, dass das Kugelküken zunächst in das erste Füllstück gelegt, anschliessend in das Gehäuse eingebracht und anschliessend mit dem zweiten Füllstück abgeschlossen.
  • Weiter sind die beiden Füllstücke bevorzugt aus Kunststoff, noch bevorzugter aus PTFE-Material hergestellt. In einem anderen Ausführungsbeispiel können die Füllstücke aber auch aus einem metallenen Werkstoff hergestellt sein.
  • Weiter weist der erfindungsgemäße Mehrwegekugelhahn einen Betätigungshebel auf, welcher drehfest mit dem Kugelküken verbunden ist. In der Regel ist der Betätigungshebel hierbei im Wesentlichen außerhalb des Gehäuses angeordnet und das Kugelküken im Wesentlichen im Inneren des Gehäuses angeordnet. Im Inneren des Gehäuses bedeutet, bei ordnungsgemäßem Gebrauch der Bereich des Gehäuses, durch den das Medium fließen soll. Drehfest bedeutet, dass das Kugelküken jede Rotations- bzw. Drehbewegung des Betätigungshebels nachvollzieht.
  • In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das erste Füllstück und das zweite Füllstück auf der dem Kugelküken zugewandten Seite derart ausgebildet, dass sie eine Formschlussform aufweisen. Die Formschlussform wiederum führt dazu, dass das Kugelküken in dem ersten Füllstück und im zweiten Füllstück drehbar gelagert ist. Dies geschieht ähnlich einem Kugelgelenk. Vorteilhaft hierbei ist der Umstand, dass das erste Füllstück und das zweite Füllstück nicht nur eine leichtgängigere Verdrehung des Kugelkükens erlauben, sondern auch eine besonders gute Abdichtung gewährleisten.
  • Außerdem ist das erste Füllstück und das zweite Füllstück auf der einer Innenwand zugewandten Seite des Gehäuses derart ausgebildet, dass sie eine Festlegeform aufweisen. Die Festlegeform wiederum führt dazu, dass sich das erste Füllstück und das zweite Füllstück an die Innenwand-Eigenschaften des Gehäuses anpassen, sodass hier keine zusätzliche Reibung entsteht. Sollte der Innenbereich des Gehäuses beispielsweise zylindrisch ausgeformt sein, so ist das erste Füllstück und das zweite Füllstück grundsätzlich rund ausgebildet weisen eine konkave Form zum Kugelküken hin aus, sodass das Kugelküken in die konkave Form eingebettet ist. Dies wäre dann der Fall, wenn das erste Füllstück und das zweite Füllstück jeweils auf der dem Betätigungshebel zugewandten oder abgewandten Seite des Kugelkükens angeordnet sind. Sollten sie aber beispielsweise seitlich an dem Kugelküken angeordnet sein, das heißt im Wesentlichen orthogonal zur vorherbeschriebenen Lagerung, dann ist die der Innenwand zugewandte Seite des ersten Füllstücks und des zweiten Füllstücks eher als eine konvexe Form zu verstehen, welche in die zylindrische Wölbung des Innenbereichs des Gehäuses eingebettet ist.
  • Weiter weisen der Einlauf und die Ausläufe einen Flanschanschluss auf. Dieser Flanschanschluss ist mittels Zylinderschrauben an dem Gehäuse festgelegt. Der Flanschanschluss erleichtert den Anschluss bereits bestehender Leitungen. Ebenso wird erleichtert, dass er durch einen herkömmlichen Flanschanschluss ein schnelles Lösen und Verbinden des Mehrwegekugelhahns mit bereits vorhandenen Leitungen erfolgen kann.
  • In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann einer der Ausläufe auch mit einem Blindflansch versehen sein. Dazu wird der Blindflansch wiederum über Zylinderfarben festgeschraubt. Der Flanschanschluss wiederum ist über eine Dichtung an dem Gehäuse dichtend gehaltert. Dazu wird die Dichtung beispielsweise in Form eines O-Rings oder einer anders gearteten ringförmigen Dichtung an dem Gehäuse dichtend angebracht. Dazu kann die Dichtung entweder am Flanschanschluss vorhanden sein und gemeinsam mit dem Flanschanschluss an das Gehäuse angeflanscht werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Dichtung als Teil des Gehäuses verbaut ist und beim Festziehen des Flanschanschlusses eine dichtende Verbindung entsteht.
  • In gleicher Weise weist auch der Blindflansch eine Dichtung auf.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Betätigungshebel selbsthemmend drehbare im Gehäuse angebracht. Das bedeutet, dass der Betätigungshebel eine durch Drehung erreichte Position nicht selbstständig aufgibt und zurückschwenkt. Dies wird durch Einsatz verschiedener Federkonstruktionen, wie das Zusammenspiel gegenläufig arbeitender Tellerfedern erreicht.
  • Zuletzt weist das Gehäuse im Inneren einen Drehpin auf, auf den das Kugelküken aufgesetzt wird. Dazu weist wiederum das Kugelküken eine Ausnehmung auf, die eine formschlüssige Verbindung mit dem Drehpin ermöglicht und dabei eine einfache und schnelle Lagerung des Kugelkükens erlaubt und beim Drehen des Kugelkükens außerdem eine einfache und schnelle Rotation zulässt. Der Drehpin ist hierbei anderseits des Kugelkükens im Vergleich zum Betätigungshebel angeordnet.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine Ansicht von schräg oben auf einen erfindungsgemäßen Mehrwegekugelhahn
  • 2 eine Seitenansicht des Mehrwegekugelhahns nach 1
  • 3 eine Draufsicht auf den Mehrwegekugelhahn nach 1;
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht des Mehrwegekugelhahns nach 1;
  • 5 eine geschnittene Draufsicht des Mehrwegekugelhahns nach 1
  • In 1 ist zunächst ein Gehäuse 1 gegeben. Das Gehäuse 1 besteht in erster Linie aus einem Wannenkörper 18 und einem Deckel 19. Der Deckel 19 umfasst einen Betätigungshebel 7, welcher mit dem Kugelküken 6 drehfest verbunden ist. Dazu ist das Kugelküken 6 kraftschlüssig mit dem Betätigungshebel 7 verbunden, wie es in der 1 gezeigt ist. Weiter ist ein Einlauf 2 und zwei Ausläufe 3, 4 zu erkennen. Der Mehrwegekugelhahn dient zur Durchleitung und Umleitung eines Mediums. Dazu wird das Medium beispielsweise durch den Einlauf 2 in das Gehäuse 1 verbracht und je nach Stellung des Betätigungshebels 7 entweder durch den Auslauf 3 oder durch den Auslauf 4 wieder aus dem Gehäuse 1 verbracht. Weiter ist an dem Einlauf 2 und den Ausläufen 3 und 4 ein Flanschanschluss 10 zu erkennen. Der Flanschanschluss 10 ist durch eine Mehrzahl von Zylinderschrauben 16 an das Gehäuse 1 angeschraubt.
  • Weiter ist ein Blindflansch 5 gezeigt, welcher ebenfalls an das Gehäuse 1 angeschraubt ist. Der Blindflansch 5 dient dazu, dass der Betätigungshebel beim Durchfluss vom Einlauf 2 zum Auslauf 3 derart gestellt ist, dass das Kugelküken 6, welches in diesem Ausführungsbeispiel eine T-förmige Röhre im Inneren aufweist und derart positionierbar ist, dass das eine Ende des Auslaufs durch den Blindflansch 5 blockiert ist und das andere Ende des Röhrenauslaufs durch den Auslauf 3 freigegeben ist.
  • In 2 ist eine andere Ansicht der 1 zu erkennen. Neue Merkmale sind nicht vorhanden. Daher wird auf Ausführungen zu den gleichlautenden Bezugsziffern verzichtet. Die Ausführungen zu 1 sollen auch für die 2 gelten. Das gleiche gilt für die 3.
  • In 4 ist zu erkennen, wie der Betätigungshebel 7 mit dem Kugelküken 6 verbunden ist. Das Kugelküken 6 ist einendes auf einem Drehpin 17 gelagert und greift in eine Gleitbuchse 11 ein andernendes ist das Kugelküken 6 mit dem Betätigungshebel 7 kraftschlüssig verbunden. An der Verbindungsstelle sind zwei Druckringe 20, 21 vorhanden. Weiter ist eine Mitteldichtung 22 zu erkennen. Weiter ist ein O-Ring 23 vorhanden, welcher eine zusätzliche Abdichtung vorsieht. Zuletzt ist eine Positionsplatte 24 gezeigt, welche ebenfalls drehfest mit dem Kugelküken 6 und dem Betätigungshebel 7 verbunden ist und dem Nutzer eine vordefinierte Position des Kugelkükens bzw. des im Kugelküken 6 vorhandenen T-förmigen Röhrensystems zeigt. Auf diese Weise kann der Nutzer beim Drehen des Betätigungshebels 7 anhand der Positionsplatte 24 jederzeit die Position des Kugelkükens 6 im Inneren des Gehäuses 1 erkennen.
  • Die Positionsplatte 24 kann auch, wie es in der 3 gezeigt ist, durch entsprechende Anschlagpunkte 25.1 und 25.2 vorkonfektioniert werden, sodass keine fehlerhafte Nutzung des Mehrwegekugelhahns möglich ist. Weiter ist in der 4 gut zu erkennen, wie das erste Füllstück 8 und das zweite Füllstück 9 an dem Kugelküken 6 positioniert sind. Sie schließen sämtliche zwischen dem Kugelküken 6 und dem inneren des Gehäuses 1 entstehende Toträume und gewährleisten dadurch einen verwirbelungsfreien und schnellen Durchlauf des Mediums vom Einlauf 2 durch das Kugelküken 6 zu einem der Ausläufe 3, 4. Weiter ist in 4 gezeigt, wie der Flanschanschluss 10 eine Dichtung 12 umfasst, welche eine entsprechende Abdichtung zum Gehäuse 1 hin schafft. Ein weiterer Flanschanschluss 10 weist beim Auslauf 4 eine Dichtung 13 auf. Auch diese Dichtung 13 dient der besseren Abdichtung.
  • In 5 ist an dem Blindflansch 5 eine Dichtung 14 zu erkennen und an dem Flansch 10 des Auslaufs 3 eine Dichtung 15. Bezugszeichenliste
    1 Gehäuse
    2 Einlauf
    3 Auslauf
    4 Auslauf
    5 Blindflansch
    6 Kugelküken
    7 Betätigungshebel
    8 Erstes Füllstück
    9 Zweites Füllstück
    10 Flanschanschluss
    11 Gleitbuchse
    12 Dichtung
    13 Dichtung
    14 Dichtung
    15 Dichtung
    16 Zylinderschraube
    17 Drehpin
    18 Wannenkörper
    19 Deckel
    20 Druckring
    21 Druckring
    22 Mitteldichtung
    23 O-Ring
    24 Positionsplatte
    25 Anschlagpunkt

Claims (11)

  1. Mehrwegekugelhahn zur Durchleitung und Umleitung eines Mediums mit einem Gehäuse (1), einem Einlauf (2) und zumindest zwei Ausläufen (3, 4) und einem Kugelküken (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelküken (6) in dem Gehäuse (1) durch ein erstes Füllstück (8) und ein zweites Füllstück (9) dichtend gehaltert ist.
  2. Mehrwegekugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungshebel (7) drehfest mit dem Kugelküken (6) verbunden ist.
  3. Mehrwegekugelhahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Füllstück (8) und das zweite Füllstück (9) aus einem Kunststoff besteht.
  4. Mehrwegekugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Füllstück (8) und das zweite Füllstück (9) auf der dem Kugelküken (6) zugewandten Seite eine Formschlussform aufweisen, derart, dass das Kugelküken (6) in dem ersten Füllstück (8) und dem zweiten Füllstück (9) drehbar gelagert ist.
  5. Mehrwegekugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Füllstück (8) und das zweite Füllstück (9) auf der einer Innenwand zugewandten Seite des Gehäuses (1) eine Festlegeform aufweisen, derart, dass das erste Füllstück (8) und das zweiten Füllstück (9) festliegend gelagert sind.
  6. Mehrwegekugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (2) und die Ausläufe (3, 4) einen Flanschanschluss (10) umfassen.
  7. Mehrwegekugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ausläufe (3, 4) einen Blindflansch (5) umfassen.
  8. Mehrwegekugelhahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blindflansch (5) und der Flanschanschluss (10) über eine Dichtung (12, 13, 14, 15) an dem Gehäuse (1) dichtend gehaltert sind.
  9. Mehrwegekugelhahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blindflansch (5) und der Flanschanschluss (10) über eine Zylinderschraube (16) an dem Gehäuse (1) dichtend gehaltert sind.
  10. Mehrwegekugelhahn nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) selbsthemmend drehbar an dem Gehäuse (1) angebracht ist.
  11. Mehrwegekugelhahn nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im Inneren anderseits des Betätigungshebels (7) einen Drehpin (17) zur drehbaren Lagerung des Kugelkükens (6) aufweist.
DE201320102736 2013-06-24 2013-06-24 Mehrwegekugelhahn Expired - Lifetime DE202013102736U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102736 DE202013102736U1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Mehrwegekugelhahn
DE201320103362 DE202013103362U1 (de) 2013-06-24 2013-07-25 Mehrwegekugelhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102736 DE202013102736U1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Mehrwegekugelhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102736U1 true DE202013102736U1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48951254

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102736 Expired - Lifetime DE202013102736U1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Mehrwegekugelhahn
DE201320103362 Expired - Lifetime DE202013103362U1 (de) 2013-06-24 2013-07-25 Mehrwegekugelhahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320103362 Expired - Lifetime DE202013103362U1 (de) 2013-06-24 2013-07-25 Mehrwegekugelhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013102736U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111664282A (zh) * 2020-06-02 2020-09-15 安徽优源液压科技有限公司 一种便于装卸的cbd型多路换向阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013103362U1 (de) 2013-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3333465B1 (de) Antriebsbaugruppe eines membranventils und verfahren zur montage einer antriebsbaugruppe
DE7138624U (de) Wasserhahn-absperrorgan wasserhahn-absperrorgan
DE3126507A1 (de) "armatur"
DE29708873U1 (de) Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen
DE4017328C1 (de)
DE2406592A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
EP2770235B1 (de) Absperrarmatur
DE202013102736U1 (de) Mehrwegekugelhahn
EP3565991A1 (de) Ventilanordnung
DE1600975A1 (de) Sich selbsttaetig durch Dichtungsmittel abdichtendes Ventil
DE3100495C2 (de)
DE4229159C2 (de) Adapter für Wasserzähler
DE3128133C2 (de) Verschlußklappe für Luftleitungen
DE102009015976B4 (de) Ventil mit drehbarem Ventilglied
DE4415284A1 (de) Kugelhahn
DE202017100042U1 (de) Rückschlagventil
DE202007007854U1 (de) Absperrbare Anschlussvorrichtung für einen Durchflusszähler
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE852794C (de) Ventil
DE3248204A1 (de) Anschlussarmatur fuer wasserzaehler mit absperrorgan fuer den wasservorlauf
DE202004006831U1 (de) Absperrschieber
DE1675545C3 (de) Absperrhahn
DE225068C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130829

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right