DE3204937C2 - Drosselblende zum Einbau in die Spaltwasserleitung von Turbinen sowie Pumpen - Google Patents

Drosselblende zum Einbau in die Spaltwasserleitung von Turbinen sowie Pumpen

Info

Publication number
DE3204937C2
DE3204937C2 DE3204937A DE3204937A DE3204937C2 DE 3204937 C2 DE3204937 C2 DE 3204937C2 DE 3204937 A DE3204937 A DE 3204937A DE 3204937 A DE3204937 A DE 3204937A DE 3204937 C2 DE3204937 C2 DE 3204937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
line
rotatable
pumps
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3204937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204937A1 (de
Inventor
Johann 7920 Heidenheim Talasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE3204937A priority Critical patent/DE3204937C2/de
Priority to US06/462,389 priority patent/US4483370A/en
Publication of DE3204937A1 publication Critical patent/DE3204937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204937C2 publication Critical patent/DE3204937C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/004Valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Bei einer Drosselblende (10) zum Einbau in die Spaltwasserleitung (11) von Francis- und Pumpturbinen sowie Pumpen soll ein einfacher Aufbau der Blende, eine leichte Verstellbarkeit des Drosselquerschnitts und erhöhte Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Verstellen erzielt werden. Zu diesem Zweck sind in einer Trennstelle der Leitung zwei Blendenscheiben (12, 13) mit je einer exzentrisch sitzenden Öffnung (16, 17) achsgleich angeordnet, wobei die eine Scheibe (12) feststehend und die andere, an der ersten anliegende, kreisförmige Scheibe (13) drehbar ausgebildet ist. Die Öffnungen der beiden Scheiben sind vorzugsweise kreisförmig und überdecken sich wenigstens teilweise. Die drehbare Scheibe, die mittels eines lösbaren Flansches (20) der Leitung gegen die feststehende Scheibe gepreßt ist, weist umfangsseitig Einsteckbohrungen (22) für ein Verdrehwerkzeug auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drosselblende gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Strömungsmaschinen, wie Turbinen und Pumpen, sind mit einem Absperrventil versehene Spaltwasserlei- «> tungen zwisch;-.i dem Maschinendeckel und dem Saugrohr angeordnet, um das zwhchen dem Laufradboden und dem Deckel anfallende Spaltwasser abzuleiten (DD-PS 62 746). Das Spaliwssser <· -rursacht in nachteiliger Weise eine Durchbiegung des Maschinendeckels i> und belastet die Gleitringdichtung zwischen der Laufradwelle sowie dem Deckel. Außerdem kann der vom Spaltwasser hervorgerufene Druck das Spurlager der Maschinen überlasten. Da der Spaltwasserdruck Einfluß auf den Axialschub des Maschinenlaufrades hat. ·") ist zur definierten Einstellung des Druckes in der Spaltwasserleitung auch bereits eine Lochblendendroisel eingebaut worden. Weil sich aber bei längerem Betrieb der Strömungsmaschine aufgrund ausgewaschener Spalte die Druckverhältnisse in der Spaltwasserlei- ■'"> tung ändern, ist es erforderlich, die bisherige Drossel gegen eine solche mit korrigiertem lichten Querschnitt auszutauschen. Aufgrund der erforderlichen Entleerung der Strömungsmaschine ist eine derartige Maßnahme mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden. >o Man hat daher auch einstellbare Schieber oder Ventile in die Spaltwasserleitung eingebaut, um zu gegebener Zeit den Wasserdruck in der Leitung korrigieren zu können. Abgesehen davon, daß diese Absperr- oder Regulierorgane kostenaufwendig sind, besteht die « Gefahr, daß sie aus Unkenntnis verstellt oder völlig geschlossen werden. Dies kann zu Schaden, z. B. am Spurlager, führen.
Aus der FR-PS 6 91 813 ist eine Drosselblende mit einer feststehenden Querwand bekannt, welche eine t>o . außermittig angeordnete öffnung aufweist. An der feststehenden Wand liegt ein verdrehbares Bauteil mit einer Querwand an, die mit einer gleichfalls exzentrisch angebrachten Durchlaßöffnung versehen ist. Durch entsprechende Einstellung des verdrehbaren Bauteils *>"> kann der maximale Durchlai3querschnitt, die völlige Sperrung des Querschnitts sowie jede beliebige Zwischcnslcllung gewählt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfach aufgebaute Drosselblende mit leichter Einstellmöglichkeit bei veränderten Druckverhältnissen in der Spaltwasserleitung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei Verwendung der gattungsmäßigen Drosselblende mit den im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Da die Drosselblende lediglich aus zwei einfach gestalteten Bauteilen besteht, zeichnet sie sich durch besonders einfachen Aufbau und somit kostengünstige Herstellbarkeit sowie durch Störungsunanfälligkeit aus. Der Wasserdruck in der Spaltwasserleitung ist feinfühlig ohne längere Betriebspause der Strömungsmaschine verstellbar. Dabei ist der lichte Querschnitt der Blende zwischen einen Minimal- und einem Maximalwert veränderbar. Ein völliger Verschluß der Blende ist dadurch ausgeschlossen. Aufgrund eines sehr weiten Verstellbereichs wird die Drosselblende sehr unterschiedlichen Anforderungen gerecht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im _ Unteranspruch gekennzeichnet. Mit der dort angegebe- I nen Maßnahme wird einerseits eine leichte Verstellbar- I keit der Drossel erzielt, andererseits ist ausgeschlossen, daß die Drosselblende unbeabsichtigt verstellt werden kann.
Ein Ausführung«beispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt der Drosselblende und
Fig.2 eine Ansicht der Drosselblende in Richtung des Pfeiles II in F i g. 1 gesehen.
Mit 10 ist eine Drosselblende zum Einbau in die Spaltwasserleitung 11 von Francis- und Pumpturbinen sowie Pumpen bezeichnet (Fig. 1). Die in einer Trennstelle der Leitung 11 angeordnete Drosselblende 10 weist zwei kreisförmige Scheiben 12 und 13 auf. Die eine Scheibe 12 stützt sich feststehend unter Zwischenlage einer Flachdichtung 14 gegen einen Flansch 15 der Spaltwasserleitung 11 ab. Die feststehende Blendenscheibe 12 ist mit einer exzentrisch angeordneten, kreisförmigen Öffnung 16 versehen (F i g. 2). Die zweite, an der feststehenden Blendenscheibe 12 anliegende Scheibe 13 weist ebenfalls eine kreisförmige, exzentrisch angeordnete öffnung 17 auf. Die Blendenscheibe 13 hat einen geringeren Durchmesser als die feststehende Scheibe 12 und ist unter beiderseitiger Zwischenlage von Runddichtringen 18,19 zwischen einem angrenzenden Flansch 20 der Spaltwasserleitung 11 und der feststehenden Blendenscheibe 12 eingespannt.
In der in F i g. 2 wiedergegebenen Stellung der beiden Blendenscheiben 12 und 13 weisen deren beide Öffnungen 16 und 17 nur eine minimale Überdeckung auf. Der kreuzweise schraffierte lichte Querschnitt der Blende 10 bewirkt daher eine starke Drosselung des durch die Leitung 11 fließenden Spaltwassers. Zum Verändern des Drosselquerschnitts kann die Blendenscheibe 13 gegenüber der feststehenden Scheibe 12 verdreht werden. Hierzu ist es erforderlich, die Schrauben 21, welche die beiden Flansche 15 und 20 miteinander verbinden, geringfügig zu lockern. Mit einem nicht dargestellten Werkzeug wird die Blendenscheibe 13 so weit verdreht, bis der gewünschte Querschnitt erzielt ist. Für den Angriff des Werkzeugs sind umfangsseitig ;in der Blendenscheibe 13 radial verlaufende Einsteckbohrungen 22 vorgesehen. Nach dem Verstellen der Blende 10 wird die drehbare Blendenscheibe 13 durch Anziehen der Schraubverbindungen /wischen der feststehenden Scheibe 12 und dem zugeordneten Flansch 20 arretiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einstellbare Drosselblende zum Einbau in eine Trennstelle einer Leitung, mü zwei achsgleich angeordneten, je eine exzentrisch sitzende Öffnung aufweisenden Scheiben, von denen die eine Scheibe feststehend gehalten und die andere, an der ersten Scheibe anliegende, kreisförmige Scheibe drehbar ausgebildet ist, gekennzeichnet durch die Verwendung dieser Drosseüblende (10) in einer n> Spaltwasserieitung (11) von Francis- und Pumpturbinen sowie Pumpen, wobei sich die kreisförmig ausgebildeten Öffnungen (16, 17) der beiden Scheiben (12, 13) wenigstens teilweise überdecken und die drehbare Scheibe (13;) durch unmittelbaren i> Werkzeugangriff verstellbar ist.
2. Drosselblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Scheibe (13), die mittels eines lösbaren Flansches (20) der Leitung (11) gegen die feststehende Scheibe (12) gepreßt ist, umfangseitig Einsteckbohrungen (22) für ein Verdrehwerkzeug aufweist.
DE3204937A 1982-02-12 1982-02-12 Drosselblende zum Einbau in die Spaltwasserleitung von Turbinen sowie Pumpen Expired DE3204937C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204937A DE3204937C2 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Drosselblende zum Einbau in die Spaltwasserleitung von Turbinen sowie Pumpen
US06/462,389 US4483370A (en) 1982-02-12 1983-01-31 Restrictor collar for installation in the leakage water discharge pipes of turbines and pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204937A DE3204937C2 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Drosselblende zum Einbau in die Spaltwasserleitung von Turbinen sowie Pumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204937A1 DE3204937A1 (de) 1983-09-08
DE3204937C2 true DE3204937C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6155498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3204937A Expired DE3204937C2 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Drosselblende zum Einbau in die Spaltwasserleitung von Turbinen sowie Pumpen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4483370A (de)
DE (1) DE3204937C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60184737A (ja) * 1984-02-21 1985-09-20 Honda Motor Co Ltd 流体入りマウント
US6412207B1 (en) 1998-06-24 2002-07-02 Caleb Clark Crye Firearm safety and control system
US6457933B1 (en) 2000-12-22 2002-10-01 General Electric Company Methods and apparatus for controlling bearing loads within bearing assemblies
US7674372B2 (en) * 2007-01-26 2010-03-09 Graves Jan D Wastewater flow equalization system and method
US10190065B2 (en) 2013-03-15 2019-01-29 Mark E. Koenig Feed delivery system and method for gasifier
WO2014143170A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Koenig Mark E Isolation gate
GB2528954B (en) * 2014-08-07 2017-05-24 Clyde Process Ltd Adjustable multi-hole orifice plate in a pneumatic conveying apparatus
FR3042556A1 (fr) * 2015-10-14 2017-04-21 Eloy Water Group Dispositif de regulation d'un debit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62746C (de) * H.VOLK in Breslau, Klosterstr. 66 und A. HAUSSIG in Oppeln Fliehkraft-Walzenmühle
FR691813A (de) * 1900-01-01
CA477771A (en) * 1951-10-16 Peacock James Valves
FR370965A (fr) * 1906-10-30 1907-02-23 Friedrich Balzer Valve d'arret et de réglage pour installations d'irrigation de mines
GB190721635A (en) * 1907-09-30 1908-08-06 Joseph Henry Morgan A New or Improved Device for Preventing the Skidding or Side Slipping of Motor Vehicles.
US1623056A (en) * 1923-08-02 1927-03-29 John J W Kenan Acid-proof valve
US2612747A (en) * 1945-01-25 1952-10-07 Leslie A Skinner Rocket having adjustable discharge passage
US2709566A (en) * 1953-08-07 1955-05-31 Catawissa Valve & Fittings Co Orifice union for pipe lines
US2909197A (en) * 1956-11-26 1959-10-20 Otis M Liley Device for metering and expanding anhydrous ammonia gas
US2891579A (en) * 1957-05-06 1959-06-23 Richard L Burkland Additive control device
US3106225A (en) * 1960-02-15 1963-10-08 Int Electronic Res Corp Variable orifice
US3812882A (en) * 1973-01-02 1974-05-28 J Taylor Restrictor valve
US4261376A (en) * 1977-12-05 1981-04-14 Plough, Incorporated Adjustable cosmetic wiper
US4360040A (en) * 1980-02-27 1982-11-23 Smith International Inc. Multiple orifice valves
US4298470A (en) * 1980-05-22 1981-11-03 Stallings Billy G Sewage septic system with liquid flow drainage control

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204937A1 (de) 1983-09-08
US4483370A (en) 1984-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126907C2 (de)
DE3204937C2 (de) Drosselblende zum Einbau in die Spaltwasserleitung von Turbinen sowie Pumpen
DE19821648C2 (de) Verstellbare Durchflußdrossel
DE2849281C2 (de)
EP1193432A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP0889269A1 (de) Regelbarer Kugelhahn
EP1153661A1 (de) Mühlensichter
DE102007025516A1 (de) Kugelhahn zum Absperren und steuerbaren Öffnen einer Rohrleitung
DE19645384C2 (de) Stirnseitige Bauteilverbindung
DE2015065A1 (de) Klappenventil
WO2014019976A1 (de) Segmentplattenventil und dampfturbinenanordnung
DE102014107446B3 (de) Absperrklappe
DE3222164C2 (de)
DE2158163A1 (de) Dampfturbine
DE2432675C3 (de) Regelventil
DE2544970C2 (de) Dampfumformventil
DE3224011C2 (de)
CH675458A5 (de)
EP0479879B1 (de) Einstrahl- bzw. mehrstrahlflügelradwasserzähler mit vorrichtung zur kompensierung von alterungsfehlern
EP0151563A2 (de) Magnetventil
DE2558562A1 (de) Hochdruck-membranventil
DE3717565C2 (de)
DE3831896C2 (de)
EP2399034A1 (de) Verdichter mit leitgitter mit radial veränderlicher abströmung
DE10007072B4 (de) Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee