DE19821356A1 - Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk und Verwendung des Verfahrensproduktes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk und Verwendung des Verfahrensproduktes

Info

Publication number
DE19821356A1
DE19821356A1 DE1998121356 DE19821356A DE19821356A1 DE 19821356 A1 DE19821356 A1 DE 19821356A1 DE 1998121356 DE1998121356 DE 1998121356 DE 19821356 A DE19821356 A DE 19821356A DE 19821356 A1 DE19821356 A1 DE 19821356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silane
butyl rubber
modified
group
mercapto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998121356
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821356B4 (de
Inventor
Thomas Poehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koemmerling Chemische Fabrik GmbH
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1998121356 priority Critical patent/DE19821356B4/de
Publication of DE19821356A1 publication Critical patent/DE19821356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821356B4 publication Critical patent/DE19821356B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0494Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • C09K2200/061Butyl rubber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines silanmodifizierten Butylkautschuks durch Umsetzung von Butylkautschuk mit mindestens einem mercaptogruppenhaltigen Silan, welches Hydroxygruppen oder hydrolysierbare Gruppen enthält, und mit mindestens einem Radikalbildner. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte silanmodifizierte Butylkautschuk kann in Dichtungsmassen für Mehrscheibenisolierglas oder in anderen Dichtungsmassen oder in Klebstoffen eingesetzt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem, bei Raumtemperatur vernetzendem Butylkautschuk.
Butylkautschuk ist ein kommerziell erhältliches Polymer, bestehend aus den Monomereinheiten Isobutylen und Isopren, wobei die Isopren-Einheiten nur zu einem geringen Anteil, im Regelfall bis zu 3 Molprozent, im Polymer enthalten sind (Beispiele sind diverse Butyl-Typen der Firmen Bayer AG, Exxon Chemicals, oder Kautschuk-Gesellschaft). Kommerziell erhältlich und der Funktionalisierung zugänglich sind auch teilvernetzte Butylkautschuk-Typen mit Vernetzungsgraden bis zu 80%, die z. B. durch Einpolymerisieren eines bifunktionellen Monomeren (beispielsweise Divinylbenzol) oder durch nachträgliche Vernetzung von Butylkautschuk erhältlich sind (Beispiele sind LC Butyl von Exxon Chemical, Kalar von Hardman und Polysar Butyl XL von Bayer). Butylkautschuk hat als ein Polymer mit nur geringer Wasserdampfdurchlässigkeit genauso wie auch Polyisobutylen als wichtiger Bestandteil von Abmischungen Eingang gefunden in den Markt der Baudichtungsmassen und der Dichtungsmassen zur Herstellung von Isolierglas. Die Adhäsion des unpolaren Polymers Butylkautschuk an polaren Oberflächen (z. B. Glas oder Metall) kann durch kovalente Anbindung von Haftvermittlern (im überwiegenden Fall organofunktionelle Silane) an das Polymer entscheidend verbessert werden.
In der japanischen Patentanmeldung TP-A-09086975 wird ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, selbstklebenden gummiartigen Abstandhalters für Doppelscheibenisolierglas beschrieben, bei dem ein Abstandhalter aus einer Mischung eines teilvernetzten Butylkautschuks mit einer Organosiliciumverbindung, einem Trocknungsmittel und weiteren Inhaltsstoffen (Klebrigmacher, verstärkende und nichtverstärkende Füllstoffe) geformt wird. Ein Nachteil des beschriebenen Verfahrens liegt darin, daß nur eine physikalische Mischung der Komponenten vorliegt, in der die eingemischte Organosiliciumverbindung nur als Primer bei der Anwendung auf Glas fungiert und keine chemische Anknüpfung an das Polymer (teilvernetzter Butylkautschuk) möglich ist.
In der internationalen Patentanmeldung WO 91/06580 werden ungesättigte silanmodifizierte Polymere und daraus hergestellte Schmelzkleber beschrieben. Die modifizierten Polymeren können auf drei Arten hergestellt werden: a) Copolymerisation mit einem ungesättigten Silan; b) Pfropfung eines ungesättigten Silans mittels eines Radikalbildners auf ein Polymer; c) Substitution einer am Polymer befindlichen Gruppe durch die organofunktionelle Gruppe eines Silans (z. B. Substitution des Chlors in Neopren durch ein Aminosilan). So wird die Reaktion zwischen Butylkautschuk und Vinyltrimethoxysilan in Gegenwart von Dicumylperoxid in einem Co-Kneter und die nachfolgende Mischung des silanmodifizierten Butylkautschuks mit Harzen, Weichmachern, Lösungsmittel, Füllstoffen, Ölen und Katalysatoren beschrieben, Von Nachteil ist bei den angeführten Beispielen, daß keine chemische Anbindung des Vinylsilans an Butylkautschuk erfolgt (siehe eigene Vergleichsbeispiele C, D und E) und damit keine durch Feuchtigkeit vernetzbaren Produkte erhalten werden.
In der Patentanmeldung EP-A-0 312 967 wird eine Dichtungsmasse für Doppelscheibenisolierglas mit metallischem Abstandhalter beschrieben, die ein Polymer mit relativ niedrigem Molekulargewicht (500 bis 30.000 g/mol) enthält, das aus einem gesättigten Kohlenwasserstoff aufgebaut ist mit mindestens einer Silicium enthaltenden, vernetzbaren Gruppe. Bevorzugt werden solche Polymere mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 15.000 g/mol. Von Nachteil hierbei ist, daß die Synthese der beschriebenen silanmodifizierten Polyisobutylene und silanmodifizierten hydrierten Polybutadiene, ausgehend von olefinisch und hydroxyterminierten Telechelen, einen großen apparativen Aufwand unter Verwendung von Lösungsmitteln und das Arbeiten unter Schutzgasatmosphäre erfordert.
In der Patentschrift US-A3440302 werden bei Raumtemperatur vernetzbare Copolymere aus unvernetzten und ungesättigten Polymeren (z. B. Kautschuke) und Mercaptosilanen beschrieben, wobei überwiegend Kautschuke in Lösung oder Suspension oder flüssige Kautschuke mit mercaptogruppenhaltigen Silanen meist unter UV-Bestrahlung, thermisch oder unter Röntgen- oder γ-Bestrahlung umgesetzt wurden. Von Nachteil ist bei dieser Verfahrensweise zum einen die Verwendung von Lösungsmitteln während der Modifizierungsreaktion zwischen Kautschuk und Silan und zum anderen die Verwendung von Strahlungsquellen (UV-, γ- oder Röntgenstrahlen) zur Einleitung der Modifizierungsreaktion.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und auf einfache Art und Weise ohne Einsatz von Lösungsmitteln, Strahlungsquellen und Schutzgasatmosphäre eine Silanmodifizierung von Butylkautschuk zu erzielen. Weiterhin soll sich der erhaltene silanmodifizierte Butylkautschuk durch Feuchtigkeit vernetzen lassen und sich durch eine große Adhäsion an polaren Oberflächen auszeichnen. Die Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Die Ansprüche 2 bis 6 bilden das angegebene Verfahren weiter. Die Ansprüche 7 bis 11 geben Verwendungsformen des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten silanmodifizierten Butylkautschuks an.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Butylkautschuk auf einfache Art und Weise mit mercaptogruppenhaltigen vernetzbaren Silanen ohne Einsatz von Lösungsmitteln modifizieren läßt und daß dieser modifizierte Butylkautschuk zur Herstellung von z. B. Dichtungsmassen geeignet ist.
Die Silanfunktionalisierung des Butylkautschuks wird erreicht, indem man den festen Butylkautschuk (Molekulargewicht < 30.000 g/mol) bei erhöhter Temperatur in einem geeigneten Mischaggregat, wie z. B. einem Kneter oder einem Einschnecken- oder Doppelschneckenextruder, mit einem mercaptogruppenhaltigen, über Hydroxygruppen oder hydrolysierbare Gruppen vernetzbaren Silan und einem Radikalbildner umsetzt. Erhöhte Temperatur bedeutet hier eine Temperatur nahe bei oder über der Zerfallstemperatur des Radikalbildners, der (teilweise unter Abspaltung eines flüchtigen Bestandteils, z. B. Stickstoff) in Radikale zerfallen kann. Diese Radikale bewirken eine Abstraktion eines Wasserstoffatoms aus der Mercaptogruppe des mercaptogruppenhaltigen Silans unter Bildung eines Schwefelradikals. Dieses Schwefelradikal kann nun mit der ursprünglichen Isopren-Einheit innerhalb der Hauptkette des Butylkautschuks durch Substitution an der der Doppelbindung benachbarten Methylengruppe oder durch Addition an die Doppelbindung reagieren und ermöglicht auf diese Weise eine kovalente Bindung des mercaptogruppenhaltigen Silans an das Polymer.
Von Vorteil ist hierbei, daß für diese Reaktion keinerlei zusätzlicher gerätetechnischer Aufwand betrieben werden muß und auch kein Lösungsmittel benötigt wird. Die Reaktion kann im gleichen Aggregat durchgeführt werden, in dem später auch die Mischung mit weiteren Stoffen erfolgt.
Das mercaptogruppenhaltige Silan kann durch folgende allgemeine Formel beschrieben werden:
wobei
A gleich -(CH2)m- oder -R3-NH-CO-NH-R4- oder -R3-O-R4- oder -R3-S-R4- ist, und
m eine Zahl zwischen 1 und 10, bevorzugt 1 bis 6, besonders bevorzugt 3, ist, und
R1, R2 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, und
X eine Hydroxygruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe ist, und bei mehreren X im Molekül diese gleich oder verschieden sein können, und
a gleich 0, 1 oder 2 ist, und
b gleich 0, 1, 2 oder 3 ist, und
die Summe von a und b nicht größer als 4 ist, und
n eine ganze Zahl zwischen 0 und 19 ist, und
R3, R4 gleich -(CH2)m- oder -(CH2)m-NH-(CH2)m ist, und
R3 und R4 gleich oder verschieden sein können.
Beispiele für die hydrolysierbare Gruppe X sind ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Ketoximatogruppe, eine Aminogruppe, eine Amidogruppe, eine Aminoxygruppe, eine Mercaptogruppe oder eine Alkenoxygruppe. Unter den aufgeführten Gruppen sind die Alkoxygruppen bevorzugt, da sie unter milden Bedingungen hydrolysieren und leicht handhabbar sind.
Bevorzugte mercaptogruppenhaltige Silane sind:
3-Mercapto-propyltrimethoxysilan (Handelsnamen: Dynasylan MTMO (Sivento), A-189 (OSi), Sila-Ace S 810 (Chisso) und Silan GF 70 (Wacker));
3-Mercapto-propyl-triethoxysilan (Handelsnamen: Dynasylan 3201 (Sivento), A-1891 (OSi));
3-Mercapto-propyl-methyl-dimethoxysilan (Handelsnamen: Dynasylan 3403 (Sivento), Silan SLM 50970 (Wacker)).
Der für die Pfropfreaktion notwendige Radikalbildner kann ausgewählt werden aus der Gruppe der Azoverbindungen, wie Azonitrile (z. B. 2,2'-Azo-bis-isobutyronitril), Azoamide (z. B. 1,1'- Azo-bis-formamid), Azoalkane, -alkene, -alkine oder -aryle (z. B. 2,2'-Azo-bis-propan, 2,2'- Azo-bis-2-methylbutan, Methyl-azo-3-propen, Azo-bis-(1,1-dimethyl)-2-propin, 1,1'-Azo-bis- cumol, Phenyl-azo-triphenylmethan) oder Azocarboxylate (z. B. Dimethyl-2,2'-azo-isobutyrat), aus der Gruppe der Peroxidverbindungen, wie Alkylperoxide (z. B. tert-Butylperoxid oder Dicumylperoxid), Acylperoxide (z. B. Acetylperoxid, Propionylperoxid oder Dibenzoylperoxid), Hydroperoxide (z. B. tert-Butylhydroperoxid), Perester (z. B. tert- Butylperacetat oder tert-Butylperisobutyrat) oder Peroxycarbonate (z. B. Diisopropyl­ peroxydicarbonat) sowie aus der Gruppe der Redoxinitiatoren (z. B. die Kombinationen Hydroperoxid/Fe(II), Hydroperoxid/Cu(II), Hydroperoxid/Cu(I), (wobei ein Hydroperoxid beschrieben werden kann durch die Formel ROOH mit R = Alkylgruppe mit 1 bis 20 C- Atomen, oder R = Arylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen oder R = Aralkylgruppe mit 7 bis 20 C- Atomen), oder die Kombination Wasserstoffperoxid/Fe(II)) oder aus der Gruppe der sonstigen zu Radikalen zerfallenden Initiatoren. Die Pfropfreaktionen lassen sich vorteilhaft mit 2,2'- Azo-bis-isobutyronitril, Di-tert-Butylperoxid, Dicumylperoxid und Dibenzoylperoxid durchführen.
Die Zerfallstemperatur des Radikalbildners liegt im Fall der Redoxinitiatoren im Bereich von unter 0°C bis über Raumtemperatur und im Fall der weiteren beispielhaft aufgeführten Initiatoren bei Temperaturen über Raumtemperatur; z. B. zersetzt sich 2,2'-Azo-bis- isobutyronitril bei über 50°C und Dicumylperoxid bei über 82°C. Die Reaktion von Butylkautschuk mit einem mercaptogruppenhaltigen Silan und einem Radikalbildner wird in einem geeigneten Aggregat, vorteilhafterweise in einem Kneter, einem Einschnecken- oder einem Doppelschneckenextruder, bei Temperaturen bis ca. 220°C durchgeführt, bevorzugt liegt die Reaktionstemperatur zwischen 80°C und 220°C.
Statt Butylkautschuk kann auch ein bereits teilvernetzter Butylkautschuk als Ausgangsmaterial für die Herstellung des silanmodifizierten Butylkautschuks verwendet werden.
Der auf die beschriebene Art und Weise kostengünstig hergestellte silanmodifizierte Butylkautschuk läßt sich vorteilhafterweise durch Feuchtigkeit vernetzen. Bei der Vernetzung kondensieren Si-OH Gruppen unter Bildung von Wasser. Wenn X eine hydrolisierbare Gruppe ist, werden die Si-OH Gruppen zunächst durch Hydrolyse gebildet, wobei auf natürliche Umgebungsfeuchtigkeit oder auf wasserabgebende Zusatzstoffe zurückgegriffen werden kann. Diese Vernetzung kann wahlweise vor oder nach der weiteren Anwendung durchgeführt werden. Weiterhin von Vorteil ist, daß sich der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte silanmodifizierte Butylkautschuk durch eine große Adhäsion an polaren Oberflächen auszeichnet.
Der silanmodifizierte Butylkautschuk kann alleine angewandt werden, vorteilhafter ist aber die Herstellung von Produkten, die aus Abmischungen des erfindungsgemäßen silanmodifizierten Butylkautschuks mit verschiedenen Inhaltsstoffen bestehen und die noch bessere Endeigenschaften als der silanmodifizierte Butylkautschuk alleine aufweisen. Von Vorteil ist, daß diese Produkte (Massen) ebenfalls feuchtigkeitsvernetzend sind. Beispiele für weitere Inhaltsstoffe sind thermoplastische Polymere; feste und abgebaute flüssige Kautschuke; klebrigmachende Zusätze; Vernetzungskatalysatoren, die die Hydrolyse und/oder die Kondensation sowie die Vernetzung der Silangruppen katalysieren; haftvermittelnde Substanzen, wie Silane oder Metallate; Weichmacher; Lösungsmittel; Stabilisatoren, wie Antioxidantien; verstärkende und nichtverstärkende, auch wasseraufnehmende Füllstoffe.
Die Masse kann durch Mischung des silanmodifizierten Butylkautschuks mit weiteren, oben beschriebenen Inhaltsstoffen in einem geeigneten Aggregat (Kneter, Doppelschnecken- oder Einschneckenextruder) hergestellt werden. Von Vorteil ist, daß für diesen Verfahrensschritt das gleiche Aggregat, in dem die Silanmodifizierung des Butylkautschuks durchgeführt wurde, benutzt werden kann.
Der silanmodifizierte Butylkautschuk oder die aus diesem hergestellte Masse läßt sich für die weitere Anwendung zu Körpern (z. B. Strängen) formen.
Die den silanmodifizierten Butylkautschuk enthaltende Masse kann verwendet werden für die Fertigung von Isolierglaseinheiten zum einen mit metallischem Abstandhalter und zum anderen ohne zusätzlichen Abstandhalter. Bei letzterer Anwendung wird nur die den erfindungsgemäß hergestellten Butylkautschuk enthaltende Dichtungsmasse mittels einer geeigneten Maschine auf Glas aufgetragen. Diese aufgetragene Masse dient gleichzeitig als Abstandhalter für die beiden Gläser, als Trocknungsmittel für das Scheibenvolumen, als Wasserdampf und Gasbarriere und als elastische Verklebung. Sie hat den Vorteil der verbesserten Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen im Vergleich zu den herkömmlich verwendeten Versiegelungsdichtstoffen in der Isolierglasproduktion auf Basis von Polysulfid oder Polyurethan (vor allem gegenüber UV-Bestrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit) unter gleichzeitiger guter Wasserdampfbarrierewirkung und Haftung an polaren Oberflächen (z. B. Glas oder Metall).
Die Anwendung des silanmodifizierten Butylkautschuks erstreckt sich dabei auf die Herstellung von Dichtungsmassen für Bauisolierglas, Fahrzeugisolierglas und Schiffsiosolierglas.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäß hergestellten silanmodifizierten Butylkautschuks ist die Anwendung in Baudichtungsmassen aufgrund seiner guten Witterungsbeständigkeit und guten Haftung auf polaren Oberflächen.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ist die Anwendung als Konstruktionsklebstoff zur Verbindung von Teilen mit polaren Oberflächen, z. B. zur Verklebung von Bauteilen aus Glas, Metall oder Keramik.
Nach einer weiteren Anwendung ist es auch möglich, die genannten Inhaltsstoffe zu einer zweikomponentigen Masse zu mischen, wobei die erste Komponente den silanmodifizierten Butylkautschuk und die zweite Komponente den Vernetzungskatalysator zusammen mit Weichmacher, Füllstoffen oder anderen Inhaltsstoffen enthält. Damit wird die Lagerstabilität der Masse verbessert. Bei einer weiteren Anwendung der zweikomponentigen Masse kann die zweite Komponente Wasser oder wasserabgebende Füllstoffe enthalten, die die Vernetzung beschleunigen.
In den folgenden Beispielen wird der Gegenstand der Erfindung näher beschrieben. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders bezeichnet, Gewichtsprozent.
Die Beispiele 1 bis 3 und die Vergleichsbeispiele A und B erläutern die Reaktion von Butylkautschuk mit einem mercaptofunktionellem Silan mit und ohne Radikalbildner. Unter erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen (Beispiele 1 bis 3) entsteht dabei ein feuchtigkeitsvernetzendes Polymer.
Beispiele 1 bis 3 (Umsetzungen von Butylkautschuk mit mercaptofunktionellem Silan und Radikalbildner)
Mischungen aus Butylkautschuk, 3-Mercapto-propyltrimethoxysilan, Azo-bis-isobutyronitril und Stabilisator (dieser nur in den Beispielen 1 und 3) wurden in einen geheizten Kneter gegeben (Einsatzmengen und Temperaturen siehe Tabelle 1).
Tabelle 1
Umsetzung von Butylkautschuk mit mercaptofunktionellem Silan (Beispiele 1 bis 3)
Jeweils nach zweistündigem Kneten wurde die Masse entnommen und eine Probe von 0, 5 g der Mischung in 10 ml Hexan gelöst. Nach Zugabe von 0,25 ml einer 5%igen Hexanlösung von Dibutylzinndilaurat wurde die Lösung auf Wasser gegeben. Bei allen Proben war die entstandene Folie nach Abdampfen des Hexans nicht mehr in Hexan löslich. Dies zeigt, daß das Silan in den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 3 kovalent an das Polymer gebunden war und das Polymer feuchtigkeitsvernetzend war.
Vergleichsbeispiele A und B (Umsetzung von Butylkautschuk mit mercaptofunktionellem Silan ohne Radikalbildner)
Mischungen aus Butylkautschuk, 3-Mercapto-propyltrimethoxysilan und Stabilisator wurden in einem geheizten Kneter gemischt (Einsatzmengen und Temperaturen siehe Tabelle 2).
Tabelle 2
Umsetzung von Butylkautschuk mit mercaptofunktionellem Silan ohne Radikalbildner (Vergleichsbeispiele A und B)
Nach zweistündigem Mischen wurde die Masse entnommen und wie in Beispiel 1 jeweils mit einer Probe von 0,5 g die Vernetzbarkeit untersucht. Die hierbei erhaltenen Folien waren in Hexan und Benzin löslich, das heißt, die Ausbildung einer kovalenten Bindung zwischen Silan und Polymer fand nicht statt und das resultierende Polymer war nicht feuchtigkeitsvernetzend.
Vergleichsbeispiele C, D und E (Umsetzung von Butylkautschuk mit Vinylsilan und Radikalbildner)
Mit diesen Vergleichsbeispielen soll gezeigt werden, daß durch Umsetzung von Butylkautschuk mit einem Vinylsilan unter Einwirkung verschiedener Radikalinitiatoren kein feuchtigkeitsvernetzendes Polymer entsteht.
Mischungen aus 50,0 g (93,1%) Butylkautschuk, 0,25 g (0,5%) Stabilisator, 0,45 g (0,8%) Radikalbildner
(Vergleichsbeispiel C: Dibenzoylperoxid;
Vergleichsbeispiel D: Dicumylperoxid;
Vergleichsbeispiel E: Azo-bis-isobutyronitril)
und 3,0 g (5,6%) Vinyltrimethoxysilan wurden in einem Kneter bei 100 bis 150°C drei Stunden geknetet. Nach Entnahme der Mischungen wurden diese analog Beispiel 1 auf ihre Vernetzbarkeit untersucht. Die erhaltenen Folien waren in Hexan und Benzin vollkommen löslich, d. h. nicht feuchtigkeitsvernetzend. Dies zeigt, daß sich Butylkautschuk mit Vinylsilan als einem Silan ohne Mercaptogruppe auch unter Einwirkung verschiedener Radikalinitiatoren nicht erfindungsgemäß modifizieren läßt und kein gewünschtes feuchtigkeitsvernetzendes Polymer entsteht.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß Butylkautschuk mit mindestens einem mercaptogruppenhaltigen Silan, welches Hydroxygruppen oder hydrolysierbare Gruppen enthält, und mit mindestens einem Radikalbildner umgesetzt wird.
2. Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mercaptogruppenhaltige Silan, welches Hydroxygruppen oder hydrolysierbare Gruppen enthält, folgende Struktur aufweist:
wobei
A gleich -(CH2)m oder -R3-NH-CO-NH-R4- oder -R3-O-R4- oder -R3-S-R4- ist, und
m eine Zahl zwischen 1 und 10, bevorzugt 1 bis 6, besonders bevorzugt 3 ist, und
R1, R2 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, und
X eine Hydroxygruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe ist, und bei mehreren X im Molekül diese gleich oder verschieden sein können, und
a gleich 0, 1 oder 2 ist, und
b gleich 0, 1, 2 oder 3 ist, und
die Summe von a und b nicht größer als 4 ist, und
n eine ganze Zahl zwischen 0 und 19 ist, und
R3, R4 gleich -(CH2)m- oder -(CH2)m-NH-(CH2)m- ist, und
R3 und R4 gleich oder verschieden sein können.
3. Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Butylkautschuk mit mindestens einem mercaptogruppenhaltigen Silan, welches Hydroxygruppen oder hydrolysierbare Gruppen enthält, und mit mindestens einem Radikalbildner aus der Gruppe der Azoverbindungen, der Peroxidverbindungen oder der Redoxinitiatoren umgesetzt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur nahe bei oder über der Zerfallstemperatur des verwendeten Radikalbildners liegt.
5. Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Kneter, einem Einschnecken- oder einem Doppelschneckenextruder durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein teilvernetzter Butylkautschuk mit mindestens einem mercaptogruppenhaltigen Silan, welches Hydroxygruppen oder hydrolysierbare Gruppen enthält, und mit mindestens einem Radikalbildner umgesetzt wird.
7. Verwendung des nach den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten silanmodifizierten Butylkautschuks in Dichtungsmassen für Bauisolierglas, Fahrzeugisolierglas und Schiffsisolierglas.
8. Verwendung des nach den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten silanmodifizierten Butylkautschuks in Baudichtungsmassen.
9. Verwendung des nach den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten silanmodifizierten Butylkautschuks in Konstruktionsklebstoffen.
10. Verwendung des nach den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten silanmodifizierten Butylkautschuks zur Herstellung von zweikomponentigen Dichtungsmassen und Konstruktionsklebstoffen enthaltend als erste Komponente den silanmodifizierten Butylkautschuk und als zweite Komponente einen für Silane geeigneten Vernetzungskatalysator.
11. Verwendung des nach den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten silanmodifizierten Butylkautschuks zur Herstellung von zweikomponentigen Dichtungsmassen und Konstruktionsklebstoffen enthaltend als erste Komponente den silanmodifizierten Butylkautschuk und als zweite Komponente ein wasserenthaltendes oder wasserabspaltendes Material.
DE1998121356 1998-05-13 1998-05-13 Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk und Verwendung des Verfahrensproduktes Expired - Fee Related DE19821356B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121356 DE19821356B4 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk und Verwendung des Verfahrensproduktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121356 DE19821356B4 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk und Verwendung des Verfahrensproduktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821356A1 true DE19821356A1 (de) 1999-11-18
DE19821356B4 DE19821356B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7867591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121356 Expired - Fee Related DE19821356B4 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk und Verwendung des Verfahrensproduktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821356B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001072922A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Henkel Teroson Gmbh Reaktives schmelzklebstoff-granulat für isolierglas
WO2010111174A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Dow Corning Corporation Chemically curing all-in-one warm edge spacer and seal
US8101251B2 (en) 2006-07-03 2012-01-24 Dow Corning Corporation Chemically curing all-in-one warm edge spacer and seal
EP2465895A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Merz+Benteli AG Hitzehärtbarer Kleb-, Dicht- und Beschichtungsstoff
US8865800B2 (en) 2007-04-16 2014-10-21 Dow Corning Corporation Hydrosilylation curable compositions
US9631126B2 (en) 2013-08-28 2017-04-25 3M Innovative Properties Company Curable isobutylene adhesive copolymers
WO2022229275A1 (en) 2021-04-28 2022-11-03 Chemetall Gmbh Isocyanate-functionalized organosilanes as adhesion promoters in sealant and primer compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440302A (en) * 1964-12-21 1969-04-22 Dow Corning Room temperature curable copolymers of unsaturated organic polymers and mercaptosilanes
DE3245795A1 (de) * 1981-12-11 1983-08-18 Anic S.P.A., Palermo Isobutylen-trien-copolymere, vernetzbar unter umgebungsfeuchtigkeitsbedingungen, verfahren zu ihrer herstellung und fuer diesen zweck geeignetes zwischenprodukt
EP0252372A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Härtbare Isobutenpolymere, eine härtbare Zusammensetzung, die diese enthält, und ein gehärtetes Produkt daraus
EP0397499A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 BP Chemicals Limited Silicium enthaltende Polymerisate auf der Basis von Polybuten-Zwischenprodukten und Verfahren zur Herstellung dieser Polymerisate und Zwischenprodukte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5739211A (en) * 1997-02-25 1998-04-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber compositions containing a pyrazine amide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440302A (en) * 1964-12-21 1969-04-22 Dow Corning Room temperature curable copolymers of unsaturated organic polymers and mercaptosilanes
DE3245795A1 (de) * 1981-12-11 1983-08-18 Anic S.P.A., Palermo Isobutylen-trien-copolymere, vernetzbar unter umgebungsfeuchtigkeitsbedingungen, verfahren zu ihrer herstellung und fuer diesen zweck geeignetes zwischenprodukt
EP0252372A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Härtbare Isobutenpolymere, eine härtbare Zusammensetzung, die diese enthält, und ein gehärtetes Produkt daraus
EP0397499A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 BP Chemicals Limited Silicium enthaltende Polymerisate auf der Basis von Polybuten-Zwischenprodukten und Verfahren zur Herstellung dieser Polymerisate und Zwischenprodukte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001072922A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Henkel Teroson Gmbh Reaktives schmelzklebstoff-granulat für isolierglas
US7259209B2 (en) 2000-03-28 2007-08-21 H.B.Fuller Licensing & Financing, Inc. Reactive hot-melt-type adhesive granules for fabricating insulating glass
US8101251B2 (en) 2006-07-03 2012-01-24 Dow Corning Corporation Chemically curing all-in-one warm edge spacer and seal
US8865800B2 (en) 2007-04-16 2014-10-21 Dow Corning Corporation Hydrosilylation curable compositions
WO2010111174A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Dow Corning Corporation Chemically curing all-in-one warm edge spacer and seal
EP2465895A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Merz+Benteli AG Hitzehärtbarer Kleb-, Dicht- und Beschichtungsstoff
US9631126B2 (en) 2013-08-28 2017-04-25 3M Innovative Properties Company Curable isobutylene adhesive copolymers
WO2022229275A1 (en) 2021-04-28 2022-11-03 Chemetall Gmbh Isocyanate-functionalized organosilanes as adhesion promoters in sealant and primer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821356B4 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106505T2 (de) Grundierungszusammensetzung und Verfahren zur Adhäsion eines Dichtungsmaterials auf einem Substrat
DE69719665T2 (de) Vernetzbares Polymer mit reaktiven, Silicium enthaltenden funktionellen Gruppen
DE69920392T2 (de) Silanvulkanisierte thermoplastische elastomeren
EP0240044B1 (de) Dichtungsmasse
EP0042481B1 (de) Homo- und Copolymere von 1,3-Dienen mit reaktiven Silylgruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3245795C2 (de)
DE1964641C3 (de) Formmassen auf der Grundlage von Polyphenylenoxiden
EP2643414B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymer-funktionalisierten kieselsäurepartikel
CH637157A5 (de) Hochschmelzendes klebstoffgemisch.
DE1945846A1 (de) Polare Blockcopolymerisatmassen
DE19624236A1 (de) Reaktive Schmelzklebstoff-Zusammensetzung für Isolierglas
DE2635601C3 (de) Polymere Haftvermittler für vulkanisierbare Mischungen aus Kautschuken und mineralischen Füllstoffen
DE102012223422A1 (de) Niedermodulige silanterminierte PU-Präpolymere
EP0181441B1 (de) Vernetzbare Massen
DE19821355B4 (de) Verwendung einer Dichtungsmasse zur Herstellung von Mehrscheibenisolierglas
DE19821356B4 (de) Verfahren zur Herstellung von silanmodifiziertem Butylkautschuk und Verwendung des Verfahrensproduktes
DE2039394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
EP0033774A2 (de) Reaktive Silylgruppen tragende Homo- oder Copolymere von 1,3-Dienen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1745112B2 (de) Verfahren zur herstellung von organosilicium-modifizierten polymerisaten
DE3217516C2 (de) Butylkautschuk- und/oder Polyisobutylen-Dichtstoffe
EP0232873B1 (de) Dicht- und Klebstoff
WO2005019285A1 (de) Formmasse
DE3129082A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktive silylgruppen tragenden homo- oder copolymeren von 1,3-dienen
DE102006001483A1 (de) Verfahren zum Modifizieren eines Polymers
DE1594287B2 (de) Polysulfid-Dichtungsmasse und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEMETALL GMBH, 60487 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KöMMERLING CHEMISCHE FABRIK GMBH, 66954 PIRMASENS,

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203